
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
watt ich viel schlimmer finde ist, das conni sich schon wieder nach nem japsen umschaut... dabei sind die 660er emmen doch auch nicht zu verachten... (war jetzt nix gegen ronnys transe)ETZChris hat geschrieben:ronny?? transe?? hab ihn gar nicht im kleid gesehen...und mit langen haaren...
Ausserdem sind die mz doch viel besser inne verarbeitung als diese reisschüsseln...Andreas hat geschrieben:Baghira oder Mastiff......würden zumindest meinen Zuspruch finden.
Das mit dem Vorbild werde ich Ihr mal in Deinem Namen vortragen
Lorchen hat geschrieben:...Kann man die Reglerspannung nicht direkt von der Umgebungstemperatur steuern lassen, statt umzustecken?...
tippi hat geschrieben:was hast du denn nun als "Schalung" vergießen genommen?
Hermann hat geschrieben:Ist der Kühlkörper "geschätzt" oder (mit welchen angenommenen Werten) berechnet?
Hermann hat geschrieben:.. Er wird ohne eingeschaltete Verbraucher gerade mal handwarm nach 10Km Strecke.
lothar hat geschrieben:tippi hat geschrieben:was hast du denn nun als "Schalung" vergießen genommen?
Simples durchscheinendes Klebeband, sieht man doch im ersten Foto...
TeEs hat geschrieben:Mich würde mehr interessieren, was Du als Vergussmasse benutzt hast. Meine Bestände an Epilox sind nämlich nicht unbegrenzt.![]()
Otis hat geschrieben:Freitag..3.11.06..
Es ist soweit..
der Einbau des Eigenbau-Rotax-Regler-Gleichrichters von
Lothar Behnke steht an..
fränky hat geschrieben:Hallo,
also ich habe einst bei meiner Aprillia Wind(Rotax Motor)
fränky hat geschrieben:einen Honda XL 600er Regler/Gleichrichter genommen(20?gebraucht) und der hat ohne Probleme gefunzt. Auch der von der SR 500 müsste gehen. Die Limas sind alle vom gleichen Aufbau, man sollte natürlich anhand von einem Honda/Yamaha Schaltplan die Kabelfarben für die jeweiligen Anschlüsse abchecken....
Otis hat geschrieben:Es war ein voller Erfolg !
fränky hat geschrieben:..
War mein Winter und Alltagsbike und ist dem Winter gnadenlos zum Opfer gefallen, wie einige Andere die ich hatte auch.
Probleme waren wie geschrieben der Regler, 3 Gang, diverse Getriebelager wurden saumäßig laut und natürlich der Anlasser, den ich aber aus Kostengründen nie gerichtet habe und KORROSION im finalen Endstadium. Sonst ein Klasse und sehr zuverlässiges Bike.
lothar hat geschrieben:
Hinweis an alle Rotax-Fahrer:
Geht man davon aus, dass die Ursache für den Fehler außerhalb des Gleichrichterblocks lag (z.B. bei Plattenschluss der Batterie, Kurzschluss in der Verkabelung, aber auch: nach verpoltem Einbau der Batterie), hätte eine simple Sicherung in der Leitung vom Regler zum Batterieplus (schwarzes Kabel) den Super-Gau verhindern können! Diese Sicherung ist werksseitig nicht vorgesehen. Und die bei den ETZs übliche Zusatzsicherung von Batterie-Minus gegen Masse ist bei den Rotaxen natürlich auch nicht vorhanden, sonst würde der Elektostarter ja nicht funktionieren!
Fazit: Nachrüstung einer 16-A-Sicherung ins schwarze Kabel!
Gruß
Lothar
Martin H. hat geschrieben:Kann mir das mal irgend jemand erklären?
Ich mache es noch vor der kommenden Saison!16A ausreichend?Und all die, welche diese kleine Si noch nicht nachgerüstet haben, werden
eines Tages vom zerstörerischen Kurzschluss heimgesucht, und zwar genau dann, wenn´s wieder mal überhaupt
nicht passt...
Hermann hat geschrieben:@Uwe: 190W hat die Lima, bezogen auf 14V sind das 13,6A und bei 12V 15,8A, irgendwo dazwischen wird sich der reale Wert einpendeln im Extremfall. Alles über 16A wäre also schon eine Überlastung.
Ich weiß, das hinkt etwas, aber mehr "Saft" gibbet nicht aus der Lima, also reichen 16A Sicherungen. Wichtig: GUTER KONTAKT der Sicheung im Halter und an den Verbindungen des Halters zum Kabel! Falls die Si dennoch öfter durchbrennt (was sogar meine Blinkersicherung macht, obwohl sie den doppelten Strom vertragen müßte, vermutlich Glühlampe = Kaltleiter >> hoher Einschaltstrom), einfach ne 20er nehmen.
Hermann hat geschrieben:@Uwe: 190W hat die Lima, bezogen auf 14V sind das 13,6A und bei 12V 15,8A, irgendwo dazwischen wird sich der reale Wert einpendeln im Extremfall. Alles über 16A wäre also schon eine Überlastung bzw. ein Defekt.
Ich weiß, das hinkt etwas, aber mehr "Saft" gibbet nicht aus der Lima, also reichen 16A Sicherungen. Wichtig: GUTER KONTAKT der Sicheung im Halter und an den Verbindungen des Halters zum Kabel! Falls die Si dennoch öfter durchbrennt (was sogar meine Blinkersicherung macht, obwohl sie den doppelten Strom vertragen müßte, vermutlich Glühlampe = Kaltleiter >> hoher Einschaltstrom), einfach ne 20er nehmen.
du hast das auch nicht mehr nötig... bist doch schließlich ehrenbürger von köln-nippes...Hermann hat geschrieben:Nein mein Schatzi. Ich war ja seit Jahren nicht in Köln, bekomm kein Visum mehr.
gr-omit hat geschrieben:Meine Silverstars haben auch nur 2 Sicherungsplätze
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste