Restauration MZ 250 ES-2

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon Ambiziones » 8. Juli 2011 17:54

Hallo Miteinander,
mir ist da kürzlich eine MZ in einer Gitterbox zugeflogen und nach nicht langem Überlegen stand der Restaurationgedanke ganz vorne.
Es handelt sich um eine 250 ES-2 ca. Baujahr 1969 (falls nicht werde ich das später defentiv noch korrigieren). Es ist auf alle Fälle eine NVA MZ, da viele Zubehörteile, wie hoher Lenker, Halter für Munitionsbehälter, NVA Nummernschild und Typische NVA Lackierung, (ral 6003) noch vorhanden sind. Sie ist in einem sehr annehmbaren Zustand und in Einzelteile zerlegt. Das einzigste was gegen die NVA Version spricht ist die lange Sitzbank, da meines Wissens die NVA Version über die Doppelsitzvariante verfügte.
Meine Fragen an euch:

1. Ist die lange Sitzbank so einfach gegen die Doppelsitzvariante austauschbar und was für Einzelteile werden benötigt?

2. Wo bekommt man gute Ersatzteile, bzw. wie sieht es mit der Qualität der "Neuteile" aus?

3. Was sind euerer Erfahrung nach wichtige Dinge, die ich beachten sollte bei der Restauration?

4. Eine gut sortierte Zweiradwerkstatt ist vorhanden, brauchen wir Spezialwerkzeug?

ich glaub, das sind mal meine Fragen für den Anfang, es werden bestimmt nicht die letzten sein;-)

Tausend dank für die Zeit und Mühe

Ambi Ambiziones

Fuhrpark: MZ 250 ES-2/1972
Ambiziones

 
Beiträge: 15
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 7. Juli 2011 17:00
Wohnort: Schwäbisch Hall - Gelbingen
Alter: 50
Skype: ambiziones

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon MZ ES 250/0 » 8. Juli 2011 23:39

man braucht manches spezialwerkzeug zB Radlagerspreizdorn, Kupplungsabzieher ( je nachdem was du machen möchtest )

guck mal hier

die seite ist sehr hilfreich !!! :ja:

PS: wenn du möchtest kann ich auch alle spezialwerkzeuge auflisten die ich habe :ja:
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"

Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)
MZ ES 250/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Registriert: 18. März 2011 23:26
Wohnort: Sauerland

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon P-J » 9. Juli 2011 07:27

Ambiziones hat geschrieben:. Ist die lange Sitzbank so einfach gegen die Doppelsitzvariante austauschbar und was für Einzelteile werden benötigt?

Passt einfach so!
Ambiziones hat geschrieben:2. Wo bekommt man gute Ersatzteile, bzw. wie sieht es mit der Qualität der "Neuteile" aus?

Achte drauf das du möglichst viel Originalteile findest. Nachbau ist meist MZA und von minderwertiger Qualität.
Ambiziones hat geschrieben:3. Was sind euerer Erfahrung nach wichtige Dinge, die ich beachten sollte bei der Restauration?

Behandle den Luftfilterkasten wie ein Rohes Ei, die gibts nicht mehr wenn überhaupt gebraucht.
Ambiziones hat geschrieben:4. Eine gut sortierte Zweiradwerkstatt ist vorhanden, brauchen wir Spezialwerkzeug?

Eigendlich nur wenn du an den Motor willst. Das wichtigste überhaupt ist erst mal Literatur, wo man was nachschlagen kann. Wenn du an den Motor gehst ist die absulute Minímalaustattung ein vernünftiger Kupplungsabzieher. Versuch nie die Kupplung mit was anderem runter zu Machen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon ea2873 » 9. Juli 2011 07:45


Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon MaxNice » 9. Juli 2011 07:50

MZ ES 250/0 hat geschrieben:man braucht manches spezialwerkzeug zB Radlagerspreizdorn,...

was willsten damit? lagersitze ruinieren? mitm heißluftfön nabe warm machen und die lager fallen von alleine raus.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon Martin H. » 9. Juli 2011 09:41

MaxNice hat geschrieben: mitm heißluftfön nabe warm machen und die lager fallen von alleine raus.

