zunächst mal danke für die antworten - ich bin gestern schon mal ein stück damit gefahren und es zeigten sich noch keine lockerungen o. ä. an den speichen

.
-ich bin mir eigentlich sicher das es es /0 naben sind, weil sie zu hundert prozent genau so aussehen wie meine "originalen" die an der es /0 im "originalzustand" vor der restauration verbaut waren und dort sind diese halteklammern drin. sehen die nachfolger nicht doch etwas anders aus? da sind doch solche kleine "sitze" für die speichen im aluguss herausgestellt/geformt oder?
zu meiner vorstellung: ich betreibe die restauration verschiedener oldtimer als hobby und habe beruflich nicht das geringste mit fahrzeugtechnik am hut. d. h. wenn ich zeit habe bastele ich halt gerne an sowas rum und muß mir das notwendige know how halt immer neu erarbeiten. ich bin kein totaler anfänger, aber fest davon überzeug das es nicht notwendig ist alle erfahrungen selbst zu machen. fertig und angemeldet sind bei mir bereits eine emw r35 bj 1954 und zwei mz rt 125 /3 mit schwingsattel bzw. sitzbank. die es 250 (0) ist/war für mich neuland, da ich bisher keinen kenne der sowas schonmal gemacht hat. ich hab sie geschenkt bekommen mit den worten: "hier hol das mal ab, du sammelst doch soen schrott!" -freu- -freu- das hört man gern, mal eben 700 euro gespart und jemandem einen gefallen getan. und nun nach drei jahren, jaja bei mir dauerts halt, hab ich das gut stück fast tüv fertig und mich quält die angst nen bösen sturz hinzulegen, weil sich meine räder wegen der fehlenden klammern zerteilen. vielleicht sorge ich mich ja umsonst, aber wenn nicht wollte ich das halt gern vor größeren defekten bzw. stürzen in erfahrung bringen.
grüße hohlerturm