ES250/1 Restaurieren

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 13. November 2011 19:42

Hallo Hubert,

der Vergaser sah noch gut aus und muss glaube ich nicht per Ultraschall gereinigt werden.

Ist das mit dem Vergaser richtig, dass der noch ganz aufgeht bei Vollgas?

Der Rahmen unterm Tank sah auch noch ganz gut aus.

-- Hinzugefügt: 13. November 2011 19:46 --

Wenn ich andere Griffe montieren will, muss ich dann in die neuen Griffe das Loch reinschneiden für die Schraube, die die Blinker halten?

-- Hinzugefügt: 13. November 2011 20:02 --

Mein hinterer Sitz muss eine neue Polsterung haben. Ist zwischen den Sprungfedern und den Gummibezug nur Schaumstoff? Kann man das selber zurechtschneiden, oder gibt es das fertig?

Wo bekomme ich eigentlich Farbe und Lackstift her? Wie heißt meine Farbe?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 13. November 2011 21:08

Schaut gut aus. Ob es sich aber noch um den Originallack handelt, ist fraglich. Die Linierung auf dem linken Seitendeckel ist nicht mit ziemlicher Sicherheit nicht original. Die müsste anders aussehen.
Ex-User unterbrecher

 

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 13. November 2011 21:31

Hallo Peter

Der linke Seitendeckel ist nachlackiert.

Den muss ich neu lackieren und dann neu linieren. Muss mal schauen ob es in Dortmund ein Linierer gibt oder ein Airbrusher.
Zuletzt geändert von audioconcept am 13. November 2011 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 13. November 2011 21:36

audioconcept hat geschrieben:Der linke Seitendeckel ist nachlackiert.

Den muss ich neu lackieren und dann neu linieren. Muss mal schauen ob es in Dortmund ein Laniered gobt oder ein Airbrusher.


Glück gehabt :mrgreen: Ich würde den nachlackierten Deckel ins Regal legen und nach einem patinierten Originalteil suchen. Wird vermutlich sogar preiswerter und passt am Ende besser ins Bild.

-- Hinzugefügt: 13/11/2011, 21:39 --

audioconcept hat geschrieben:Wo bekomme ich eigentlich Farbe und Lackstift her? Wie heißt meine Farbe?


Was hast Du denn damit vor? Tuh nichts unüberlegtes. Wenn Du Zweifel hast, ob Du die paar Schadstellen bedenkenlos dran lassen kannst, schau einfach mal hier rein:

http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=158

Ich bin an diesem Wochenende gute 200km mit dem Gespann gefahren und seit März sind es immerhin ca. 2.000 geworden. Ist natürlich nicht mein Motorrad für jedes Wetter aber dafür etwas ganz besonderes, gerade weil da so wenig wie möglich dran gemacht wurde.
Ex-User unterbrecher

 

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 14. November 2011 07:25

Alles Quatsch! Der Lack ist viel zu zerkratzt! Runter damit und in Metallic-Hotpink machen. Und der blöde Originalauspuff - Rostnarben! Weg damit und ein Nachbau ran. Blitzen muß es! :versteck:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Schumi1 » 14. November 2011 15:33

Lorchen hat geschrieben:Alles Quatsch! Der Lack ist viel zu zerkratzt! Runter damit und in Metallic-Hotpink machen. Und der blöde Originalauspuff - Rostnarben! Weg damit und ein Nachbau ran. Blitzen muß es! :versteck:

dann zeig doch mal dein Blitze-Moped :mrgreen:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 14. November 2011 16:06

Sagt lieber nicht so etwas, sonst lackieren bald alle ihre alten Schätzchen :-)
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 14. November 2011 17:31

Na, Du bist ja auch geheilt worden durch das Forum. :wink:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 14. November 2011 22:31

Hallo

laut Bedienungsanleitung soll der zweite Filter am Benzinhahn eine dursichtige Filterkappe sein. Bei mir ist sie aber schwarz! Warum? Wo bekomme ich eine durchsichtige her?
Zuletzt geändert von audioconcept am 15. November 2011 05:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Jonas » 14. November 2011 22:58

audioconcept hat geschrieben: Wo bekomme ich eigentlich Farbe und Lackstift her? Wie heißt meine Farbe?

Ich habe mir meine Farbe von "doccolor" nach einem Muster (Lampentopf, den ich ihm mitgeschickt habe) nachmischen lassen. Damit konnte ich dann einen Lampentopf passend zum Rest des Mopeds lackieren. Passt prima, er hat den Farbton sehr gut getroffen!

Schreib ihm doch mal eine PN.

Grüße,
Jonas

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 15. November 2011 06:51

audioconcept hat geschrieben:laut Bedienungsanleitung soll der zweite Filter am Benzinhahn eine dursichtige Filterkappe sein. Bei mir ist sie aber schwarz! Warum? Wo bekomme ich eine durchsichtige her?

Durchscheinend war früher, schwarz später. Für die Funktion ist das nicht wichtig.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 15. November 2011 12:51

Hallo, noch mal eine kurze Frage zum Tankentrosten:
Ich habe den leichten Flugrost mit Essigsäure behandelt.
Jetzt habe ich hier einen Liter Phosphorsäure 20%. Muss ich diese nur im Tank schütten und gelegentlich mal schütteln? Oder mit Wasser verdünnen? Wie lange soll es im Tank verbleiben? Muss der Benzinhahn zwingend raus dafür?
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Jonas » 15. November 2011 18:37

audioconcept hat geschrieben: Muss der Benzinhahn zwingend raus dafür?

Den würde ich so oder so ausbauen, zwecks gründlicher Reinigung (Druckluft). Sind doch manchmal arg verschmockt die Dinger, die Vierlochdichtung ist öfters aufgequollen/defekt usw.

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 15. November 2011 20:21

Hab es gerade gemacht. Sieht gut aus-. Hatte die Essigsäure 24 Std drin. Ist alles raus. Nach dem trocknen dann mit Phosphorsäure 20% durchgeschwenkt so eine 3/4 Std. Alles schön grau darin jetzt.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Dragonbeast » 15. November 2011 20:50

Geiles Teil!!!! :top: :top: :top:

Wenn wirklich noch Original, dann in einem absolut Klasse Zustand!!!!!!!!!!


Gruß Tobi

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon TS Martin » 15. November 2011 21:05

Schöne ES - gefällt mir. Mir wäre die Entscheidung mit dem Lackieren schwer gefallen.
Die Anbauteile auf keinen Fall - beim Rahmen hätte ich wahrscheinlich den Meister rangelassen - aber nur im original Lackton.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 15. November 2011 21:34

Hi den linken Seitendeckel muss ich wohl lackieren da der schon mal schlecht nachlackiert wurde. Einen gebrauchten finde ich nicht.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 16. November 2011 06:34

audioconcept hat geschrieben:Einen gebrauchten finde ich nicht.

Nur Geduld! Die Teilemarktsaison ist vorbei. Versuche es ab nächstes Frühjahr.

-- Hinzugefügt: 16. November 2011 07:58 --

In der Bucht schwimmt gerade ein farblich passender Ersatzteilträger.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon MZ ES 250/0 » 16. November 2011 08:43

audioconcept hat geschrieben:Hi den linken Seitendeckel muss ich wohl lackieren da der schon mal schlecht nachlackiert wurde. Einen gebrauchten finde ich nicht.


Dann lass ihn doch so lange noch dran bis du einen anderen gebrauchten zum lackieren findest, stören tuht der doch nicht umbedingt
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"

Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)
MZ ES 250/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Registriert: 18. März 2011 23:26
Wohnort: Sauerland

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 16. November 2011 16:20

Hi, ich muss den hinteren Sitz noch neu machen. Kann man das fertige Polstermaterial noch kaufen? Bei mir ist die Sitzhalterung schwarz. Bei allen ES , die ih gesehen habe ist die Sitzhalterung immer in Rahmenfarbe. Da mein Rahmen ja dunkelblau ist, muss ich dann jetzt den Sitzhalter auch dunkelblau lackieren. Wer hat eine dunkelblau Maschine und kann mir mal ein Bild schicken.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 16. November 2011 16:28

Das ist dasselbe Dunkelblau wie an dem Rest deiner ES. Da brauchst Du ein Foto?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon hanwag » 16. November 2011 16:37

ich hau mich wech ... man sieht datt möppche jut aus !!!
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung

Fuhrpark: x
hanwag

Benutzeravatar
 
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Wohnort: Dresden
Alter: 51

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 16. November 2011 16:40

Hi, grins . Ich meinte ob die Sitzunterschale dann immer in dunkelblau ist? Da meine ja schwarz ist. Dann muss diese wohl nachlackiert worden sein.


Noch eine Frage:

In der Anleitung steht, das unter den Lampenchromring eine Scheinwerferferstellung ist. Bei mir ist da nur ein Loch.

Bei Haase sieht das so aus:
http://www.oldtimerteile-haase.de/produ ... f30314.jpg

Muss ich da jetzt einen ganz neuen Ring haben? Oder kann man das auch ersetzen?
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 16. November 2011 16:43

Die Sitzschale ist in Wagenfarbe lackiert.

Die Scheinwerferverstellung ist angenietet und im Aufbau recht filigran und kompliziert. Vielleicht wäre es besser für Dich, einen kompletten Scheinwerfer mit Reflektor und Streuscheibe zu kaufen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 16. November 2011 22:09

Hi

Heute hab ich den Tank wieder montiert und hab den ersten kurzen Probelauf gemacht. Sie sprang auch an. Juhu :-)

-- Hinzugefügt: 17. November 2011 08:31 --

Hi , kurze Frage wegen den Blinkern. Ich habe den rechten Lenkerblinker noch ab, da ich den Griff noch montieren will. Gestern hab ich die Batterie einbegbaut , aber die Blinker gehen nicht. Geht der linke Blinker nicht, wenn der rechte ab ist? Müsste er doch trotzdem!?
Tipp?

Die Hupe knackt nur. Was könnte man da machen?
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Koponny » 17. November 2011 10:55

@audioconcept: zu deiner Anfrage bezüglich der Gespannanschlussteile: Kann es sein, dass deine ES gar keine Gespannschwingen hat? Auf den Bildern sind die nicht so gut zu erkennen, aber ich meine es sind die der Solo-Maschine.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9316
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 17. November 2011 11:17

Hi, ich habe keine Gespannanschlüsse. Die will ich ja mit Klemmen nachrüsten. Meinen Beiwagen bekomme ich Sonntag.
Zuletzt geändert von audioconcept am 17. November 2011 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Koponny » 17. November 2011 11:32

audioconcept hat geschrieben:Hi, ich habe keine Gespannanschlüsse. Die will ich ja mit Klemmen nachrüsten. Meinen Beiwagen bekomme ich Sonntag. Der war mit im Angebotspaket beim Mopped.

Schon klar, aber du brauchst auch die Schwingen (vorn mit 2 Aufnahmen für die Achse, hinten mit Stabi-Aufnahme)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9316
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 17. November 2011 12:28

Hi ich kann die doch auch einfach anschweissen , oder? Gibt es da nichts zum anklemmen? Wer hat denn die Teile dafür? Nur Peikert oder Bauhs?


Auf dem Foto kann ich es vorne an der Schwinge nicht erkennen auf deinem Foto. Ich sehe die hinten, am Rahmen hinter dem Vorderrad (geschraubt),und am Tank (geschraubt).
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 17. November 2011 13:11

Ich mach mir ehrlich gesagt ein bißchen Sorgen um deine schöne blaue ES...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 17. November 2011 13:30

ahh danke jetzt kann ich es gut erkennen. Die hintere schwinge kann aber bestimmt geschweisst werden. Dafür wird sich doch keine neue Schwinge lohnen.
Wo bekommt man es denn günstig her? Da werden ja teilweise enorme Preise aufgerufen.
Wenn ich wüsste , wo man den Kugelkopf herbekommt, dann könnte manauch viele Teile selber anfertigen.

-- Hinzugefügt: 17. November 2011 16:20 --

Lorchen hat geschrieben:Das ist dasselbe Dunkelblau wie an dem Rest deiner ES. Da brauchst Du ein Foto?



Hi bei Mobile ist gerade eine drin mit angeblichen Originallack. Da ist die Sitzhalterung aber auch schwarz:
Siehe Bild bei Mobile:

Bild
Vielleicht ist meine dann doch so richtig?
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 19. November 2011 14:32

Hi i h gestern nochmal einen Probelauf gemacht. Kurz vorher ist der Vergaser wohl uebergelaufen. Es tropfte Sprit aus dem Tupfer am Vergaser.
Aus dem Auspuff vorne kam auch Sprit raus.
Sie sprang dann aber doch an. Ich konnte es nur im Hof ausprobieren. Sie qualmte sehr stark. Mit Chokehebel drehte der Motor hoeher als ohne Choke.
Ist der Vergaser noch verstopft? Hatte den eigentlich schon gesauebert. Ich habe nur die dicke Verschraubung zwieschen Vergaser und Benzinschwimmerkammer nicht geloest.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 19. November 2011 16:28

audioconcept hat geschrieben:Mit Chokehebel drehte der Motor hoeher als ohne Choke.

Betriebsanleitung :arrow: www.miraculis.de

Das ist der Luftschieber, und der funktioniert anders herum als bei späteren Modellen. Daher ist das Motorverhalten so richtig.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 19. November 2011 17:08

Hi,

ich meinte, das ich den kleine Berg kaum hochkam, da das Bike kaum Kraft hatte. Mit dem Chockehebel ging es aber sehr gut.
Gut, es qualmte noch wie sau.
Oder meinst Du, wenn sie sich ausgequalmt hat, das es dann besser geht?
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon MZ ES 250/0 » 19. November 2011 19:30

welche Mischung hast du denn genommen ? 1:25 ?
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"

Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)
MZ ES 250/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Registriert: 18. März 2011 23:26
Wohnort: Sauerland

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon daniman » 19. November 2011 19:37

audioconcept hat geschrieben:Hi,

ich meinte, das ich den kleine Berg kaum hochkam, da das Bike kaum Kraft hatte. Mit dem Chockehebel ging es aber sehr gut.
Gut, es qualmte noch wie sau.
Oder meinst Du, wenn sie sich ausgequalmt hat, das es dann besser geht?

Der sogenannte Chokehebel muss im Fahrbetrieb angezogen sein, so wie bei den späteren(z.B. ES/2 oder TS) beim Kaltstart.
Angelassen wird mit Chokehebel in Normalstellung, so wie bei den späteren im Fahrbetrieb.
Es ist ein Luftschieber der erst angezogen offen ist. Ansonsten kriegt das Teil keine Luft und säuft ab.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 19. November 2011 19:51

Hi. ich hab 33:1 gemischt. Bike stand aber 20 Jahre in der Garage.

Zu dem Chokehebel:
Ich dachte nach vorne ist der Fahrbetrieb und zum Fahrer hin ist nur zum starten.
Der Hebel geht doch auch wieder automatisch wieder nach vorne.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon TS Martin » 19. November 2011 20:01

Zum Fahrer hin ist bei alten ESen zum Fahren.
Nach oben zum Starten.

Habe zwar keine ES - aber ich weiß das mit der Umstellung in einem Baujahr bei den ESen ein Wechsel vollzogen wurde.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 19. November 2011 20:04

audioconcept hat geschrieben:Der Hebel geht doch auch wieder automatisch wieder nach vorne.

Das wird durch einen Federring unter dem Hebel vermieden. Der Hebel ist immer schwergängig. Deshalb sollte man dort auch sparsam fetten.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon haka.nea » 19. November 2011 21:51

audioconcept hat geschrieben:Die Hupe knackt nur. Was könnte man da machen?


:idea:
Erst mal sauber und beweglich machen !!
Guckst Du hier: http://w311.info/viewtopic.php?f=9&t=7953 :ja:

ciao Hermann

Fuhrpark: ja
haka.nea

 
Beiträge: 37
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 23. Juli 2006 14:17
Alter: 67

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 20. November 2011 10:49

Da ist an der Hinterseite eine Stellschraube, dreh die mal ein kleines Stück in beide Richtungen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 21. November 2011 14:42

Hi, danke für die Hilfe. Grins, den Choke zum Fahrer hinziehen, spricht gegen jede Norm...tssss
Was die sich dabei gedacht hatten...

Mal was anderes. Ich wollte meine beigen Griffgummis ersetzen. Ich hatte welche bekommen, aber die sind so was von schei..e. Da sind verschiedene Farben drin und leicht rötlih.

Wo bekommt man vernünftige schöne beige Griffe her?
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 21. November 2011 14:53

Junge, hilf Dir doch mal ein bißchen selbst. :roll:

Bei Google www.google.de als Suchbegriff eingeben :arrow: Griffgummis MZ ES beige
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 21. November 2011 15:11

audioconcept hat geschrieben:Grins, den Choke zum Fahrer hinziehen, spricht gegen jede Norm...tssss


Da hat man sich gar nichts bei gedacht. Zur Zeit der ES-Modelle gab es an Motorrädern und Mopeds einfach noch keinen Choke, sprich Startvergaser. Durch den Tipper wird der Schwimmer runtergedrückt, so dass Sprit überläuft und mit dem Lufthebel kann man den Luftweg zu machen. Das war damals der Normalfall und es ist erst heute (nachdem man den Choke mit Startvergaser gewöhnt ist) merkwürdig, dass der Hebel andersherum zu bedienen ist.
Ex-User unterbrecher

 

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 21. November 2011 15:40

Lorchen hat geschrieben:Junge, hilf Dir doch mal ein bißchen selbst. :roll:

Bei Google http://www.google.de als Suchbegriff eingeben :arrow: Griffgummis MZ ES beige



Das es welche gibt , ist schon klar. Ich habe meine von mz.es.de bekommen, aber diese sind absolut checkig und besitzen unterschiedliche Farben. Die sagte , das alle Griffe die es gibt nicht so toll wären.

Deswegen meine Frage, wer hat beige Griffe , die vernünftig verarbeitet sind.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 21. November 2011 16:13

audioconcept hat geschrieben:Deswegen meine Frage, wer hat beige Griffe , die vernünftig verarbeitet sind.


Auch hier tun es alte Originalteile am Besten. Beige Nachfertigungen erkennt man leider schon aus 3 Kilometern und das passt einfach nicht zu Deiner schönen ES. Ich kann mal in meinem Bestand wühlen, allerdings bin ich zeitlich im Moment arg strapaziert und weiss nicht wann es klappt.

Im Zweifel bis zum Frühjahr warten und die Teilemärkte abgrasen.
Ex-User unterbrecher

 

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Martin H. » 22. November 2011 13:12

audioconcept hat geschrieben:Wo bekommt man vernünftige schöne beige Griffe her?

Beim Haase... http://www.oldtimerteile-haase.de/produ ... 01_300.php
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14829
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 26. November 2011 19:10

Hi

irgendwie macht mich die Elektrik verrückt.
Meine Blinker gehen, in Schlüsselstellung 1 und 2 (ohne Licht). Wenn ich aber das Licht einschalte, dann gehen die Blinker manchmal garnicht und manchmal ganz leicht und langsam. Zwischenzeitlich hatte ich mal das Ladegerät angeschlossen.
Meine Batterie hat zwar nur noch 4 Amp. von 6 Ampere drin, aber auch bei laufenden Motor ist es meistens nicht anders.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 26. November 2011 19:15

audioconcept hat geschrieben:Meine Batterie hat zwar nur noch 4 Amp. von 6 Ampere drin, aber auch bei laufenden Motor ist es meistens nicht anders.


Du meinst sicherlich 4 Volt von 6. Wenn Du die 4 Volt ohne eingeschaltetes Licht misst, bedeutet das, dass die Batterie ziemlich runter ist. Selbst mit eingeschaltetem Licht sollte die Spannung bei Motor aus nicht unter 5 Volt gehen.

Lade die Batterie mal eine Nacht lang durch und miss dann die Spannung an der Batterie. Bei Einschalten von Zündung und dann Licht fällt die Spannung etwas ab, jedoch darf die nicht unter 5 Volt gehen. Wenn doch, kannst Du die Batterie vergessen. Ob es lohnt, vor dem Winter eine neue zu kaufen musst Du selbst entscheiden.
Ex-User unterbrecher

 

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon trabimotorrad » 26. November 2011 19:19

Ich bin zwar nicht so DER Elektrofuchs, aber für mich hört sich Dein Problem, so wie Du es beschreibst, nach Übergangswiderstandsproblem an. Auch der alte Hitzedrahtblinkgeber könnte sowas verursachen.
Du bist auf der sicheren Seite, wenn Du den Kabelbaum neu machst, ich habe schon bei meinem "Schwarzen Schwein" (also der ES300/1) in einem heil aussehenden Kabel innen einen Kabelbruch gefunden, nachdem ich mir beinahe den Wolf gesucht habe :evil: .
Danach habe ich den alten Kabelbaum entsorgt, einen neuen selber angefertigt (überall dickere Kabelquerschnitte :wink: ) schlußendlich die Lima auf 12 Volt hochgeregelt, einen elektronischen Blinkgeber und H4-Einsatz verbaut und nun kann man damit problemlos fahren, ein Heizvisier bertreiben , AUCH BEI NACHT :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lausi und 6 Gäste