Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 2. Mai 2011 14:59

Optimal sieht diese Kerze hier nicht aus. Ist die jetzt verrußt oder zu heiss geworden? Ich bin mir nicht sicher. Der Vergaser ist eigentlich recht mager eingestellt, das Auspuffende ist Tatsache rehbraun so wie eigentlich die Kerze aussehen sollte.

Achso: Geklingelt hat der Motor nicht. Fahren tut sich das Teil auch gut.

kerze1.jpg


kerze2.jpg


kerze3.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Christoph-TS » 2. Mai 2011 15:09

Wie hast du die Mopete denn bewegt? Richtig kelle oder eher zurückhaltend?

Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99
Christoph-TS

 
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Arni25 » 2. Mai 2011 15:12

Na zu mager sieht die mir nicht aus - eher schon etwas fett.

Ich würde sie mal abbürsten, fahren und dann nochmal gucken.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 2. Mai 2011 15:14

Christoph-TS hat geschrieben:Wie hast du die Mopete denn bewegt? Richtig kelle oder eher zurückhaltend?


Bin schon richtig gefahren würde ich sagen. Kein Dauervollgas aber so um die 5000 Umdrehungen fahre ich auf der Landstraße. Zum Beschleunigen auch mal bis Vollgas. Kerzenbild nach ca. 100km am Stück.

Ist ja auch nicht so relevant. Ob nun Voll- oder Teillastbetrieb ist ja erst in der Konsequenz von Bedeutung. Mir geht es erstmal darum, ob diese Kerze auf zu fettes oder zu mageres Gemisch hinweist.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon MZ-Pfleger » 2. Mai 2011 15:17

Ganz wichtig die Hauptdüsengröße ohne Klingelneigunge im Fahrversuch ermitteln, bei der die Kiste am besten läuft und zu Sicherheit dann eine Düsennummer größer nehmen.
Dann die Zündkerze vom persönlich bevorzugten Hersteller im Fahrversuch erfahren, die sich ohne Glühzündungen sauber freibrennt.

Zum Kerze beäugen Motor bei Fahrt ausschalten und Gasschieber zu. Die Ablagerungen des Leerlaufgetuckers verkomplizieren das orakeln ;D

Da sich die Spritqualität und die Wärmewertangaben der Hersteller in den letzten Jahrzehnten stark geändert haben, kann man die Handbuchwerte nur noch als grobe Anhaltswerte nehmen.
Ich kann in meine BMW ne NGK, ne Bosch und ne Isolator Kerze mit gleichen Wärmewertangaben rein tun.
Die Kerzenbilder reichen von hellgrau (Bosch) bis samtrußig (NGK). Würde ich nach Kerzenbild einstellen und die NGK als Referenz nehmen, hätte ich wohl alsbald ein großes Klemmerproblem zu erwarten.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Christoph-TS » 2. Mai 2011 15:21

Das mit den Wärewertschwankungen ist mir jetzt noch nicht bekannt gewesen, aber man lernt ja nie aus.

Also wenn das im normalen fahrbetrieb so aussieht würde ich auch auf ein wenig zu fettes gemisch tippen.

Fuhrpark: Möps: MZ TS 250 Mit MM 250/4 Bj. 75
Simson S51 Bj. 81
Dose: BMW 316i (M43TU B19) Bj 99
Christoph-TS

 
Beiträge: 174
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 26. Dezember 2009 18:37
Wohnort: Eilsdorf/Dresden
Alter: 38

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 2. Mai 2011 15:24

Arni25 hat geschrieben:Na zu mager sieht die mir nicht aus - eher schon etwas fett.

Ich würde sie mal abbürsten, fahren und dann nochmal gucken.


Ja, das war auch mein erster Gedanke. Habe die Teillastnadel noch eine Stellung tiefer gehangen. Heute werden es nochmal 80 KM werden - mal schauen wie die Kerze dann ausschaut. Die alte 118er HD habe ich gegen eine relativ neue 118er getauscht.
Bin heute früh auch wieder ein Stück Vollgas gefahren und es gab kein Klingeln allerdings meine ich, dass ich etwas weniger TopSpeed geschafft habe.

Die Kerze kommt aus meinem 301er. Dort ist ein Bing mit 118er Hauptdüse dran. Zumindest im Vollastbereich kann das beinahe nicht zu fett sein. Die Teillastnadel hängt inzwischen auch auf der zweitmagersten Stellung. Finde es daher komisch, dass die Kerze zu fett anzeigen soll zumal der Auspuff total trocken und rehbraun ist (das habe ich an keiner anderen Maschine trotz rehbrauner Kerzen geschafft).


Habe gestern festgestellt, dass die Luftschraube ganz reingedreht war. Habe sie 1,5 Umdrehungen rausgedreht aber damit tourt der Motor ganz schlecht ab und schlägt nach. Habe dann unterwegs erstmal wieder ganz reingedreht. Der Gasschieber schliesst bereits vollständig hat aber schon etwas Spiel im Vergaser, wodurch da eventuell schon Luft angesaugt werden kann.
Ich denke, ich werde meinen neueren Bing reinhängen. Wer weiss wie viele KM der jetzige schon auf dem Buckel hat...
Ex-User unterbrecher

 

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Arni25 » 2. Mai 2011 15:26

MZ-Pfleger hat geschrieben:Wärmewertangaben der Hersteller


Soviel wie ich weiß gibt es am Markt nur noch eine Einbereichskerze - die Isolator.

Aber das alles wollte er doch gar nicht wissen, sondern nur eine Einschätzung seiner Kerze haben.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Robert K. G. » 2. Mai 2011 15:28

Christoph-TS hat geschrieben:Das mit den Wärewertschwankungen ist mir jetzt noch nicht bekannt gewesen, aber man lernt ja nie aus.

Also wenn das im normalen fahrbetrieb so aussieht würde ich auch auf ein wenig zu fettes gemisch tippen.


Ja, aber das viele Oel deutet darauf hin, dass die MZ noch eine Weile im Leerlauf getuckert ist. Das Kerzenbild ist meiner Meinung nach sowieso nur bei Vollast aussagekraeftig. Also mal nen paar km das Teil die Berge hoch pruegeln und man kann was sagen. Im Teillastbereich selle ich meine Vergaser nur nach Gehoehr und Popometer ein.

Gruss
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 2. Mai 2011 15:30

MZ-Pfleger hat geschrieben:Ganz wichtig die Hauptdüsengröße ohne Klingelneigunge im Fahrversuch ermitteln, bei der die Kiste am besten läuft


Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich damit so meine Schwierigkeiten habe. Beim 301er fange ich nun erst damit an. Beim Vorgänger EM 250 habe ich 6 Hauptdüsen von 118 bis 128 getestet und habe damit bei Vollgas keine wirklichen Unterschiede bzgl. VMax feststellen können. Es handelt sich um ein Gespann und ich habe ohne Beladung und mit 110kg Eigengewicht immer um die 100 geschafft. Geklingelt hat der Motor komischerweise auch mit der magersten Düse nicht.

Beim 301er geht das jetzt wieder von vorn los, obwohl die Fahrleistungen besonders von unten heraus schon jetzt absolut überzeugend sind. Aber ihr kennt das ja sicher: man sucht das erreichbare Optimum.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Arni25 » 2. Mai 2011 15:32

unterbrecher hat geschrieben: Dort ist ein Bing mit 118er Hauptdüse dran. Zumindest im Vollastbereich kann das beinahe nicht zu fett sein


Also den Bing Krempel abstimmen ist auch so eine Sache für sich. Ich habe beim Gespann inzwischen ne 130er Düse drin und meine fast die könnte noch nen Tacken größer...
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 2. Mai 2011 15:35

Robert K. G. hat geschrieben:Ja, aber das viele Oel deutet darauf hin, dass die MZ noch eine Weile im Leerlauf getuckert ist.


Eigentlich nicht. Wir haben am Samstag ein 100km Tour gemacht. Auf dem letzten Stück vor dem Ortseingang habe ich noch mal gut aufgedreht und dann bin ich noch 1km durch den Ort gefahren und habe auf dem Hof gewendet. Danach habe ich den Motor sofort abgestellt.
An meinem Doppelport-Gespann welches ich mit 1:25 betanke und bei dem auch die Auspuffenden etwas nass sind habe ich nach einer ähnlichen Fahrt eine rehbraune Kerze bestaunen dürfen.

Ich habe wie gesagt auch erstmal auf zu fett getippt aber das passt weder zu der aktuellen (mageren) Einstellung des Bing noch zum trockenen Auspuffende. Daher wundere ich mich und wollte mal ein paar Meinungen hören.

-- Hinzugefügt: 2/5/2011, 16:36 --

Arni25 hat geschrieben:
unterbrecher hat geschrieben: Dort ist ein Bing mit 118er Hauptdüse dran. Zumindest im Vollastbereich kann das beinahe nicht zu fett sein


Also den Bing Krempel abstimmen ist auch so eine Sache für sich. Ich habe beim Gespann inzwischen ne 130er Düse drin und meine fast die könnte noch nen Tacken größer...


Das dachte ich mir beinahe. Daher habe ich irgendwie Zweifel, dass der Motor zu fett laufen soll.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Thor555 » 2. Mai 2011 15:42

Robert K. G. hat geschrieben: Das Kerzenbild ist meiner Meinung nach sowieso nur bei Vollast aussagekraeftig.


nicht nur deiner meinung nach, am besten nicht 100km rumtuckern, sondern 2-3 km warm fahren und dann mal 5-10km hauptsächlich vollgas fahren und am besten den kerzenschlüssel und ne messingbürste gleich einstecken haben, dann kann man das ganze 2-3 mal machen und hat n vergleich, wie das kerzenbild im durchschnitt so aussieht, außerdem kann man die kerze sofort nach ner paar hundert meter langen vollgasfahrt direkt begutachten, und nicht erst, nachdem man nochmal einen kilometer im teillastbereich durch den ort gefahren ist.

dem bild zu folge würde ich auch auf zu fett urteilen, da aber im teillastbereich gefahren wurde, lässt das schwer rückschlüße auf die vergasereinstellung zu.

das umhängen der teillastnadel ist eigentlich nicht sehr effektiv, da man erstmal schauen muss, ob das gemisch stimmt, wenn der sprit nur noch durch die hauptdüse kommt und der vergaser komplett geöffnet ist (bei vollgas eben).
erst dann macht es sinn, durch verhängen der teillastnadel das gemisch im teillastbereich optimieren zu wollen, alles andere ist sozusagen das pferd von hinten aufzäumen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Robert K. G. » 2. Mai 2011 15:54

Hallo Peter,

leider kann ich dir fuer den Bing nicht die "optimale" Bing Hauptuese nennen, ab der du beim 300er anfangen kannst zu probieren. Beim BVF ist es die 140er Duese.

Wenn du keine Unterschiede merkst, dann musst du die Zeit stoppen. Suche dir ein ruhiges Stueck Landstrasse, auf der du es bedenkenlos krachen lassen kannst. Dort steckst du dir eine feste Strecke ab und faehrst sie aus dem Standgas immer unter Vollast und alle Gaenge voll ausfahrend durch. Du misst die Zeit bei verschiedenen Hauptduesen. Man beginnt bei "zu fett" und arbeitet sich zu magereren Duesen vor. Du wirst merken, dass die Zeiten unterschiedlich sind. Die Duese bei der du die geringste Zeit ermittelt hast, nimmst du auch. Schisser nehmen eine Nummer groesser. :twisted: Wenn die Zeiten nicht mit der Duesengroesse korrelieren, laeuft was schief, z.B. zuviel Wind.

Gruss
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Paule56 » 2. Mai 2011 16:58

Thor555 hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben: Das Kerzenbild ist meiner Meinung nach sowieso nur bei Vollast aussagekraeftig.


nicht nur deiner meinung nach, am besten nicht 100km rumtuckern, sondern 2-3 km warm fahren und dann mal 5-10km hauptsächlich vollgas fahren


beinahe jeder Meter in Teillast verfälscht das Bild :ja:

Beim Bing hats für die Solo 301 schon die 123 HD in Werksabstimmung, irgendwann gelangte die in meine EX 251 und trotzdem blieb nicht mehr viel reh(-braun) übrig

Bild

dazu war ne 55 LLD und ein K&N Lufi gesteckt
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Robert K. G. » 2. Mai 2011 17:40

Paule56 hat geschrieben:...
Beim Bing hats für die Solo 301 schon die 123 HD in Werksabstimmung, irgendwann gelangte die in meine EX 251 und trotzdem blieb nicht mehr viel reh(-braun) übrig

Bild

dazu war ne 55 LLD und ein K&N Lufi gesteckt


So sieht der Auspuff einer artgerecht bewegten ETZ aus. :mrgreen: Wenn sie nicht klingelt wuerde ich nichts am Vergaser drehen.

Gruss
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon lothar » 3. Mai 2011 07:45

unterbrecher hat geschrieben:Beim 301er geht das jetzt wieder von vorn los, obwohl die Fahrleistungen besonders von unten heraus schon jetzt absolut überzeugend sind. Aber ihr kennt das ja sicher: man sucht das erreichbare Optimum.

Peter, du solltest vielleicht mal systematischer rangehen... : http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8272
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon MZ-Pfleger » 3. Mai 2011 08:15

unterbrecher hat geschrieben:
MZ-Pfleger hat geschrieben:Ganz wichtig die Hauptdüsengröße ohne Klingelneigunge im Fahrversuch ermitteln, bei der die Kiste am besten läuft


Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich damit so meine Schwierigkeiten habe. Beim 301er fange ich nun erst damit an. Beim Vorgänger EM 250 habe ich 6 Hauptdüsen von 118 bis 128 getestet und habe damit bei Vollgas keine wirklichen Unterschiede bzgl. VMax feststellen können. Es handelt sich um ein Gespann und ich habe ohne Beladung und mit 110kg Eigengewicht immer um die 100 geschafft. Geklingelt hat der Motor komischerweise auch mit der magersten Düse nicht.
...

Ein Motor der nun garnicht so Veränderungen zeigen will, naja...nicht einfach zu deuten.
Hattest du evtl. eine sehr sichere ZZP-Einstellung?
Oder arbeitete der Choke evtl nicht einwandfrei?
Vernünftige Vergasereinstellerei ist immer eine Menge Arbeit, was man an Lothars Links ja erahnen kann.
Deshalb klaffen Anspruch und Wirklichkeit oft weit auseinander und man begnügt sich eher mit einer Einstellung, die nicht das Maximum darstellt, sondern eine gute sichere Basis.
Davon kann ich mich auch nicht freisprechen. Ich habe auch wenig Lust und vorallem Zeit für jedes meiner Motorräder diese Einstellerei konsequent durchzuziehen. Irgendwann später mal (vielleicht) :biggrin:
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Thor555 » 3. Mai 2011 08:43

Paule56 hat geschrieben:
Thor555 hat geschrieben: 5-10km hauptsächlich vollgas fahren


beinahe jeder Meter in Teillast verfälscht das Bild :ja:


na ganz so wild ist es auch nicht, mit haupächlich minte ich eigentlich nur, dass man natürlich nicht jede kurve auf der letzten rille vollgas durchfahren muss, dann eben kurz mal den schieber komplett zu um dann gleich wieder mit vollgas zu beschleunigen, digitalgas halt, 0-1, zu-auf.
kurz bevor man das kerzenbild begutachten möchte sollte man natürlich nur vollgas gefahren sein, deshalb ja mein tip, das werkzeug gleich einzustecken um das gleich nach ner anständigen vollgasstrecke tun zu können.

@unterbrecher
die optimale düsengröße wurde ich nicht unbedingt an der erreichbaren Vmax festmachen, da der zweitakter beim abmagern drehfreudiger wird und etwas mehr leistung hat als bei dem für die schmierung der motorkomponenten benötigten benzin/öl-luftgemischs.
soll heißen, die nach Vmax ermittelte düsengröße kann schnell zu kurbelwellenschaden oder kolbenklemmer führen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon MZ-Pfleger » 3. Mai 2011 09:29

Thor555 hat geschrieben:...
@unterbrecher
die optimale düsengröße wurde ich nicht unbedingt an der erreichbaren Vmax festmachen, da der zweitakter beim abmagern drehfreudiger wird und etwas mehr leistung hat als bei dem für die schmierung der motorkomponenten benötigten benzin/öl-luftgemischs.
soll heißen, die nach Vmax ermittelte düsengröße kann schnell zu kurbelwellenschaden oder kolbenklemmer führen.

Deshalb hatte ja der olle Carl Hertweck ja schon immer darauhingewiesen, die Düsengröße solange zu steigern bis die Höchstgeschwindigkeit wieder abfällt.
Dann zur Sicherheit lieber auf 5km/h Höchstgeschwindigkeit verzichten, aber dafür eine in allen Situationen sichere Düsengröße fahren.
Also für den Dauerbetrieb bei der Düsengröße die die beste Höchstgeschwindigkeit bringt zu bleiben, wäre wohl nicht nur mir zu heikel.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 3. Mai 2011 11:45

Mein Auspuff sieht aus wie der auf Wolfgangs Bild. Ich schaffe mit dem Gespann 100km/h und mit Passagier und Scheibe immerhin noch 95. So ganz schlecht läuft die Maschine also nicht, würde ich sagen.

Mir geht es auch nicht um die letzten 3km/h Endgeschwindigkeit sondern vor Allem um eine Einstellung, die bei meiner normalen Fahrweise ein vernünftiges Kerzenbild produziert. Ich fahre mit dem Gespann sehr viel und es ist für mich schon ein Unterschied, ob da 7 oder 8 Liter durchgehen.

Ich habe gestern auf dem Heimweg nach einem guten Stück Vollgasfahrt mal die Kerze kontrolliert und da sah es schon gut aus. Wie gesagt mit einer 118er HD.

Da der zum 301er gehörende Bing doch schon einen sehr ausgeschlagenen Schieber hatte und nur mit voll eingeschraubter Leerlaufgemischschraube halbwegs zum sauberen Abtouren zu bewegen war, habe ich gestern Abend erstmal meinen neueren Bing reingehangen. Dieser hat eine 50er LLD und eine 128er HD bekommen. Endgeschwindigkeit wieder um die 100. Tourt jetzt auch wieder ganz sauber ab, die Motorbremse kann ich bis knapp unter 3000 Touren benutzen. Ein längeres Stück Vollgas liess sich aufgrund der Strecke und der Autofahrer leider nicht wirklich realisieren. Nach einem kurzen Stück tendierte die Kerze zu rehbraun.
Ein deutlich spürbare Veränderung im Fahrverhalten gegenüber der 118er konnte ich nicht bemerken.

Mal was anderes: Ich fahre ein 16er Ritzel und habe den kurzen 5. Gang. Der EM 301 hat seine maximale Leistung bei 5200 Touren. Wenn ich da nun drüber bin fällt die Leistung ja wieder ab und meine Vollgasversuche sind eigentlich für die Katz, oder?
Wenn ich die 100 erreiche bin ich bei 5700-5800 Touren. Im 4. erreiche ich ähnliche Drehzahlen - bis knapp über 6000 (wie der EM 250) mag der 301er nicht drehen.
Es wäre wahrscheinlich wirklich sinnvoll, ein 17er Ritzel zu testen, zumal der Motor untenherum genug Dampf hat. Um bei Vollgas im 5. ungefähr bei 5200 zu bleiben müsste es wahrscheinlich sogar ein 18er sein - aber das ist bei Beladung dann definitiv kein Fahren mehr.

Im Moment langweilt sich der Motor ohne Passagier im Seitenwagen wohl etwas und dreht im letzten Gang bei Vollgas so hoch, dass die Leistung schon wieder abfällt.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Kerzenbild: verrußt oder zu mager?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 5. Mai 2011 11:34

Ich komme der Sache näher. 128er HD war wohl zu fett. Bin heute 125er gefahren - Vollgasversuch kommt auf dem Heimweg. Nach kurzer Vollgasfahrt vorhin geht es aber schon in Richtung rehbraun. Auch nach 10 Minuten flüssigem Stadtverkehr mit einigen Ampeln und Ecken sieht die Kerze jetzt noch schön aus.

Ich kann den Bedarf für große Hauptdüsen beim Bing auf jeden Fall nicht bestätigen. Das habe ich auch schon beim EM 250 gemerkt. Der fuhr sich mit den Düsen von 118-123 am Besten. Der 301 scheint da nicht groß abzuweichen. Ich werde am Ende wohl bei der 122er landen, denke ich.

Der Unterschied zwischen den einzelnen Düsen ist aber auch nur sehr gering. Man müsste Tatsache mal einen Versuch machen und die Zeit messen, die eine bestimmte Menge Flüssigkeit zum Durchfließen der Düse braucht.
Ex-User unterbrecher

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Matthias 1963, rwiegmann und 361 Gäste