Kompression ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kompression ETZ 250

Beitragvon MZ Freak256 » 25. Januar 2012 03:37

Hallo,

Ich wollte mal so allegemein fragen, wie viel Kompression die ETZ 250 im Neuzustand hat, steht nämlich nicht im Handbuch und sonst wo hab ich auch nix gefunden.
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett
MZ Freak256

Benutzeravatar
 
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 29. Dezember 2011 13:40
Alter: 32

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon Trabant » 25. Januar 2012 03:58

na 1:10 wie alle ab der ts/1

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 19. Juli 2008 00:19

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon hiha » 25. Januar 2012 07:55

Er wollte die Kompression wissen, nicht das Verdichtungsverhältnis.

Ich würd mich da aufs Gefühl beim Kicken per Hand verlassen.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon MZ Freak256 » 25. Januar 2012 14:33

Das Problem dabei ist nur, dass ich kein Vergleich habe, und daher nicht wissen kann ob sie gut oder schlecht ist..also die von der es 125, die ich noch hab, liegt exakt bei 12 bar, und bei meiner etz 250 kann ichs momentan nicht überprüfen, da meine Kupplung samt mitnehmer zum Überholen draus ist.
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett
MZ Freak256

Benutzeravatar
 
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 29. Dezember 2011 13:40
Alter: 32

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon Robert K. G. » 25. Januar 2012 15:10

Hallo,

bei der Angabe des Kompressionsduck wäre ich vorsichtig. Ich hatte schon frisch geschliffene Zylinder die nur 8 Bar brachten. Der Druck stieg aber wärend des Einfahrens sehr schnell an. 10 bis 12 bar sind dann durchaus möglich. Einen unteren Wert möchte ich nicht angeben wollen. Ein Motor lässt den Fahrer eigentlich spüren wenn er platt ist. Das beginnt mit Nebengeräuschen und spürbarem Leistungsverlust. Man sieht es auch dem Kolben an, kenn man ihn durch Einlass und Auslass betrachtet. Wie man das Kolbenspiel, welches maximal 9/100 mm betragen soll, im eingebauten Zustand messen soll ist mir unklar. Ich habe es auch noch nie gesehen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon rockebilly » 25. Januar 2012 15:14

wenns dir hilft bezüglich etz motor


meine hatte anfangs 11 bar. dank luschige ringe nach 6000 nur noch 8,5 bar. almot halt.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon MZ Freak256 » 25. Januar 2012 19:29

ah danke für die info.
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett
MZ Freak256

Benutzeravatar
 
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 29. Dezember 2011 13:40
Alter: 32

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon MZ Freak256 » 13. Februar 2012 22:24

Ich hab bei mir heute jetzt mal gemessen..und ich komme auf 11 bar knapp....und das obwohl der motor 2008 neu überholt wurde und seitdem nur 5000 kilometer gelaufen ist...und meine kleine 125 es hat über 12 obwohl der motor noch nie auf war...schon komisch^^
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett
MZ Freak256

Benutzeravatar
 
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 29. Dezember 2011 13:40
Alter: 32

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon hiha » 14. Februar 2012 07:50

Die Kompression ist nur zur sehr groben Vorabdiagnose geeignet. Wenn Du wissen willst, ob Du verschlissene Ringe/Kolben/Zylinderwand hast, muss der Zylinder runter, und das Klavier inspiziert werden. Alles Andere ist Kristallkugeldiagnose...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon Christof » 14. Februar 2012 14:50

hiha hat geschrieben:Die Kompression ist nur zur sehr groben Vorabdiagnose geeignet. Wenn Du wissen willst, ob Du verschlissene Ringe/Kolben/Zylinderwand hast, muss der Zylinder runter, und das Klavier inspiziert werden. Alles Andere ist Kristallkugeldiagnose...


Mehr muss man dazu nicht mehr sagen..... :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon rockebilly » 14. Februar 2012 17:55

dient halt nur um den verlauf des verschleißes im auge zubehalten..was wirklich an *kompression* abgeht im motor hängt von der eigendlichen aufladung ab. auspuff steuerzeiten blablabla usw und sofort^^...


hilfsmittel zur fehlersuche halt. :ja:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon MZ Freak256 » 14. Februar 2012 20:26

Also den Motor lass ich jetzt zu :stop: ...er läuft ja...unn wenn ICH ihn jetzt aufmache und nachsehe wird er wohl nicht mehr laufen :( .....zumal ich ja weiß dass der Zylinder und der Kolben komplett ausgetauscht wurden damals. :ja:....also so nach em Zylinder und Kolben schauen trau ich mir zu, aber komplett zerlegen und ordnungsgemäß wieder zusammenbauen mit allen Einstellungen könnte ich jezt nicht, dafür fehlt mir auch so manches werkzeug, obwohl mein Vater schon sehr viel hat, aber solche speziell für diesen Motor passenden Werkzeuge eben nicht^^..also geb ich mit den 11 bar zufrieden. :tanz:
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett
MZ Freak256