... oder auf eine elektrische Kochplatte legen. So machen wir´s immer.
Beim Kupplungsabzieher unbedingt einen guten nehmen :!: Z. B. den vom GüSi -> www.mzsimson.de
Nicht den billigen Mist für 5 Euro.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon Ambiziones » 9. Juli 2011 12:58

wow, das geht ja fix bei euch. ich bin begeistert

die hauptrestauration besteht darin, den lack wieder aufzubessern, neue züge und hüllen, neuer kabelbaum und diverse gummimuffen austauschen. der rest ist wirklich in einem sehr annehmbaren zustand.
der motor läuft schön rund, auch nach 30 jahren in der kiste.

was mir noch sorgen bereitet ist die zweiersitzausführung. die wird wohl am anfang etwas warten müssen, da ich befürchte, sie zu besorgen ( in einem annehmbaren zustand ) wird wohl etwas schwieriger. vielleicht sollte ich noch ein 2. moped anschaffen, zum ausschlachten, wird wohl günstiger sein als originale einzelteile zukaufen.

nächste woche geht es an die schleifarbeiten für den lack und dann kommt auch schon der lack.

somit wird es auch nächste woche die ersten bilder geben....freu

-- Hinzugefügt: 9. Juli 2011 13:59 --

ach, und danke für die bisherigen hilfestellungen. schön, gut aufgehoben zu sein!!!

Fuhrpark: MZ 250 ES-2/1972
Ambiziones

 
Beiträge: 15
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 7. Juli 2011 17:00
Wohnort: Schwäbisch Hall - Gelbingen
Alter: 50
Skype: ambiziones

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon Ambiziones » 19. Juli 2011 20:29

Ambiziones hat geschrieben:Hallo Miteinander,
mir ist da kürzlich eine MZ in einer Gitterbox zugeflogen und nach nicht langem Überlegen stand der Restaurationgedanke ganz vorne.
Es handelt sich um eine 250 ES-2 ca. Baujahr 1969 (falls nicht werde ich das später defentiv noch korrigieren). Es ist auf alle Fälle eine NVA MZ, da viele Zubehörteile, wie hoher Lenker, Halter für Munitionsbehälter, NVA Nummernschild und Typische NVA Lackierung, (ral 6003) noch vorhanden sind. Sie ist in einem sehr annehmbaren Zustand und in Einzelteile zerlegt. Das einzigste was gegen die NVA Version spricht ist die lange Sitzbank, da meines Wissens die NVA Version über die Doppelsitzvariante verfügte.
Meine Fragen an euch:

1. Ist die lange Sitzbank so einfach gegen die Doppelsitzvariante austauschbar und was für Einzelteile werden benötigt?

2. Wo bekommt man gute Ersatzteile, bzw. wie sieht es mit der Qualität der "Neuteile" aus?

3. Was sind euerer Erfahrung nach wichtige Dinge, die ich beachten sollte bei der Restauration?

4. Eine gut sortierte Zweiradwerkstatt ist vorhanden, brauchen wir Spezialwerkzeug?

ich glaub, das sind mal meine Fragen für den Anfang, es werden bestimmt nicht die letzten sein;-)

Tausend dank für die Zeit und Mühe

Ambi Ambiziones


Es ist Baujahr 1972, das Freilegen des Typenschildes war erfolgreich :clowm:

Fuhrpark: MZ 250 ES-2/1972
Ambiziones

 
Beiträge: 15
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 7. Juli 2011 17:00
Wohnort: Schwäbisch Hall - Gelbingen
Alter: 50
Skype: ambiziones

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon Dorni » 19. Juli 2011 21:04

also wenn du Fragen hast, wiewowaswarum, melde dich einfach. Habe auch gerade eine GST->zivil->NVA-ES Restauraution hinter mir.

Gruss Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon manitou » 20. Juli 2011 14:22

Mit der Freilegung des Typenschildes müßte ja nun auch zweifelsfrei festgestellt werden könnene ob Zivil aif NVA oder NVA/GST auf Zivil

Es müte ein A hinter der Typenbezeichnung stehen so es eine NVA ES ist. Bsp.: ES250/2A

Und vielleicht kannst dich zu paar Bild hen hinreißen lassen. :D
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon trabimotorrad » 20. Juli 2011 16:25

Du hast sicher schon gelesen, das in Wolfsölden die FE3 - eine ES250/2 aufgebaut wird. Du kannst Dich gerne mit mir in Verbindung setzen, Gelbingen - Nebenzentrum der Welt Neulautern ist etwa 30Km und Neulautern Zentrum der Welt Wolfsölden sind nochmal 30Km :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon Ambiziones » 20. Juli 2011 18:56

manitou hat geschrieben:Mit der Freilegung des Typenschildes müßte ja nun auch zweifelsfrei festgestellt werden könnene ob Zivil aif NVA oder NVA/GST auf Zivil

Es müte ein A hinter der Typenbezeichnung stehen so es eine NVA ES ist. Bsp.: ES250/2A

Und vielleicht kannst dich zu paar Bild hen hinreißen lassen. :D


Hi manitou, die freilegung hat ein A gezeigt... inzwischen glaub ich einfach, daß sie entmilitarisiert wurde, daher auch die lange sitzbank.
Bilder kannst du inzwischen auf einem album unter meinen namen anschauen. wird glaub ziemlich genial, jihaa :lol:

-- Hinzugefügt: 20. Juli 2011 19:59 --

trabimotorrad hat geschrieben:Du hast sicher schon gelesen, das in Wolfsölden die FE3 - eine ES250/2 aufgebaut wird. Du kannst Dich gerne mit mir in Verbindung setzen, Gelbingen - Nebenzentrum der Welt Neulautern ist etwa 30Km und Neulautern Zentrum der Welt Wolfsölden sind nochmal 30Km :ja:


Hallo, das werde ich bestimmt machen, aber am montag geht es jetzt erstmal für 3 wochen nach irland auf montage, das heißt dann auch 3 wochen nix MZ anschauen und glücklich sein. danach umso mehr ;D

Fuhrpark: MZ 250 ES-2/1972
Ambiziones

 
Beiträge: 15
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 7. Juli 2011 17:00
Wohnort: Schwäbisch Hall - Gelbingen
Alter: 50
Skype: ambiziones

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon trabimotorrad » 20. Juli 2011 19:03

Viel Spaß in Irland, einen Vorgeschmack vom Wetter, das Dich dort erwartet, haben wir ja heute gehabt :lach:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon Ambiziones » 20. Juli 2011 19:04

Dorni hat geschrieben:also wenn du Fragen hast, wiewowaswarum, melde dich einfach. Habe auch gerade eine GST->zivil->NVA-ES Restauraution hinter mir.

Gruss Robert


Danke Robert, immer schön wenn man weiß wohin mit seinen Fragen. da werden bestimmt bald mal ein paar Sachen auftreten, wo ich nicht mehr weiter weiß :?: :?: :?:

Fuhrpark: MZ 250 ES-2/1972
Ambiziones

 
Beiträge: 15
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 7. Juli 2011 17:00
Wohnort: Schwäbisch Hall - Gelbingen
Alter: 50
Skype: ambiziones

Re: Restauration MZ 250 ES-2

Beitragvon rtheurich » 28. Februar 2015 20:58

Das Forum ist der Hammer! :shock:
Diese phantastische Spraydosenrestauration hab ich mir letztes Jahr angelacht.
Hatte mich zwischenzeitlich schon gewundert, warum ich unter dem tollen "Originallack" keine Grundierung gefunden habe. :evil:
Mittlerweile ist alles sandgestrahlt, grundiert und beim Lackierer. Den Motor hab ich beim Dirk Singer machen lassen und Ersatz für die übersprühten Gummiteile bei Güsi erstanden.
Mattschwarz kann ich mittlerweile nicht mehr sehen, aber es geht wirklich alles wieder ab (auch vom übersprühten Lampenring) :D

Grüße
René,

Fuhrpark: verbastelte MZ ES 250/2A, Bj. 72
rtheurich

 
Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert: 24. Juni 2014 20:39
Wohnort: Forchheim


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: postkutscher und 8 Gäste