Jeder Motor kann klemmen - er muss nur wollen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Emmebauer » 24. November 2006 14:55

So teuer is das nun auch wieder nicht. Sind schließlich die KW Lager. Die sind so teuer. Hab für meine auch so etwa 8-9? por Stück bezahlt.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon lothar » 24. November 2006 15:11

Emmebauer hat geschrieben:So teuer is das nun auch wieder nicht. Sind schließlich die KW Lager. Die sind so teuer. Hab für meine auch so etwa 8-9? por Stück bezahlt....

Zur unteren Orientierung für FAG-Lager bei ekugellager.de.
Hatte jüngst dort eine kleine Sammelbestellung mit dem Ergebnis freies Porto, Null Mindermengenzuschlag organisiert

1 x 6304.C3 = 3,61 EUR
2 x 6204.C3 = 5,54 EUR

Macht zusammen inlusive MwSt 10,61, und dabei wollen die auch noch etwas verdienen...
Ich weiß, dem Martin nützen die Preise jetzt wenig, sie können aber gut als Profit-Fieberthermometer dienen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon ETZ150DD » 24. November 2006 16:10

Keine Angst, ich hab sie mir bei TKM bestellt:

1 x 6304.C3 = 4,85 EUR
2 x 6204.C3 = 6,00 EUR

...macht zusammen 10,84 EUR (die Mwst. ist schon dabei)!
Wie ich TKM kenne sind die Teile morgen da (da mein Mitbewohner gleich was mitbestellt hat, ist der Versand nur 2,475 EUR :D )
Ich komme schon klar :wink:

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZ150DD » 25. November 2006 17:39

Ich bin jetzt fast fertig mit der Montage. Die Lager sind freigeschlagen und alles dreht schön leichtgänging. Wenn ich rechts den WeDiRi-Träger mit seinen alten Distanzscheiben einbaue, lässt sich die KW deutlich schwerer drehen. Soll ich einfach eine der zwei Scheiben weglassen oder müssen die Scheiben schon irgendwie (straff) am Lager anliegen?
Gruß Martin
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 25. November 2006 19:09

ETZ150DD hat geschrieben:Ich bin jetzt fast fertig mit der Montage. Die Lager sind freigeschlagen und alles dreht schön leichtgänging. Wenn ich rechts den WeDiRi-Träger mit seinen alten Distanzscheiben einbaue, lässt sich die KW deutlich schwerer drehen. Soll ich einfach eine der zwei Scheiben weglassen oder müssen die Scheiben schon irgendwie (straff) am Lager anliegen?
Gruß Martin

Sowas mißt man aus vorher! Danach richtet sich die Dicke/Anzahl der Scheiben!
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZ150DD » 25. November 2006 19:16

Also hatte ich jetzt Glück, dass die Getriebewellen werder Spiel haben, noch zu fest sind 8)
Gut, dann werd ich mal messen...

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 25. November 2006 20:10

In den Rep-Anleitungen steht das notwendige Spiel drin.
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZ150DD » 26. November 2006 21:15

nächstes... und letztes Problem: in der neuen KW ist ein völlig anderes Gewinde für die LiMa drin. Irgendein M6 Feingewinde. Die Steigung kenn ich noch nicht. Hatte das schon mal jemand von euch? Weiß vielleicht spontan jemand, welche Steigung das Gewinde haben könnte?
Gruß Martin
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Stephan » 26. November 2006 21:24

Regelfeingewinde laut DIN 13-2:

Für M6: M6 x 0,75

Wo hast du die KW her? Wenn sie aus "Fernost" ist kann es auch sein das dort ein Zollgeinde eingedreht ist. Wenn du glückhast kein DIN/EN/ISO-Gewinde.
Aber ich will dir keine Angst machen. Prüf mal mit einer Gewindelehre.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ETZ150DD » 26. November 2006 21:31

also ist deine M6*0,75 nicht sicher?

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Stephan » 26. November 2006 21:45

Ich seh ja dein Gewinde nicht :wink: , aber der Regelfall ist M6x0,75.

Mit dem Zollgewinde meinte ich, wenn sie aus Korea oder so stammt, ist da meistens Zollgewinde an Bauteilen, da es bei denen die Norm ist.

Mir kommt grad ne Idee, welche Schraube war eigentlich bei den letzten Zündungen verbaut, vielleicht M6xirgendwas?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ETZ150DD » 26. November 2006 21:46

Die KW hab ich bei TKM geholt. Die haben gesagt, dass sie die auch in ihren Tuningmotoren verbauen und bis jetzt noch nie Probleme hatten. Ich bin mal gespannt. Wenn es nur dabei bleibt, dass das Gewinde nicht M7 ist, kann ich damit leben.

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZ150DD » 26. November 2006 21:49

Welche letzten Zündungen meinst du? Die Elektronischen? Die sind nämlich auch alle M7 (nur eben nicht magnetisch).
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Stephan » 26. November 2006 21:52

ETZ150DD hat geschrieben:Welche letzten Zündungen meinst du? Die Elektronischen? Die sind nämlich auch alle M7 (nur eben nicht magnetisch).


Ok, ausgeschloßen.

Finde das Gewinde lieber mit einer Lehre raus, anstatt irgendwelche Schrauben da rein zu drehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ETZ150DD » 26. November 2006 22:05

...da ist derjenige gut beraten, der eine Lehre hat. Sowas hab ich nicht im Sortiment.
He, oder ich mach einfach eine größere Bohrung rein und schneide M7 rein...

Aber da ich sowas bis jetzt nur mit viel kleineren Gewinden gemacht habe: Mit welchem Bohrer müsste ich vorbohren und kann ich sowohl Bohren, als auch Schneiden mit Hand ohne Einspannvorrichtung? Oder ist selbstschneiden sowieso schlecht, weil's in die Hose geht?
Zuletzt geändert von ETZ150DD am 27. November 2006 11:38, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Rico » 26. November 2006 23:42

ETZ150DD hat geschrieben:...He, oder ich mach einfach eine größere Bohrung rein und schneide M7 rein...

Aber da ich sowas bis jetzt nur mit viel kleineren Gewinden gemacht habe: Mit welchem Bohrer müsste ich vorbohren und kann ich sowohl Bohren, als auch Schneiden mit Hand ohne Einspannvorrichtung? Oder ist selbstschneiden sowieso schlecht, weil's in die Hose geht?

Hör auf, mach das nicht. Frag lieber bei TKM nach und bestell dir bei denen die passend Schraube.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon Stephan » 27. November 2006 17:00

ETZ150DD hat geschrieben:...da ist derjenige gut beraten, der eine Lehre hat. Sowas hab ich nicht im Sortiment.


Frag doch mal im Eisenwarenladen, Schraubenladen, Autowerkstatt und weis der Fuchs was mal nach, einer hat so eine Lehre bestimmt.

ETZ150DD hat geschrieben:He, oder ich mach einfach eine größere Bohrung rein und schneide M7 rein...


:shock: :shock: :shock: Wie willst du denn M7 schneiden??? Das ist ein Spezialgewinde, was nicht mal in der 2. Reihe der DIN auftaucht und nur auf der Drehmaschine geschnitten werden kann.

Und überleg mal, wenn das Loch schon 6mm ist kannst du da kein 7er Gewinde rein schneiden. Für M8 müsstest du schon 6,4mm bohren.

Aber sind KW nicht Einsatzgehärtet :?: viel Spaß beim Schneiden 8) .
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 27. November 2006 17:11

Stephan hat geschrieben:Wie willst du denn M7 schneiden???

Hiermit?

Stefan hat geschrieben:Das ist ein Spezialgewinde, was nicht mal in der 2. Reihe der DIN auftaucht und nur auf der Drehmaschine geschnitten werden kann.

Nicht wirklich >> Schrauben

Das Problem dürfte eher der gehärtete KW-Stumpf sein. Da schneidet man nicht eben mal auf die Schnelle ein Gewinde rein. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 27. November 2006 17:16

nur mal so am rande... der vergaser des 2cv (ente) ist seit jeher mit m 7 schrauben...bzw muttern befestigt... :wink: übrigens ist m7 in frankreich häufig zu finden... also einfach mal beim freundlichen franzosenhändler nachfragen...
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Roland » 27. November 2006 17:31

Den Pearl Gewindeschneidsatz würde ich dafür aber nicht nehmen, denn erstens halte ich die Qualität bei diesem Preis für fraglich. Außerdem handelt es sich dabei um Maschinen-Gewindeschneider, die zum Schneiden eines Sacklochgewindes nicht unbedingt geeignet sind. Solch ein Gewinde in der Kurbelwelle würde ich nur vom Fachbetrieb schneiden lassen. Wenn bei den Versuchen der Gewindeschneider abbricht, kannst Du evt. die Kurbelwelle entsorgen.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Stephan » 27. November 2006 17:33

M7 ist aber in der aktuelle DIN nicht zu finden. Ich sage aber nicht, dass es dies nicht gibt.

Das es im Ausland eingesetzt wird, konnte ich mir schon denken.

Mit solchen Gewindeschneidkästen wäre ich vorsichtig, da M7 und M9 normalerweise nicht darein gehören. Wir hatten mal in der Schule einen aus Polen :shock: , da gabs M9 drin.

Und die DIN die auf der M7-Schraubenseite angegeben ist find ich in meinem Tabellenbuch nicht.

Aber genug. Friede...Freude
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Jorg » 27. November 2006 17:38

Stephan seit wann ist M7 ein Spezialgewinde?? Neben Franzosen auch am Farrad verbaut. Gewindebohrer gibt es in jedem guten Werkzeughandel. Vileicht sogar Gebrüder Mannesmann aber die Qualität?? Geitz ist geil. Gewinde kann mann alle mit der Hand schneiden. Gelernt ist gelernt auch wenn es in der Lehrzeit ätzend war bin Elektriker.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon Paule56 » 27. November 2006 17:39

Kernloch M7 = 5,7 mm

Steigungs- bzw. Gewindelehre funzt in solch kleinen Löchern nicht.
Entweder findest eine Firma welche die Lehrdorne dafür zur Verfügung stellen kann, oder über ein reichlich bemessenen Fundus an Schrauben ausprobieren .....
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Emmebauer » 27. November 2006 19:43

Die Kurbelwellen gabs wohl auch mal bei A-K-F. Die wurden wohl zurück genommen wegen dem falschen Gewinde. War ne ganze Lieferung.. Wär also möglich das die bei TKM die gleichen haben.
Wieso hast du deine nicht regenerieren lassen. Mit sowas gibts keine Problema da original Material.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon ETZ150DD » 27. November 2006 20:28

...weil das LiMa Gewinde (wie ich schon erwähnt habe :roll: ) hinüber ist. Das Gewinde hat kein "Futter" mehr.

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZ150DD » 28. November 2006 10:53

Ich hab gerade beim Händler angerufen. Die haben auch die falsch produzierten KWs abgegriffen. Und was am wichtigsten ist und eindeutig FÜR TKM spricht (auch wenn sie diese KW verkaufen - wobei sie von dem Fehler nichts wussten): Die passende Schraube ist unterwegs!!!
Gruß Martin

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZ150DD » 29. November 2006 17:25

Die Schraube ist da... muss nur noch gekürzt werden, aber ist Inbus, was mit sehr gefällt :wink: ! Am Wochende werde ich berichten, ob alles hinhaut.
Gruß Martin

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZ150DD » 29. November 2006 18:28

Hab die Schraube gerade von meinem Vater(die MZ steht ja nicht hier in Dresden) einbauen lassen und bei den ersten Versuchen lief sie nur drei Gänge und dann war Schluss - Na toll, haben wir uns gedacht! Dann hat er ma interesse halber die Steigung der Schraube nachgemessen (ist M6 x 1,25). Beim nächsten Versuch hat er dann einen Inbusschlüssel genommen und siehe da... die Schraube passt weit über 10 Gänge ins Gewinde und war beim rausdrehen total fettig - da war also am Ende vom Gewinde vermutlich vom Hersteller ein Tropfen Fett, der anfangs blockiert hat und jetzt (mit Inbus-"Gewalt") durchs Gewinde wandern musste. Ich bin ein neuer Mensch! Endlich passt alles :D !

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Lorchen » 30. November 2006 07:20

Ich dacht schon, das Getriebe lief nur 3 Gänge. Dann ist ja gut.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon ETZ150DD » 30. November 2006 11:50

Ne komm, gönn mir mal die 2 letzten Gänge noch :wink:
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZ150DD » 3. Dezember 2006 00:22

Ich bin heute die ersten Kilometer unterwegs gewesen. Sie Gute fährt wieder herrlich! Ich danke allen, die mir hier geholfen haben!

FROIDÄÄÄ!!!
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZ150DD » 3. Dezember 2006 00:24

Achso, die Bilder vom unteren Pleullager und von den Schleifspuren der Primärkette am Kupplungsdeckel gibts demnächst...
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZChris » 3. Dezember 2006 00:35

schön dass sie wieder läuft...hast wieder die 12ps-garnitur drauf???
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 3. Dezember 2006 00:43

Das es im Ausland eingesetzt wird, konnte ich mir schon denken.

Z.B. bei Kreidler oder Zündapp.
Stephan, die Kernlochbohrung für M8 ist übrigens 6,8mm, wie kommst du auf 6,4?

Gruss Thorsten
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Nordlicht » 3. Dezember 2006 10:22

sirguzzi hat geschrieben:Stephan, die Kernlochbohrung für M8 ist übrigens 6,8mm, wie kommst du auf 6,4?

Gruss Thorsten

Thorsten ich habe auch es so gelernt, zu schneidendes Gewinde (nehmen wir mal 8mm) x 0,8 wären 6,4mm zu bohren.Hab aber aus praktischen Gründen dann immer 0,1 größer gebohrt.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon ETZ150DD » 3. Dezember 2006 11:34

@Chris: Jo, hab den 12er. Fahr du nur mit dem "Rennzylinder" mich nerven diese Drehzahlen... War ein Fehler die 14,3PS-Garnitur draufzubauen.
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Roland » 3. Dezember 2006 12:03

Nordlicht hat geschrieben:
sirguzzi hat geschrieben:Stephan, die Kernlochbohrung für M8 ist übrigens 6,8mm, wie kommst du auf 6,4?

Gruss Thorsten

Thorsten ich habe auch es so gelernt, zu schneidendes Gewinde (nehmen wir mal 8mm) x 0,8 wären 6,4mm zu bohren.Hab aber aus praktischen Gründen dann immer 0,1 größer gebohrt.

Und bei uns hieß es Gewinde x 0,8 plus 0,2mm = 6,6mm.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon ETZ150DD » 3. Dezember 2006 12:15

Hier kommen die versprochenen Bilder.
-Im Kreis beim Lager kann man nicht so gut erkennen, dass es bläulich angelaufen ist... is aber so :wink: !
- Das Bild vom Kolben soll zeigen, wie zerfressen die auslassseitige Kante ist.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Nordlicht » 3. Dezember 2006 12:23

Typische Klemmspuren am Kolben,die gerade Auslaßseitig zu erst auftreten (dort isses am wärmsten). Vergaser ist alles OK,lieber bischen mehr Benzin,sonst kanns wieder klemmen :wink:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Stephan » 3. Dezember 2006 13:37

sirguzzi hat geschrieben:Stephan, die Kernlochbohrung für M8 ist übrigens 6,8mm, wie kommst du auf 6,4?

Gruss Thorsten


Also, lt. Tabellenbuch ist der Kerndurchmesser für die Mutter 6,6mm und für den Bolzen 6,4mm.

Wie kommst du auf 6,8mm?

Ich bestreite ja nicht, dass es M7 gibt, aber es ist eben kein aktuelles DIN-Gewinde mehr und daher im Regelfall nicht zuverwenden.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ETZ150DD » 3. Dezember 2006 21:57

Jetzt reitet mal nicht so auf den Gewinden rum :D!
Nordlicht hat geschrieben:Vergaser ist alles OK,lieber bischen mehr Benzin,sonst kanns wieder klemmen

Jo, ich hab jetzt eine 40er (statt 35) Leerlaufdüse drin. Sieht so aus, also müsste ich die Nadel jetzt in die 4. Kerbe hängen... ist ein bisschen rußig, aber die Elekdrode ist noch Braun (wenn auch leicht dunkel). Meint ihr, ich sollte es wagen? Kann ja mal die Woche vom momentanen Kerzenbild ein Foto reinstellen - Ich will jetzt einfach nichts falsch machen, was die Gemischbereitung angeht...
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZ150DD » 5. Dezember 2006 13:42

Hier kommt mal das Kerzenbild... weil meine Handykamera nicht so prickelnd auflöst, gibbet gleich drei Bilder...
Bild

Laut Buch sollte die Nadel in der 4.Kerbe hängen (bzw. in der 2...3 für's einfahren). Ich hab einen aöten eingelaufenen Zylinder und fahre mit 3. Kerbe. Was mich an dem Kerzenbild stört ist der schwarze Rand. Soll ich in die 4.Kerbe gehen oder findet ihr den Farbton so okay?
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon lothar » 5. Dezember 2006 15:40

Mit den Erfahrungen, die ich dieses Jahr mit dem Bing gesammelt habe, würde ich jetzt wie folgt vorgehen
(eine vernünftige Grundeinstellung vorausgesetzt, so dass nicht schon beim Optimieren ein Klemmer passieren kann):

1. Hauptdüse unter Vollgasbetrieb optimieren
Klingeln + heller Kerzenstein -> größere HD
Schubzunahme bei Gaswegnahme + dunkler Kerzenstein -> kleinere HD

2. Nadelstellung im Teillastbereich nach temperamentvollem Durchzug + Kerzenbild optimieren.

3. Leerlaufgemischeinstellung + Leerlaufdrehzahl ggf. korrigieren.

Gruß
Lothar

PS: Die Kerzenbilder scheinen mir recht ordentlich, auf keinen Fall zu mager.
Ein verrußter Metallrand ist eigentlich normal, wichtig ist die Färbung der Kerzensteins in der Mitte
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon ETZ150DD » 5. Dezember 2006 16:04

Das Gerät hat an sich ein schönnes Fahrverhalten. Ich dachte nur, dass der Rand vielleicht nicht so optimal ist. Volllast hab ich mir (aus Respekt, den ich jetzt wahrscheinlich noch'n paar Wochen der klemmgefahr zolle)noch nicht zugemutet. Ich kann ja mal die Tage vorbeikommen und du fährst 'ne Runde - weißt ja, wie eine 12PS-ETZ zu ziehen hat und was man unter guten Übergängen beim Gaswechsel versteht. Leider hab ich nicht den direkten Vergleich, wie die 12PS kommen müssen (weil ich zuletzt mit der 14,3PS-Garnitur gefahren bin), aber ich hab das Gefühl, dass die Gute etwas zugeschnürt ist... Lothar, du bist mein Mann - mach eine Testfahrt 8)

edit: dass es momentan nicht zu mager ist, kann ich mir schon denken (sollte wegen der größeren Leerlaufdüse auch nicht anders sein). Ich dachte nur, dass der Vergaser jetzt zu Fett ist.
Zuletzt geändert von ETZ150DD am 6. Dezember 2006 08:55, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Lorchen » 6. Dezember 2006 07:35

Das Kerzenbild ist gut.

Im Vergleich zur 14PS-Version wirkt die 12PS obenrum etwas zugeschnürt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon ETZ150DD » 6. Dezember 2006 08:50

...ja obenrum war mir bewusst, aber sie wirkte irgendwie auch von unten nicht mehr so drückend. Gestern abend ging aber auf einmal die post ab. Vielleicht hat doch irgendein Lager noch ein bisschen Quergestanden und sitzt jetzt so, wie es soll. Der Durchzug ist also jetzt gut.
ABER (und da wir mindestens Lothar wieder hellhörig): die erste Tankfüllung (12Liter) hat nur 190km gereich - das sind 6,3 Liter!!! Vielleicht sollte ich ja die Nadel doch in die 4 hängen?! Ich könnte ja auch 3,5 nehmen, indem ich eine Untelegscheibe benutze, kann mir aber nicht vorstellen, dass das soviel im verbrauch ausmacht. Ich bin übrigens wirklich gediegen gefahren! Vielleicht sind meine Düsen auch schon ausgeleiert...
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon g-spann » 6. Dezember 2006 13:24

ETZ150DD hat geschrieben:ABER (und da wir mindestens Lothar wieder hellhörig): die erste Tankfüllung (12Liter) hat nur 190km gereich - das sind 6,3 Liter!!! Vielleicht sollte ich ja die Nadel doch in die 4 hängen?! Ich könnte ja auch 3,5 nehmen, indem ich eine Untelegscheibe benutze, kann mir aber nicht vorstellen, dass das soviel im verbrauch ausmacht. Ich bin übrigens wirklich gediegen gefahren! Vielleicht sind meine Düsen auch schon ausgeleiert...


Hi,
sowas kann auch an ausgeschlagenem Schwimmernadelventil liegen...
Die namensgebende Eigenschaft (Motor Zappelt) verschleisst auch gern
das Schwimmernadelventil, was sich in deutlich höheren Verbräuchen niederschlägt; bei meiner SR
waren es gut 1,5 l auf 100 km...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Beitragvon ETZChris » 6. Dezember 2006 13:32

g-spann hat geschrieben:Hi,
sowas kann auch an ausgeschlagenem Schwimmernadelventil liegen...
Die namensgebende Eigenschaft (Motor Zappelt) verschleisst auch gern
das Schwimmernadelventil, was sich in deutlich höheren Verbräuchen niederschlägt; bei meiner SR
waren es gut 1,5 l auf 100 km
...


hier heißt's dann wohl: Säuft Reichlich?!? :wink:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon g-spann » 6. Dezember 2006 13:51

Hieß es, Chris!
Seitdem heisst's wieder: Schüssel Rüttelt...
Aber wer hat schon einen Vibrator von 180 kg?

(der schon fast 200.000 km runter hat)
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Beitragvon ETZChris » 6. Dezember 2006 13:59

die mädels freuts, was?!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TSDriver und 331 Gäste