Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
kutt hat geschrieben:oder es mir schenken
Gerdius hat geschrieben:Dann haben wir eine Tour gemacht von insgesamt 100km bis auf den Köterberg.
dösbaddel hat geschrieben:s-maik hat geschrieben:
... ... ...
![]()
Gerd fahr Parkplatz, wenn Du eine Acht mit angehobenen Seitenwagen fahren kannst.... bist Du Deinem Ziel ein ganzes Stück näher. Geh davon aus das es auch schon andere vor Dir geschafft haben und unterstelle ihnen gedanklich weniger Inteligenz, mir zum Beispiel
Martin H. hat geschrieben:Gerdius hat geschrieben:Dann haben wir eine Tour gemacht von insgesamt 100km bis auf den Köterberg.
100 km sind für einen absoluten Gespann-Neuling viel zu weit![]()
100 km am Anfang halte ich für völlig irre!
Martin H. hat geschrieben:Gerdius hat geschrieben:Dann haben wir eine Tour gemacht voninsgesamt 100km bis auf den Köterberg.
100 km sind für einen absoluten Gespann-Neuling viel zu weit![]()
MZETZ150 hat geschrieben:Durchschnittlicher Verbrauch 4.2 l. Wer jetzt sagt, der ist aber langsam unterwegs, ich fahre tatsaechlich max. 3/4 Gas und vor allem in Rechtskurven mit reichlich Beschleunigungsreserve.
biebsch666 hat geschrieben:Krocki:Ich "freue" mich auf unsere Fahrstunden...
Arni25 hat geschrieben:MZETZ150 hat geschrieben:Durchschnittlicher Verbrauch 4.2 l. Wer jetzt sagt, der ist aber langsam unterwegs, ich fahre tatsaechlich max. 3/4 Gas und vor allem in Rechtskurven mit reichlich Beschleunigungsreserve.
Also da stimmt dann was nicht. Dem solltest du schnellstens auf den Grund gehen, sonst ist der Motor demnächst fest.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:Ich finde es interessant, dass immer wieder empfohlen wird, den Lekungsdämpfer voll anzuknallen.
Ich persönlich empfehle das genaue Gegenteil: Lenkungsdämpfer so locker wie irgend möglich!
ea2873 hat geschrieben:Richy hat geschrieben:Ich finde es interessant, dass immer wieder empfohlen wird, den Lekungsdämpfer voll anzuknallen.
Ich persönlich empfehle das genaue Gegenteil: Lenkungsdämpfer so locker wie irgend möglich!
fahre auch komplett ohne.
Hänsi hat geschrieben:Tach zusammen und Hallo an Gerd,
du hast dich mit dem Gespannfahren auf ein schwieriges Thema eingelassen!
Zuerst wills gar nicht klappen, dann landet man im Acker (oder wie ich auffm Baum), dann geht´s einigermassen und ehe du dich versiehst stehen deine Solomoppeds nur noch rum. Gespannfahren ist geil, ansteckend und wenn man vom Virus befallen ist kommt man nie wieder los.
Die Schwierigkeit ist nur den richtigen Einstieg zu finden. Die einen fahren lieber mit etwas Gewicht im Boot, die anderen fahren von Anfang an leer.
Mach es so, wie du dich sicher fühlst, das ist besonders auf den ersten Kilometern das aller wichtigste. Aber egal was du machst oder wie du es machst, gibt es nach Veränderung der Ballastgewichts- und Beladesituation ein völlig neues Fahrgefühl, auf das du dich dann neu einstellen musst.
Weichst du einem Hindernis nach links aus, kommt der Beiwagen hoch, wenn du wieder nach rechts einscherst. Weichts du nach rechts aus kommt er hoch und bleibt unten wenn du hinter dem Hindernis wieder nach links auf deine Spur ziehst. Es ist egal, er kommt in jedem Fall!
Die Situationen die du beherrschen lernen musst, sind prinzipiell immer die selben. Sie äußern sich jedoch völlig unterschiedlich bei anderen Geschwindigkeiten und Fahr- bzw. Beladungssituationen. Und wenn du denkst dass es mit 50 Sachen schon ganz flott geht, kommst du bei 60 schon wieder ins rudern. Das wichtigste beim Gespannfahren ist: immer zu wissen, dass keine Situation gleich ist, wie eine andere.
Wenn du das verstanden hast bist du schon einen riesigen Schritt weiter und kannst dich ab sofort auf´s Fahren konzentrieren.
