Verbrauch bei ETZ 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon MZ-Freak » 25. Dezember 2006 20:46

Mein Verbrauch mit Seitenwagen und Hund etwa 5,5 ltr.bei ruhiger Fahrweise um 5,5
U/min Ich habe einen 24 Bing 105HD Nadel mittlere Stellung,trockenen Auspuff, Kerzenbild dunkelbraun zieht bis über 7000 U/min. dann Verbr. bei 6,5 ltr
Ein Zweitaktmotor,wie man weiß, ist auch heute noch kein Schei...,

Fuhrpark: MZ ETZ 125 mit Seitenwagen SEL,
Geänderte 250 TS mit SEL Fahrgestell Boot Stoye SB39,
250 ETZ
MZ-Freak

Benutzeravatar
 
Beiträge: 28
Themen: 1
Registriert: 20. Februar 2006 22:36
Wohnort: Porta Westfalica
Alter: 84

Beitragvon ETZ150DD » 31. Dezember 2006 14:43

luckybiker hat geschrieben:das Gumminippel am Rahmen oben rauskuckt


Ich hab mal den Tank runtergenommen und ein Foto gemacht. Dabei hab ich zwei Löcher im Rahmen gefunden (rote Kreise). Aus dem linken Loch (in Fahrtrichtung vorn) guckt ein Gumminippel, aus dem rechten Loch guckt nix. Ist das okay so oder muss an dem rechten Loch auch ein Gumminippel sein?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon DerKnecht » 1. Januar 2007 03:56

Emmebauer hat geschrieben:Also bei der Simmi 4 Liter zuschaffen is wohl kein Problem.
[...]
Aber selbst bei 50ccm schafft man locker 4 Liter wenn man nur das Gasaufreißt und Dauervollgas fährt.


Dann stimmt dein Mop nicht. Meine Stino nahm immer 2,4 - 2,6l, und bei 12km Landstraße zur Schule + 2km Stadt ist nun einmal der größte Teil Vollgas.
Mit 60sz, 14:34 und kurzem 5G fuhr sie knapp 80km/h und nahm glatt 3l.

Vier Liter für einen einfachen Fuffi sind zuviel. Mit Stino reichte eine Tankfüllung für 350km.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 75, Simson S50B Bj. 80 -> Galerie,
BMW F 800 ST Bj. 07
DerKnecht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 352
Themen: 24
Bilder: 2
Registriert: 23. August 2006 15:24
Wohnort: Zahna / München
Alter: 37

Beitragvon Ex User Hermann » 1. Januar 2007 05:19

Micky hat geschrieben:
rmt hat geschrieben:Mein Gespann (ETZ Motor mit 250 ccm) verbraucht bei Gegenwind, Steigung 4% und voller Belastung (120 kg plus 100 kg Fahrer ^^) maximal 8,2 Liter, leer auf ebener Strecke dagegen runde 6 Liter.
Wie soll denn das mit "leer" gehen ohne Fahrer?!?

Mein ETZ-Gespann bei Kauf = 9L, später mit 300ccm und Feinarbeit 6,5L - 7L, allerhöchstens 7,5L mit mir (kein "Persönchen"), gefahren mit Digitalgas zwecks Bowdenzugschonung.

Eine Frage der "Einstellung", im wahrsten Sinne des Wortes. :wink:

Und: Langsam war und ist sie (die ETZ-SW) nie gewesen!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Stephan » 1. Januar 2007 11:36

ETZ150DD hat geschrieben:
Ist das okay so oder muss an dem rechten Loch auch ein Gumminippel sein?


Erstmal ein gesundes neues Jahr!

