Notfall Transporte von Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon vitolo » 31. Juli 2011 07:25

Gestern mit meinem Sohn unterwegs zum Flohmarkt, bei der Rückfahrt Kette gerissen.

Was nun :?: Kein ADAC Mitglied

also mit einem Kumpel heim, dann erst mal ein Café und planen, wie bekomme ich das Gespann nach hause :?:

Gott sei dank war ein Schlosser im Ort dem ich oft helfe der hatte sein großen Anhänger dabei, also nach
einem kurzen Gespräch Anhänger an mein Serena los gings der war breiter wie mein Family Van.

So zum Gespann gefahren das Töf verladen und an diesem Tag hatte ich mal wieder Glück.

Was ist wen das Glück versagt :?:

Wie habt ihr das mal erlebt :?:

Fuhrpark: MZ Typ TS300/1 Baujahr:76 Gespann
Muli M22
Opel Astra kombi
vitolo

 
Beiträge: 386
Themen: 42
Bilder: 0
Registriert: 11. Oktober 2009 21:59
Wohnort: Eschau
Alter: 56

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon smokiebrandy » 31. Juli 2011 07:31

:shock: ...na Kette wechseln? :gruebel:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon mariobusch » 31. Juli 2011 07:36

guten morgen.
nach meinem unfall mit dem gespann, war ich richtig froh ein adac-mitglid zu sein :mrgreen:
an mir (uns) hat der verein noch nüscht verdient. :twisted:
grüße aus Essen
Essen,ja nee is klar

ich bin dichter als Goethe

Fuhrpark: ...MZ TS 250/1 1980(hat jetzt meine Frau),Schwalbe 1981, ES 250/2 1970 mit LSW
mariobusch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2154
Artikel: 1
Themen: 31
Bilder: 45
Registriert: 15. Februar 2009 09:50
Wohnort: essen
Alter: 55

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon trabimotorrad » 31. Juli 2011 07:44

smokiebrandy hat geschrieben::shock: ...na Kette wechseln? :gruebel:



... wenn man eine Reservekette dabei hat. Ich habe dummerweise meine letzte verbaut :oops: (aber bald kommen wieder 10 neue Ketten mit dem "Götterboten" :wink: )

Beigefügt das Antwortschreiben meines "Kettedealers" von Freitag:

Natürlich verkaufe ich dir die gewünschten Ketten. Ich weiß nicht mehr was ich beim letzten Mal genommen habe, ist ja auch schon eine ganze Weile her aber ich denke ganz so günstig kann ich nicht mehr anbieten.
Für 10 Stück 1/2 X 5/16 Zoll mit 130 Rollen hätte ich gerne 60 Euro. Versand mit Hermes oder DHL ist im Preis inbegriffen.


...und die "Billigketten" halten bei mir im Gespannbetrieb deutlich über 20 000Km, mal sehen, wie lange die "teurer gewordenen Ketten" halten :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon alexander » 31. Juli 2011 11:29

vitolo hat geschrieben:... Was nun :?: Kein ADAC Mitglied ..


Nur mal so: fuer ADAC- Leistungen ist die Mitgliescshaft des FAhrzeuffuehrers interessant, nicht die des Halters.
(Kann in Situationen helfen)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon MZchen75 » 1. August 2011 19:50

mariobusch hat geschrieben:guten morgen.
nach meinem unfall mit dem gespann, war ich richtig froh ein adac-mitglid zu sein :mrgreen:
an mir (uns) hat der verein noch nüscht verdient. :twisted:



also ich geb dann mal alle nichtverbrauchten ADAC Raten an die in Not befindlichen Nicht ADAC Mitglieder frei.
da könnten einige mit Pannen egal welcher Art nach Hause kommen. Muß halt nur in meiner Nähe passieren.
da komm ich schnell mit Helm und Goldkarte vorbei und heim gehts... :mrgreen:

Also Celle+Panne=0Problemo

...Gruss Christian
Dummheit schafft Freizeit...

Fuhrpark: Honda Rebel CM250
Simson S51

Forstgeräte aus Waiblingen
MZchen75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 13
Bilder: 2
Registriert: 14. Mai 2010 07:59
Wohnort: Celle
Alter: 55

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon derMaddin » 1. August 2011 20:50

trabimotorrad hat geschrieben:... ich denke ganz so günstig kann ich nicht mehr anbieten.
Für 10 Stück 1/2 X 5/16 Zoll mit 130 Rollen hätte ich gerne 60 Euro. Versand mit Hermes oder DHL ist im Preis inbegriffen. [/i]

...und die "Billigketten" halten bei mir im Gespannbetrieb deutlich über 20 000Km, mal sehen, wie lange die "teurer gewordenen Ketten" halten :wink:

Achim :shock: , 6,-€ pro Kette inkl. Versand, datt iss unschlagbar... ;D
SPOILER:
Du oller Schwabe Du. :lach:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon kutt » 1. August 2011 20:52

ich sag nur Schweden und ADAC Plus :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon Schwarzfahrer » 1. August 2011 20:59

Gespanne kann man auch abschleppen. Wenns jetzt kein Unfall ist, da hilft auch oft der Schutzbrief ;)
Zuletzt geändert von Schwarzfahrer am 7. August 2011 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon pedachen » 2. August 2011 02:38

Also ich bin mit meine Schutzbrief sehr zufrieden(hatte ich mal beim Auto gebraucht) darum hab ich ihn beim Gespann auch mit rein genommen.
Kostet mich im Jahr 8 € und abschleppen im Umkreis von 150km ist kostenfrei bei allen anderen sachen würd ein zuschlag verlangt.
Wie aber da die genauen Kosten aussehen und wie es sich im Ausland verhält :roll: muss ich mal nachschauen.

LG Peter
Ich hab geschlafen wie ein Moped.....die ganze Nacht aufm Ständer

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 87, MZ ETZ 250 Gespann Bj.:89, MZ TS 125 Bj. ??, KR50 Bj. 61, KR51/1 Bj. 78.
duo 4 Bj. 66, SR 50 Bj. 88, Jawa CZ 175 Bj ??,
pedachen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 180
Themen: 7
Registriert: 22. August 2009 01:18
Wohnort: Nerchau
Alter: 40

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon s-maik » 2. August 2011 04:09

Schwarzfahrer hat geschrieben:Gespanne darf man auch abschleppen. Wenns jetzt kein Unfall ist, da hilft auch oft der Schutzbrief ;)


wo steht das ? ich hatte letztens das prob weil zündung abgerauscht ist ...
ich meine das ist noch immer eine grauzone selbst der adac weiß das nicht ...


zum eigentlichen thema ...

- ich empfehle ADAC Plus Mitgliedschaft ... muss mann sich einfach um nix kümmern... ein anruf und sie kommen
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon kutt » 2. August 2011 06:36

mehrspurige fahrzeuge dürfen einander schleppen...

gespann - gespann geht
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon Martin H. » 2. August 2011 11:46

Ich war der Meinung, Gespann zähle als Motorrad, und Motorräder abschleppen sei definitiv verboten?
SPOILER:
... Gespann abschleppen geht aber hervorragend! :mrgreen:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon Hubert » 2. August 2011 15:11

Das geht auch mit einem normalbreiten Anhänger wie ich bei unserem ES/2 Gespann feststellen konnte. Auf dem Weg zum Sender in Langenberg bin ich ja unten in Velbert liegen geblieben. Meine Frau meinte ich sollte den ACE anrufen, war mir aber lieber wenn ich es selbst abhole. Also Ostersonntag erst mal die Oma besucht dann nach Velbert. Dort sollte meine Frau das Motorrad auf der Schiene gerade den Häger hochschieben und ich wollte den Beiwagen mit der Schwinge auf den Rand legen. War schon verdammt schwer, ich hätte es wohl mit Mühe geschaft. Es kamen mir aber ein paar südländische Herren zu Hilfe so das das ganz dann ein Klax war. Freundlich bedankt, MZ verzurrt und ab nach Hause. Ich habe schon überlegt ob ich sie so mit in den Urlaub nehme. Hubert

Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.
Hubert

 
Beiträge: 531
Themen: 26
Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Wohnort: Dortmund
Alter: 63

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon Alfred » 2. August 2011 18:53

Wenn das Gespann mit in den Urlaub soll, dann besser mit einem passenden Motorradtrailer.
(Oder mit einem breiten Anhänger, worin Gespann das Gespann auf eigenen Achsen stehen kann.)
Zuletzt geändert von Alfred am 7. August 2011 10:18, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon vitolo » 7. August 2011 08:57

ein Gespann zählt meinesachtens als einspuriges Fahrzeug und darf nicht geschleppt werden, deswegen ist es sehr schwer
dies nach-hause zu bringen nach einer Panne.

Aber dafür habe ich jetzt vorgesorgt habe jetzt ein passenden Motorradanhänger der jede Zeit bereit steht.

Ich sorge auch mal jetzt vor mit Ersatzteile im Gepäck.

Fuhrpark: MZ Typ TS300/1 Baujahr:76 Gespann
Muli M22
Opel Astra kombi
vitolo

 
Beiträge: 386
Themen: 42
Bilder: 0
Registriert: 11. Oktober 2009 21:59
Wohnort: Eschau
Alter: 56

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon jot » 7. August 2011 09:07

moin,

ein motorrad mit beiwagen verliert seine eigenschaft als motorrad nicht --> abschleppen verboten. adac ist aus meiner sicht ok, bei kleineren sachen selbst organisieren, bei großen sachen adac, jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 51

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon stephanios » 7. August 2011 17:10

mir is schonmal nen schalthebel davongeflattert. :oops:
wollte tanken und runterschalten und nüschts, auf der autobahn.
naja abgewürgt, abgestiegen und gesehen.
adac angerufen.

1. adac. wusste von gar nix/ obwohl ich alles geschildert habe der notstelle
2. wusste vom moped aber nicht von gespann ergo hänger zu klein
3. adac der gleiche wie bei 2. kam wieder mit nem gescheitem hänger, aber auch mit nem schalthebel.

angebaut und weiter gings

für 150 km hab ich SECHS lange stunden gebraucht :biggrin:
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon P-J » 7. August 2011 17:22

stephanios hat geschrieben:mir is schonmal nen schalthebel davongeflattert. :oops:


Ist mir auch mal passiert, war Samstags Vormittags im Saarland. hab in nem Baumarkt ne billige Grippzange gekauft und bin weitergefahren 8)

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon vitolo » 8. August 2011 07:56

So trägt jeder sein Päckchen wen was mit dem Gespann ist, ich denke das wir mit den EMEN Gespanne noch einfacher dran sind.

Den die mit ihren hochwertigen Gespann sind schlimmer dran da hilft nur ADAC mit Schlepper oder Platou LKW.

Wir können uns noch immer gut selber helfen :ja:

Fuhrpark: MZ Typ TS300/1 Baujahr:76 Gespann
Muli M22
Opel Astra kombi
vitolo

 
Beiträge: 386
Themen: 42
Bilder: 0
Registriert: 11. Oktober 2009 21:59
Wohnort: Eschau
Alter: 56

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon kutt » 8. August 2011 08:27

StVO § 15a
Abschleppen von Fahrzeugen
(1) Beim Abschleppen eines auf der Autobahn liegengebliebenen Fahrzeugs ist die Autobahn (Zeichen 330.1) bei der nächsten Ausfahrt zu verlassen.
(2) Beim Abschleppen eines außerhalb der Autobahn liegengebliebenen Fahrzeugs darf nicht in die Autobahn eingefahren werden.
(3) Während des Abschleppens haben beide Fahrzeuge Warnblinklicht einzuschalten.
(4) Krafträder dürfen nicht abgeschleppt werden.


stimmt .. wenn Kraftrad im Schein steht, darf man nicht schleppen ...

Also am besten an Ort und Stelle verkaufen, damit man das Ding nicht transportieren muß

Mich hat der erste Herr vom ADAC gefragt, ob sich für mein Gespann bei dem Baujahr überhaupt ein Rücktransport lohnt, oder ob er es gleich in Schweden verschrotten lassen soll ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon Ralf TS » 8. August 2011 11:22

kutt hat geschrieben:
StVO § 15a
Abschleppen von Fahrzeugen
(1) Beim Abschleppen eines auf der Autobahn liegengebliebenen Fahrzeugs ist die Autobahn (Zeichen 330.1) bei der nächsten Ausfahrt zu verlassen.
(2) Beim Abschleppen eines außerhalb der Autobahn liegengebliebenen Fahrzeugs darf nicht in die Autobahn eingefahren werden.
(3) Während des Abschleppens haben beide Fahrzeuge Warnblinklicht einzuschalten.
(4) Krafträder dürfen nicht abgeschleppt werden.


stimmt .. wenn Kraftrad im Schein steht, darf man nicht schleppen ...

Also am besten an Ort und Stelle verkaufen, damit man das Ding nicht transportieren muß

Mich hat der erste Herr vom ADAC gefragt, ob sich für mein Gespann bei dem Baujahr überhaupt ein Rücktransport lohnt, oder ob er es gleich in Schweden verschrotten lassen soll ...


DAS ist ja mal eine absolute Unverschämtheit!
Mussten wir uns vor 2 Wochen in Südfrankreich auch anhören, als unser GOLF III Variant den Geist
vorübergehend aufgab.
Dank ADAC-Plus-Mitgliedschaft, (die ich extra weg. des "neuen" VW`s nach fast 30 Jahren OHNE ADAC abgeschlossen hatte), ist der VW heimgebracht worden/Mietwagen wurde bezahlt/Heimfahrt organisiert etc.
Also verdient haben die bei mir wirklich nix.
Inzwischen ist der Karren repariert. Grund: die Werkstatt hatte von mir 5(!) x gesagt bekommen, der Eimer verliert Wasser! Antwort: "Ist normal" :aerger:
Dafür haben sie jetzt die Kopfdichtung umsonst erneuern dürfen!!

Mit dem Gespann: ich habe es, wie oben beschrieben, auch mit dem "Seitenwagen- auf- die -Anhängerbordwand-gelehnt" gemacht.
Ansonsten unterwegs geschraubt. Zum Beispiel eine Autobatterie vom Schrottplatz für 4 Deutsche Mark,
weil, (mal wieder), die rote Ladestromlampe nicht ausging. Verfolgt mich übrigens quer durch alle MZ-Gespanne,
welche ich bisher in meinem Leben besaß.

LG Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon kutt » 8. August 2011 11:29

Ralf TS hat geschrieben:DAS ist ja mal eine absolute Unverschämtheit!


Naja .. so sehe ich das nicht...

Der zweite Anruf kam (man beachte!) von einer Frau, mit der ich dann noch eine Weile nett geplaudert habe :oops: (von meinen Mitfahrern kamen dann schon Einwürfe, daß ich das flirten sein lassen soll ... dabei wars doch noch nicht mal mein Telefon :D )

Jedenfalls hat die mir gesagt, daß sie nur auf's Baujahr geschaut hat und meinem Rückholantrag sofort stattgegeben hat. Sie hätte selbst einen alten VW Bully und wüsste, daß ich das Gespann nicht verschrotten würde :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon P-J » 8. August 2011 11:40

Über die Affen vom Adac will ich nicht diskutieren, nur soviel, ich bin NICHT Mitglied :evil:
Abschleppen, auch von Gespannen ist verboten!
Mein Anhänger ist leicht Modifiziert. An den Bordwänden kann ich mit wenigen Handgriffen Kisten anbringen wo die Räder vom Gespann draufstehen. Mit einer kleinen Handseilwinde die auf dem Deichsel angebracht ist und zwei 2meter langen Auffahrrampen ist das Gespann in 5 Minuten allein aufgeladen. Hier hab ich genügend Freunde die mich abholen kommen würden und auch schon haben. Dafür stell ich dennen meinen Anhänger für eigene Transporte zur Verfügung. Eine Hand wäscht die andere :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Notfall Transporte von Gespann

Beitragvon Ralf TS » 8. August 2011 12:48

@kutt:

Naja, wenn das so ist.............. :biggrin:

Ich muss sagen, dass von 10 Mitarbeitern, mit denen ich am Tel. sprechen musste,
9 in Ordnung waren.
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste