Zündzeitpunkt einstellen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 15. August 2010 16:06

Hallo,

ich habe jetzt schon wieder ein Problem mit meiner HuFu :)

Ich wollte heute meine Unterbrecherzündung einstellen. Allerdings habe ich nun das Problem das ich den ZZP nur nach OT einstellen kann (also wenn der Kolben auf der abwärtsbewegung ist). Es ist so als wenn der Unterbrechernocken genau um 180° verkehrt angebaut ist. Den Nocken kann man aber ja in einer Stellung einbauen da ja die Nase auf dem Rotor ist.
Nun habe ich gelesen das dies an einer Nachbaukurbelwelle liegen kann und bei meiner TS wurde eine neue verbaut.

Gibt es vlt. einen Nocken der genau um 180° versetzt ist als der Originale oder gibt es eine andere möglichkeit wie ich meinen ZZP vor OT bekomme um meine Zündung einstellen zu können?

Mfg
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon Ralle » 15. August 2010 16:30

Kurze Zwischenfrage wenn viellecht auch blöd, bevor hier aber in die falsche Richtung denken...

Der ZZP ist dann wenn der Unterbrecherkontakt:

1. am weitesten geöffnet ist?

2. gerade abhebt?

3. schließt?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon MrHenker27 » 15. August 2010 16:33

Ralle hat geschrieben:2. gerade abhebt?


:mrgreen: oder hätte ich was falsches Antworten sollen?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92
MrHenker27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 9
Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Wohnort: Teltow
Alter: 46
Skype: MrHenker27

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon Ralle » 15. August 2010 16:50

Na, ja, eigentlich sollte der Threadersteller die Frage beantworten :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 15. August 2010 17:10

Das ist mir schon klar. Ich sehe es ja auch anhand der Prüflampe und die Leuchtet eben von OT nach UT und ist aus bei UT nach OT.
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 21. August 2010 10:21

Hat keiner eine Idee was ich noch machen könnte?
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon r4v3n » 21. August 2010 10:40

nen anderen nocken gibt es meines wissens nach nicht. man könnte es probieren einen nocken so zu bearbeiten, dass er 180 grad versetzt aufgebaut werden kann. also mit nem dremel oder ner feile die aussparung im nocken einbringen. ob das aber klappt?!

mfg

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 21. August 2010 11:10

Das habe ich mir auch schon überlegt. Da genau gegenüber von der Nut schon sowas wie eine halbe Nut am nocken ist. Wenn es keine andere Möglichkeit gibt werde ich das mal versuchen.
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon zweitaktschraubaer » 21. August 2010 11:34

Aehm,
bescheidene Frage:
Hast Du das Limagehäuse richtig rum angebaut?
Wenn ich Nachbaukurbelwelle lese - da muss der Motor für geöffnet worden sein.
Die Lima war also ab.

Und weil ich schon gesehen habe dass so eine Lima wie bei der Simson, also mit Kontakt unten verbaut war:
Ist der Kontakt samt Grundplatte in der oberen oder unteren Hälfte?
Gehört oben hin, falls sie unten ist: Limagehäuse 180° drehen.

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 21. August 2010 11:36

Der Unterbrecher ist so halblinks oben.
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon zweitaktschraubaer » 21. August 2010 12:10

Da gehört er hin.
Was dann im Argen ist wüsste ich leider nicht...
War nur so´n Gedanke.
Viel Erfolg bei der Suche.
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon Ralle » 21. August 2010 13:44

Mach doch mal bitte ein Foto von der kompletten Lichtmaschine, wenn der ZZP fälschlicherweise nach OT genau erreicht ist, vielleicht kann man da was erkennen :gruebel:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon Straßentiger » 21. August 2010 13:48

Stelle doch mal ein bild ein. Da läßt sich sicher besser darauf antworten als per Zuruf. :D

UPS, da war schon wer schneller. :oops:
Gruß Gert

[ot]Größter Fan des "SÜDHESSEN-GESCHWADER"

Die drei Krisen im Leben eines Mannes:
Job weg, Frau weg, Kratzer im Lack!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/87,
Yam 600N/95
Straßentiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 7
Registriert: 5. September 2008 15:01
Wohnort: Erlensee
Alter: 77

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 21. August 2010 16:12

Hier ein Bild:

LiMa

Unterbrecherabstand stimmt nicht da ich ja erstmal versuchen will den ZZP hin zu bekommen.
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon Ralle » 21. August 2010 16:49

Was ist denn das für ein weißer Filz zwischen Unterbrecher und Nocken?

Andere Sache, du kannst den ZZP nicht einstellen, bevor der Unterbrecherabstand nicht stimmt. Also erst den Abstand einstellen, das machst du an der Stelle wo der Nocken am weitsten geöffnet ist (dabei st es egal wo der Kolben steht, er steht kurz hinter OT :wink: . Erst wenn der Abstand eingestellt ist und alles wieder fest, dann löst du die Schrauben der Langlöcher und stelltst den ZZP auf den richtigen Wert ein...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 21. August 2010 17:07

Ja das hab ich auch schon probiert allerdings reichen die langlöcher eben nicht dazu aus und ich kann den ZZP nur nach OT verschieben, bekomme ihn aber nie vor OT.

Soweit ich weiß soll der Filz doch überschüssiges Öl aufnehmen? Er war beim Unterbrecher dabei..wenn ich den nicht brauche kann ich den auch wieder rausnehmen :)
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon Astenbeeken » 21. August 2010 19:25

Moin,

der Anschluss am Kondensator soll nach unten zeigen - guckts Du hier... nicht dass der an den Deckel kommt....

Ich habe auch so eine Lichtmaschine, wo ich den Zündzeitpunkt nur nach OT einstellen kann, worin die sich von anderen unterscheidet, habe ich noch nicht feststellen können.

Der Filz muss so ....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 563
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon r4v3n » 21. August 2010 19:35

Astenbeeken hat geschrieben:Moin,

der Anschluss am Kondensator soll nach unten zeigen - guckts Du hier... nicht dass der an den Deckel kommt....

Ich habe auch so eine Lichtmaschine, wo ich den Zündzeitpunkt nur nach OT einstellen kann, worin die sich von anderen unterscheidet, habe ich noch nicht feststellen können.

Der Filz muss so ....


wenn ich mich bei dir nicht vergugge, dann ist dein sicherungsblech vom kettenrad nicht umgebogen :) nicht dass es sich mal lockerschüttelt.

mfg

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 21. August 2010 19:38

Astenbeeken hat geschrieben:Moin,

der Anschluss am Kondensator soll nach unten zeigen - guckts Du hier... nicht dass der an den Deckel kommt....

Ich habe auch so eine Lichtmaschine, wo ich den Zündzeitpunkt nur nach OT einstellen kann, worin die sich von anderen unterscheidet, habe ich noch nicht feststellen können.

Der Filz muss so ....



Ok, den werde ich mal so anbauen. Da bin ich wenigstens nicht der einzigste bei dem der ZZP nicht hin haut^^
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon lallemang » 21. August 2010 19:53

adsf hat geschrieben:Das ist mir schon klar. Ich sehe es ja auch anhand der Prüflampe und die Leuchtet eben von OT nach UT und ist aus bei UT nach OT.


Kommt halt drauf an, wie man mi§t! Es gibt ZWEI Möglichkeiten hier 'ne Prüflampe anzuschlie§en.

Einmal: Prüflampe zwischen Batt+ und dem Unterbrecherhebel

Ist der UKontakt zu ("von UT nach OT") leuchtet die Prüflampe
(UKontakt gibt der Lampe Masse)

Andermal: Prüflampe zwischen Zyndspulenminus/Unterbrecherhebel und Masse

Ist der UKontakt zu ("von UT nach OT") leuchtet die Prüflampe NICHT
(UKontakt schlie§t Lampen+ kurz)

Gry§e Peter

PS Batt+ liegt auch an Zyndspulen+ an...

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon Ralle » 21. August 2010 21:24

Ja, dann gehört der Filz da hin, bei älteren Zündungen ist das etwas anders gelöst :oops: .
Wie ich schon sagte, bevor der Unterbrecherabstand nicht stimmt brauchst du nicht nach dem ZZP suchen. Und noch eine Frage zu deinem Foto, bist du sicher das der Unterbrecher in der Stellung wie auf dem Foto wirklich am weitesten offen ist, oder evt. doch eine knappe halbe Drehung weiter?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 21. August 2010 21:53

lallemang hat geschrieben:Kommt halt drauf an, wie man mi§t! Es gibt ZWEI Möglichkeiten hier 'ne Prüflampe anzuschlie§en.

Einmal: Prüflampe zwischen Batt+ und dem Unterbrecherhebel

Ist der UKontakt zu ("von UT nach OT") leuchtet die Prüflampe
(UKontakt gibt der Lampe Masse)

Andermal: Prüflampe zwischen Zyndspulenminus/Unterbrecherhebel und Masse

Ist der UKontakt zu ("von UT nach OT") leuchtet die Prüflampe NICHT
(UKontakt schlie§t Lampen+ kurz)

Gry§e Peter


Also die Prüflampe habe ich so angeschlossen wie es hier beschrieben ist: http://www.mz-hilfe.de/text11.htm


Ralle hat geschrieben:Ja, dann gehört der Filz da hin, bei älteren Zündungen ist das etwas anders gelöst :oops: .
Wie ich schon sagte, bevor der Unterbrecherabstand nicht stimmt brauchst du nicht nach dem ZZP suchen. Und noch eine Frage zu deinem Foto, bist du sicher das der Unterbrecher in der Stellung wie auf dem Foto wirklich am weitesten offen ist, oder evt. doch eine knappe halbe Drehung weiter?


Der Unterbrecher ist auf dem Bild nicht am weitesten geöffnet. Kann sein das es noch eine knappe halbe umdrehung ist (kann ich jetzt nicht mehr sagen). Ich habe es auch schon mit eingestellten Unterbrecher probiert, allerdings auch ohne Erfolg.

Ich kann morgen ja mal ein Bild mit eingestellten und am weitesten geöffneten Unterbrecher machen.
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon Schwabenseggl » 22. August 2010 00:25

Dieses Problem hatte ich auch schon an einem 250er Motor, mir war beim Anziehen der zentralen Nockenwellenschraube der Zündnocken verrutscht und saß nun nicht mehr in der Nut, alles war bombenfest und von aussen nicht ersichtlich. Zündzeitpunkt auch ca 180° verdreht.
MZ-Freund-Horrheim

Fuhrpark: 3xTS 250/1, 2x TS250/1A, TS 125, ETZ 150, ES 150, ETS 250 Trophy Sport, 2xETS 150 Trophy Sport,
Schwabenseggl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 3
Bilder: 45
Registriert: 31. Dezember 2008 00:15
Wohnort: 71665 Vaihingen/Enz-Horrheim
Alter: 67
Skype: Wernerbeinhart

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon lallemang » 22. August 2010 00:42

adsf hat geschrieben:Das ist mir schon klar. Ich sehe es ja auch anhand der Prüflampe und die Leuchtet eben von OT nach UT und ist aus bei UT nach OT.



adsf hat geschrieben:Also die Prüflampe habe ich so angeschlossen wie es hier beschrieben ist: http://www.mz-hilfe.de/text11.htm


mz-hilfe/text11 hat geschrieben:...Die Kurbelwelle mit Hilfe der Befestigungsschraube des Nockens (stets im Uhrzeigersinn!) drehen...
Die Prüflampe zeigt den aktuell eingestellten Zündungszeitpunkt durch ihr Aufleuchten an. (Die Unterbrecherkontakte
öffnen sich in diesem Augenblick)...


Also stimmt doch alles!?!
Einfach weiter im Text...

mz-hilfe/text11 hat geschrieben:...Leuchtet die Prüflampe auf, bevor der angestrebte Zündzeitpunkt erreicht wird (also mehr als 3mm vor OT), so ist die
Zündung mehr in Richtung "spät" zu stellen und
leuchtet die Prüflampe erst auf, nachdem der angestrebte Zündzeitpunkt wieder verlassen wurde (also weniger als 2,5mm vor OT),
so ist die Zündung mehr in Richtung "früh" zu stellen...


Gry§e Peter

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 22. August 2010 08:25

Ja aber so viel wie ich verschieben muss geht gar nicht weil dann die Langlöcher zuende sind...
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon lallemang » 22. August 2010 10:54

Auf Deinem Bild ist die Unterbrecherplatte auf ganz früh gestellt. Trotzdem ist Dein ZZP viel zu spät?

Der Filz hat sich nicht unter die UB-Nase geschafft?!? (nee - würde den ZZP nach früh verschieben)
Probier doch mal einen anderen, wenn verfügbar.
(Ich hatt' auch schon neue UBs, deren Nase zu lang/zu kurz war und hab' auch schon mal die Langlöcher aufgefeilt...)
Das Limagehäuse wird von einem kleinen Pa§stift im Motorgehäuse positioniert.
Der sitzt in der Nut des Limagehäuses, die Lime sitzt nicht schief?

Und nochmal. Erst UB-Abstand enstellen, dann ZZP. Ein/zwei Zehntel im Abstand verschieben den ZZP enorm...

Gry§e Peter

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 22. August 2010 11:33

Hab jetzt nochmal UB eingestellt und geschaut.

Bei ganz früh öffnet der UB ca. bei OT und bei ganz spät öffnet der UB ca. bei 2,3 nach OT.

Mit DDR UB ist genau das selbe Problem. Habe auch nochmal die gesamte LiMa abgebaut und nochmal neu angebaut (sitzt jetzt 100% richtig) und das Problem ist immernoch :(
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon lallemang » 23. August 2010 16:00

Grybel...Unterbrecher und Kondensator sehen neu aus.

Hast Du die grad gewechselt und vorher lief's?
Nach dem Patinaschatten stand die UB-Platte vorher deutlich Richtung spät.
Nur mit UB Wechsel darf sich das nicht so sehr ändern.
Der alte UB ist noch da?
Neuen ausbauen, beide vergleichen und mal mit Altem probieren.

Gry§e Peter

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 23. August 2010 17:44

Als ich die gekauft habe habe ich nicht getestet weil eh keine Batterie drin war. Habe sie dann ja neu Aufgebaut.

Der Kondensator und Unterbrecher sind neu, das stimmt.

Die Unterbrecher sehen gleich aus. Habe gestern auch nochmal den alten eingebaut. Es hat sich aber nix geändert.

Ich habe auch noch ein Bild vom Ausgebauten Nocken und von der Kurbelwelle gemacht. Wenn euch das weiterhelfen könnte kann ich die auch noch reinstellen.

Mfg
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon r4v3n » 23. August 2010 18:09

unter der annahme, dass dein messverfahren und der rest stimmt: würde denn die lima mit unterbrecher sich in einer anderen position anbauen lassen? vllcht könnte das funktionieren, habs aber selber noch nicht probiert, ob das geht :)

mfg

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 23. August 2010 18:19

Hm könnte ich auchmal Probieren das dann parktisch der Unterbrecher nicht links oben sondern unten rechts sitzt. Aber ob das dann funktioniert habe ich auch keine ahnung. Eigendlich müsste es ja gehen da ja nur der ZZP auf meine gewünschten 180° verschoben wird ? :)
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon lallemang » 23. August 2010 22:30

Nur nochmal, ob ich's richtig hab'.

Du hast die Prüflampe zwischen der Kondensatorfahne und Gehäusemasse.
Solange der UB zu ist, ist die Lampe AUS und geht AN, wenn der UB öffnet.

Du drehst an der Nockenschraube die KW IM Uhrzeigersinn.
Von UT bis OT ist die Lampe AUS.

Je nach Grundplattenstellung geht die Lampe bei OT bzw 2.3mm nach OT an.



Wenn das alles so ist, sind die 180° zumindest nicht die Antwort auf das Problem.

2.3mm nach OT statt vor OT machen so ca 30° bis 40° KW Winkel aus (genaue Werte hab' ich nur für die 250'er)
Ab Motor 6587573 sind bei den 150'ern eigendlich die KWzapfen geschmiedet und nicht wie vorher gepre§t.
Ein Versatz der Nut für den Limarotorhalbmond beim Regenerieren also eigendlich ausgeschlossen.
Soweit ich wei§, sind auch die 6V MZ Limas alle gleich.

Hast Du noch 'ne andere Lima bzw 'n Rotor? Wär'n Versuch...

Sonst etwas ratlose Gry§e Peter

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 24. August 2010 14:35

lallemang hat geschrieben:Nur nochmal, ob ich's richtig hab'.

Du hast die Prüflampe zwischen der Kondensatorfahne und Gehäusemasse.
Solange der UB zu ist, ist die Lampe AUS und geht AN, wenn der UB öffnet.

Du drehst an der Nockenschraube die KW IM Uhrzeigersinn.
Von UT bis OT ist die Lampe AUS.

Je nach Grundplattenstellung geht die Lampe bei OT bzw 2.3mm nach OT an.



Wenn das alles so ist, sind die 180° zumindest nicht die Antwort auf das Problem.

2.3mm nach OT statt vor OT machen so ca 30° bis 40° KW Winkel aus (genaue Werte hab' ich nur für die 250'er)
Ab Motor 6587573 sind bei den 150'ern eigendlich die KWzapfen geschmiedet und nicht wie vorher gepre§t.
Ein Versatz der Nut für den Limarotorhalbmond beim Regenerieren also eigendlich ausgeschlossen.
Soweit ich wei§, sind auch die 6V MZ Limas alle gleich.

Hast Du noch 'ne andere Lima bzw 'n Rotor? Wär'n Versuch...

Sonst etwas ratlose Gry§e Peter


Ja das trifft soweit zu.

Eine Lima + Rotor habe ich nicht da. Könnte höchstens mal die von meinem Kumpel ausleihen.

Kann es vlt. sein das beim regenerien eine falsche Kurbelwelle von der Werkstatt verbaut wurde? Ich kenn mich da absolut nicht aus und weiß nicht ob es da auch verschiedene KW gibt.

Vorher musste es ja auch gehen und von den Teilen die erneuert wurden bleibt nurnoch die Kurbelwelle übrig.
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon lothar » 24. August 2010 15:29

Warum wurde denn der alte U-Nocken nicht wieder verwendet? Ist der neue von der Form her mit dem
alten identisch? ETZ und TS/ES-Nocken unterscheiden sich beispielsweise äußerlich. Allerdings weiß ich nicht,
ob die Peripherie-Kurven bez. der Fixierkerben unterschiedlich sind.

+2,5mm nach OT sind etwa 20°, d.h. das ganze System müsste um gut 40° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht
werden (nicht 180° !!!). Da liegt was im Argen. Ich würde die LiMa demontieren und schauen, ob der Rotor richtig
fixiert war und auch der Nocken mit der Passkerbe richtig saß.

Könntest ja auch noch mal den alten Nocken probehalber einbauen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon Rico » 24. August 2010 16:28

lothar hat geschrieben:... Ich würde die LiMa demontieren und schauen, ob der Rotor richtig...
Gruß
Lothar

Vielleicht ist der Stift in der Kurbelwelle bei der Rotormontage rausgefallen und der Rotor steht nicht in richtiger Position.

Oder wurde das schon kontrolliert und ich habe es überlesen?

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 24. August 2010 16:29

Nocken habe ich ja gar nicht gewechselt (nur KW, Unterbrecher, Kondensator)... Rotor, Lima und Nocken sitzen alle richtig. Habe schon 3 mal nachgeschaut.
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon Rico » 24. August 2010 16:36

Eine Möglichkeit wäre noch, den Stift aus der Kurbelwelle rauszuziehen (geht manchmal ganz leicht und manchmal garnicht) und den Rotor in einer anderen Position zu montieren.
Der Konus trägt den Rotor sicher, wenn ordentlich entfettet.

Die Ursache dieses Übels bleibt dann aber weiter unklar.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 24. August 2010 17:20

Wenn das so geht könnte ich auch das machen. Der Stift ist wohl nur zur Arretierung da?
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon Rico » 24. August 2010 18:10

adsf hat geschrieben:Der Stift ist wohl nur zur Arretierung da?

Der Stift dient nur der Positionierung, tragen tut der Konus.
Ist wirklich so.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon Hafenpapst » 24. August 2010 18:54

Wenn Du ein Stifft drin hast und keinen Halbmond dann hast Du aufjedenfall die flasche KW drin :-). Ja EM250 Etz hat diesen Stift. und MM150 hat Halbmond. Sonst versuchs mal wie Ich schreibt. Aber normal is dat nich. Wenn Du die regenerierung des Motors bezahlt hast würd ich mal da nachfragen was da schief gelaufen ist. Das ne ETZ 150 KW nur mit Umbauten zu realisieren ist und das auch nur von versierten Bastlern.. wurde hier im Forum schonmal diskutiert.

Seid wann gibt es Nachbaukurbelwellen für TS?? Ich möchte einenn Link!!

Gruß Dennis
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke

Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500
Hafenpapst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Skype: jayjoejack

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 24. August 2010 19:38

Ja ist ein Halbmond.

Wie gesagt ich habe es machen lassen daher kann ich dir keinen Link geben :) Auf jedenfall wurde mir gesagt das es eine Nachbauwelle sei und das was ich von aussen sehe sieht die auch neu aus.
Ich werde da nochmal Nachfragen.

