Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ths hat geschrieben:Gemacht hab ich das noch nicht, aber der Ansatz ist sehr interessant.
Der ultimative Umbau wäre natürlich auf eine Scheibe am Seitenwagen.
Das gibt es auch schon.
Mit einer ordentlichen Bremspumpe dürften die 4 Kolben oder gar 2 bei Schwimmsätteln locker zu bedienen sein.
Gruß
Thomas
misterx hat geschrieben:1 zoll sind 2,54 cm erinner mich also 25,4mm
ergo ist der halbzäller 12,7mm groß da frag ichmich doch wie er schlechter bzw anders als ein 12mm sein kan ?weil0,7mm is jetz tnet ganz sooo viel
flotter 3er hat geschrieben:Guzzi hat doch das Problem schon seit Jahren gelöst, lastabhängige Bremsverteilung beim Integralbremssystem? Oder irre ich?
Gespann Willi hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:Guzzi hat doch das Problem schon seit Jahren gelöst, lastabhängige Bremsverteilung beim Integralbremssystem? Oder irre ich?
Hallo Frank
Da irrst du dich nicht,ab den 1100er Californias auf jeden Fall.
Und ein Bremskraftverteiler haben die seit 1977 auch![]()
Guden Willi
g-spann hat geschrieben:Hi,
da haben sich schon dutzende von Gespannbauern dran versucht, um dann festzustellen, dass die, aus Gründen der Spurhaltung erwünschte, progressive Bremskraftverteilung vom Motorrad in Richtung SW nur mit riesigem Aufwand an Bremskraftreglern und Hebelsystemen zu verwirklichen ist...
Ich mal mir gerade aus, wie sich ein solcherart "integralgebremstes" Gespann beim leichten Anbremsen in einer Linkskurve verhält...im Gelände steckst du mit Glück (!) nur die Spiegel in die Wiese, auf der Straße brichst du dir das Genick!
g-spann hat geschrieben:Im Hinblick auf sicheres Bremsverhalten, gerade unter Berücksichtigung der Kosten, wird es keine Gespann-Bremsanlage geben, die der original MZ-Anlage das Wasser reichen kann...
g-spann hat geschrieben:Ich würde eher einen Nehmer-Zylinder in Abhängigkeit zu einem handelsüblichen (HR-Scheibenbremsen-Geberzylinder) anfertigen lassen und, wie von MZ konstruiert, nur die Bremskraftübertragung hydraulisch ausführen...die Bremskraft selbst, samt erwünschter Progression, übernehmen dann die unterschiedlich großen Bremsschlüssel an HR- und SW-Trommel...
Es gibt sicherlich Gespanne, wo das funktioniert (TROIKA), aber hier spielen eine Menge andere Faktoren mit (Gewicht, stat. und dyn. Radlastverteilung, SW-Vorlauf von 430 mm bspw.), wo eine MZ eher in einer anderen Liga anzusiedeln ist...
g-spann hat geschrieben:Möglicherweise hab ich ja nicht wirklich die Ahnung, andererseits sollte es stutzig machen, dass die Bremsanlage bei MZ über Jahrzehnte genau so gebaut wurde...so, wie ich das sehe (ich bin ein echter Wessi), war die Konstruktion bei MZ nie das Problem (eines der durchdachtesten Motorräder überhaupt), eher Material und Verarbeitung...
(Ok, die Nachwende-Modelle klammern wir jetzt mal aus...)
g-spann hat geschrieben:Ach, und noch ein Wort zu der Scheibenbremse am SW: Nach einer scharf gefahrenen Linkskurve wird sich das Lüftspiel der SW-Bremse vergrößert haben, so dass sich dort null Bremswirkung beim ersten Griff einstellen wird, es sei denn, man verstärkt die SW-Schwinge und baut eine stärkere Achse ein...aber wie sagte schon Meister Röhrig: "Arbeit zieht Arbeit nach sich..."
Hänsi hat geschrieben:Junge du hast null Ahnung!!!
Hänsi hat geschrieben:Junge du hast null Ahnung!!!
Hänsi hat geschrieben:In der Gespanntechnik gilt es die Fuhre beim schafen Bremsen kontrollierbar auf der Strasse zu halten. Damit meine ich nicht die Autobahn. Gerade beim Kurvenheizen ist das immens wichtig, dass die Karre in der Spur bleibt. Mit einem getrennten Bremssystem wie bei MZ wäre dies bei nur einem 50 PS-Gespann schon gefährlich. Da würde der Speigel auf jeden Fall im Acker stecken. Bei 150 PS will ich mir ´s gar nicht vorstellen.
Hänsi hat geschrieben:Gerade die Bremsen sind nicht unbedingt der richtige Platz um Geld zu sparen!
Hänsi hat geschrieben:Genau sowas würde ich nicht machen! Weil man nämlich nicht vorhersagen kann, wie sich die neuen Komponenten die noch nie vorher an der Emme verbaut waren auf´s Ergebnis auswirken. Bei meiner Lösung wird alles beibehalten, nur die Ansteuerung wird verändert.
Hänsi hat geschrieben:g-spann hat geschrieben:Ach, und noch ein Wort zu der Scheibenbremse am SW: Nach einer scharf gefahrenen Linkskurve wird sich das Lüftspiel der SW-Bremse vergrößert haben, so dass sich dort null Bremswirkung beim ersten Griff einstellen wird, es sei denn, man verstärkt die SW-Schwinge und baut eine stärkere Achse ein...aber wie sagte schon Meister Röhrig: "Arbeit zieht Arbeit nach sich..."
Das "Lüftspiel" wie du sagst hat nur zwei mögliche Ursachen: nicht schwimmende Lagerung der Scheibe oder des Sattels oder deutlich unterdimensionierte Speichendurchmesser. Wo nix nachgeben kann, verzieht sich auch nix und wenn´s nachgibt dann sollte es dort geschehen, wo´s nicht schadet.
Hänsi hat geschrieben:Das Integralsystem funzt bei meinem Endurogespann auch tadellos. Bin damit häufiger auch mal auf engen und unbefestigten Strecken unterwegs.
g-spann hat geschrieben:Hänsi hat geschrieben:Junge du hast null Ahnung!!!
...auch mal interessant, zu hören...
g-spann hat geschrieben:Hänsi hat geschrieben:Junge du hast null Ahnung!!!
...auch mal interessant, zu hören...
g-spann hat geschrieben:Wir reden aber immer noch über ein MZ-Gespann mit 21-23 PS, oder?
g-spann hat geschrieben:Seh ich auch so, aber guck dich mal um, wie viele hier ihre BW-Bremse aus genau den Gründen stillgelegt oder auf Seilzug umgebaut haben....
g-spann hat geschrieben:Wie du ja schon feststelltest, hab ich null Ahnung, daher war ich der Auffassung, dass eine schwimmende Lagerung ausschließlich axiale Änderungen ausgleicht, jedoch nicht das Verkanten der Bremsscheibe durch elastische Deformation der Beiwagenschwinge und -achse unter Last...aber wahrscheinlich passiert das durch die stabile Auslegung beider Komponenten auch gar nicht...
Hänsi hat geschrieben:Das Integralsystem funzt bei meinem Endurogespann auch tadellos. Bin damit häufiger auch mal auf engen und unbefestigten Strecken unterwegs.
fränky hat geschrieben:Hallo,
also ich werfe das hier mal so rein.
Hatte ein Guzzi Wintergespann, ne 850T3 mit Dnepr. Das Integralbremssystem war noch original drin. Bei der ersten Fahrt auf schneebedeckter Strasse hats meine Frau und mich fast verspult an einer Verkehrsinsel.
Beim bremsen blockierte das Vorderrad auf glatter Fahrbahn, egal ob mit Hand oder Fussbremse gebremst wurde - die Fuhre war out of Control. Auf trockener Strasse mag das funktionieren, aber eine Guzzi mit Integralsystem bei Eis - NIE wieder![]()
![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste