Kolbenklemmer

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolbenklemmer

Beitragvon Harry » 27. Dezember 2009 13:54

Hallo Gemeinde!
nun hat es mich auch erwischt - Kolbenklemmer auf der Dosenbahn bei Vollgas (fast in die Hose gesch.........)
Kolben Bombenfest, durch den Auspuffauslass sieht man sehr gut die klemmspuren.(und diese sind heftig)

Motor ist inzwischen ausgebaut, ersatz Motor eingebaut--ETZ 250 läuft wieder.
Defekte Motor liegt auf dem OP Tisch .
nun zu meinen Fragen:
1. Wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das das Getriebe was abbekommen hat?( Plauel Kurbelwelle u.s.w.)
reicht es den Zylinder mit übermaskolben ausschleifen zu lassen oder muß das Getriebe auf?
2. Wo in der nähe von Kassel kann man Zylinder schleifen lassen?
3. Ich habe noch Übemasskolben im Keller liegen--weiß aber nicht ob diese Original oder billiger Nachhbauschrott sind.
wie stelle ich fest ob ein neuer Kolben samt Ringen Original ist???

Gruß
Harry

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann original ,MZ ETZ 250 Gespann Eigenbau, BMW K 1200 GT
Harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Registriert: 29. Februar 2008 22:42
Wohnort: Baunatal
Alter: 61

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon trabimotorrad » 27. Dezember 2009 14:07

Okay, Vollgas auf der Dosenbahn und Kolben geht fest. Hast Du die Kupplung gezogen, oder hast Du mit blockierenem Motor bis zum Stillstand geschlittert? Wenn die Kupplung durchgerutscht ist, kann sein, das der Kurbelwellenkonus sich gelöst hat, dann wird der Kurbelwellenkonus und der Kupplungskonus defekt sein. Das Getriebe kriegt im Regelfall nicht so arg viel ab, aber wenn das Motorrad bis zum Stillstand geschlittert ist, wird Kolben und Zylinder unlösbar verbunden sein, eventuell ist auch die Kurbelwelle (unteres Pleulager) verschweißt, dann muß der Motor sowieso auf.
Zu den Kolben weiß ich leider nichts :(
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Der Bruder » 27. Dezember 2009 14:11

Also dem Getriebe macht das nichts aus
Der Kurbelwelle ,macht das schon was
Die Späne können im Lager sitzen,und es kann siel das daß Pleul auch schaden genaommen hat
Das ist aber erst nach dem Abbau vom Zylinder sichtbar

Warum ist sie den Gefressen?
Falschluft,oder verstellte Zündung?
Nicht das der Ersatz gleich mit fest geht
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon eichy » 27. Dezember 2009 14:18

So würd ich tun:

Ursache suchen und beseitigen. Übermaßkolben und neu geschliffene Garnitur montieren und probieren. Wenn Getriebe was abbekommen hat, dann kannste immernoch Motor aufmachen und gucken. Die 4 Muttern von der Garnitur sind doch das wenigste.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Paule56 » 27. Dezember 2009 14:26

Harry hat geschrieben:Kolben Bombenfest .........


Wenn wirklich so fest ist es müßig darüber zu spekulieren, was sonst noch defekt ist.
Es kann nämlich sein, dass Du das Pleuel durchtrennen musst, um den Zylinder überhaupt vom Rumpfmotor zu bekommen.
Dann muss der Motor eh auf.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Harry » 27. Dezember 2009 14:34

Helft mir mal bitte
Ich sehe meine Antworten nicht.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann original ,MZ ETZ 250 Gespann Eigenbau, BMW K 1200 GT
Harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Registriert: 29. Februar 2008 22:42
Wohnort: Baunatal
Alter: 61

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Nordlicht » 27. Dezember 2009 14:38

Harry hat geschrieben:Helft mir mal bitte
Ich sehe meine Antworten nicht.
:gruebel: ist doch alles geschrieben worden....nehm mal erst den Zylinder runter....wenns geht und dann noch mal melden...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Mike » 27. Dezember 2009 14:57

Zu erstens: Ist unwarscheinlich. Die Kräfte, die bei einem Kavalierstart wirken sind höher.

@Trabimotorrad: kann sein, das der Kurbelwellenkonus sich gelöst hat, dann wird der Kurbelwellenkonus und der Kupplungskonus defekt sein.

Der Konus verträgt gut und gerne das dreifache an Motorleistung. Und das bringt ein blockiertes Hinterrad bei einem Klemmer nicht annähernd.

Zu zweitens: Gelbe Seiten, Händler im Forum, DHL und Hermesversand.
Eine Werkstatt um die Ecke zu finden ist eher Unwarscheinlich.

Zu drittens: ist eine Gewissensfrage

Du hast die vierte Frage vergessen. Und das ist die wichtigste: Warum klemmte er.

-Zu mageres Gemisch (Nebenluft, zu wenig Sprit aus dem Tank)
-Falsche Vergaserbedüsung, Zündeinstellung.
-Nachbauauspuffaus unbekannter Herkunft???
-Falsches Kolbeneinbaumaß (neu 0,05mm)
-Durch Ölkohle festgebackene Kolbenringe (einer meiner persönlichen Favoriten bei Kolbenklemmern in der kalten Jahreszeit)

Fazit: Ein EM250 ist normalerweise Vollgasfest. Auch über Stunden.
Mach also erst mal Ursachensuche.

PS: hasste mehr als 30000 auf der Uhr, ist in deinem Fall eine vernünftige GR ratsam. Mit Kurbelwellentausch, neuen Lagern und Dichtungsringen.

Gruß Mike

Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen
Mike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 392
Themen: 10
Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Harry » 27. Dezember 2009 15:06

So jetzt scheinst zu klappen (hatte vergessen vor dem Absenden auf Vorschau zu klicken)
trabimotorrad hat geschrieben:Okay, Vollgas auf der Dosenbahn und Kolben geht fest. Hast Du die Kupplung gezogen, oder hast Du mit blockierenem Motor bis zum Stillstand geschlittert?
----Kupplung hatte ich schon gezogen und auch nach ein paar sekunden freigegeben, Kolben kam aber nicht frei.
Der Bruder hat geschrieben:Warum ist sie den Gefressen?
Falschluft,oder verstellte Zündung?
Nicht das der Ersatz gleich mit fest geht

----Nadel hing in der dritten Kerbe von oben, unteres Blätchen, (dürfte wohl zu mager gewesen sein)
hatte auch vorher getankt und das Öl nur oben draufgekippt (aber daran kanns ja wohl nicht liegen bei den Heutigen Ölen )

Kennt vieleicht jemand eine Zylinder Schleiferrei in der Nähe von Kassel????

Harry

-- Hinzugefügt: 27.12.2009 15:22:57 --

[quote="Mike"]
Zu drittens: ist eine Gewissensfrage
was meinst du mit Gewissensfrage????? Verstehe ich nicht ganz??
Ich habe Übermass Kolben-weiß nur nicht ob es Originale sind (möchte keinen Nachbau verwenden,
da kauf ich lieber neue Original) sind eigentlich die Kolben die Guesi anbietet noch originalkolben ? (habe da schon öfters gekauft und war bestens zufrieden)
-Zu mageres Gemisch ( zu wenig Sprit aus dem Tank) da könntest du recht haben werde ich Prüfen (diese Emme bewege ich recht selten und auch meistens in der Stadt) könnte schon sein das der Benzinhahn verdreckt ist.

Gruß
Harry

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann original ,MZ ETZ 250 Gespann Eigenbau, BMW K 1200 GT
Harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Registriert: 29. Februar 2008 22:42
Wohnort: Baunatal
Alter: 61

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon ETZeStefan » 27. Dezember 2009 16:57

könnte dir vllt anbieten das du den zylinder zu mir schickst könnte ihn dan abgeben und würde einen geschliffennen mit neuen kolben bekommen für ich glaube so 80€

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2689
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Lorchen » 27. Dezember 2009 17:02

Harry hat geschrieben:----Nadel hing in der dritten Kerbe von oben, unteres Blätchen

Das spielt bei Vollgas keine Rolle mehr. Da regelt nur noch die Hauptdüse das Gemisch. Hat der Motor geklingelt, geknistert?

Harry hat geschrieben:hatte auch vorher getankt und das Öl nur oben draufgekippt (aber daran kanns ja wohl nicht liegen bei den Heutigen Ölen )

Jedenfalls in den 90ern gab es noch 2Takt-Öl, das nicht selbstmischend war. Da mußt Du mal auf die Flasche gucken.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon kerzengesicht13 » 27. Dezember 2009 18:17

Harry hat geschrieben:Kennt vieleicht jemand eine Zylinder Schleiferrei in der Nähe von Kassel????


Wenn 1,5 Stunden Fahrzeit ok sind:
http://www.streit-motoren.de/index.php?cat=5&sub=10

Sehr guter Betrieb mit korekten Preisen. Kannst ja mal nachfragen.
Gruß
Jürgen
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Dorni » 27. Dezember 2009 18:57

oder schickst deinen Zylinder zu Keilig in Freital,

kostet mit Versand 80,75Euro (+ eigene Versandkosten "Hinfahrt" natürlich),
kriegst n neuen DLG-Kolben komplett mit Kolbenringen, Kolbenbolzen und SiRi,
Zylinder geschliffen und gehont,
super Qualität.

Laufzeit alles in allem 1-2Wochen.

Einfach n Zettel mit Auftrag beifügen,

Angabe der e-MailAdresse zwecks Rechnung.

Sehr zu empfehlen
Gruss, Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon ea2873 » 27. Dezember 2009 19:40

es kann sein daß ein gefressenes pleuellager schuld an dem "klemmer" hat, d.h. der kolben hat dann sozusagen "nebenbei" was abbekommen. ist ein typischer standschaden, bzw. bei selten gefahrenen maschinen. in dem fall ist sowieso eine generalreperatur fällig.
wenn das pleuel noch ok scheint, und keine späne im lager sind, wäre trotzdem eine komplettrevision sinnvoll wenn der motor mehr als 30tkm gelaufen ist, darunter ist es immernoch ein glücksspiel, inwieweit die lager was abbekommen haben. zumindest solltest du die ersten, sagen wir 500km besonders vorsichtig sein, nicht daß ein dann folgender lagerschaden den neuen kolben runiniert.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon MZETZ150 » 27. Dezember 2009 20:53

Welcher Vergaser ist verbaut?
Beduesung?
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!

Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)
MZETZ150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Wohnort: Celle
Alter: 51

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Harry » 27. Dezember 2009 21:05

MZETZ150 hat geschrieben:Welcher Vergaser ist verbaut?
Beduesung?

Lorchen hat geschrieben:
Harry hat geschrieben:----Nadel hing in der dritten Kerbe von oben, unteres Blätchen

Das spielt bei Vollgas keine Rolle mehr. Da regelt nur noch die Hauptdüse das Gemisch. Hat der Motor geklingelt, geknistert?

Harry hat geschrieben:hatte auch vorher getankt und das Öl nur oben draufgekippt (aber daran kanns ja wohl nicht liegen bei den Heutigen Ölen )

Jedenfalls in den 90ern gab es noch 2Takt-Öl, das nicht selbstmischend war. Da mußt Du mal auf die Flasche gucken.


Vergaser 30 N 2-5 135 Hauptdüse
Ob der Motor geklingelt,geknistert hat kann ich nicht sagen ging alles viel zu schnell
Ich vermute mal- Verdreckten Benzinhahn- als Übeltäter- werde mal auslitern.
Werde die Nächsten Tage mal den Zylinder runternehmen und mir das ganze Ausmas mal ansehen

Nochmals vielen Dank für die Links und Adressen der Zylinder Schleifereien

Gruß
Harry

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann original ,MZ ETZ 250 Gespann Eigenbau, BMW K 1200 GT
Harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Registriert: 29. Februar 2008 22:42
Wohnort: Baunatal
Alter: 61

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon ElMatzo » 28. Dezember 2009 01:17

der großmeister hermann, alteingesessene werden mit dem namen etwas anzufangen wissen, sagte mir, dass es angebracht sei bei zunehmender kälte mehr gemisch in richtung kolben zu schicken. die gründe kann ich nachreichen, mein akoholpegel is grad zu hoch, um derart fiele tasten auf dem tastenbrett zu suchen und zu finden. nur so viel: mein motor läuft fetter als es die zschopauer ingenieure andachten, hat nur noch zwei, statt drei kolbenringe, aber er läuft! er läuft zuverlässig und sogar gut! ;)
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Mike » 28. Dezember 2009 10:34

ElMatzo hat geschrieben:der großmeister hermann, alteingesessene werden mit dem namen etwas anzufangen wissen, sagte mir, dass es angebracht sei bei zunehmender kälte mehr gemisch in richtung kolben zu schicken. die gründe kann ich nachreichen, mein akoholpegel is grad zu hoch, um derart fiele tasten auf dem tastenbrett zu suchen und zu finden. nur so viel: mein motor läuft fetter als es die zschopauer ingenieure andachten, hat nur noch zwei, statt drei kolbenringe, aber er läuft! er läuft zuverlässig und sogar gut! ;)


Er meinte immer, das bei großer Außenkälte die Möglichkeit des zu schnellen Wärmeabtrages den Zylinder schneller zusammenzieht, als der heisse Kolben die Wärme an den Zylinder abgibt.
Und dazu, durch den höheren Sauerstoffanteil der kalten Luft ist eine Gemischabmagerung möglich.
Mehr Gemisch (nicht Öl) gleicht das mehr an angesaugtem Sauerstoff aus.

Ich find es Quatsch, den Motor in hiesigen Breiten noch nach der Witterung abzustimmen. Die konstruktiven Tolleranzen sind schon groß genug.
Aber in der Theorie hat er recht gehabt.

@Harry: (zu drittens) Es gibt Orginale, Nachbauteile guter und minderer Qualität und schlichtweg Schrott, der nur aussieht wie Orginal. Das musst Du selbst prüfen lassen oder im Zweifelsfall wieder wegpacken.
Gib den Kolben mit zur Schleiferei und frag sie nach ihrer Meinung.

Gruß Mike

Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen
Mike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 392
Themen: 10
Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon kerzengesicht13 » 28. Dezember 2009 11:19

Mike hat geschrieben:Ich find es Quatsch, den Motor in hiesigen Breiten noch nach der Witterung abzustimmen. Die konstruktiven Tolleranzen sind schon groß genug.
Aber in der Theorie hat er recht gehabt.

Das ist kein Quatsch. Die konstruktiven Toleranzen sind recht weitläufig, aber wenn du dich schon im Grenzbereich befindest, hat man die Grenzen auch schnell überschritten.
Les das mal:
http://www.bingpower.de/shared/images/d ... phaere.pdf
Da gehts um den atmosph. Luftdruck; und um den auszugleichen muß man bis 2000m ü NN mdie Bedüsung schon um 2 Nummern verändern.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Rico » 28. Dezember 2009 11:33

Laut einem Text von MZ aus den 60er Jahren (glaube ich) soll doch bei hochoktanischem Kraftstoff etwas magerer eingestellt werden, was wohl aber keiner macht.
Also sind doch eigentlich mehr Reserven vorhanden als früher und da hat doch auch nichts geklemmt.
Verstehe ich nicht, daß sich heutzutage die Klemmer häufen und früher sind wir geheizt wie die Idioten und keiner den ich kenne hatte einen Klemmer.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Mike » 28. Dezember 2009 13:10

@Kerzengesicht: Ich schrieb ja auch von "hiesigen Bedingungen" und nicht von permanenten Hochgebirgseinsatz.
Im übrigen ist bei Dauereinsatz im Hochgebirge über 2000 m eine Abmagerung des Gemisches erforderlich wegen "dünner Luft". ZB. durch kleinere Hauptdüse.

:roll: Hm, langsam Frag ich mich, warum mir noch kein Motor wegen -20, oder +35 Grad bei hohem oder niedrigen Luftdruch, Berg und Tal usw. zerflogen ist :wink:

Gruß Mike

PS: Die Motoren liefen schon zuverlässig, bevor "Bing" überhaupt Ersatzteile für harte Währung liefern konnte, und zwar von Skandinavien über die irakische Wüste bis ins tropische Lateinamerika (mit auf die regional leicht modifizierten Vergaser).

Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen
Mike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 392
Themen: 10
Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon ETZeStefan » 28. Dezember 2009 14:18

also als ich meinen 2,5er motor machen muste habe die kw und den zylinder regenerieren lassen weil es noch orginal ddr war
und ich keine nachbau kw oder zylinder haben wollte
das einzigste was nicht ddr ist sind die kw lager und die simmeringe

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2689
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Sven Witzel » 28. Dezember 2009 17:15

EtzeStefan hat geschrieben:das einzigste was nicht ddr ist sind die kw lager und die simmeringe


wenn dem so ist dann hast du DKF Getriebelager ?
mein Beileid !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon ETZeStefan » 28. Dezember 2009 17:49

nein das sind andere hießen irgendwie plastekäfiglager oder so ! aber von wen?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2689
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon trabimotorrad » 28. Dezember 2009 18:02

Sooo schlecht sind die DKF-Lager auch wieder nicht! Ich fahre in meinem "Schneewittchen" (ETZ250) einen kompletten, UNGEÖFFNETEN DDR-Rumpf. Da sind DKF-Lager und Siris drinn und die lagern und dichten seit 56 000Km oder seit 1983! :ja:
Kolben und Zylinder habe ich mal 5000Km "pausieren" lassen, weil mich der "Tuningwahn" gepackt hat und ich eine "gemachte" Garnitur drauf hatte :oops: Die war mir dann zu "trinkfreudig" (8Liter und mehr als solo :evil: ) und ich habe sie ausgebaut.
Aber auch die DDR-Garnitur läuft, (ganz leicht bearbeitet :oops: ) auch schon über 50 000Km. Inzwischen ist "Schneewittchen" ein wenig "faul" aber so lange noch 130Km/h gehen, gibts nix Neues!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon ths » 28. Dezember 2009 19:20

Mike hat geschrieben:Ich find es Quatsch, den Motor in hiesigen Breiten noch nach der Witterung abzustimmen.


Lies mal bei Altmeister Hertweck in dessen Kapitel übers Vergaser einstellen bei Zweitaktern nach.
Vielleicht siehst du dann ein paar Hintergründe.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Harry » 19. Januar 2010 23:54

Hallo zusammen
So nun habe ich den Zylinder ab und kann das ganze Ausmass sehen
den Kolben hats ganz schön zerfetzt Zylinder sieht ähnlich aus Riefen ca 1mm Tief
Was meint ihr Nadellager zerrissen?(Kolben wackelt auf dem Pleul!!! Kolbenbolzen ist noch drin,war gestern zu Faul
um genau nachzuseehen )
Schätze mal die Brocken vom Kolben haben die KW ruiniert oder?
Bin der meinung : um das öffnen des Rumpfs werde ich wohl nicht rumkommen oder sollte ich es mit einer neuen Garnietur wagen (ohne zu öffnen)

Gruß
Harry



supergau.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann original ,MZ ETZ 250 Gespann Eigenbau, BMW K 1200 GT
Harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Registriert: 29. Februar 2008 22:42
Wohnort: Baunatal
Alter: 61

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon ElMatzo » 20. Januar 2010 02:29

den rumpfmotor nicht zu öffnen, wäre wie kekse essen, ohne geschmack an keksen zu haben.
sieht scheiße aus, ehrlich.

dir ist übrigens ein stück vom kolben flöten gegangen. im unteren bereich. was wäre, mal rein hypothetisch der plausibelste weg dieses stücks?
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Trabant » 20. Januar 2010 02:33

Tja, einem Freund von mir hat es den Kolben auch mal so zerlegt, dass am unteren Rand Stücke raus gebrochen sind.
Lag aber an Ölmangel, weil er an einer Säule 2T Spritt ohne Öl bekommen hat.
Der Motor läuft heute noch mit neuen Zylinder.
Ich würde sagen, wenn ein neuer Kolbenbolzen mit neuem Nadellager spielfrei rundlaufen und das untere Lager nicht knirscht, dann würde ich den KW Raum mit Benzin ausspülen,
einen guten Schluck 2T Öl reinschütten, damit die Nachbarn auch was davon haben, und dann mal ausprobieren. Außer ein paar Stunden hast du ja nicht viel zu verlieren.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon ElMatzo » 20. Januar 2010 03:06

ausnahme bestätigt die regel. :tongue:
verlassen würd ich mich nicht drauf. also zumindest nicht dahingehend, dass es bei diesem motorschaden auch so geschehe, oder geschah.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon trabimotorrad » 20. Januar 2010 05:39

So, oder ein wenig krasser sah mein ETZ-Motor aus, als er die Nadel vom Gasschieber "verschluckt" hatte :( Für mich war das dann kein Thema mehr, ich habe den Motor geöffnet, alle Lager, ohne vorher anzuschauen, getauscht, die Kurbelwelle überholen/regenerieren und feinwuchten lassen, neuen (Mahle :wink: )-Kolben eingebaut, komplett neue Simmerringe verbaut und gut wars.
Ich hatte keine Lust, wegen ein paar vielleicht gesparten Euros (damals warens noch D-Märker) irgendwelche Risiken einzugehen, denn ich habe schon erlebt, das irgendwelche Bruchstücke, die sich im Kurbelgehäuse "verkrochen", mal ganz plötzlich dem Kolben "guten Tag" sagen - nix für MICH :nein: !!
Aber das ist jedem seine Entscheidung, es KANN auch gut gehen.
(ich habe damals 1993 auch 1000D-Mark in meinem Motor "verstaut" und die haben damals auch "weh" getan aber heute, rund 95 000Km später, ist für MICH okay :ja: )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Harry » 20. Januar 2010 23:25

dir ist übrigens ein stück vom kolben flöten gegangen. im unteren bereich. was wäre, mal rein hypothetisch der plausibelste weg dieses stücks?[/quote]

Hallo
das ein Stück vom Kolben fehlt ist mir auch aufgefallen,auf der anderen Seite des Kolbens(auf dem Foto nicht sichtbar)fehlt ebenfalls
ne Brocke,
mir gehts darum wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das Pleul oder Kurbelwelle sprich der Rumpfmotor was abbekommen hat
50:50 20:80 10:90
irgendwie wage ich mich nicht so recht an den Rumpf dran und würde gerne den Rumpf zu lassen.
wen es natürlich unbedingt Notwendig ist wird dieser geöffnet und selbstverständlich komplett überhollt.


Harry

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann original ,MZ ETZ 250 Gespann Eigenbau, BMW K 1200 GT
Harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Registriert: 29. Februar 2008 22:42
Wohnort: Baunatal
Alter: 61

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Paule56 » 20. Januar 2010 23:54

Harry hat geschrieben:mir gehts darum wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das Pleul oder Kurbelwelle sprich der Rumpfmotor was abbekommen hat
50:50 20:80 10:90


70:30 :)

Mach doch einfach erstmal den Kolben runter, damit kannst eh nicht mehr fahren.
Ist das Nadellager vom Kolbenbolzen noch existent und okay?
Dann kontrollierst Du die Kolbenringe rundum, sind die alle im Kolbenhemd fest und es fehlt Nichts?

Spätestens dann darfst Du den Block spalten, da sind die Stücken, welche oben im Kolben stecken die Nadeln des unteren Pleuellager.

Bei der Fotoqualität ist evtl. noch das Fehlen des Si-Ringes vom Kolbenbolzen zu erahnen, danach kommt aber schon die Glaskugel ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon sst 350 » 21. Januar 2010 08:44

Bei dieser Schädigung des Kolbens ist alles nur Kaffeesatzleserei-Motor zerlegen,KW,Wedis,Lager usw tauschen-dann weiss man was man hat.
Hobbies kosten Geld. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 21st Januar 2010, 8:54 am --

Die Krater auf dem Kolbenboden stammen mit ziemlicher Sicherheit von den Nadelrollen der Pleuellager.
Der Zylinderdeckel sieht dann auch entsprechend aus.Diesen Zylinderdeckel sorgfältigst nach festhängenden
Zylinderrollenresten absuchen-wenn sich so etwas bei Erwärmung im Fahrbetrieb löst und im Brennraum
umhertanzt-viel Spass.Ich werfe so einen Zylinderdeckel weg-für EM 250 gibt noch Neuteile.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon zweitaktschraubaer » 21. Januar 2010 09:02

Moin!
Ich schließe mich meinem Vorredner an.
Das sieht nach den typischen Einschlagspuren von Lagernadeln aus...
Da der Kolbenbolzen auch noch im Pleuelauge wackelt... :oops:
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon trabimotorrad » 21. Januar 2010 09:08

sst 350 hat geschrieben:...Ich werfe so einen Zylinderdeckel weg-für EM 250 gibt noch Neuteile.


...und ich drehe solche Zylinderdeckel auf der Drehbank aus, bis wieder eine durchgehende Fläche da ist und setze die Dichtfläche nach. Danach noch glasperlstrahlen und der Deckel ist wie neu! :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon ENRICO » 21. Januar 2010 10:49

Hallo!

Zwei Motore mit solchen Schäden habe ich auch noch liegen. Beide das gleiche Zerstörungsausmaß. Da wird man NICHT um einen KW-Wechsel rumkommen. Die Späne und Nadeln verteilen sich, wenn der Kolben und der Zylinderdeckel derartige Einschläge haben im ganzen Kurbelraum und die untere Kurbellagerung wird mit beschädigt. Die würde nicht mehr lange halten.

trabimotorrad hat geschrieben:
sst 350 hat geschrieben:...Ich werfe so einen Zylinderdeckel weg-für EM 250 gibt noch Neuteile.


...und ich drehe solche Zylinderdeckel auf der Drehbank aus, bis wieder eine durchgehende Fläche da ist und setze die Dichtfläche nach. Danach noch glasperlstrahlen und der Deckel ist wie neu! :ja:


Achim!
Kannst Du das kurz erläutern, wie ich es mit dem Ausdrehen mache :?:
trabimotorrad hat geschrieben:und setze die Dichtfläche nach
Wieviel in etwa :?: Wie spannst Du den Kopf in das Futter ?
Kannst ja dafür evtl. ein neues Thema aufmachen :?: :flehan: :flehan:
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph

Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1
ENRICO

Benutzeravatar
 
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Ratzifatzi » 21. Januar 2010 13:13

ENRICO hat geschrieben:Achim!
Kannst Du das kurz erläutern, wie ich es mit dem Ausdrehen mache :?:
trabimotorrad hat geschrieben:und setze die Dichtfläche nach
Wieviel in etwa :?: Wie spannst Du den Kopf in das Futter ?
Kannst ja dafür evtl. ein neues Thema aufmachen :?: :flehan: :flehan:


Ich kenn jemand, der hat meinen Kopf an der Kerze eingespannt :)

Meine Frage an Achim wäre, welche Geometrie er in den Kopf dreht? dort gibt es ja schon das eine oder andere zu beachten.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon Harry » 5. März 2010 21:09

Guten Abend zusammen!

so der Motor ist gespalten, Kurbelwelle im A......
in den Inereien lagen jede Menge Brocken-wo die herkommen ist mir klar (Kolben)
im Getrieberaum fand ich 6 Kugeln die wie Lagerkugeln aussehen, aber sämtliche Lager waren i.O
hat jemand ne Idee was das für Kugeln sein könnten??????

Gruß
Harry

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann original ,MZ ETZ 250 Gespann Eigenbau, BMW K 1200 GT
Harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 4
Registriert: 29. Februar 2008 22:42
Wohnort: Baunatal
Alter: 61

Re: Kolbenklemmer

Beitragvon trabimotorrad » 5. März 2010 21:31

Ratzifatzi hat geschrieben:
ENRICO hat geschrieben:Achim!
Kannst Du das kurz erläutern, wie ich es mit dem Ausdrehen mache :?:
trabimotorrad hat geschrieben:und setze die Dichtfläche nach
Wieviel in etwa :?: Wie spannst Du den Kopf in das Futter ?
Kannst ja dafür evtl. ein neues Thema aufmachen :?: :flehan: :flehan:


Ich kenn jemand, der hat meinen Kopf an der Kerze eingespannt :)

Meine Frage an Achim wäre, welche Geometrie er in den Kopf dreht? dort gibt es ja schon das eine oder andere zu beachten.


:oops: Leider habe ich diese Frage an mich gerade erst gelesen. :oops: Besser spät als nie, hier meine Antwort:
Ich habe mir einen langen Bolzen gemacht, mit Kerzengewinde an der Spitze. Darauf drehe ich den Kopf bis zum Anschlag drauf und spanne den Bolzen in das Dreibackenfutter der Drehbank.
Zuerst setze ich dann die Planfläche nach, bis sie eben ist. Das Maß, das ich zugestellt habe, drehe ich dann mit einem Formdrehstahl, den ich mir nach dem Profiel eines NEUEN Kopfes selber geschliffen habe, in die Fläche des Brennraumes. Nur die Halbkugel bleibt unbearbeitet ( ein wenig überschmirgeln und glasperlstrahlen zählt nicht als Bearbeitung), aber bei den 0,5 bis 1mm, wo ich normalerweise nachsetzen muß, bis die Einschlagkerben verschwunden oder die Planfläche wieder plan ist, wird das, denke ich, nicht so viel ausmachen. Jedenfalls sind alle Zylinderköpfe, die ich nachgesetzt habe problemlos gelaufen. Ich habe bisher noch keine negativen Rückmeldungen aus dem Forum erhalten. :ja:

(Wenn ich einen Kopf zugeschickt bekomme, wo nur die Einschlagkerben entfernt werden sollen, mache ich es natürlich umgegehrt, ich fange mit meinem Formdrehmeisel an, bis die Kerben weg sind und setze dann die Planfläche um das Maß, das ich mit dem Formdrehmeisel zugestellt habe, die Planfläche nach :wink: )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 2erVR6 und 341 Gäste