Teillastnadeleinstellung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Teillastnadeleinstellung

Beitragvon ETZ150DD » 7. Dezember 2006 10:40

So, weil ich wieder mal an meinem Wissen über die Teillastnadeleinstellung zweifle :oops: will ich jetzt ein für alle mal klären, was Sache ist. Mit dem Bild wird's hoffentlich anschaulich...
Schreibt mal bitte, welche sog. "Kerbe von oben" die Nummern 1.-4. darstellen! Wenn das hier gelingt, kann's ja auch ins die Knowledge-Base...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Martin H. » 7. Dezember 2006 12:12

Hallo Namensvetter,
lt. Handbuch zählt immer die Raste, welche in die untere Scheibe des Nadelhalters einrastet. Also bei Bild 1 von Dir wäre es Nadelstellung 2, bei Bild 2 Nadelstellung 3 usw.
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon lothar » 7. Dezember 2006 12:58

Martin H. hat geschrieben:...bei Bild 1 von Dir wäre es Nadelstellung 2 ...Gruß, Martin.

:shock:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon mareafahrer » 7. Dezember 2006 13:45

Bei der Einstellung der Teillastnadel bzw. Bezeichnung der Nadelstellung ist zu beachten, daß die Raste zählt, die in die untere Seheibe des Nadelhalters einrastet.

Bild 1: Nadelstellung 2 von oben
Bild 2: Nadelstellung 3 von oben
Bild 3: Nadelstellung 4 von oben
Bild 4: Nadelstellung 6 von oben

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Rico » 7. Dezember 2006 13:55

Ist denn die Scheibe bei den neueren Vergasern denn nicht nur noch 1 Teil anstatt einer Doppelscheibe? Ich glaube, mich zu erinnern, daß das bei der ETZ meines Bruders so war. Kann leider nicht nachgucken, die ETZ wurde vor 15 Jahren verkauft.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2057
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon ETZ150DD » 7. Dezember 2006 14:04

Okay, jetzt hab ich wieder das richtige Rangehn:
Ich hatte nur versucht logisch ranzugehn und dachte mir, dass Höherhängen (also z.B. von Bild 2 auf Bild 3) mehr Spritdurchfluss bedeutet... was ja auch vollkommen richtig ist. Im Neuber-Müller steht aber bei mir Nadelstellung 4.Kerbe von oben (also Bild 3) NACH dem Einfahren, was mich verwirrt hat - schließlich braucht man doch WÄHREND dem Einfahren etwas mehr Sprit und nich danach. Alles geklärt!
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZ150DD » 7. Dezember 2006 14:05

ich hat geschrieben:Ist denn die Scheibe bei den neueren Vergasern denn nicht nur noch 1 Teil anstatt einer Doppelscheibe? Ich glaube, mich zu erinnern, daß das bei der ETZ meines Bruders so war. Kann leider nicht nachgucken, die ETZ wurde vor 15 Jahren verkauft.


Nein ...jedenfalls nicht bei allen... bei meinem Vergaser ist definitiv eine Doppelscheibe.
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZ150DD » 7. Dezember 2006 16:54

@Schäff (irgendein Admin, der dazu gerade Lust hat): Die Grafik ist zum Abschuss freigegeben und könnte mit der Erklärung von mareafahrer in die Knowledge-Base!
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZChris » 7. Dezember 2006 20:24

dann schreibe doch den bericht selber in die K-base...dort steht auch wie es geht...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Martin H. » 7. Dezember 2006 21:39

lothar hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:...bei Bild 1 von Dir wäre es Nadelstellung 2 ...Gruß, Martin.

:shock:

Hallo Lothar,
wieso :shock: ? Stimmt doch, oder? Und Mareafahrer schreibt haargenau das Gleiche wie ich.
@ ich: Keine Ahnung, ob´s das auch als ein Teil gibt; ich bin von der ES ausgegangen, und da sind´s deren zwei...
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon kutt » 7. Dezember 2006 23:41

hmm ist das nicht egal ?

afaik sind die nadelstellungen doch eh nur richtwerte ...

also beim stellen erst mal in die goldene mitte und dann auf den motor anpassen

es gibt sicher eine stellung, die für überdurchschnittlich viele motoren passen sollte, jedoch kann man nicht per se sagen ob das für den jeweiligen motor so stimmt

ob nun die dritten von "oben" oder von "unten" gemeint ist, ist doch dem motor eigentlich egal ?!
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 7. Dezember 2006 23:53

kutt hat geschrieben:ob nun die dritten von "oben" oder von "unten" gemeint ist, ist doch dem motor eigentlich egal ?!

