Martin H. hat geschrieben:Nein, wenn Du von annähernd gleich starken Bremsen am Hinterrad und am BW-Rad ausgehst, dann ist das Drehmoment nach rechts stärker, da der rechte Hebelarm länger ist (Drehmoment= Kraft mal Weg). Und der ist länger, weil der Schwerpunkt beim Gespann näher an der Maschine als am BW ist (und je leerer bzw. leichter der BW ist, desto näher rückt der Schwerunkt an die Maschine ran).
Ich wollte hier mal ein Bild aus dem Peikert "Leitfaden für Gespannfahrer" (S. 19 glaub ich) reinstellen, klappt aber nicht... da sieht man es sehr schön dargestellt.
In Deinem Fall, wo der BW nichts bzw. fast nichts wiegt, würde sich daher beim bremsen das Gespann keineswegs wie eine Solo verhalten, sondern praktisch auf der Stelle eine scharfe Rechtsdrehung machen... hab ich übrigens schon ganz praktisch so erlebt.

Hallo Marin,
siehe zunächst pn.
Zu Deiner Sicht der Dinge:
ich ging, um zu argmentieren, idealtypisch davon aus, dass der BW nicht oder weniger bremst, und habe
daraus Schlüsse gezogen. (s.o.) Mit der Annahme, dass der BW nichts wiegt (masselos) ist, meinte ich
theoretisch physikalisch: wenn keine Masse, dann kein Drehmoment, weil weder Hebelarm da ist noch
Trägheitskraft. Das ist Physik.
Annähernd lässt sich sagen wenn der Beiwagen eine hohe Masse hat, dann Schwerpunkt weg von Maschine,
dann hohe Trägheit, dann großer Hebelarm, dann große Ablenkkraft nach links beim Bremsen (und
umgekehrt nach rechts beim Gasen). Das ist so, weil das Gespann (alle Gespanne) asymetrische Masseverteilung
haben. Im Gegensatz zum Auto.
Ich habe bei meiner ES die Bremse so eingestellt gehabt, dass solo bei normalem Bremsen nur die Maschine bremst.
Weil: dieses spontane Ziehen der meist mt Flugrost versehenen aggressiven SW Bremse nervte stark.
Aber auch mit BW Bremse hatte ich immer die Erfahrung gemacht (und mache sie auch heute mit dem BMW Gespann,
welches mit dem Handhebel 3 Scheibenbremsen aktiviert, eine Scheibe am BW), wenn man die BW-Bremse bei der MZ
dauernd benutzt und dieser Flugrosteffekt nicht da ist, dass der BW beim Bremsen der Maschine einen Drall nach links gibt.
Dies war so bei Solo Fahrt, zu dritt weniger und stark bei Fahrt zu zweit.
Aber selbst, wenn der Beiwagen gut bremst, wird er physikalisch nie die Bremskraft aufbauen (stärker als die Maschine),
da die Masse immer geringer sein wird als die der Maschine.
Wie Du mit Bremsen auf der Stelle ein scharfe Rechtsdrehung hinbekommst, ist mir ein zugegebener Maßen Interesse weckendes Rätsel.
Wo ist der Parkplatz, wo wir mal üben??
Oder biste weit wech vom Osten? (DD)
Bratoletti