Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Blacksky » 17. Juli 2011 15:13

Hallo,

also ich wollte vorhin mal den Getriebeölstand meiner 250/1 kontrollieren und dachte, beim Herausdrehen der Kontrollschraube kommt nur ein Tröpfchen gelaufen, aber da kam ein richtiger kleiner Strahl. Habe schnell Wanne drunter gestellt und laufen lassen, bis es fast nur noch getropft hat. sind bestimmt 100 - 150 ml gewesen. Hab ich jetzt zu wenig oder immernoch zu viel Getriebeöl drin? Motor war betriebswarm.
Hab die TS erst vorgestern bekommen.

Gruß Step

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 74 (4-Gang)
Blacksky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 7
Registriert: 15. Juli 2011 12:55
Wohnort: Elbflorenz
Alter: 50

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Dorni » 17. Juli 2011 15:19

Mahlzeit.

Wie riecht das Öl? War es dünn wie Wasser und/oder hatte einen bissigen Geruch wie Katzenpisse?

Gruss Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Blacksky » 17. Juli 2011 15:20

Eher dünn wie Wasser und normaler Ölgeruch.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 74 (4-Gang)
Blacksky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 7
Registriert: 15. Juli 2011 12:55
Wohnort: Elbflorenz
Alter: 50

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon alexander » 17. Juli 2011 15:22

sicherheitshalber oelwechsel machen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Norbert » 17. Juli 2011 16:12

Blacksky hat geschrieben:Hallo,

also ich wollte vorhin mal den Getriebeölstand meiner 250/1 kontrollieren und dachte, beim Herausdrehen der Kontrollschraube kommt nur ein Tröpfchen gelaufen, aber da kam ein richtiger kleiner Strahl. Habe schnell Wanne drunter gestellt und laufen lassen, bis es fast nur noch getropft hat. sind bestimmt 100 - 150 ml gewesen. Hab ich jetzt zu wenig oder immernoch zu viel Getriebeöl drin? Motor war betriebswarm.
Hab die TS erst vorgestern bekommen.

Gruß Step


Wie wurde der letzte Ölwechsel durchgeführt? Nach Bedienungsanleitung?

Ansonsten, schaden wird es nicht wenn Du einen Ölwechsel machst.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Martin H. » 17. Juli 2011 20:00

Blacksky hat geschrieben:Hab die TS erst vorgestern bekommen.

Dann weißt Du ja nicht, wann´s der Vorbesitzer zuletzt gewechselt hatte. Würde ich auf jeden Fall wechseln!
Bei meiner z. B. waren nur noch ca. 250 oder 300 ml drin... Rest ist wohl verbrannt worden, da die SiRis ausgehärtet waren.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14881
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Blacksky » 17. Juli 2011 21:11

Danke für die Tipps.
Das mit dem Ölwechsel geh ich an. Aber zuwenig kann ja wohl nicht drin sein, wenns aus der Kontrollschraube rausfließt, oder? Also warm fahren alles raus, 900ml frisches rein und feddich? Da kann ich ja gleich noch beide Wellendichtringe wechseln. Sind eh undicht. Muss ich, wenn ich den Kupplungsdeckel entferne (zum Wellendichtringwechsel), die Deckeldichtung erneuern?

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 74 (4-Gang)
Blacksky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 7
Registriert: 15. Juli 2011 12:55
Wohnort: Elbflorenz
Alter: 50

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Martin H. » 17. Juli 2011 21:20

Blacksky hat geschrieben: Da kann ich ja gleich noch beide Wellendichtringe wechseln.

Da brauchst Du aber für links einen guten Kupplungsabzieher! Am besten so einen wie ihn z. B. der GüSi hat -> www.mzsimson.de
Blacksky hat geschrieben:Muss ich, wenn ich den Kupplungsdeckel entferne (zum Wellendichtringwechsel), die Deckeldichtung erneuern?

Ich würd mal sagen, nein, wenn sie noch gut ist (also nirgends gerissen).
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14881
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Blacksky » 17. Juli 2011 21:26

Huch, ich will doch den Kupplungskorb nicht abziehen. :pale: Ich wollte lediglich die Dichtringe an Kickstarter- und Schalthebelwelle mit neu machen.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 74 (4-Gang)
Blacksky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 7
Registriert: 15. Juli 2011 12:55
Wohnort: Elbflorenz
Alter: 50

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon MaxNice » 17. Juli 2011 21:30

der linke KW-wedi sitzt hinter der kupplung ;)

btw sollte aus der kontrollschraube in der waagrechten nichts fließen, beim neigen der maschine sollte aber was kommen.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Blacksky » 17. Juli 2011 21:34

Also ist immernoch zuviel drin... Dann ist es ja kein Wunder dass sie leckt. Sollte die Maschine dazu aufgebockt sein oder nur auf den Rädern grade stehen?

PS: der Kurbelwellen-Dichtring? Den will ich ja nicht wechseln.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 74 (4-Gang)
Blacksky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 7
Registriert: 15. Juli 2011 12:55
Wohnort: Elbflorenz
Alter: 50

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon MaxNice » 17. Juli 2011 21:36

aufbocken und so lange laufen lassen bis aus der kontrollschraube nix mehr rauskommt, dafür ist die gedacht.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Blacksky » 17. Juli 2011 21:38

Super. Danke!! :hallo:

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 74 (4-Gang)
Blacksky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 7
Registriert: 15. Juli 2011 12:55
Wohnort: Elbflorenz
Alter: 50

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon MaxNice » 17. Juli 2011 21:40

insgesamt gehören in den viergänger 750ml und in den 5 gänger 900ml öl, beim ölwechsel mal gucken wieviel übrig bleibt, also ich meine wieviel insgesamt drin war mit dem das du schon abgelassen hast, achte mal drauf dass die entlüftungsöffnung vom einfüllstutzenstopfen in entgegen der fahrrichtung zeigt. evtl hast du nur eine öl-wasseremulsion im getriebe.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon ea2873 » 17. Juli 2011 21:49

nur mal so, beim seitendeckel demontieren kickstarterhebel nicht entfernen.........

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Blacksky » 17. Juli 2011 22:24

@MaxNice: Danke für den Tipp mit dem Stopfen.

@ea2873: Ok. Warum?

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 74 (4-Gang)
Blacksky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 7
Registriert: 15. Juli 2011 12:55
Wohnort: Elbflorenz
Alter: 50

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon tim92 » 18. Juli 2011 00:05

Weil dieser die Kickstarterfeder vorspannt, und diese Vorspannung verloren gehen würde :ja:

Fuhrpark: MZ/ETZ/250 BJ.1984

2x S51 B2-4
1x S51 B1-3
1x KR51/1K
tim92

 
Beiträge: 45
Themen: 1
Registriert: 18. Dezember 2010 18:57
Wohnort: Wackerow bei Greifswald
Alter: 32

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Enz-Zett » 18. Juli 2011 08:03

Blacksky hat geschrieben:Motor war betriebswarm.

Also unmittelbar nachm Abstellen?
Frage an die Kenner: Wie lang braucht es denn, bis sich das Getriebeöl im Gehäuse nivelliert hat? Kanns sein, daß sich im Betrieb im linken Gehäusedeckel mehr Öl ansammelt und das dann eine kleine Weile braucht, bis sich wieder alles nivelliert hat? Soweit ich weiß, werden doch auch die Getriebewellen ausm linken Gehäusedeckelbereich mit "Sickeröl" versorgt, und damit da was fließt braucht es vom Prinzip her ein Niveauunterschied.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Norbert » 18. Juli 2011 08:23

Blacksky hat geschrieben:@ea2873: Ok. Warum?


Damit Du nicht verzweifelst... :wink:


Wenn Du keine Reparaturanleitung hast besorg Dir eine, genau wie die Bedienungsanleitung.
Da steht schon viel an Wissen drin was Du gut gebrauchen kannst.
Du findest Literaturtips in Chris seiner Signatur bzw. bei Miraculis. Den findest Du bei Google ganz einfach.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Blacksky » 18. Juli 2011 08:53

Hab ich mir beides schon eben dort besorgt. Man müsste nur mal unter dem entsprechenden Punkt lesen... :oops: Aber manchmal bekommt man ja auch Tipps die da nicht drin stehen und Fummeleien ersparen.

Das mit dem Niveauunterschied kann durchaus sein. In der Betriebsanleitung steht glaube ich sogar was von 15 min. :roll: Hab ich nicht so genau genommen, weils ja bei der Ölkontrolle am Viertakter auch nicht so lange dauert, bis das Öl in die Wanne zurück geflossen ist. Jetzt hab ich wahrscheinlich zu wenig drin. Aber ich mach heute eh nen Wechsel. Da füll ich genau 900 ccm rein und dann schauen wir mal.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 74 (4-Gang)
Blacksky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 7
Registriert: 15. Juli 2011 12:55
Wohnort: Elbflorenz
Alter: 50

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Arni25 » 18. Juli 2011 09:04

Moin, was ich persönlich noch machen würde wenn ich die Maschine gerade übernommen hätte :

Nachdem das alte Öl raus ist mal alles mit nem halben Liter Diesel durchspülen.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Norbert » 18. Juli 2011 09:40

Arni25 hat geschrieben:Nachdem das alte Öl raus ist mal alles mit nem halben Liter Diesel durchspülen.


gibt es eigentlich Belege das die Methode hilft? Man kann auch einen Liter SAE 80 GL3/4 opfern und schmeißt
das Zeugs nach 500 -> 1000 km wieder raus...

-- Hinzugefügt: 18/7/2011, 10:42 --

Blacksky hat geschrieben:.... Aber ich mach heute eh nen Wechsel.



Aber die Restentleerung des Kupplungsraumes nicht vergessen.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Arni25 » 18. Juli 2011 10:06

Norbert hat geschrieben:gibt es eigentlich Belege das die Methode hilft?


Keine Labortests, nur logisches Denken.

Zumindest löst es das alte Öl (wer weiß was der Vorbesitzer reingekippt hat) und Ablagerungen - z.b. Kupplungsabrieb aus allen Ritzen.

Viskosität wie Wasser - da gibt es für Dreck dann kein Halten mehr.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Norbert » 18. Juli 2011 11:54

Arni25 hat geschrieben:Zumindest löst es das alte Öl (wer weiß was der Vorbesitzer reingekippt hat) und Ablagerungen - z.b. Kupplungsabrieb aus allen Ritzen.

Viskosität wie Wasser - da gibt es für Dreck dann kein Halten mehr.


Öl ist dazu konzipiert und legiert um Dreck in der Schwebe zu halten.
Und was fest sitzt bleibt so oder so sitzen, das muß nicht raus.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Arni25 » 18. Juli 2011 12:02

Norbert hat geschrieben:Öl ist dazu konzipiert und legiert um Dreck in der Schwebe zu halten.


Getriebeöl :?: Never, sorry aber das ist in diesem Fall Blödsinn. Der Schmotz soll sich still und heimlich am Boden absetzten und dort bleiben.

Was Du meinst ist 4T Motoröl. Da soll der Dreck in der Schwebe gehalten werden um ihn im Ölkreislauf zum Ölfilter zu transprortieren.

Beim Emmengetriebe habe ich bisher weder eine Ölpumpe noch einen Ölfilter entdecken können.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Jockel HB » 18. Juli 2011 12:19

Norbert hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:Zumindest löst es das alte Öl (wer weiß was der Vorbesitzer reingekippt hat) und Ablagerungen - z.b. Kupplungsabrieb aus allen Ritzen.

Viskosität wie Wasser - da gibt es für Dreck dann kein Halten mehr.


Öl ist dazu konzipiert und legiert um Dreck in der Schwebe zu halten.
Und was fest sitzt bleibt so oder so sitzen, das muß nicht raus.


Aber hier ging Arni, laut Darstellung, von einer "Viskosität wie Wasser" aus.

Als Tipp: Prüfe das abgelassene Öl auf Wasserflocken!
Sind Wasserflocken im Altöl, empfielt es sich dem Diesel (beim spülen) einen ordentlichen Schuß Spiritus bei zu fügen. (Spiritus bindet in gewissem Umfang Wasser)


Gruß, Jockel

Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984
Jockel HB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Registriert: 5. März 2011 21:01
Wohnort: Bremen
Alter: 59

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Arni25 » 18. Juli 2011 12:28

Jockel HB hat geschrieben:Aber hier ging Arni, laut Darstellung, von einer "Viskosität wie Wasser" aus.


Das war auf den Diesel gemünzt.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Jockel HB » 18. Juli 2011 12:43

Arni25 hat geschrieben:
Jockel HB hat geschrieben:Aber hier ging Arni, laut Darstellung, von einer "Viskosität wie Wasser" aus.


Das war auf den Diesel gemünzt.


Entschuldi gänse, da war wohl mein Auge schwach. :oops: :lach:

Aber ich wollte eh mehr dem Spülen zustimmen, was ja bei unbekannter, oder vermoderter Ölbefüllung gängige Praxis ist.


Gruß, Jockel

Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984
Jockel HB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Registriert: 5. März 2011 21:01
Wohnort: Bremen
Alter: 59

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Moench » 18. Juli 2011 13:34

Blacksky hat geschrieben:...aber da kam ein richtiger kleiner Strahl. Habe schnell Wanne drunter gestellt und laufen lassen, bis es fast nur noch getropft hat. sind bestimmt 100 - 150 ml gewesen.


Jockel HB hat geschrieben:Aber hier ging Arni, laut Darstellung, von einer "Viskosität wie Wasser" aus.



es könnte aber auch sein das im getriebe eine mischung aus altem öl und benzin ist. durch einen kaputten simmerring auf der kw kann benzin ins getriebe gelangen und sich vermischen, das würde dan den °öl°stand erhöhen und das öl, so wie du es beschrieben hast, verdünnen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann, Ducati Monster S4RS, MZ TS 150 Rennricke, Subaru Legacy 2.0, Ford Escort Express 1.8

wieder abgegeben : MZ ETZ 150, S 51,Schwalbe,Star,Spatz,MZ ES 250-0,MZ
ETZ 250, Yamaha XJ 750 Seca,Opel Vectra A 1.8, Opel Corsa B 1.0, Opel Kadett E 1.4
Moench
Ehemaliger

 
Beiträge: 157
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2010 11:43
Wohnort: nahe der Hölle
Alter: 45

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Enz-Zett » 18. Juli 2011 14:44

Nicht täuschen lassen. Er schrieb was von betriebswarmem Motor, und warmes Motoröl ist auch ganz schön dünn.

Der Getriebeölwechsel und die Getriebespülung mit Diesel bleiben auch so gute Tips. Ich hab übrigens statt Diesel Petroleum verwendet, und das dann einer Sekundärnutzung als Grillanzünder zugeführt. War jedenfalls duftmäßig besser als Diesel.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Blacksky » 18. Juli 2011 21:00

Danke für die vielen Tipps. Ich werd mal sehen wie das Öl ausschaut wenn ich es wechsle. Der Vorbesitzer ist das Motorrad eigentlich bis zum Schluß gefahren. Ich glaube bald nicht, dass es so schlimm um das Öl bestellt ist. Und zuviel war wahrscheinlich auch nicht drin, da ich nicht die vorgeschriebenen 15 min gewartet habe, bevor ich die Kontrollschraube rausgedreht habe. Das was raus kam, sah eigentlich recht sauber aus, also keine Wasserflocken oder weiße Verfärbung und nach Sprit hat es auch nicht gemüffelt. Trotz allem mach ich auf jeden Fall den Wechsel. Sicher ist sicher.

Das mit der Restentleerung des Kupplungsraumes geht über die untere Gehäuseschraube? Würde ich so aus der Rep.Anleitung rauslesen. Über die Schaltarretierung ja wohl eher nicht... :?

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 74 (4-Gang)
Blacksky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 7
Registriert: 15. Juli 2011 12:55
Wohnort: Elbflorenz
Alter: 50

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Jockel HB » 19. Juli 2011 13:30

Blacksky hat geschrieben:Das mit der Restentleerung des Kupplungsraumes geht über die untere Gehäuseschraube? Würde ich so aus der Rep.Anleitung rauslesen. Über die Schaltarretierung ja wohl eher nicht... :?


Genau so ist es.
Bei der Schaltarretierung würde ich aber nicht "wohl eher nicht" sagen, sondern "auf gar keinen Fall" :!:

Ansonsten hört sich deine Ölprüfung ja ganz vernünftig an. (meine die Ölqualität) :)
Wenn an der Ablassschraube und im Öl nicht ungewöhnlich viel Schmodder ist kannst Du auf den Spühlgang verzichten.


Gruß, Jockel

Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984
Jockel HB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Registriert: 5. März 2011 21:01
Wohnort: Bremen
Alter: 59

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Enz-Zett » 19. Juli 2011 13:36

Jockel HB hat geschrieben:Wenn an der Ablassschraube und im Öl nicht ungewöhnlich viel Schmodder ist kannst Du auf den Spühlgang verzichten.

Was auch immer ein Neuling (?) unter "ungewöhnlich viel" und unter "Schmodder" verstehen mag ;-)

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Jockel HB » 19. Juli 2011 14:01

Enz-Zett hat geschrieben:
Jockel HB hat geschrieben:Wenn an der Ablassschraube und im Öl nicht ungewöhnlich viel Schmodder ist kannst Du auf den Spühlgang verzichten.

Was auch immer ein Neuling (?) unter "ungewöhnlich viel" und unter "Schmodder" verstehen mag ;-)


Also wenn der Metallspäne/staubanteil (der in geringen Mengen völlig normal ist, also nicht erschrecken) das Öl nicht in eine absolut trübe/schwarze Jauche verwandelt hat und an der Ablassschraube ein fester Späneklumpen backt.
Besser kann ich's nicht erklären. :wink:


Gruß, Jockel

Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984
Jockel HB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Registriert: 5. März 2011 21:01
Wohnort: Bremen
Alter: 59

Re: Wieviel Öl muss aus der Kontrollschraube fließen?

Beitragvon Blacksky » 20. Juli 2011 09:27

Ich habs vollständig verstanden... :D Danke.

Fuhrpark: MZ TS 250 Bj. 74 (4-Gang)
Blacksky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 42
Themen: 7
Registriert: 15. Juli 2011 12:55
Wohnort: Elbflorenz
Alter: 50


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: wald906 und 341 Gäste