Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Tominator » 25. März 2011 17:59

Hi Leute,

meine Odysee mit der MZ-Elektrik hat leider immernoch kein Ende. Hab mir Lothars Anleutung zum EInstellen des mech. Reglers gedruckt und es versucht, aber jetzt ist es schlimmer als vorher. Abriegeln tut er jetzt garnicht mehr und unter 2200 umin brennt die Ladekontrolle. Jegliche vorsichtigen Biegeversuche an den Biegeelementen zeigen keine Wirkung. Ich habe das Multimeter an der Batterie angeklemmt und dann kontrolliert wieviel da ankommt und wann der Regler abgregelt. Aber der macht überhaupt nichts und bei 5000umin liegen 16V an, das kann ja irgendwie kaum stimmen. Hab die Abstände mit der Fühllehre wie in der ANleitung kontolliert, aber da ich kein Ladeanlage mit Einstellung habe war nur eine Einstellung bei laufendem Motor möglich, aber diese Biegerei (natürlich gaaaanz vorsichtig) hat keine Wirkung gezeigt. Gibt es außer den Abständen noch irgendwelche Besonderheiten bei der 12 V Variante?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

MfG. Tom

P.S: Wäre das ein hochwertiger Regler?

ebay-Links entfernt (Ralle)


Beim zweiten steht NICHT für E-Zündung, gilt das für den ersten auch?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon TS-Willi » 25. März 2011 18:11

Ja, der obere ist eindeutig empfehlenswert. Und der untere sieht baugleich aus.
Und am Regler rumbiegen ohne regelbare Spannungsquelle würd ich mich nicht trauen.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Christoph-TS » 25. März 2011 18:21

Genau, das is der Regler von Vape, der is ni schlecht. Gibt auch bei Schuberth ne günstigere Variante, mein Kollege färt seit nem Jahr damit rum und is auch recht zufrieden.

Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99
Christoph-TS

 
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Tominator » 25. März 2011 21:30

http://s40205778.shoplite.de/sess/utn;j ... shopscript

Das ist aber keiner mit eingegossenen Bauteilen oder? Ich hab ja schon den Ehrgeiz den mechanischen Regler gangbar zu machen.

Im Prinzip kann man sich ja mit einem Multimeter rantasten, vielleicht nicht so genau, aber die Sache so einzustellen, dass sie bei niedrigen Drehzahlen Leistung bringt und einfach ab 13.8-14V abriegelt kann ja nicht so schwierig sein.

Bei meinem Regler hat auch schon mal jemand Hand angelegt, die Biegeelemente hatten Spuren.
Hab einfach My-weise versucht zu biegen, aber es hat sich nichts getan.

Hat jemand schon mal auf die Art einen Regler justiert?`Das wichtigste ist vorerst, dass sie bei hohen Drehzahlen mir die Gelbatterie nicht zerlegt. Muss mom wegen Job einfach fahren und trau mich momentan nicht über 4T zu drehen, weil ich dann im Kopf seh wie 15 V meine Batterie quälen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Arni25 » 25. März 2011 21:48

Tominator hat geschrieben:Das ist aber keiner mit eingegossenen Bauteilen oder?


Nee, das ist der Shop von Zweirad Schubert. :mrgreen:

Tominator hat geschrieben:Hat jemand schon mal auf die Art einen Regler justiert?


Ja, Lothar - direkt vor meinen Augen.

Tominator hat geschrieben:Ich hab ja schon den Ehrgeiz den mechanischen Regler gangbar zu machen.


Dann mach es. Das funktioniert dann schon wenn man sich reingefuchst hat. Und Finger wech von den 20€ Reglern, da kaufst Du Dir nur neue Fehlerquellen und Probleme mit ein.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Tominator » 25. März 2011 21:54

Hab so eine Mistkrücke mnit 3 Anschlüssen gekauft und zwei gehimmelt!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Trabant » 26. März 2011 01:40

Hau den mechanischen in die Tonne, oder schenke ihn jemandem den du nicht leiden kannst und kauf dir den Vape.
Egal ob in der 6 oder 12 v Ausführung auf jeden Fall eine Offenbarung.
TKM hat den z.b.
Aber egal wo du den kaufst, mehr als 29 Euro darf der nicht kosten.
Und Finger weg von dem China Plastik Kack!!!!