Alles OK so. Das rechte Loch ist konstruktionsbedingt, wegen der Entlüftung (Schwitzen) des Rahmens und beugt Verspannungen beim Schweißen vor.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ETZ150DD » 1. Januar 2007 15:40

Schade, ich hatte gehofft, dass der Ansaugweg fehlerhaft ist und die Lösung meines Problems da liegt... naja, mal sehn, was die nächste Tankfüllung sagt (mit den 5,4L vom letzten mal bin ich noch nicht zufrieden, aber es ist schon mal viel besser, als die 6,xL).
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon lothar » 2. Januar 2007 10:33

Mein Tipp, Martin, schmeiß´ die Emme weg.
Mit ´nem Airbus hast ´nen vernünftigen Verbrauch (2,8l/100km)... :wink:
Gruß
Lothar
airbus.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon IFA-Rider » 2. Januar 2007 11:23

Da muss er aber viele mitnehmen das sind doch Liter pro person oder bessergesagt Sitzplatz!

Abgesehn davon: wenn du deine Emme gegen einen Airbus weggibst, bei mir hätte sie es gut!!!
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon tippi » 2. Januar 2007 11:36

Du hast einen Airbus ?????

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon IFA-Rider » 2. Januar 2007 11:42

Nein, wie kommst du darauf!!??
Ich wollte es eigentlich so schreiben, das keine Missverständnise aufkommen über meinen nich vorhandenen Airbus!

Ich meinen nur wenn er sich jetzt lieber einen Airbus zulegt dann kann er seine Emme gern bei mir "verschrotten"!!!
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon ETZ150DD » 2. Januar 2007 11:43

...ob der Airbus auch mit Gemisch fliecht... ?! :versteck:
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon IFA-Rider » 2. Januar 2007 12:13

:nein: :lach:
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Gespannfahrer » 2. Januar 2007 12:48

Hallo,
wie ist deine Fahrweise?
Fährst du viel Stadt und willst an der Ampel immer gewinnen?
Das treibt den Verbrauch hoch.

Überprüfe mal das Kolbenspiel wie schon weiter vorn beschrieben.
Mein Gespann hat sich mit verschlissenem Zylinder knapp 9 Liter gegönnt normal sind ca 6,5 Liter.
Und das bei schonender Fahrweise (max 85 km/h im fünften ).

Mach doch einfach mal den Tank voll und fahre eine Runde übers Land. Schön in Ruhe, nicht heizen! Und dann mal den Verbrauch messen.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon ETZ150DD » 2. Januar 2007 12:52

Ich bin bei Leibe kein Heizer! Bin zwar oft in der Stadt unterwegs, aber Lothar ist das auch und er hat immer um die 4 Liter.
Das Spiel werde ich mir nächstes Wochenende zu Gemüt führen... hab hier in DD keine guten Messwerkzeuge.
Ach ja... @"eine Runde übers Land. Schön in Ruhe" - Ja, ich will! :D Aber bei dem Wetter hab ich keine Lust.
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon KETEK » 2. Januar 2007 13:45

Hoi!
Also mein Verbrauch liegt auch bei 6 Liter auf 100Km. Und mir ist aufgefallen das mein Choke-Bowdenzug absolut 0 Spiel hat! Könnte das auch nen höheren Verbrauch machen? Also wenn man davon ausgeht das der Choke leicht gezogen ist?
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon IFA-Rider » 2. Januar 2007 14:01

Doch das hängt bestimmt damit zusammen!
Denn wenn er immer offen ist, wird auch immer etwas mehr Sprit angesaugt!
War bei mir auch so und ich hab die Kondermutter weggelassen und dafür ne Unterlegscheibe genommen!
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon MZ-Freak » 2. Januar 2007 14:22

Hallo ETZ150DD
Erst mal ein gesundes neues Jahr
Hast Du schon mal die HD nachgemessen mit Düsenlehre und die dann mit einem Micrometherbügel nach gemessen, sehr oft stimmen die eingeschlagenen Maße nicht.
Ein Zweitaktmotor,wie man weiß, ist auch heute noch kein Schei...,

Fuhrpark: MZ ETZ 125 mit Seitenwagen SEL,
Geänderte 250 TS mit SEL Fahrgestell Boot Stoye SB39,
250 ETZ
MZ-Freak

Benutzeravatar
 
Beiträge: 28
Themen: 1
Registriert: 20. Februar 2006 22:36
Wohnort: Porta Westfalica
Alter: 84

Beitragvon ETZ150DD » 2. Januar 2007 16:05

@immer etwas mehr Sprit bei geöffnetem Choke: Wenn ihr mich fragt, macht der Fehler nicht nur einen Unterschied von 0,xL aus, sondern sicherlich mehr... was bei mir aber nicht der Fall ist (also Züge ohne Spiel hab ich nicht).
@MZ-Freak: Die Düsen würde ich zu gerne mal nachmessen. Ich hab aber nix dafür zur Verfügung. Naja, aber das finde ich schon irgendwie raus mit dem Düsendurchlass...
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Gespannfahrer » 2. Januar 2007 19:08

ETZ150DD hat geschrieben:Ich bin bei Leibe kein Heizer! Bin zwar oft in der Stadt unterwegs, aber Lothar ist das auch und er hat immer um die 4 Liter.


Tausch doch mal das Motorrad mit Lothar!
Vorneweg Tanken und dann wieder volltanken.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon ETZ150DD » 4. Januar 2007 10:52

So, Lothar war so gut und hat meinen Vergaser mal "durchgemessen". Die Düsengrößen stimmen. Auffallend ist die starkverschlissene Nadel, die ich immer vernachlässigt habe, weil ich nicht dachte, dass das so gravierend sein könnte.
Was mich stutzig machte, als ich den Vergaser von Lothar gestern benutzt habe: ich musst die Standgasschraube 1,5Umdrehungen weiter reindrehen, damit der Bock nicht ausgeht (der Vergaser kam so eingestellt zu mir, wie er bei Lothar bis zuletzt lief).
Meine Vermutung ist, dass ich beim Zusammenbau des Motors von einem Monat einen Fehler bei der Wahl der Distanzscheiben am rechten KW-Lager gemacht habe und die Kurbelwelle zu straff sitzt.

Kann bitte mal einer, der das beherrscht schreiben, wie ich was messen muss (von welcher Kante zum Lager hin) und wie ich dann die Distanzscheibe ermittle?
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZ150DD » 7. Januar 2007 19:14

Ich hab imch dem Ringstoß gewidmet...
Bild
Zu allererst fällt schonmal auf, dass sich oben ein richtiger Absatz gebildet hat, den man mit dem Finger auch deutlich spürt. Ringstoß ist zwischen 1,5mm und 2mm - der Zylinder hat also scheinbar einen Schliff bitter nötig!
Zuletzt geändert von ETZ150DD am 7. Januar 2007 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZ150DD » 7. Januar 2007 19:20

...bin heute wieder 65km gefahren und der Durchzug ist nicht verkehrt, obwohl das sicher noch nicht optimal ist. Ich komme locker auf 90...95km/h! Mehr trau ich mir ehrlich gesagt immer noch nicht - diese blöde Hemmschwelle wegen der Klemmerfahrung piept mich an. Naja, jedenfalls fühlt es sich so an, als ob der Motor bei diesem Tempo noch Reserven hat (hab jetzt den 9kw-Zylinder gepaart mit dem 15er Ritzel).

Die letzte Tankfüllung hat 6,4L auf 100km ergeben... also dürften im Schnitt reit der großen Reperatur 6Liter nötig sein. Mal sehn, was die neue Nadel mit Nadeldüse bringt...
Eins steht fest: im Sommer wird geschliffen!
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon IFA-Rider » 7. Januar 2007 19:21

Also liegt es am ausgeklappertem Zylinder!
Da stimmt ja auch die Schlagzahl nicht mehr! Der hat vielleicht schon den 3. Schliff obwohl er noch nicht in der Schleiferei war! Das iss Klasse! Du fährst den Zylinder solange bis der nächste Übermaßkolben passt! Find ich Klasse! :gut: :lol:
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon ETZ150DD » 7. Januar 2007 19:27

Eh, was kann ich denn dafür - ich hab die "Bude" doch erst seit August. Bin mak gespannt, was der Schleifer sagt...
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon IFA-Rider » 7. Januar 2007 19:45

ETZ150DD hat geschrieben:Eh, was kann ich denn dafür - ich hab die "Bude" doch erst seit August. Bin mak gespannt, was der Schleifer sagt...


War nicht böse gemeint! Kannst ja nix dafür!
Was der Schleifer zu sagt, würde mich auch interressieren!
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Gespannfahrer » 7. Januar 2007 19:56

ETZ150DD hat geschrieben:Ich hab imch dem Ringstoß gewidmet...
Bild
Zu allererst fällt schonmal auf, dass sich oben ein richtiger Absatz gebildet hat, den man mit dem Finger auch deutlich spürt.


Bau mal den Kolben ohne Ringe ein und mess mal das Spiel zwischen Kolben und Zylinder. Wenn du eine Fühllehre über 0,1 mm fluffig reinkriegst (!zwischen Kolben und Zylinder!) ist der Zylinder verschlissen.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon ETZ150DD » 7. Januar 2007 20:18

Orr nee, Leute...! Immer wenn ich alles zusammen habe, soll ich was messen...! :wink: Ich hätte auch keine Lehre gehabt. Aber laut Rep-Buch reicht schon 1,6mm Ringstoß, um zu beurteilen, dass da ein Schliff gemacht werden muss.
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon ETZ150DD » 9. Februar 2007 15:39

So, jetzt ist es sozusagen amtlich! Ich habe vor einem Monat den Luftfilter, die Nadeldüse und die Nadel erneuert und schon braucht das Geschoss 2 Liter weniger. DER EINGELAUFENE ZYLINDER IST NOCH DRAUF!!!
Wer auf meinen Spritmonitorlink in der Signatur klickt, kann sich das mal näher ansehen. Bin übrigens bei Leibe NICHT langsam gefahren.
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon lothar » 9. Februar 2007 16:10

Ich denke, die Fahrstrecke ist noch zu kurz und das Runde-EUR-Tanken bringt gerade da Unsicherheiten
in die Zahlenwerte. Wenn sich´s dennoch bestätigen sollte, würde es mich freuen. Auf die Hinweise
zum Auspuff bist du nie ernsthaft eingegangen. Auch wenn er trocken aussieht, kann er nach 30 Tkm
(ich geh davon aus, es ist noch der erste) ziemlich zu sein.

Als ich ´nen preisweten Nachbaupuff an die ETZ geschraubt hatte, gab es nochmal einen deutlichen Ruck
im Verbrauch nach unten.

Also: Prüfungen hübsch absolvieren -> Pappi spendiert einen neuen...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon rmt » 10. Februar 2007 12:21

Neverending Story ^^

Zu Nachbautöpfen - wozu, wenn sie noch am Stück und dicht sind, und nicht innen klappern. Heiß fahren und Ausbrennen (verboten) sollten sie wieder auf einen guten Zustand bringen. Wenn du bei Vollgas keinen blauen Nebel erzeugst, ist nicht mal das nötig. Fährst du mehr in der Stadt? StopandGo ist Gift für die 2T, die Ölen dann den Auspuff zu, Neigung zum Ausgehen noch mehr Gas= noch mehr Öl... usw. Freibrennen (mit warmen Motor) bei 10 km Autobahn sollte reichen.

Zylinderverschleiß:
Zylinder verschleißt nicht gleichmäßig. Ich weiß nicht, obs ein Scherz, aber Verschleissn bis zum nächsten Maß ist nicht, weil sich der größte Verschleiß in der Mitte der Laufbuchse zeigt. (Vielleicht, weil durch die Kanäle die geringste Auflagefläche + die höchste Kolbengeschwindigkeit da herrscht).
Solltest also den Ringstoß auch in der Mitte mal nachsehen. Wenn er oben schon 1,5 mm (=Verschleißmaß bei 250 ETZ) hat, ist in der Mitte noch mehr.

Bei soviel Ringstoß wie bei dir, sollte das Kolbenhemd schwarz aufgrund durchblasender heißer Gase sein.

Beim Schleifen des Zylinders solltest du VORHER den passenden Kolben haben und zur Schleiferei mitnehmen. Das Maß auf dem Kolben stimmt nicht immer, und Hundertstel mm sind hier relevant. Du sagst dann noch das Spiel zw. Kolben und Zylinder (0,4 mm bei ETZ 250, 0,5 bei TS 250 - bei dir glaube ich was von 0,3 mal gelesen zu haben, ohne Gewähr) und schon sollte die Schleiferei wissen, was sie zu machen hat.
Ich spekuliere, das da nochmal ein knapper Liter drin ist und du etwas mehr Bums hast. Aber beim Einfahren auf die ersten 1000 km solltest du das nicht ausprobieren, sonst wirds ein kurzer und teurer Spaß (weil alles nochmal ^^) - einfahren - sufu.

Choke sollte leichtgängig sein (Spiel und kein Klemmen durch unglückliche Verlegung) und SCHLIESSEN. Auch Gummi sollte sich nicht lösen - immer nachschauen, wenn Zweifel - schon um Ursache auszuschließen.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Februar 2007 12:29

rmt hat geschrieben:Du sagst dann noch das Spiel zw. Kolben und Zylinder (0,4 mm bei ETZ 250, 0,5 bei TS 250.

Umgekehrt und in Hundertstel! Größere Kühlrippen >> ETZ = mehr Einbauspiel des Kolbens.

Ab ETZ 250 = 0,05mm

ES/TS/TS-1 250er = 0,04mm

"Kleine ETZ" = 0,03mm
Ex User Hermann

 

Beitragvon rmt » 10. Februar 2007 12:35

Ups :oops: Hermann hat recht. Hab mich mal eben um ne 10ner Potenz geirrt. (Peinlich, peinlich)

ETZ 150 also jetzt definitiv 0,03 mm.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Februar 2007 12:40

Nicht peinlich, "freudschig" :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZ150DD » 10. Februar 2007 13:39

Keine Angst, den Ringstoß hab ich in der Mitte gemessen (wie's im Rep.-Handbuch steht). Das Kolbenhemd ist übrigens nicht schwarz. Und dass ich zum Schleifer muss, weiß ich selbst, aber selbst nach dem Schleifen hätte ich sicherlich keinen Traumverbrauch gehabt, weil ja jetzt schon alleine Luffi und Nadel+Nadeldüse einiges gut gemacht haben.
Einen Kolben werde ich mir nicht vor'm Schleifen holen, weil der Schleifer hier noch originale Kolben hat und die selbstverständlich auch korrekt einschleift - der macht das schon seit Jahrzehnten für die MZen und weiß sicher auch, dass die Hufu 0,3mm Einbauspiel haben sollte.
Zum Auspuff: Ja, mein Püff ist alt und die Innereien klappern, ABER er ist nicht laut, rostet nicht und ich merke immer wieder, wieviel besser die ETZ zieht wenn ich sie ein paar Kilometer gepeitscht habe - dreht dann viel freier, der Motor. Ob ich mit einem neuen Nachbauauspuff eine Verbrauchsreduzierung habe, will ich mal in Frage stellen, weil ich auch ein schlechtes Fabrikat abfassen kann und dann der Verbrauch nach oben und die Leistung nach unten geht.

Kommt Zeit, kommt Frühling, kommt Schliff :wink:
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon rmt » 10. Februar 2007 14:01

Dresden - alles klar, die werden dann die 0,03 mm sicher wissen.
Bei mir wars leider keine freudsche Fehlleistung, ich war felsenfest davon überzeugt.
Man soll niemand trauen, nichtmal sich selbst ^^.

Ging davon aus, daß die keine Kolben haben und du woanders wohnst.

Sicher bist du auf dem richtigen Weg und hast einiges erreicht, ist jedoch noch mehr drin... Bist jetzt grade vom Gespann auf ne Solo-ETZ 250 verbrauchsmäßig gekommen.

Bei Spritmonitor siehste ja was drin ist, wenn ne ältere ES/TS 150 mit 3,7-3,9 dasteht.
Macht sich in deinem Portmonaie AUCH positiv bemerkbar.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon ETZ150DD » 10. Februar 2007 16:40

Eine Sache muss ich noch loswerden und irgendwie hab ich das Gefühl, dass das nicht in Ordnung so ist: Wenn die Maschine kalt ist, muss ich einmal mit Choke kicken und dann ohne und sie springt an. Dann nimmt sie aber das Gas unwillig an. Wenn ich dann im ersten Gang kurz mal über 4000rpm drehe, läuft der Motor wunderbar (auch bei tiefen Drehzahlen und die Gasannahme ist auch sehr gut).
Ich kann nicht (wie es in der Betriebsanleitung steht) mit geöffnetem Choke fahren. Ich krieg die Karre ja gar nicht an wenn ich nicht nach dem ersten Kick mit Choke den Choke schließe.
Ist das gut so oder stimmt was nicht?
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Stephan » 10. Februar 2007 20:44

ETZ150DD hat geschrieben:Eine Sache muss ich noch loswerden und irgendwie hab ich das Gefühl, dass das nicht in Ordnung so ist: Wenn die Maschine kalt ist, muss ich einmal mit Choke kicken und dann ohne und sie springt an. Dann nimmt sie aber das Gas unwillig an. Wenn ich dann im ersten Gang kurz mal über 4000rpm drehe, läuft der Motor wunderbar (auch bei tiefen Drehzahlen und die Gasannahme ist auch sehr gut).
Ich kann nicht (wie es in der Betriebsanleitung steht) mit geöffnetem Choke fahren. Ich krieg die Karre ja gar nicht an wenn ich nicht nach dem ersten Kick mit Choke den Choke schließe.
Ist das gut so oder stimmt was nicht?


Bei mir ist das genau so. Zweimal mit Choke kicken, dann läuft sie, mit gezogenen Choke fährt sie nicht, nimmt unwillig gas an, aber nach ca. 500m läufts rund.

Hoffentlich habe ich da jetzt nicht auch noch ein Problem :oops: ?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ETZ150DD » 10. Februar 2007 20:52

hast du schon mal verstuch einmal mit Choke zu starten? Ich hab anfang 3 mal gekickt und dann erst ohne Choke probiert und war überzeugt, dass es nur so angeht - man lernt nie aus 8)
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon rmt » 10. Februar 2007 20:56

Nein alles ok. Mit Choke neigt sie zum ausgehen, selbst wenn sie kalt ist.
Wenn Motor kalt, läuft er nicht richtig - so 2-5 km, dann wird er langsam warm und nimmt Gas besser an. Bis dahin sollte man schonend fahren, und kein Vollgas (4500 u max). Kalter Motor = größter Verschleiß. Hängt natürlich auch von den Außentemperaturen ab.

Eine Startmöglickeit: Zündung aus, Choke an, kicken, Choke aus, Zündung an, kicken, Motor an. Wenn man länger als 3x kicken braucht, hat man was nicht richtig gemacht oder eingestellt.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Stephan » 11. Februar 2007 13:38

rmt hat geschrieben:Nein alles ok. Mit Choke neigt sie zum ausgehen, selbst wenn sie kalt ist.
...
Eine Startmöglickeit: Zündung aus, Choke an, kicken, Choke aus, Zündung an, kicken, Motor an...


Da bin ich ja beruhigt, aber mit deiner Methode geht gar nix bei mir, dann darf ich Kerze wechseln.

Ich kicke immer 2x mit Choke(beim 1x gehts nicht), dann läuft sie und fahre mit ganz leicht gezogenen Chokehebel und nach ca. 500m läuft sie normal. Ohne Choke hackts gewaltig.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon KETEK » 11. Februar 2007 15:30

hm bei mir etwas anders: 2 mal mit Choke kicken und dann mit gezogenen Choke ein Stück fahren ;)
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon IFA-Flotte » 11. Februar 2007 16:50

KETEK hat geschrieben:hm bei mir etwas anders: 2 mal mit Choke kicken und dann mit gezogenen Choke ein Stück fahren ;)

So ist es bei mir auch. jedoch variiert die zufahrende Strecke, so sind es im Sommer ca. 100m und im Winter 500m. Mhh ich glaube das Spritproblem betrifft viele User. Auch mich mit 4,xL/100km.
Btw: Hat schon jemand Erfahrung mit Bioethanol gesammelt?
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250
IFA-Flotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Registriert: 24. April 2006 14:45
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Skype: ifa-flotte

Beitragvon IFA-Rider » 11. Februar 2007 17:43

IFA-Flotte hat geschrieben:Auch mich mit 4,xL/100km.
Btw: Hat schon jemand Erfahrung mit Bioethanol gesammelt?


Das würde mich auchmal interressieren!
Bioethanol dürfte gut geeignet sein! Aber pur würde ich das nich tanken.
So 90% Ethanol + 10% Benzin dann würde das ne brauchbare Michung ergeben mit der man gut fahren kann, glaube ich.
Aber eine gute Alternative wäre Methanol was auch natürlich hergestellt werden kann. Im gleichen Mischungsverhältnis würde das auch einen guten 100% Spritersatz geben.

Mein Natur/Techniklehrer hat mal seinen Rasenmäher mit Alkohol betrieben und sagte das der Motor dadurch sehr heis wird und an leistung verliert.
Mann müsste sich auch um die Schmierung Gedanken machen und um die Kühlung eventuell auch. Am besten wäre ein versuch der Zeigt wie ein Zweitackter auf so einen Bezinersatz reagiert. Aber wer will schon seinen Motor aufs spiel setzen :roll:

Ich hab noch Rasenmähermotoren im Schuppen liegen die allerdings zur Zeit nich laufen! Die könnte man vielleicht als Testobjekte "missbrauchen"

Ich glaub wir brauchen nen Extrathread!
Ich werd mal einen einreichten!
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Stephan » 11. Februar 2007 18:12

@Kettek: ist bei mir auch so, wahrscheinlich missverstanden. Ist also ein typisches ETZ 150 Problem/Phänomen?

Und um die 4-4,5l/100Km sind doch normal. Die testverbräuche stimmen doch in den meisten Fällen eh nicht. In Berlin oder im anderen Flachland geht das vielleicht, aber nicht wen du Berge zu fahren hast und nicht rumschleichen willst.

Biokraftstoff wird doch schon seit geraumer Zeit in den (deutschen)Kraftstoff gemischt um die CO2-Emission zu senken.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon rmt » 11. Februar 2007 18:49

Nicht hysterisch werden, wenn ihr mal im Winter den Choke benutzen müßt und hier mal 4,5 Liter gebraucht werden. Dafür isser schließlich da.

Zu CO2 Ausstoß, Klimakatastrophe und Spritgepansche kann ich nur sagen, daß uns von solchen ein schlechtes Gewissen eingeredet wird, deren fette Daimler-Dienstwagen günstigstenfalls 12 Liter fressen und die Schiss haben, die 5 größten Braunkohlekraftwerke anzumahnen, die zusammengenommen den CO2 Verbrauch von 130.000.000 PKW haben. (Phoenix bringt manchmal echt gute Dokus) Das 3Literauto (Lupo) war ein Flop und wurde 2005 eingestellt und es werden bevorzugt von der Masse Mittelklassewagen gekauft, äh geleast ^^.

Wenn wir Deutschen dazu verdonnert werden, bald auch mit unseren Motorrädern nicht mehr durch Innenstädte zu dürfen, ist Schluß mit dem Rumgemichel - dann kann man Germany wirklich nicht mehr helfen.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon IFA-Flotte » 11. Februar 2007 20:50

rmt hat geschrieben:Wenn wir Deutschen dazu verdonnert werden, bald auch mit unseren Motorrädern nicht mehr durch Innenstädte zu dürfen, ist Schluß mit dem Rumgemichel - dann kann man Germany wirklich nicht mehr helfen.

!!! RICHTIG !!! Das ist doch alles Übertreibung. Und wenn wir deutshcen Co2 einsparen, dann haut das der Chinese 100fach wieder raus. Es ist sinnlos bei Ländern anzufangen, die den geringsten Ausstoß haben. Besser wäre es die neuen aufstrebenden Nationen zu belegen, denn die bauen alles neu und somit ist es kein Problem gleich umzurüsten. Anders bei uns, da müsste das Alte erstmal weg und DANN könnte was neues umweltschonendes kommen.
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250
IFA-Flotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Registriert: 24. April 2006 14:45
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Skype: ifa-flotte

Beitragvon ETZ150DD » 3. März 2007 09:21

Na noch ein paar Tankfüllungen kann ich schon etwas sicherer Sagen, dass Luftfilter und Nadel+Nadeldüsen den Verbrauch auf (je nach Fahrweise und Wind) 4-5Liter gebracht haben.
Damit geb ich mich erstmal zufrieden und und warte darauf, was die Spritrechnung sagt wenn der Zylinder einen Schliff gekriegt hat.

An alle, die jetzt schon wieder schreiben wollen, dass ich doch jetzt (nach so kurzer Zeit) noch keine Aussage über den Verbrauch machen kann: Ich weiß nicht, wie ihr den Verbrauch messt. Ich tanke nicht immer voll und verlasse mich auf den Anschlag der Zapfsäule... ich fahre bis zu Reserve und merke mir den Kilometerstand, bei dem ich umschalten musste. dann wird getankt (egal wieviel) und wieder bis zur Reserve gefahren. So hab ich schon einen ziemlich genauen Wert, der sich dabei ergibt... wenn ich auch keinen Langzeitüberblick habe.

Wenn ich wieder Geld für's Schleifen habe, melde ich mich in diesem Thread wieder zur Stelle...
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon rmt » 3. März 2007 09:46

ETZ150DD hat geschrieben:Na noch ein paar Tankfüllungen kann ich schon etwas sicherer Sagen, dass Luftfilter und Nadel+Nadeldüsen den Verbrauch auf (je nach Fahrweise und Wind) 4-5Liter gebracht haben.
Damit geb ich mich erstmal zufrieden und und warte darauf, was die Spritrechnung sagt wenn der Zylinder einen Schliff gekriegt hat.


Vernünftig!

Den Rest mach ich auch nicht anders.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon ETZ150DD » 3. März 2007 09:52

Versteht sich eigentlich auch von selbst. Bei diesem kleinen Tankvolumen fällt das schon arg ins gewicht in welchem Winkel man die Tankpistole reinhält und wann die am Anschlag ist und stoppt... die Messung mit Volltanken wäre mir zu ungenau.
...man muss aber auch gestehen, dass die Reserve eigentlich auch nicht soo zuverlässig kommt. wenn man lange bergab fährt, kommt die Reserve eher dran, als wenn es nach oben geht.
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon MZ_Team Neandertal » 9. März 2007 19:13

Hallo

Bei meiner 125er etz ( mit langem Krümmer ) komme ich nicht unter 7-8 Liter auf 100 km ... Offen jedoch verbraucht meine nicht mehr als 5 Liter ... und ich fahre zügig !!!;)

gruß felix
Grüße aus'm Neandertal
Felix & Friedel


MZ Sommertreffen Elbe '05
MZ Sommertreffen Elbe '06
MZ Frühjahrstreffen Mandeln '07
Mz Frühjahrstreffen Sosa '08
MZ Sommertreffen Edersee '08
MZ Frühjahrstreffen Sosa '09
MZ Frühjahrstreffen Glesien´10
MZ Sommertreffen Daaden´10
MZ Westtreffen Bevertalsperre ´11
MZ Treffen Mandeln ´12
MZ Sommertreffen Heiligenstadt ´13

Fuhrpark: MZ ETZ 300 SW Bj: 82,
MZ ETS 300 BJ:72,
MZ ETZ 250 w. W - NVA,
MZ ETZ 251 Bj: 89
MZ 500R SW Bj: 92,
MZ 500R BJ 91
BMW R80 Bj. 89,
FN M70 Sahara Bj 31,
Moto Guzzi V65 TT
Moto Guzzi V50 |||
Moto Guzzi California 1100EV
MZ_Team Neandertal

 
Beiträge: 285
Themen: 30
Registriert: 20. August 2006 11:45
Wohnort: 40822 Mettmann
Alter: 35

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MrSchaf und 329 Gäste