Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Christoph-TS hat geschrieben:Wie hast du die Mopete denn bewegt? Richtig kelle oder eher zurückhaltend?
Arni25 hat geschrieben:Na zu mager sieht die mir nicht aus - eher schon etwas fett.
Ich würde sie mal abbürsten, fahren und dann nochmal gucken.
MZ-Pfleger hat geschrieben:Wärmewertangaben der Hersteller
Christoph-TS hat geschrieben:Das mit den Wärewertschwankungen ist mir jetzt noch nicht bekannt gewesen, aber man lernt ja nie aus.
Also wenn das im normalen fahrbetrieb so aussieht würde ich auch auf ein wenig zu fettes gemisch tippen.
MZ-Pfleger hat geschrieben:Ganz wichtig die Hauptdüsengröße ohne Klingelneigunge im Fahrversuch ermitteln, bei der die Kiste am besten läuft
unterbrecher hat geschrieben: Dort ist ein Bing mit 118er Hauptdüse dran. Zumindest im Vollastbereich kann das beinahe nicht zu fett sein
Robert K. G. hat geschrieben:Ja, aber das viele Oel deutet darauf hin, dass die MZ noch eine Weile im Leerlauf getuckert ist.
Arni25 hat geschrieben:unterbrecher hat geschrieben: Dort ist ein Bing mit 118er Hauptdüse dran. Zumindest im Vollastbereich kann das beinahe nicht zu fett sein
Also den Bing Krempel abstimmen ist auch so eine Sache für sich. Ich habe beim Gespann inzwischen ne 130er Düse drin und meine fast die könnte noch nen Tacken größer...
Robert K. G. hat geschrieben: Das Kerzenbild ist meiner Meinung nach sowieso nur bei Vollast aussagekraeftig.
Thor555 hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben: Das Kerzenbild ist meiner Meinung nach sowieso nur bei Vollast aussagekraeftig.
nicht nur deiner meinung nach, am besten nicht 100km rumtuckern, sondern 2-3 km warm fahren und dann mal 5-10km hauptsächlich vollgas fahren
Paule56 hat geschrieben:...
Beim Bing hats für die Solo 301 schon die 123 HD in Werksabstimmung, irgendwann gelangte die in meine EX 251 und trotzdem blieb nicht mehr viel reh(-braun) übrig
dazu war ne 55 LLD und ein K&N Lufi gesteckt
unterbrecher hat geschrieben:Beim 301er geht das jetzt wieder von vorn los, obwohl die Fahrleistungen besonders von unten heraus schon jetzt absolut überzeugend sind. Aber ihr kennt das ja sicher: man sucht das erreichbare Optimum.
unterbrecher hat geschrieben:MZ-Pfleger hat geschrieben:Ganz wichtig die Hauptdüsengröße ohne Klingelneigunge im Fahrversuch ermitteln, bei der die Kiste am besten läuft
Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich damit so meine Schwierigkeiten habe. Beim 301er fange ich nun erst damit an. Beim Vorgänger EM 250 habe ich 6 Hauptdüsen von 118 bis 128 getestet und habe damit bei Vollgas keine wirklichen Unterschiede bzgl. VMax feststellen können. Es handelt sich um ein Gespann und ich habe ohne Beladung und mit 110kg Eigengewicht immer um die 100 geschafft. Geklingelt hat der Motor komischerweise auch mit der magersten Düse nicht.
...
Paule56 hat geschrieben:Thor555 hat geschrieben: 5-10km hauptsächlich vollgas fahren
beinahe jeder Meter in Teillast verfälscht das Bild![]()
Thor555 hat geschrieben:...
@unterbrecher
die optimale düsengröße wurde ich nicht unbedingt an der erreichbaren Vmax festmachen, da der zweitakter beim abmagern drehfreudiger wird und etwas mehr leistung hat als bei dem für die schmierung der motorkomponenten benötigten benzin/öl-luftgemischs.
soll heißen, die nach Vmax ermittelte düsengröße kann schnell zu kurbelwellenschaden oder kolbenklemmer führen.
Mitglieder in diesem Forum: Matthias 1963 und 373 Gäste