Benutzeravatar
 
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 29. Dezember 2011 13:40
Alter: 32

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon trabimotorrad » 14. Februar 2012 20:56

Vielleicht hilfts etwas: Mein ETZ-Lastengespann(Motor) hat, nach 105 000Km seit dem Neuaufbau jetzt noch 6 Bar-Kompression und etwa 2/3 seiner ursprünglichen Leistung und braucht etwa einen Liter Benzin mhr auf 100Km, wie im Neuzustand. Den Kolben habe ich bei etwa 65 000Km gegen einen neuen Kolben mit gleichem Nennmaß, aber der größten Tolleranzgruppe getauscht, Der Zylinder wurde nur durchgehont, NICHT auf Übermaß geschliffen. 3000Km nach dem Implantieren dieses Kolbens, lief das Gespann wie ganz zu Anfang, nach dem ersten Einfahren. :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon MZ Freak256 » 14. Februar 2012 21:46

Aber man kann jetzt wohl doch sagen, dass wenn ein motor nicht mehr viel kompression hat dass, er dann auch nicht mehr so en Anzug hat wie am Anfang, und länger braucht um auf Drehzahl zu kommen....wenn sie mal nicht mehr läuft....dann werd ich mal den Motor ausbauen, aber nur dann^^
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett
MZ Freak256

Benutzeravatar
 
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 29. Dezember 2011 13:40
Alter: 32

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon rockebilly » 15. Februar 2012 17:24

naja


idealerweise misst man einfach im neuaufgebauten zustand einmal die kompression..(ruhig auch im kalten zustand). somit hast du einen vergleichswert. wenn der motor wie von dir beschrieben nach lässt in seiner leistungsfähigkeit macht man einen vergleichtest zum oben ermittelten wert..(dann auch kalt messen).


wenn da jetzt einige bar fehlen wie zb in achims fall oder letztens bei meinen etz motörchen lohnt sich das nachguggen auf jeden fall. in meinem fall waren einfach die ringe um mehrere zehntel im durchmesser/materialstärke geschrumpft durch abrieb wegen mistigen materials. ergo haben die massiv an spannung verloren.

neue ringe eingebaut dank achim und tata war der ursprüngliche kompressionswert wieder da..warum auch auch nicht. die restliche garnitur ist taufrisch mit 6000 km.


die 11 bar sind doch ein guter wert bei dem/deinem motor. wenn er gut fährt ist alles gut

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon EikeKaefer » 7. April 2012 15:31

Ich hänge mich hier mal dran.

Habe gerade auch meine Kompression bei kaltem Motor gemessen.
Zylinder, Kolbenringe und Kolben (original DDR) haben gerade eine Laufleistung von ca. 1500km.
Die Kompression lag bei 115psi, was ja ca. 7,9bar ausmacht.

Sollte ich den Zylinder ziehen um nach Problemen zu suchen?

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 12:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 51

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon MZ Freak256 » 7. April 2012 18:42

Hast du auch dran gedacht das Gas voll aufzudrehen, während du den Kickstarter trittst? Das macht nämlich ansonsten ein Unterschied von mehr als 1 bar ( bei mir zumindest ) aus.
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett
MZ Freak256

Benutzeravatar
 
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 29. Dezember 2011 13:40
Alter: 32

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon EikeKaefer » 7. April 2012 22:43

Gas war geöffnet.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 12:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 51

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon rockebilly » 7. April 2012 23:48

7,9 kalt gemessen ist arg wenig...schau bitte erstmal ob der ansaugweg und auch die auspuffanlage wirklich frei ist..schlicht tadelos. ein verstopfter alter luftfilter ist ne engstelle...der auspuff ebenso....(nachbau schrott kann die selbe wirkung haben dank fehlerhafter maße/materialien..was die nachbaufilter angeht bin auch ich ein gebranntes kind^^.. :| )


den zylinder zieht man erst wenn sich wirklich sicher ist das die anbauteile tadelos funktionieren.


bevor du aber den ganzen aufwand betreibst wäre die echte maximale geschwindigkeit deines möps interessant. ne solo läuft mit der kompression keine 120 km/h...ein dreirad vermutlich auch keine 100 km/h.



was rennt deine gute in echt auf platter strecke ohne gegenwind...(und auch ohne rückenwind^^... ;D )

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Kompression ETZ 150 (TS 250, ES 150/1)

Beitragvon RemoBike » 20. Juni 2012 21:29

Mahlzeit!

Ich finde diese "Kompressionssache" sehr interessant.

Erstaunlicherweise läuft meine neu aufgebaute und eingefahrene ES 150/1 105-110 km/h.
Mit meiner ETZ 150 mit gerademal 26.000 km runter nur um die 80. Schneller wird sie nur bergab oder mit viel Rückenwind. Oben rum fehlt einfach der "Dampf". Vermutungen nach Luftfilter, Zündung, Zündkerze, Vergasereinstellungen wurden nicht bestätigt.

Ich habe mir einen Kompressionsdruckprüfer besorgt: das Ergebnis bei kaltem Motor (so oft ankicken bis der Druck nicht mehr steigt, ohne Gas, ohne alles): TS 250 und ES 150 lagen bei 9,2 bar. Die ETZ bei 5,9 bar.

Auch wenn die Angaben sicher recht ungenau sind weiß ich durch diese Prüfung das etwas mit dem Zylinder/Kolben der ETZ nicht in Ordnung sein kann. Hätte ich den Kompressionsdruck schon vorher überprüft hätte ich mir eine Menge Arbeit ersparen können. :-/ Weniger arbeiten heißt mehr (in diesem Fall schneller) fahren! :-)

Ich weiß jetzt was zu tun ist und das reicht mir. Zylinder ab zum schleifen und neuen Kolben rein und gut ist ...

Danke für die Anregungen!

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon rockebilly » 20. Juni 2012 22:03

gern geschehen meinerseits und bestimmt auch von den anderen jungs.


dafür ist dieser laden nunmal da ^^... :wink:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon RemoBike » 22. Juni 2012 20:07

So sieht der Kolben mit den nur 5,9 bar Kompression aus. Als ich die ETZ 150 gekauft habe wurde sie viel zu fett und mit viel zu viel Öl gefahren.
Es hat eine Weile gedauert bis ich sie auf 1:50 runter hatte. Der Vorbesitzer ist damit scheinbar nur "rumgeheizt".
Ich hatte, selbst beim Einfahren eines neuen Zylinders, noch nie einen Klemmer da ich sehr auf Gemisch/Vergasereinstellung/Zündung und Fahrweise achte.

Kolben 2.JPG


Kolben 1.JPG


Kleine Riefen hätte man wegfeilen können wobei diese hier schon richtig tiefe Schmarren haben :-( Mein armes Möp ...

Zylinder ist beim Gabor zum Schleifen und danach ist hoffentlich alles wieder gut!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon MZ Freak256 » 23. Juni 2012 01:21

der kolben sieht ect richtig fertig aus...ist die mz eigentlich noch gut angesprungen bei so wenig kompression?
Gott lenkt, der Saarländer schwenkt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 125
Kreidler Florett
MZ Freak256

Benutzeravatar
 
Beiträge: 100
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 29. Dezember 2011 13:40
Alter: 32

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon RemoBike » 23. Juni 2012 09:30

Ja, alles schick. Beim zweiten Kick war sie immer da. Super Standgas und in der Stadt auch gut gerannt. Nur eben auf der Landstraße waren nicht mehr als 80-85 km/h drin.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon hiha » 9. Juli 2012 11:30

Soo schlimm sieht der garnicht aus. Die Klemmerstellen überfeilen, Zylinder ausätzen, wenn überhaupt, wenn überhaupt vielleicht frische Ringe, dann hält der noch 50.000km. Vielleicht klappert er dann ein Wenig, aber laufen sollte er damit gut.

Gruß
Hans
Zuletzt geändert von hiha am 9. Juli 2012 13:01, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon pogo » 9. Juli 2012 11:49

Mein neu geschliffener Zylinder hatte damals kurz nach dem Einfahren auch ein paar Klemmer, obwohl sämtliche Einstellungen nach Rep-Handbuch ok waren.
Damals hatte ich eben noch keine Ahnung warum der Motor bei hohen Drehzahlen so komisch klimpert :oops: . Jetzt weiß ich dass das Gemisch zu mager war.

Mein Kolben sah nicht ganz so schlimm aus wie deiner. Der Kolben hatte 3 Klemmspuren. Ich fahre das Zylinderkit übrigens immer noch. Ich kann mich auch nicht beschweren, der Motor klappert nicht und fährt sich prima.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon Micky » 6. Dezember 2013 16:17

Ok, hier mal mein Wert der ETZ 250 mit spürbarem Leistungsverlust. 7,9 Bar. Fünfter Gang kaum noch fahrbar.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Kompression ETZ 250

Beitragvon Micky » 8. August 2014 01:26

Micky hat geschrieben:Ok, hier mal mein Wert der ETZ 250 mit spürbarem Leistungsverlust. 7,9 Bar. Fünfter Gang kaum noch fahrbar.


Hier ein Wert mit einem gebrauchtem, aber gutem Kolben und Zylinder: 9,5 Bar.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste