Bing Vergaser für ES 250/1 ? && Motornummeranalyse

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon kutt » 13. Oktober 2006 17:46

Martin H. hat geschrieben:da bin ich auch drüber gestolpert, das müßte eine spätere Version der 250/2 sein (19 PS); meine hat nämlich die Motornummer:
4603811 (ES 250/2, Baujahr ´67)
(und, wen´s interessiert, die Fahrgestellnr.: 1303815)
Gruß, Martin.



wuii .. wie geil sich das auf einmal alles zusammenfügt

nochmal dank an lorchen & Co

ps lorchen... kannst du mir mal fotos von deiner es250 mailen ? ist das ne /1 oder /0 ? die pics in einem album sind leider net soooo doll

stichnummer /0 -> /1 ist 1171300
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Roland » 13. Oktober 2006 18:50

Das läßt mir jetzt doch keine Ruhe, auch wenn das hier etwas OT gerät.
Ich war eben noch mal in der Garage und im Keller und habe Bilder von den Motoren gemacht.
Hier Motor ES250/1 Nr. 8650889 von links unten.
Was mir auffällt:
Eine Schraube neben der Schaltaretierung fehlt ?
Zusätzliches Gewinde mit Auflagebock am linken Gehäuseteil.
Eine Lücke in den Kühlrippen. Ist hier evt. die Montage einer Halterung oder ähnliches vorgesehen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Roland » 13. Oktober 2006 18:53

Motor 8650889 von vorne rechts:
Zu sehen ist die nach hinten geneigte Ablaßschraube.
Auch hier ist eine Lücke in den Kühlrippen, und ich vermute hinter der Tachowelle den gleichen Aufnahmebock wie auf der linken Seite.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Roland » 13. Oktober 2006 18:54

Zum Vergleich:
Der "richtige" /1 Motor Nr. 2275210 von unten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Roland » 13. Oktober 2006 19:00

Bei meinem Reservemotor ist mir aufgefallen, daß die Daten der Gehäusehälften unter dem Vergaser abzulesen sind .
Nur am Motorrad bin ich da jetzt nicht rangekommen. Aber während der Winterpause werde ich den Vergaser mal abbauen und die Daten aufnehmen.
Wenn jemand Bilder mit höherer Auflösung haben möchte, dann bitte PN mit Email-Adresse.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon kutt » 13. Oktober 2006 19:42

wenns echt ein gs block ist könnte früher blech mit den 2 vorderen schrauben am motor festgemacht worden sein .. oder so ne art bügel falls man mal mit dem block aufsitzt

evtl ist die ablasschraube nach hinten nur zum schutz geneigt oder einfach weil man nicht mehr rangekommen wäre

zur fehlenden schaltarretierung .. nun ja .. die es hat eine kugel für den leerlauf und eine für die gänge - also das ist in der kurvenwalze noch mal ne größere nut (denk mal die ist für den leerlauf) .. könnte sein, daß man das einfach weggelassen hat ...

aber:

alles nur wilde spekulation ... müsste man sich mal "in echt" ankuken
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Roland » 13. Oktober 2006 19:49

kutt hat geschrieben:alles nur wilde spekulation ... müsste man sich mal "in echt" ankuken

Wir sehen uns bestimmt mal auf irgend einem Treffen. Im Juli waren bei den MZ-Freunden Mandeln auch mehrere Teilnehmer aus Freiberg.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon kutt » 13. Oktober 2006 19:55

yo ..

ich war dieses jahr fast nur mit der BK unterwegs .. ab und zu mal mit der TS

aber ich hoffe mal, daß ich so mitte nächstes jahr meine es250/0 zusammenbekomme .. da freue ich mich schon richtig drauf

evtl sollte gr-omit mal das topic etwas ändern zb zu:

"Bing Vergaser für ES 250/1 ? && Motornummeranalyse" :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Berni » 14. Oktober 2006 07:39

Titel des Thread geändert! Ist sehr spannend hier geworden. Mir ist jetzt klar, dass ich einen reinrassigen /0 Motor in m einer /1 habe und dass mir 2 schöne PS fehlen. Wer mittelfristig einen /0 Motor sucht und gegen einen /1 tauschen möchte, möge sich bei mir melden (Ich weiss Lorchen, Du hast keinen mehr).
:)

Berni
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon kutt » 14. Oktober 2006 08:34

ich würde den nehmen

ich habe aber keinen zum tauschen :cry:
und wenn der eine, den ich noch rumliegen hat ein /1 ist müsste der erst mal komplett regeneriert werden ...

außer .. du könntest dich für geld von dem trennen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Berni » 14. Oktober 2006 08:53

Würde lieber tauschen. Ist auch im Moment nicht akut, weil der Motor ganz nett läuft und ich grade nicht zum Umbauen komm.

Berni
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon kutt » 14. Oktober 2006 19:38

schade .. na nen versuch war's wert :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Roland » 15. Oktober 2006 11:18

So, ich habe gestern mal bei
www.trophy-sport.de
wegen meinem Motor angefragt und folgende Antwort erhalten:
hallo roland,

dein motor ist schon der spätere aus der es/2 bzw ets 250 und ganz normal serie,im geländesport war zu der zeit dann schon 5-gang getriebe eingebaut.

die gewinde an der unterseite sind für die motoraufhängung(wie auch bei der ets 250)

mfg jens

Die Motornummer paßt jetzt zwar immer noch nicht ins Raster, aber zumindest kann jetzt der Motorblock zugeordnet werden.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon junkmill » 15. Oktober 2006 12:40

Die oben genannten Nummern (ES 175/2 ab Motor-Nr. 4534680
ES 250/2 ab Motor-Nr. 4644824) stammen von einer Ersatzteilliste von 1970 und beziehen sich offenbar auf die späteren, etwas leistungsstärkeren Motoren der /2-Serie.

Zur Vervollständigung Deiner Liste, Lorchen, hier noch meine ES 250/2 (aus dem Originalbrief).

ABE: 22.7.68
Erstzulassung: 3.3.69
Rahmennummer: 1330004
Motornummer: 4630225 (folglich 17,5 PS)

Frage: wurden die 17,5 PS Motoren nach 1969 noch weitergebaut, oder hat man in die "West-ES", die ja meines Wissens nicht mit 19 PS ausgeliefert wurde, "alte" Motoren eingebaut? Wie verhält es sich mit den Motornummern der West-ESen?
I think, therefore I am... dangerous.

Fuhrpark: MZ ES 250/2, Bj. 1972
junkmill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 117
Themen: 8
Registriert: 18. März 2006 01:39
Wohnort: Mainz
Alter: 48

Beitragvon junkmill » 15. Oktober 2006 13:40

Also, ich behaupte mal, dass Rolands Motor 8650889 kein ES /1-Motor ist. Ich habe hier einen Getriebeblock mit der Nummer

8275092

und der sieht von unten so aus.

Das sieht zwar auch nicht ganz genau so aus wie der von Roland, dafür aber wie alle anderen ES/2 (19 PS) Getriebeblöcke, die hier noch bei mir rumschwirren. (Die Kerbe in den Kühlrippen lässt sich aus dem Winkel leider nicht erkennen, ich werde mal schauen, ob ich noch ein besseres Foto hinbekomme...)

Einen Ersatzmotor hab ich auch da. Die lassen sich normalerweise sehr leicht erkennen an dem "E" hinter der Nummer, und an dem zusätzlichen Schildchen...

Ersatzmotor

Hope that helps. Gruß,
Lars
I think, therefore I am... dangerous.

Fuhrpark: MZ ES 250/2, Bj. 1972
junkmill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 117
Themen: 8
Registriert: 18. März 2006 01:39
Wohnort: Mainz
Alter: 48

Beitragvon Roland » 15. Oktober 2006 21:43

Könnte es sein, daß bei mir der Getriebeblock von der ES/2, die Laufgarnitur und die Seitendeckel von der ES/1 sind, denn meines Wissens sehen die ES/2-Motoren doch schon äußerlich ganz anders aus?
Sind nicht ab der ES/2 die Wellendichtringe für die Kurbelwelle von außen zugänglich? Das müßte ich doch feststellen können, wenn ich in diesem Winter meine MZ-B in Angriff nehme.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Andreas » 15. Oktober 2006 22:34

Werf doch mal einen vergleichenden Blick auf meinen ex-Gespannmotor im Regal.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon tippi » 16. Oktober 2006 06:47

Lorchen: noch eine /1 Motornummer für die Sammlung:
2255079 Bj. ???? irgendwo aus dem Regal bei MZ-Kollegen

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Lorchen » 16. Oktober 2006 07:28

Roland hat geschrieben:Könnte es sein, daß bei mir der Getriebeblock von der ES/2, die Laufgarnitur und die Seitendeckel von der ES/1 sind, denn meines Wissens sehen die ES/2-Motoren doch schon äußerlich ganz anders aus?

Möglich wär's. Man kann sogar einem Block der TS 250/1 das Aussehen eines ES /1-Motors verpassen. Seitendeckel und Zylinder ran. Nur die beiden Stege oben auf dem Gehäuse für den optischen Anschluß der Vergaserabdeckung fehlen dann.

Roland hat geschrieben:Sind nicht ab der ES/2 die Wellendichtringe für die Kurbelwelle von außen zugänglich?

Leider nein. Der innere Aufbau ist nahezu identisch mit /1.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Martin H. » 18. Oktober 2006 11:29

Roland hat geschrieben:Sind nicht ab der ES/2 die Wellendichtringe für die Kurbelwelle von außen zugänglich?

Hallo,
das ist, soweit mir bekannt ist, erst ab den 5-Gang-Modellen der Fall. Also TS/1.
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Roland » 18. Oktober 2006 15:03

Wäre so schön gewesen im Fall der Fälle.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Roland » 30. Dezember 2006 21:27

junkmill hat geschrieben:Also, ich behaupte mal, dass Rolands Motor 8650889 kein ES /1-Motor ist. Ich habe hier einen Getriebeblock mit der Nummer
8275092
und der sieht von unten so aus.

So, heute konnte ich die Ersatzteilnummer von meinem Motorblock ablesen.
Jetzt müßte doch eigentlich feststellbar sein, zu welcher Modellreihe die Gehäusehälften gehören.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Lorchen » 31. Dezember 2006 16:55

Wie ist die Motornummer?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Roland » 31. Dezember 2006 17:40

Lorchen hat geschrieben:Wie ist die Motornummer?

Das ist immer noch der weiter oben erwähnte ES 250/1- Motor 8650889, wo unklar war, aus welcher Baureihe das Motorgehäuse ist. Und gestern konnte ich halt die MZ-Ersatzteilnummern ablesen.Ich habe schonmal versucht, nach diesen Nummern zu suchen, bin aber nicht fündig geworden. Deshalb hier die Frage:
Zu welchem Typ gehören die MZ-Ersatzteilnummern 05-41.083 und 05-41.084?
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Andreas » 31. Dezember 2006 18:13

Aus der Ersatzteilliste der ETS 250, Ausgabe 1969:

Gehäuse: 05-41.082
Damit kommen wir der Sache doch schonmal ziemlich nahe.

Wir sollten mal einen Blick in meine Listen werfen (u.a. auch Neckermann E-Teile-Listen). Vielleicht werden wir fündig im ETS-Zeitraum 70-73 oder die 082 ist die zusammenfassende Nummer für 083 + 084.
Die Gehäusehälften sind jedenfalls nicht einzeln gelistet.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Ex User Hermann » 1. Januar 2007 03:20

Die Gehäusehälften sind bei MZ IMMER "gepaart"! D. h. es wurden nur Teile aus derselben Kokille verwendet. Oder anders gesagt: Ein Gehäuseteil mit der Prägung "Kok 1" sollte nicht mit einem Gehäuseteil mit der Prägung "Kok 2" kombiniert werden. Das funzt nämlich meistens nicht.

Mit der Motornummer hat das eher weniger zu tun, sondern mit der Baureihe. (Klar, daß man nicht TS/1 an ETZ bappen will)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Norbert » 1. Januar 2007 12:42

Hermann hat geschrieben:Die Gehäusehälften sind bei MZ IMMER "gepaart"! D. h. es wurden nur Teile aus derselben Kokille verwendet. Oder anders gesagt: Ein Gehäuseteil mit der Prägung "Kok 1" sollte nicht mit einem Gehäuseteil mit der Prägung "Kok 2" kombiniert werden. Das funzt nämlich meistens nicht.

Mit der Motornummer hat das eher weniger zu tun, sondern mit der Baureihe. (Klar, daß man nicht TS/1 an ETZ bappen will)


Soll das heißen das man Gehäuse mit passender Kennzeichnung einfach so zusammenbauen kann?

Die Teile wurden doch im Zusammenbau bearbeitet und da gab es auch Toleranzen..... Ob das ohne weiteres passt?

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Lorchen » 1. Januar 2007 13:28

Ich denke auch, daß die Gehäusehälften immer zusammengehören. Ist die eine Seite Schrott, kann man die andere Seite gleich hinterherwerfen. Bei meiner ETS 150 sind die beiden Hälften an der Unterseite gekennzeichnet.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex User Hermann » 1. Januar 2007 19:27

Norbert hat geschrieben:Soll das heißen das man Gehäuse mit passender Kennzeichnung einfach so zusammenbauen kann?

Kok1 zu Kok1, Kok2 zu Kok2 usw., so sagt(e) es MZ
Ex User Hermann

 

Beitragvon tippi » 9. Januar 2007 09:29

gr-omit hat geschrieben:Why do you put me under so much pressure ?


Gibts mittlerweile u. U. erste Testergebnisse oder den Einbauvollzug zu vermelden? :D 8) :D

Gruss Jan

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Berni » 9. Januar 2007 09:31

Sorry, noch kein Einbau erfolgt. Fahre immer noch mit dem /0-Motor und dem 27,5 BVF. :oops:
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon tippi » 14. August 2007 14:11

Naaaaaa?

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Berni » 14. August 2007 14:17

Mönsch Tippi, meine ES ist seit Mai nicht betriebsbereit. Hab den alten Motor wegen Extrem-Klapperei ausgebaut und der "neue" hat massive Getriebeprobleme.
Aber angesprungen und gelaufen ist die ES mit dem Bing auf den 3. Kick und Gas hat sie auch gut angenommen, obwohl die Vergaser-Lufi-Verbindung noch sehr provisorisch war.
Mechanisch hat der Bing aber sehr schlecht gepasst, da war viel Anpasserei nötig.

Aber einen echten Erfahrungsbericht kann ich leider noch (immer) nicht bringen.

Gruss

Berni
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon tippi » 14. August 2007 14:22

son Mist - war gerade auf Deiner HP und habe das Übel nachgelesen.
Mein Mitgefühl hast Du sicher - auch wenns Dir nichts nutzt.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Sv-enB » 13. September 2007 13:10

Sollte dieser Thread mal nicht irgendwo gut erreichbar festgemacht werden?
Ich finde den nämlich sehr schön in seinen Ergebnissen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon kutt » 13. September 2007 13:48

man könnte den mit dem "einordnung der ES motoren" (von lorchen) mal zur knowledge base zusammenstampfen

das wäre jedenfalls meine idee
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Sv-enB » 13. September 2007 13:50

Ja, genau. Aber ich darf das nicht.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon ETZChris » 13. September 2007 13:51

man könnte ihn auch einfach teilen den fred!!!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon kutt » 13. September 2007 13:57

ja aber dann würde der nach einer weile wieder "versinken" :D (oder besser: beide würden "versinken")
Zuletzt geändert von kutt am 25. September 2007 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Sv-enB » 13. September 2007 14:00

Eben, in der KnowledgeBase wäre er doch gut aufgehoben. Der ist doch wirklich informativ.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon tippi » 25. September 2007 09:12

habe jetz mal meinen Bing zur Hand genommen und auf den Andsaugstutzen stecken wollen :evil:

Das gleiche Elend wie bei Dir Berni, der Durchmesser der Kunststoffbuchse ist 1,5mm zu klein.
Mit Schleifpapier kommt man da nicht weiter - also nachdrehen. Leider ist der Bing unsymmetrisch, d.h. das Werkzueg muss sich drehen und das Werkstück ist eingespannt. :roll:

Berni wie hast Du das gemacht?

ich könnt ko..., man kauft einen nicht gerade billigen Vergaser und dann das, noch dazu lächelten mich beim ersten Auspacken viele kleine Krümelchen und Ausdrehreste mitten aus dem Vergaser an.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon kutt » 25. September 2007 09:32

schick deinen alten bvf zum regenerieren .. das ist billiger als ein neuer bing ..

ups .. jetzt fang ich ja schon wieder damit an

tippi ... ignorier mich einfach ;)

wenn ich mal lust & zeit habe mache ich mal einen arikel für die KB draus

und wenn das bit dem bing noch zu einem ende kommt werden es evtl auch 2 artikel
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon tippi » 25. September 2007 09:43

kutt hat geschrieben:schick deinen alten bvf zum regenerieren ..


Du hattest mal eine Adresse angegeben, hast dort die BK-Vergaser über einen langen Zeitraum machen lassen.
Habe den Herren mehrfach per Mail kontaktiert, jedoch ohne jegliche Rückmeldung seinerseits. Hinzu kommt nat. noch die Neugier zur Bing-Probefahrt.
Im Gespannbetrieb fehlt in den Kurven ja fast jegliche Seitenneigung, so daß der Seitenschwimmer im alten Vergaser fliehkraftbedingt in zügigen Linkskurven das Gemisch überfettet und in Rechtskurven den Zylinder fast verhungern lässt.
Im Solobetrieb ist das, auch in meiner Erfahrung, kein Problem.

Gruß Jan

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon kutt » 25. September 2007 10:01

hmm komisch ... normalerweise ist der schon recht kommunikationsfreudig ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Martin H. » 25. September 2007 10:19

Hallo Jan,
kannst Du den nicht anrufen, statt anmailen? Meine Erfahrung mit manchen Händlern/Werkstätten: Beantwortung einer Email kann sich manchmal sehr lang hinziehen...
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Berni » 25. September 2007 10:33

Da ich mehrere Ansaugstutzen für die ES/1 habe, habe ich einen davon auf das Mass der Teflonbuchse abgedreht.
Der nächste Ärger kommt dann beim Anschluss an den Luftfilter auf dich zu.

Ingesamt ist der Vergaser keineswegs "out of the box" passend für die ES. Bisher bin ich auch mit dem Verhalten bei Teillast noch nicht ganz zufrieden. Habe gerade ein paar HD und LLD bei Ritzerfeld bestellt. Es geht weiter .....

Was an dem Vergaser richtig gut ist, sind:
- Anspringen, aber das war beim BVF genauso gut
- stabiler Leerlauf bei geringster Drehzahl
- bessere Leistung im oberen Drehzahlbereich (spürbar)
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon Lorchen » 25. September 2007 10:35

:/ Gut, ich kauf mir keinen. Das paßt bei meiner ES mit dem BVF schon.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon kutt » 25. September 2007 10:52

fein fein lorchen !

mal eine andere frage gr-omit:
bekommt man dann die abdeckung noch drüber, oder muß man da auch sehr viel machen? was genau?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 25. September 2007 11:06

:shock: Wenn da auch nur ein µm abgefiedelt werden muß, fällt das sowieso aus.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon kutt » 25. September 2007 11:10

ich entsinne mich mal gelesen zu haben, daß die abdeckung dann nicht mehr passt ... ich glaube das war sogar in diesem beitrag ...

lesen werde ich den jetzt aber nicht nochmal .. sonst verdirbt mir dies die vorfreude auf die knowledge base ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 344 Gäste