net-harry hat geschrieben:... da die Bleigel-Akkus Überladung nicht mögen. Die Ladespannung sollte 7,2V nicht deutlich übersteigen.
Und 7,2V wären bereits als Überladung einzustufen!Ich missioniere nun schon Jahre, aber mit wenig Erfolg ... Deshalb hier nochmal direkt aus den technischen Daten eines Vliesakkus
unter Verletzung des Urheberrechts - ja, das ist es mir wert

- die Ladespannungen
VLIES.JPG
Cycle Use ist NICHT zutreffend, da es sich um eine Betriebsweise handelt, bei der der Akku völlig entladen und danach
wieder voll aufgeladen wird, und das als sich wiederholender Zyklus.
Im Fahrzeug handelt es sich um
Float Charge, der Akku liegt ANDAUERND an einer (nahezu) konstanten Ladespannung,
und die soll im Bereich von 6,75 ... 6,9V liegen, und das bei 25°C. Bei höheren Tempoeraturen muss die Ladespannung sogar
noch kleiner sein, um optimale Verhältnisse zu erreichen.
Bei Vliesakkus ist demzufolge im Sommer eine Reglerspannung von ca. 6,8V direkt an den Batterieklemmen gemessen einzustellen.
Gruß
Lothar!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52