Geht das denn so einfach eine ETZ 150 KW da einzubauen? Wenn ja was muss da denn alles geändert werden?
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon Hafenpapst » 25. August 2010 11:37

Naja, zur Zündung der ETZ Hufus kann ich nichts sagen. So eine hatte ich bis jetzt noch nicht. Ich bin zu blöd hier einen Link einzustellen.. deshalb geb mal in suche"ETZ Kurbelwellen HuFu TS" ein oder so.. Simmi-Timmy hat vor kurzen ein Fred zu diesem Thema eröffnet. Da gehts weniger um die Zündung sondern ehr um die Vorverdichtungsproblematik. Aber vllt. ist hier im Forum einer der sich mit der Zündung des EM150 auskennt bzgl. Rotor und Unterschiede der Zündanlagen.
Nachbau KW gibts aufjedenfall nicht. Es gibt ab und zu noch neue Wellen wenn man Glück hat. Die kosten dann aber auch gleich 200 bis 300 euros.
Du wirst dir so aufjedenfall nie eine Vape einbauen können es sei den Du bohrst selbst Löcher in die Halterung oder baust die eine eigene.
Also ich würd aufjedenfall mal stunk machen bei dennen die dir die KW eingebaut haben bzw. dir die verkauft haben. Entweder die passt und ist richtig oder die bauen dir eine regenerierte ein die funktioniert.
Kopf hoch.. ruf da an.. sach dennen was los ist.

Gruß Dennis
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke

Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500
Hafenpapst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Skype: jayjoejack

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon lallemang » 1. September 2010 20:36

Gibt's Neues?

Gry§e Peter

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon smokiebrandy » 1. September 2010 20:45

Ist der Rotor gewechselt worden?
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon adsf » 2. September 2010 16:49

Ja ich habe in der Werkstatt nochmal nachgefragt. Die haben eine regenerierte Eingebaut. Ich habe jetzt den Halbmond auf der KW entfernt und den Rotor so eingestellt das ich meinen ZZP einstellen kann. Hat auch ohne Probleme funktioniert und jetzt läuft die Hufu auch endlich.

Mfg
Gruß Michael

Fuhrpark: MZ TS 125, Simson S70C, Simson KR51/1
adsf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 5
Registriert: 16. Juni 2010 15:43
Wohnort: Amtsberg
Alter: 32

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon lallemang » 2. September 2010 21:38

:zustimm:

Gry§e Peter

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitragvon lothar » 26. April 2011 14:05

Der Thread ist zwar schon älter, aber ...

Ralle hat geschrieben:...Andere Sache, du kannst den ZZP nicht einstellen, bevor der Unterbrecherabstand nicht stimmt. Also erst den Abstand einstellen, das machst du an der Stelle wo der Nocken am weitsten geöffnet ist (dabei st es egal wo der Kolben steht, er steht kurz hinter OT :wink: . Erst wenn der Abstand eingestellt ist und alles wieder fest, dann löst du die Schrauben der Langlöcher und stelltst den ZZP auf den richtigen Wert ein...

... an diese von dir, Ralle, aufgeschriebene Regel, von der auch ich bisher glaubte, dass es die reine Wahrheit sei, habe ich mich letztens erinnert.

Ich war in der Situation, in meiner blauen Test-ES drei komplette LiMas einschließlich Nocken auf Funktionsfähigkeit zu testen.

Bei einem Exemplar ließ sich nach der Montage der ZZP nicht im Einstellbereich der Verstellscheibe finden. Das war so schlimm (und
ich erinnerte mich, auch das schon mal gelesen zu haben), dass ich an den Arretierungen des Stators (Stift) und
des Rotors (Halbmondfeder) zweifelte, alles ausbaute und nebeneinandergelegt habe. Es war aber kein Unterschied zu sehen.
(Gibt es übrigens eine Regel für die Lage der Halbmondfeder auf der KW? Ist die Nut immer genau(???) unten, wenn der Kolben im OT ist?)

Lange Rede, kurzer Sinn, einer der Nocken hatte einen ausgeprägten Anstieg auf dem Nockenberg. Stellte ich auf dem "Gipfel" des
Nockenberges die 0,4mm ein, so kam es bereits auf einer tieferen Stelle des Nockenberges zum Abheben,
nicht aber, wie es sein muss, auf der Nocken-Tal-zu-Berg-Flanke.

Geholfen hat dann das neue Prozedere für diesen Problemfall:

(Langloch- oder Kerb-) Verstellscheibe etwa in Mittelstellung bringen, Kolben in Vorzündungsstellung (da kommt es auf einen mm
noch nicht an) und jetzt mit Kontaktabstandverstellung etwa den Punkt finden, wo er öffnet. Kontrolle, dass die Unterbrechernase
einigermaßen auf der bewussten Nockenflanke ist. Danach kann die Feineinstellung vorgenommen werden, dass dann im Ergebnis
auf dem Gipfel des Nockenberges der U-Abstand sehr viel größer als 0,4mm sein kann, muss hingenommen werden.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: OChris und 7 Gäste