Die meisten Klemmer passieren im Teillastbereich, also genau da, wo die Nadel für das Gemisch verantwortlich ist. Man sollte die ganze Einstellerei in Richtung MAGERER (also TIEFERHÄNGEN der Nadel ausserhalb der Werksvorgabe) mit Vorsicht angehen.

Und: Die 4te Kerbe von oben ist eine andere als die vierte Kerbe von unten.
Ex User Hermann

 

Beitragvon lothar » 8. Dezember 2006 07:52

Martin H. hat geschrieben:Stimmt doch, oder?
Sicher, ja. Ich dachte immer ganz oben ist grundsätzlich die erste. :oops:
Dann bin ich in meinem ganzen Leben auf der falschen Kerbe gefahren...
wie soll ich das verkraften...wo kriegt
man für sowas psychologische Betreuung ...???...???

Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon kutt » 8. Dezember 2006 08:12

yo hermann .. du meinst die lustigen dreiviertelgasklemmer :)

ich wollte eigentlich nur sagen, daß man das auf den motor einstellen muß - wenn man dann die richtige einstellung gefunden hat und der motor richtig läuft sollte es doch eigentlich egal sein wo die nadel hängt :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon alexander » 8. Dezember 2006 10:05

lothar hat geschrieben:...wo kriegt
man für sowas psychologische Betreuung ...???...???

Lothar

Vielleicht solltest Du das schoene Nadelpic oben im thread ausdrucken, in Deinen Hausschrein integrieren und alle paar Tage bisschen opfern.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon ETZ150DD » 8. Dezember 2006 10:21

Ich biete mich an, diese Grafik nach persöblichen Wünschen umzubasteln!
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon mareafahrer » 8. Dezember 2006 10:51

ich hat geschrieben:Ist denn die Scheibe bei den neueren Vergasern denn nicht nur noch 1 Teil anstatt einer Doppelscheibe? Ich glaube, mich zu erinnern, daß das bei der ETZ meines Bruders so war. Kann leider nicht nachgucken, die ETZ wurde vor 15 Jahren verkauft.


Ich glaube der Vergaser BVF 30N3-1 hat nur noch eine Scheibe. Diese ist auch von ihrer Halterung ganz anders als bei den alten Vergasern.

Aber das macht ja nix. Denn der Spruch "Es zählt die unterste Scheibe" gilt ja auch hier - wenn nur eine Scheibe da ist, dann ist es eben die Unterste.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Martin H. » 8. Dezember 2006 11:58

lothar hat geschrieben:Dann bin ich in meinem ganzen Leben auf der falschen Kerbe gefahren...

Tröste Dich... so mancher ist sein Leben lang falschen Idealen nachgelaufen... da ist die falsche Kerbe wohl noch zu verschmerzen! :wink:
Gruß, Martin.

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Ex User Hermann » 8. Dezember 2006 16:50

kutt hat geschrieben:wenn man dann die richtige einstellung gefunden hat und der motor richtig läuft sollte es doch eigentlich egal sein wo die nadel hängt :)

Genau ............ aber irgendwie doch nicht richtig. Denn wenn die Einstellung wesentlich von der Werksvorgabe abweicht, dann stimmt etwas nicht.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nordlicht » 8. Dezember 2006 17:43

Hermann hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:wenn man dann die richtige einstellung gefunden hat und der motor richtig läuft sollte es doch eigentlich egal sein wo die nadel hängt :)

Genau ............ aber irgendwie doch nicht richtig. Denn wenn die Einstellung wesentlich von der Werksvorgabe abweicht, dann stimmt etwas nicht.

Es sei denn man hat andere Düsen als Orginal eingebaut!
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex User Hermann » 8. Dezember 2006 17:44

Aber Uwe, wer macht den sowas?? :shock:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nordlicht » 8. Dezember 2006 17:48

Hermann hat geschrieben:Aber Uwe, wer macht den sowas?? :shock:

MMMMMMMM Hermann :nixweiss: oder doch :gruebel:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon kutt » 8. Dezember 2006 20:10

Nordlicht hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:wenn man dann die richtige einstellung gefunden hat und der motor richtig läuft sollte es doch eigentlich egal sein wo die nadel hängt :)

Genau ............ aber irgendwie doch nicht richtig. Denn wenn die Einstellung wesentlich von der Werksvorgabe abweicht, dann stimmt etwas nicht.

Es sei denn man hat andere Düsen als Orginal eingebaut!


... oder der düsenstock ist so ausgeleitert, daß man ne bockwurst durchstecken kann, ohne sie zu beschädigen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 349 Gäste