Der Thread ist zwar schon älter, aber ...
Ralle hat geschrieben:...Andere Sache, du kannst den ZZP nicht einstellen, bevor der Unterbrecherabstand nicht stimmt. Also erst den Abstand einstellen, das machst du an der Stelle wo der Nocken am weitsten geöffnet ist (dabei st es egal wo der Kolben steht,
er steht kurz hinter OT
. Erst wenn der Abstand eingestellt ist und alles wieder fest, dann löst du die Schrauben der Langlöcher und stelltst den ZZP auf den richtigen Wert ein...
... an diese von dir, Ralle, aufgeschriebene Regel, von der auch ich bisher glaubte, dass es die reine Wahrheit sei, habe ich mich letztens erinnert.
Ich war in der Situation, in meiner blauen Test-ES drei komplette LiMas einschließlich Nocken auf Funktionsfähigkeit zu testen.
Bei einem Exemplar ließ sich nach der Montage der ZZP nicht im Einstellbereich der Verstellscheibe finden. Das war so schlimm (und
ich erinnerte mich, auch das schon mal gelesen zu haben), dass ich an den Arretierungen des Stators (Stift) und
des Rotors (Halbmondfeder) zweifelte, alles ausbaute und nebeneinandergelegt habe. Es war aber kein Unterschied zu sehen.
(Gibt es übrigens eine Regel für die Lage der Halbmondfeder auf der KW? Ist die Nut immer genau(???) unten, wenn der Kolben im OT ist?)
Lange Rede, kurzer Sinn, einer der Nocken hatte einen ausgeprägten Anstieg auf dem Nockenberg. Stellte ich auf dem "Gipfel" des
Nockenberges die 0,4mm ein, so kam es bereits auf einer tieferen Stelle des Nockenberges zum Abheben,
nicht aber, wie es sein muss, auf der Nocken-Tal-zu-Berg-Flanke.
Geholfen hat dann das neue Prozedere für diesen Problemfall:
(Langloch- oder Kerb-) Verstellscheibe etwa in Mittelstellung bringen, Kolben in Vorzündungsstellung (da kommt es auf einen mm
noch nicht an) und jetzt mit Kontaktabstandverstellung etwa den Punkt finden, wo er öffnet. Kontrolle, dass die Unterbrechernase
einigermaßen auf der bewussten Nockenflanke ist. Danach kann die Feineinstellung vorgenommen werden, dass dann im Ergebnis
auf dem Gipfel des Nockenberges der U-Abstand sehr viel größer als 0,4mm sein kann, muss hingenommen werden.
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52