Habe selber nun in meinen 20 Gespannjahren schon so manchem das Fahren beigebracht. Aktuell fängt meine Frau an und im Frühling mein Kumpel Werner.
Bzgl. der Fahrwerkseinstellung (kann man viel falsch machen, auch bei einer MZ), Einstellung der Seitenwagenbremse, Härte des Lenkungsdämpfers oder auch Ballastgewicht fragst du bei einem Gespannbauer nach. Wenn du dort alles einstellen lässt, kannst du sicher sein, dass es optimal funktioniert.
Nimm dir zum Fahren viel Zeit, mach langsam bis du dich sicher fühlst, steigere deine Geschwindigkeit nach und nach und hör´nicht zuviel auf andere. Anstatt 100km Landstrassen zu fahren würde ich dir eher ein paar Runden um´s oder durch´s Dorf empfehlen. Hier kennst du jede Kurve und jedes Schlagloch. Wenn du vom Parkplatz oder Waldweg runter willst, fahr im gemäßigten Stadtverkehr, wo wenige andere Verkehrsteilnehmer sind. (30er Zone, Wohngebiet, Industriegebiet) Gewöhne dich an die Situationen, ans Bremsen und Gasgeben, an die Breite und an die anderen Verkehrsteilnehmer. Nach einigen Tagen wirst du deutlich sicherer sein und kannst dich auf wenig befahrene Landstrassen wagen. Übe am Besten täglich ein paar Kilometer, aber überfordere dich nicht.
Hör´auf dein Gefühl bzgl. der Geschwindigkeit und lass dich nicht von Übermut verleiten oder dem Gefühl dass es ja schon ganz gut klappt. Vergiss nie den Grundsatz "keine Situation ist gleich wie eine andere". Das gilt auch nach 50 oder 100.000km noch.
Hab Geduld.Irgendwann gehen dir die Gespannreaktionen in Fleisch und Blut über. Du wirst es eines Tages lieben. Und wenn es richtig flutscht, kannst du den ollen Solofahrern in kurvigem Geläuf ganz schön einheizen.
Viel Erfolg & viel Spass
Hänsi
übrigens: Gespannfahrerlehrgänge gibts nicht nur bei Pro-Sidecar, sondern auch beim BVDM oder bei einigen Gespannbauern.
Infos findest du auch bei Motorrad-Gespanne.de
Willy hat geschrieben:
Zunächst einmal hlte ich ein ETZ oder TS Gespann für eine Erfindung der Hölle! Ich habe 3 oder 4 davon ausprobiert und bin der Meinung, das die, wegen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit, verboten gehören!![]()
Zündnix hat geschrieben:Noch ein kleiner Senfklecks von mir dazu.
Ich habe schon von mehreren Leuten bzw. Gespannfahrern den Satz gehört:
"Wer ein MZ-Gespann fahren kann, kann jedes Gespann fahren!"
Bedeutet also, dass MZ-Gespanne fahren zu lernen, nicht ganz einfach ist.
Grüße
Enrico
PeterG hat geschrieben:
Und fest steht: Es gibt jede Menge Leute, die das niemals lernen und das besser auch sein lassen sollten.![]()
Willy hat geschrieben:
Hi,
ich habe nicht geschrieben, das ich es nicht fahren konnte, nur, das es einfach unmöglich ist. Nach 70 Krädern habe ich so einige Graupen erlebt und gefahren, das Telegabelgespann von MZ ist die Kerze!
Gruß
Willy
MZETZ150 hat geschrieben:Ich achte peinlich auf Klingeleien aus dem Zyli und drehe Gas sofort etwas zurueck. 400 km pro Tankfuellung. Morgen ist eine 200 km Tour geplant.
Arni25 hat geschrieben:MZETZ150 hat geschrieben:Ich achte peinlich auf Klingeleien aus dem Zyli und drehe Gas sofort etwas zurueck. 400 km pro Tankfuellung. Morgen ist eine 200 km Tour geplant.
[ot]mit 4 Litern Verbrauch beim Gespann hast Du ein handfestes Einstellungsproblem. Bis das nicht geklärt ist, würde ich keinen Meter mehr damit fahren und hoffen, das nicht schon irgendwas in Mitleidenschaft gezogen wurde[/ot]
PeterG hat geschrieben:
Hallo lieber Willy,
entschuldige bitte,
ich hab das wirklich nicht so gemeint, und wollte vor allem nicht Deine Gespannkünste in Abrede stellen.
Meine Bemerkung zielte allgemein auf die Leute, die sich sehr schwer tun mit dem Gespannfahren- ich kenn da einige- und das dann doch besser lassen sollten.
Willy hat geschrieben:ich habe nicht geschrieben, das ich es nicht fahren konnte, nur, das es einfach unmöglich ist. Nach 70 Krädern habe ich so einige Graupen erlebt und gefahren, das Telegabelgespann von MZ ist die Kerze!
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:
Es stimmt, dass ein MZ-Telegabelgespann nicht sonderlich schön zu fahren ist. Der Seitenwagen ist zu leicht und für die Lenkung braucht man zuviel Kraft.
Sobald aber eine Schwinge vorne drin ist, beginnt auch mit einer ETZ der Spaß! (Oder in meinem Fall eher mit der Rotax)
Richy hat geschrieben:
Sobald aber eine Schwinge vorne drin ist, beginnt auch mit einer ETZ der Spaß! (Oder in meinem Fall eher mit der Rotax)
kutt hat geschrieben:ea2873 hat geschrieben:Richy hat geschrieben:Ich finde es interessant, dass immer wieder empfohlen wird, den Lekungsdämpfer voll anzuknallen.
Ich persönlich empfehle das genaue Gegenteil: Lenkungsdämpfer so locker wie irgend möglich!
fahre auch komplett ohne.
ich drehe den immer so, wie es mir subjektiv grad am besten passt
MZETZ150 hat geschrieben:Den Lenkungsdaempfer habe ich jetzt testweise ganz locker gedreht. Solange man die Haende brav am Lenker laesst, ist kein Unterschied zu merken. Nimmt man die Haende weg, wird das Gewackel sofort kritisch. Ist das normal so?
Arni25 hat geschrieben:MZETZ150 hat geschrieben:Den Lenkungsdaempfer habe ich jetzt testweise ganz locker gedreht. Solange man die Haende brav am Lenker laesst, ist kein Unterschied zu merken. Nimmt man die Haende weg, wird das Gewackel sofort kritisch. Ist das normal so?
Ähm - ja... Darum heißt das Ding ja auch Lenkungsdämpfer. Wir er losgeschraubt dämpft er nicht mehr.
trabimotorrad hat geschrieben:Arni25 hat geschrieben:MZETZ150 hat geschrieben:Den Lenkungsdaempfer habe ich jetzt testweise ganz locker gedreht. Solange man die Haende brav am Lenker laesst, ist kein Unterschied zu merken. Nimmt man die Haende weg, wird das Gewackel sofort kritisch. Ist das normal so?
Ähm - ja... Darum heißt das Ding ja auch Lenkungsdämpfer. Wir er losgeschraubt dämpft er nicht mehr.
...aber ab etwa 35Km/h wackelt bei mir nix mehr
Willy hat geschrieben:Ich würde den Lenkungsdämpfer durch einen Schweißpunkt ersetzen.
Nordtax hat geschrieben:Macht doch linksrum mal das Gas zu und schlagt die Lenkung noch mehr ein, dann wisst ihr, dass mit einem MZ-Gespann die Linkskurven weit gefährlicher sind.
kutt hat geschrieben:Nordtax hat geschrieben:Macht doch linksrum mal das Gas zu und schlagt die Lenkung noch mehr ein, dann wisst ihr, dass mit einem MZ-Gespann die Linkskurven weit gefährlicher sind.
(bis jetzt) fängt mein gespann dann nur an zu untersteuern - rutscht also einfach gerade aus weiter ...
Nordtax hat geschrieben:Anscheinend sind hier lauter Anfänger unterwegs, alle schreiben nur, dass sie die Angst vor den gefährlichen Rechtskurven jetzt überwunden haben.
Macht doch linksrum mal das Gas zu und schlagt die Lenkung noch mehr ein, dann wisst ihr, dass mit einem MZ-Gespann die Linkskurven weit gefährlicher sind.
Nordtax hat geschrieben:Anscheinend sind hier lauter Anfänger unterwegs, alle schreiben nur, dass sie die Angst vor den gefährlichen Rechtskurven jetzt überwunden haben.
Macht doch linksrum mal das Gas zu und schlagt die Lenkung noch mehr ein, dann wisst ihr, dass mit einem MZ-Gespann die Linkskurven weit gefährlicher sind.
Mitglieder in diesem Forum: motorchriss und 1 Gast