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Schwarzfahrer » 26. März 2011 07:34

Ist der Generator überhaupt in Ordnung? Wenn z.B. eine Phase ausgefallen ist lässt sich der Regler schlecht justieren. Das würde auch das späte ausgehen der LKL erklären.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon AHO » 26. März 2011 11:26

Schwarzfahrer hat geschrieben:Ist der Generator überhaupt in Ordnung? Wenn z.B. eine Phase ausgefallen ist lässt sich der Regler schlecht justieren. Das würde auch das späte ausgehen der LKL erklären.


Sowohl bei meinem ETZ Gespann als auch bei der ETZ eines Bekannten war genau das der Grund für Ladeprobleme: Eine Phase war am "Klemmbrett" mit den drei Steckern an der Lima ausgelötet.
Vermutliche Ursache war die Hitzeentwicklung durch vergammelte / aufgeweitete Flachsteckhülsen (Übergangswiderstand!), zumindest sah es in dem Bereich stark nach Überhitzung aus.
Nach dem erneuten Anlöten der Phase war Alles in Ordnung (natürlich auch die Steckverbindungen in Ordnung gebracht).

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1241
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Willmor » 26. März 2011 11:55

hat mal bitte jemand den link zum regler einstellen, ich mein den von lothar.

noch mal die 2 regler zum vergleich: der ist müll
Bild


das ist der gute regler. den hab ich in meiner ts250/1 6v drin:

Bild
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon es-heizer » 26. März 2011 12:01

Willmor hat geschrieben:hat mal bitte jemand den link zum regler einstellen, ich mein den von lothar.


Aber promt :biggthumpup: MZ-Elektrik von Lothar
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Tominator » 26. März 2011 13:11

Hi Leute,

danke für die Hinweise wegen dem Regler und so. Ich werde den mittlerweile 2ten kapuuten Billigregler zurückschicken und mir den eingegossenen holen. Die Lima hab ich nach Lothars Anleitung geprüft und sie hat alles genauso gemacht wie sie sollte! Diese Anlöeitung ist echt super! Den Regler einstellen ist etwas schwieriger wie ich bemerkt habe. Wie weit man diese Biegelemente biegen muss ist schwierig zu bestimmen. Das is wirklich noch 50er Jahre Technik, wie lothar in der EInleitung schon schreibt. Ich versuch so schnell wie geht den "guten" Regler zu bekommen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon motorradfahrerwill » 26. März 2011 15:58

Tominator hat geschrieben:Wie weit man diese Biegelemente biegen muss ist schwierig zu bestimmen.

Deshalb brauchst Du ja auch die regelbare Spannungsquelle.
Lothar hatte mal nen Link zu so einem Teil, auch als Ladegerät nutzbar, für unter 30Euro glaub ich.
Finde den nur nicht auf die Schnelle. :(
Und an den Blechzungen wird eigentlich nicht wirklich "rumgebogen", ein bis mehrere Papierstreifen hinterlegen, bis die Spannung im "grünen" Bereich ist. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Klaus P. » 26. März 2011 18:18

Es gibt elektronische Regler 12 V von Cargo, kpl. vergossen, für 20 €.
Ich benutze die seit Jahren für MZ und BMW.
Mit 3 Anschlüssen, D+, DF, D-
In der Packung liegt eine umfangreiche Anleitung
für den Wechsel bei.
SAM_0053.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon ea2873 » 26. März 2011 22:07

der ist weitgehend identisch mit dem hüco regler dens z.B bei stahlgruber für ca. 16€ gibt. damit keinen ärger seit ca. 5 jahren.
alle anschlüsse und stecker sind blitzblank, keine bunten quetschverbinder etc.? bevor du anfängst am regler rumzubiegen, sollte der rest der elektrik blitzblank und absolut ok sein. sonst bringt alles regler einstellen nichts.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Tominator » 28. März 2011 01:01

Hab die Hüco Ladeanlage nicht finden können bei Stahlgruber im Onlinekatalog! Ich fahr morgen gleich hin und versuch den zu bekommen. Dann brauch ich den nicht extra bestellen!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon ea2873 » 28. März 2011 06:32


Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Tominator » 28. März 2011 08:24

Ich war heute morgen bei Stahlgrube und die hatten leider keinen Regler von dem Hersteller. Im Katalog bei Stahlgruber war auch nichts zu finden. Aber die haben soviele Teile, ich müsste wissen für welches Auto der ist!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Willmor » 28. März 2011 11:43

danköööö für den link!

janz doofe frage. gibts den hüco und co regler auch in 6volt???? grüße
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Tominator » 28. März 2011 15:22

Hab eben den Regler bestellt, da sie ihn leider nicht vorrätig da hatten. 15€ + MwSt. und ist morgen um 9 da. Ich hoffe der hält was er verspricht und macht mir keine Sorgen! Hab bei Hueco einfach über die Autos gesucht und den Regler gefunden! Weiß garnicht obs der von Hueco oder von Hella ist. Freu mich schon mein Standgas auf 800 u/min runterzudrehen ohne ANgst haben zu müssen, dass sie aus geht!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon g33k0 » 28. März 2011 23:28

Tominator hat geschrieben:Hab eben den Regler bestellt, da sie ihn leider nicht vorrätig da hatten. 15€ + MwSt. und ist morgen um 9 da. Ich hoffe der hält was er verspricht und macht mir keine Sorgen! Hab bei Hueco einfach über die Autos gesucht und den Regler gefunden! Weiß garnicht obs der von Hueco oder von Hella ist. Freu mich schon mein Standgas auf 800 u/min runterzudrehen ohne ANgst haben zu müssen, dass sie aus geht!

Hüco und Hella sind baugleich ;)
Habe bei meinem Autofritzen nen Hüco bestellen lassen und es ist nen Hella gekommen. Verrichtet klaglos seinen Dienst...

EDIT: Hier ist auch der Link zu dem Artikel in der Wissensdatenbank

Und beachte bitte: Die Belegung, die auf dem Regler aufgedruckt ist die Belegung des Steckers und nicht die des Reglers...
Definition Sucht:
Charakteristisch ist ein starkes, oft unüberwindbares Verlangen, sich die Substanz zuzuführen. Weitere Kennzeichen sind eine fortwährende oder periodische Einnahme der Substanz, Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren und eine fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen oder Aktivitäten. Es kommt dabei zu einer Toleranzerhöhung und manchmal zu einem körperlichen Entzugssyndrom.

Bei mir: Substanz = Motorrad :)

Fuhrpark: Hyundai i30 1.6 CRDi 90PS Bj. 09 und ne Neckermann-MZ ETZ 250 17PS Bj. 85
g33k0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 14
Bilder: 7
Registriert: 31. Oktober 2010 14:46
Wohnort: Münsterland (Warendorf)
Alter: 36
Skype: mw0176585

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon derMaddin » 30. März 2011 13:11

Tominator hat geschrieben:... Freu mich schon mein Standgas auf 800 u/min runterzudrehen ohne ANgst haben zu müssen, dass sie aus geht!

Also optimistisch gehtste ja rann, datt muß ick Dir lassen. Ich habe eine Vape Lima mit 12V und elektronischer Zündung in meiner TS verbaut, aber nur 800 U/min sind da nu wirklich nicht drinn, ist ein Eintopp, ne... :twisted: :biggrin:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon MaxNice » 30. März 2011 13:25

geht wohl :mrgreen:
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon torbiaz » 30. März 2011 19:10

...dennoch sind Maddins Zweifel berechtigt.
Mehr als den Hahn voll aufdrehen (also DF mit 61 verbinden) kann auch der neue Regler nicht. Wenn dann nicht genug Erregerstrom zusammenkommt (kleine Drehzahl, Übergangswiderstände, lasche Batterie), reicht's einfach nicht.
Hüco hin oder her....
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon g33k0 » 31. März 2011 15:34

Aber 1.100 U/Min. sind dauerhaft realistisch :)
Definition Sucht:
Charakteristisch ist ein starkes, oft unüberwindbares Verlangen, sich die Substanz zuzuführen. Weitere Kennzeichen sind eine fortwährende oder periodische Einnahme der Substanz, Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren und eine fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen oder Aktivitäten. Es kommt dabei zu einer Toleranzerhöhung und manchmal zu einem körperlichen Entzugssyndrom.

Bei mir: Substanz = Motorrad :)

Fuhrpark: Hyundai i30 1.6 CRDi 90PS Bj. 09 und ne Neckermann-MZ ETZ 250 17PS Bj. 85
g33k0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 14
Bilder: 7
Registriert: 31. Oktober 2010 14:46
Wohnort: Münsterland (Warendorf)
Alter: 36
Skype: mw0176585

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Tominator » 31. März 2011 17:01

Ihr habt wie immer Recht. Aber 1100 sind auch OK. Mein DZM hüpft etwas, daher kann ich nur sagen, dass zwischen ca. 1000 und 1200 keine LKL mehr glüht. Hab nen ganz neuen Kabelbaum und alle Kontakte blank gemacht, gepolfettet und sogar alle Leitungsverbinder mit Giftreiniger geputzt und dann nochmal geschrubbt. Außerdem hab ich Flachsicherungen verbaut und einen fabrikneuen Gleichrichter aus DDR-Produktion ! Denke meine Elektrik ist relativ gut geworden mittlerweile. Ich versuch immer mehr Fehlerquellen zu eliminieren und wenn alles passt mal ne große Tour zu fahren!

Der Schaltplan von g33k und von Harald haben einen kleinen Unterschied. Und der Umbauplan aus der Datenbank ist auch wieder anders. Geht drum ob man 51und D+ nochmal separat absichert oder vor oder hinter die + Sicherung packt. Ist etwas schwierig zu erklären.

Seht hier:

kb.php?a=67

Version g33k:

viewtopic.php?f=6&t=43136&p=750245&hilit=hella+regler#p750245

Version Harald:

viewtopic.php?f=6&t=25221

Ich habs wie in der Anleitung gemacht, wenns auch laut Harald unnötig ist nochmal separat abzusichern.

Tom

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon antro » 31. März 2011 20:29

Ich klink mich mal in dem Thema ein. Hab mir bei MZA einen eleklronischen 6V Regler für meine ES150 http://www.mza-vertrieb.de/Abholshop/Ar ... hrzeugID=0 gekauft. Nun ist aber keine direkte Einbauanleitung dabei. Was mich irritiert ist der Hinweis daß die Alugrundplatte NICHT an Masse kommen soll. Wie soll das gehen? Alle Bohrungen für die Montage am "alten" Platz passen, doch wie soll das ohne Verbindung zu Masse gehen? Plastikunterlage und Plasteschrauben? Ich steh auf dem Schlauch. Bin für jeden Tip dankbar. Danke schonmal...

Fuhrpark: S50B1 Bj 1976, Suzuki GS 450L BJ 1981, MZ ES 150 Bj 1969, MZ TS 150 BJ 1974, MZ TS 250 Bj 1977 und ein Auto
antro

 
Beiträge: 36
Themen: 7
Registriert: 24. September 2010 08:42
Wohnort: LE
Alter: 53

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon derMaddin » 31. März 2011 22:48

antro hat geschrieben:... Nun ist aber keine direkte Einbauanleitung dabei. Was mich irritiert ist der Hinweis daß die Alugrundplatte NICHT an Masse kommen soll. Wie soll das gehen? ...


Das Erstere ist sehr schlecht, wenn ich irgendwo was neu kaufe, muß da auch eine Einbau-/Bedienungsanleitung bei sein, hak da wo Du ihn gekauft hast noch mal nach! :wink:
Zur Befestigung, ich hätte es wahrscheinlich so gemacht: Unter den Regler eine Unterlage aus Gummi, oder eventuell Teichfolie, oder andere dünne Materialien und dann nicht verschrauben, sondern mit Kabelbindern durch die Schraublöcher befestigen. Hält den kleinen Regler mindestens genau so gut fest und ist gleichzeitig etwas elastisch im Hinblick auf Schwingungen im Fahrgestell durch den starren Motor. :ja:


MaxNice hat geschrieben:geht wohl :mrgreen:

Das mußte mir vorführen, das will ich live und in Farbe sehen! :biggrin:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon antro » 4. April 2011 08:11

Das Erstere ist sehr schlecht, wenn ich irgendwo was neu kaufe, muß da auch eine Einbau-/Bedienungsanleitung bei sein, hak da wo Du ihn gekauft hast noch mal nach! :wink:


MZA-Mist halt. Hab den Regler zurückgebracht. MZA selbst hat bis heute auf meine Anfrage nicht reagiert :-( Ich werd mir einen vergossenen, wie oben empfohlen, ordern. Da gibts zumindest nicht das Masseproblem.

Zur Befestigung, ich hätte es wahrscheinlich so gemacht: Unter den Regler eine Unterlage aus Gummi, oder eventuell Teichfolie, oder andere dünne Materialien und dann nicht verschrauben, sondern mit Kabelbindern durch die Schraublöcher befestigen. Hält den kleinen Regler mindestens genau so gut fest und ist gleichzeitig etwas elastisch im Hinblick auf Schwingungen im Fahrgestell durch den starren Motor. :ja:


...find ich schon etwas "russisch" ;-)

Fuhrpark: S50B1 Bj 1976, Suzuki GS 450L BJ 1981, MZ ES 150 Bj 1969, MZ TS 150 BJ 1974, MZ TS 250 Bj 1977 und ein Auto
antro

 
Beiträge: 36
Themen: 7
Registriert: 24. September 2010 08:42
Wohnort: LE
Alter: 53

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon derMaddin » 4. April 2011 12:11

Du kannst den Regler natürlich gerne mit M8'er Schrauben und 100Nm festziehen, wär das dann deutscher? :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon antro » 4. April 2011 12:28

derMaddin hat geschrieben:Du kannst den Regler natürlich gerne mit M8'er Schrauben und 100Nm festziehen, wär das dann deutscher? :wink:


... auf jeden Fall ;D nur müßte ich Kunststoffschrauben nehmen, ob die 100 Nm abkönnen? :shock:
nee mal im Ernst. Es wäre mit dem MZA-Regler doch recht aufwendig, zum einen um ihn sicher gegen Masse zu schützen und dann müßten die 3 Massekabel die am originalen Regler aufgeschraubt sind ja auch noch anderweitig verlegt werden. Wozu der Aufwand, wenn es mit nur 10 € mehr alles so bleiben kann wie es ist. Weiterhin soll der vergossene Regler auch noch zuverlässiger sein und passt ins alte Reglergehäuse rein :ja:

Fuhrpark: S50B1 Bj 1976, Suzuki GS 450L BJ 1981, MZ ES 150 Bj 1969, MZ TS 150 BJ 1974, MZ TS 250 Bj 1977 und ein Auto
antro

 
Beiträge: 36
Themen: 7
Registriert: 24. September 2010 08:42
Wohnort: LE
Alter: 53

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon lothar » 5. April 2011 06:33

Tominator hat geschrieben:... Hab nen ganz neuen Kabelbaum und alle Kontakte blank gemacht, gepolfettet und sogar alle Leitungsverbinder mit Giftreiniger geputzt und dann nochmal geschrubbt. Außerdem hab ich Flachsicherungen verbaut und einen fabrikneuen Gleichrichter aus DDR-Produktion ! Denke meine Elektrik ist relativ gut geworden mittlerweile...
Trabant hat geschrieben:Hau den mechanischen in die Tonne, oder schenke ihn jemandem den du nicht leiden kannst und kauf dir den Vape.
Hallo Tominator,

ich hoffe, du kannst mich ein wenig nicht leiden: viewtopic.php?p=756923#p756923

Gruß
Lothar ;D
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Mechanischen Laderregler verschlimmbessert

Beitragvon Tominator » 13. April 2011 17:07

Hi Lothar, ich würde Dir meinen 12V mech. Regler zuschicken, wenn Dir damit auch geholfen ist? 6V habe ich leider keinen.

MfG. Tom

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 (Grimeca-HBZ, neuer Kabelbaum, Umbau auf Flachstecksicherungen E-Zündung, V2A-Auspuff von Peppmöller, komplett pulverbeschichtet, Tank versiegelt, Munikisten als Köfferchen, Gespannfedern in Telegabel, Kupplungsdeckel mit Ölpumpendeckel für Kleinkram, Bing-Vergaser), Simson s50/1976 [mit 4Gang Motor], Simson KR51/2 L
Tominator

 
Beiträge: 166
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 9. April 2009 13:35
Wohnort: Saarland


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste