Mz TS 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Mz TS 250

Beitragvon DDR-Oldie » 17. März 2007 18:40

Hi,
Ich habe ein Problem, Habe vorhin bei der 250er TS den Kickstarter abgebaut da drehte sich die welle Kurz. Und jetzt hatte ich den Kickstarter wieder drauf, ich konnte zwar durchtreten aber der Kickstarter kommt nicht mehr hoch? Hat das was mit den Schlitz in der welle Zu tun? Und wie Bekomme ich sie wieder ganz?
Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
DDR-Oldie

 
Beiträge: 61
Themen: 12
Registriert: 13. Januar 2007 23:01
Alter: 35

Beitragvon Lorchen » 17. März 2007 18:46

:D Bild Nun muß der Seitendeckel runter. Merke: Bei den 250ern baut man niemals den Kickstarter ab. Innen ist eine große Feder. Die hat sich jetzt mangels Kickstarteranschlag entspannt und die Welle gedreht, wahrscheinlich ist sie jetzt auch ausgehängt.

Du mußt den abgebauten Deckel mit dem Zahnrad, das dann innen noch dran ist, vorsichtig in einen Schraubstock spannen. Die Feder einhängen und den Deckel dann (ich glaub so 1,5 Umdrehungen) drehen und so die Feder spannen, Kickstarter wieder rauf und Keil rein. Anders geht es nicht.

Frage nebenher: Warum wolltest Du den Kickstarter denn abbauen?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon DDR-Oldie » 17. März 2007 19:17

Ich wollte mal rein schauen und kuken ob alles i.o. ist weil wo ich die Öl Ablassschraube abgedreht habe Kam die Schraube dann eine feder und ne Kleine Kugel raus und ich dachte das ist nicht normal.
Gruß Ricco
DDR-Oldie

 
Beiträge: 61
Themen: 12
Registriert: 13. Januar 2007 23:01
Alter: 35

Beitragvon Stephan » 17. März 2007 19:23

Das war nicht die Ölablass- sondern die Leergangaretierschraube. Lest ihr eigentlich woanders nicht mit? :roll: Und den Deckel bekommt man auch ohne Demontage des Kickers ab!

Hast du eine Rep.-Anleitung :?: , bevor man rumschraubt sollte man sich erstmal ein bischen belesen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon DDR-Oldie » 17. März 2007 19:35

Hi,
Ne Reperraturanleitung hab ich nicht. Aber Lorchen hatte geschrieben das die Welle ausgehängt ist, aber woran merkt man da Ohne das der dekel unten ist weil mein Vater hatte mal Vorsichtig ander welle Gedreht und die Sache hat sich denn langsam "gespannt" Also wie wenn der kickstarter wieder hoch kommt son klacken. Wenn man da weiter drehn würde, währe sie dann wieder gespannt?
Gruß
DDR-Oldie

 
Beiträge: 61
Themen: 12
Registriert: 13. Januar 2007 23:01
Alter: 35

Beitragvon 2Takt-Pit » 17. März 2007 19:41

Is so wie Lorchen sagt :

Wenn die Welle eingespannt ist Kupplungsdeckel 1,25 umdrehungen nach links drehen und dann die Keilschraube von oben wieder einschlagen und mit mutter anziehen.

Schraube mit Feder und Kugel wieder vorsichtig rein, Ölablaßschraube ist die große schräg sitzende Schraube und meißtens ist auch noch eine kleine im Deckel wo Du gerade den Kickstarter wieder montiert hast :wink:
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Beitragvon 2Takt-Pit » 17. März 2007 19:54

DDR-Oldie hat geschrieben:Hi,
mein Vater hatte mal Vorsichtig ander welle Gedreht und die Sache hat sich denn langsam "gespannt" Also wie wenn der kickstarter wieder hoch kommt son klacken. Wenn man da weiter drehn würde, währe sie dann wieder gespannt?
Gruß


Lorchen meint das sich die Feder ausgehangen hat und die muss wieder Richtig eingehangen werden, also runden Deckel ab, Mutter die Du dann siehst von der KW ab, Schalthebel ab und dann kannste den Seitendeckel abziehen, evtl. mit Gummihammer und leichten Schlägen vorn und hinten nachhelfen.
Öl ablassen nicht vergessen :!:

Wirste wohl nicht schaffen die Kickstarterwelle ohne Abbau des Seitendeckel vorzuspannen.
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Beitragvon DDR-Oldie » 17. März 2007 20:15

Hi,
Also wenn ich das Richtig verstanden habe, muss der Deckel ab Und da ziehe ich auch gleich die Kickstarter welle Mit runter??? Hat wer Evtl. ein bild?
Gruß
DDR-Oldie

 
Beiträge: 61
Themen: 12
Registriert: 13. Januar 2007 23:01
Alter: 35

Beitragvon Ex-User peryc » 17. März 2007 20:46

Lieber DDR-Oldie, das mag jetzt bissig von mir sein, verzeih es mir.

Kauf Dir bitte, BEVOR Du weiterschraubst, eine Lektüre zur MZ:

- Neuber-Müller: Reparaturhandbuch
- Dirk Wildschrei: Großes gelbes MZ-Schrauberbuch

Es müssen nicht beide sein, mir reicht der Wildschrei völlig - schau mal bei Amazon. Es gäbe noch unzählige Fettnäpfchen in die Du treten könntest. Also los, krall Dir ein Buch und erst dann gehst du den Kickstarter an - und was sonst noch alles zu tun ist.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Menni » 17. März 2007 21:01

Guck mal hier rein und wenn du da bist gibts nochmehr Videos zur MZ Technik.

Buch kaufen bleibt aber angesagt!!!


DemontageVideo
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)

Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)
Menni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Registriert: 27. Juni 2006 21:17
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
Skype: menni1958

Beitragvon TS Jens » 17. März 2007 21:28

Hallo Oldie

Wenn du den Seitendeckel ab machst ziehst du gleichzeitig die kickstarterwelle mit hinaus. Das ist aber kein problem denn beim Einbau schiebst du sie einfach wieder hinein.Für den Ausbau brauchst du ein 20 bis 30 cm langes Holz und ein Gummihammer oder normalen Hammer wenn du den Seitendeckel ansiehst dann entdeckst du vorne beim Krümmer und unter der Schaltwelle Aluvorsprünge ,das Holz hälst du daran und schlägst mit dem Hammer auf das Holz. Und abwechselend auf die Vorsprünge (nicht verkanten lassen).Und dann einfach Lorchen und Pittis Anweisungen folgen.

P.S. Ich persönlich würde dir das Reperaturbuch und das Wildschreibuch empfehlen

Gruss TS Jens

Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R
TS Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Registriert: 25. November 2006 16:51
Wohnort: Elxleben
Alter: 42

Beitragvon Martin H. » 17. März 2007 21:51

Hallo DDR-Oldie,
guck doch mal hier...
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=97
Gruß, Martin. :wink:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon Ex User Martin » 17. März 2007 21:56

:lol: Ja die berüchtigte Schaltarretierschraube die hatte jeder Mz Neuling mindestens 1Mal in der Hand(ich auch)und wenn dann die Kugel kommt :shock: Oh Gott Innereien jetzt ist alles kaputt......
Ex User Martin

 

Beitragvon ETZChris » 17. März 2007 21:58

mach ihm doch nicht noch mehr angst martin...er sollte jetzt nur NICHT den schalthebel betätigen...sonst is aus...und literatur is auf jedenfall pflicht...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex-User peryc » 17. März 2007 22:03

ETZChris hat geschrieben:er sollte jetzt nur NICHT den schalthebel betätigen...


Ich wette das ist schon längst geschehen. :roll:

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon mz-henni » 17. März 2007 22:03

Deswegen habe ich mir auch sofort, noch bevor ich damals die ETZ gekauft habe, den Wildschrei zugelegt.

Somit hatte ich nie ein Problem mit der "berühmten" Arretierschraube :-)

Literatur ist absolut Pflicht, insbesondere für uns Jungspunde....

Und zwar nicht nur für solche Kniffe wie dem Kickstarter bei den 250ern.
Was glaubst du, was du noch für einen lustigen Spass mit der Elektronik oder ähnlichem haben wirst!!

Kaufen, marsch marsch!!

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Lorchen » 17. März 2007 22:14

Bild

Unten rechts ist die Kickstarterwelle mit der großen Spiralfeder abgebildet, dazu noch ein paar Kleinteile, die dazu gehören. Das alles bleibt immer im Seitendeckel, auch beim Runternehmen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon DDR-Oldie » 17. März 2007 22:42

Hi,
vielen dank ich werde mir son Buch mal Organisieren. Nur eh ich es habe wollte ich mal fragen was die Aretierschraube macht. Weil für mich sah es aus wie die Öl ablasschraube :oops: Wie ist das bei der ES 250/0 auch so?
Gruß
DDR-Oldie

 
Beiträge: 61
Themen: 12
Registriert: 13. Januar 2007 23:01
Alter: 35

Beitragvon ETZChris » 17. März 2007 22:49

sei arretiert den leerlauf im getriebe und sollte nicht rausgedreht werden...für den anfang kannste auch hier mal schauen: www.miraculis.de unter bücher...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Jorg » 17. März 2007 22:56

Im guten Buchladen kannste den Wildschrei noch neu kaufen. Gesehen in Köln in der Meiersche. Preis 19?

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon Ex-User peryc » 18. März 2007 09:13

Amazon:
- Suchbegriff "Wildschrei" = 44 Neu & gebraucht ab 19,95
- Suchbegriff "Neuber Müller" = 2 Neu & gebraucht ab 50,-

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex User Gernoth Eltz » 18. März 2007 09:31

Menni hat geschrieben:Guck mal hier rein und wenn du da bist gibts nochmehr Videos zur MZ Technik.

Buch kaufen bleibt aber angesagt!!!


DemontageVideo



Hallo,

kann man wie im Video gesehen, daß auch für andere Motoren als Vorlage nutzen?
Ex User Gernoth Eltz

 

Beitragvon Ex-User peryc » 18. März 2007 09:35

Nur für die Fünfgangmotoren und da sage ich eher nur die 250er und 300er . Bei den anderen liegen z.B. schon mal die Wellendichtringe innen statt außen, die kleinen Motoren haben gerne Primärketten,...

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex User Gernoth Eltz » 18. März 2007 09:42

Danke Christopher,

vielleicht könnten unsere Starmechaniker einmal ein Video von den 250iger-4 Gang-Modellen anfertigen.
Ex User Gernoth Eltz

 

Beitragvon IFA-Rider » 18. März 2007 09:52

Moin!

ebay, Neuber-Müller, oder auch, Wie helfe ich mir selbst MZ Motorräder!

Neuber Müller

Also einfach mal zulegen.

Hab ich auch gemacht bevor ich irgendwas an meiner ETZ gebastelt habe und dann erstmal gelesen...

Dann war man soweit das man die Bude auseinander baun konnte und nix schief geht...

Mann wusste wo die Schaltarretierung war, und gleichzeitig die Ölablassschraube(n).

Ich hab bei meiner ETZ durch den Neuber Müller noch nie was verkerht gemacht.

Ich kann das Buch nur empfehlen!!!

Und wenn ihr (alle die Neuling sind und kein Reparaturbuch haben) mit den Schnittbildern und Explosionszeichnungen an euren Motor geht und dann dort vergleichen könnt dann könnt ihr auch etwas Reparieren und nicht nochmerh durch unwissenheit zerstören.

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon IFA-Rider » 18. März 2007 10:02

Menni hat geschrieben:Guck mal hier rein und wenn du da bist gibts nochmehr Videos zur MZ Technik.

Buch kaufen bleibt aber angesagt!!!


DemontageVideo


Sagt mal, bei dem Video im Vorspann da baun die ja noch richtig ETZ Motoren!!! Iss das im Kanuniwerk wo die noch gebaut werden???

Oder iss das ein Video aus dem Alten MZ-Werk???

Baut Kanuni eigentlich noch ETZ-Modelle???

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Falk » 18. März 2007 10:54

@IFA-Rider musste mal auch im vorspann gucken da steht 06/89 das wird wohl für den Enstehungsmonat + Jahr stehen.
Es ist eine Anleitung für Reparation und Wartung 251er MZtten in England (oder Englisch sprachige Länder)
also wird es wohl nur das einzig wahre MZ Werk in Zschopau sein
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)
Falk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37

Beitragvon Stephan » 18. März 2007 11:04

IFA-Rider hat geschrieben:Sagt mal, bei dem Video im Vorspann da baun die ja noch richtig ETZ Motoren!!! ...Oder iss das ein Video aus dem Alten MZ-Werk???


Lukas, das Video ist von 1989 und im DEFA-Studio(falls dir das noch was sagt) für MZ gedreht worden. Dieses Video und auch das für den EM 125/150, wurde für die Werkstätten und Kundendienste als Ergänzung zur Reperaturanleitung hergestellt, in verschiedenen Sprachen.

Somit sind das Einspielungen aus dem VEB MZ.

IFA-Rider hat geschrieben:Baut Kanuni eigentlich noch ETZ-Modelle???


Laut der Internetseite von Kanuni werden keine Zweitakter mehr gebaut, nur noch (komische)Hubraumvarianten in 4-Takt, wahrscheinlich alte Lizenzen aus Asien.
Warum keine 2-Takter mehr produziert werden würde mich auch mal interessieren, ich tippe mal, dass die Produktionsanlagen verschlissen waren.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon IFA-Rider » 18. März 2007 11:10

Stephan hat geschrieben:Lukas, das Video ist von 1989 und im DEFA-Studio(falls dir das noch was sagt) für MZ gedreht worden. Dieses Video und auch das für den EM 125/150, wurde für die Werkstätten und Kundendienste als Ergänzung zur Reperaturanleitung hergestellt, in verschiedenen Sprachen.

Somit sind das Einspielungen aus dem VEB MZ.

Laut der Internetseite von Kanuni werden keine Zweitakter mehr gebaut, nur noch (komische)Hubraumvarianten in 4-Takt, wahrscheinlich alte Lizenzen aus Asien.
Warum keine 2-Takter mehr produziert werden würde mich auch mal interessieren, ich tippe mal, dass die Produktionsanlagen verschlissen waren.


Ja, DEFA sagt mir natürlich was.
Ich hab schon in andern videos die ich mir gerade angesehn habe bemerkt, das die da zwichen Trabis und Wartburgs langfahrn.
Dann noch so ungefähr "Im Auftrag des IFA-Kombinats.
Das muss orschinal sein.

Und im Abspann produziert von DEFA, da war mir alles klar.

Da hat man mal einen kurzen einblick ins Werk, mit denn Kurbelwellen...
Toll!!!
Scheiße das die Maschienen verschlissen sind, so ne neue ETZ 251 wie in Zschopau gebaut wurde, würde ich mir von Kanuni auch kaufen.

Aber mit originaler Sitzbank!

Nee, die ETZ 251 iss ne Klasse Maschine!!!
Zuletzt geändert von IFA-Rider am 18. März 2007 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Stephan » 18. März 2007 11:22

IFA-Rider hat geschrieben:Scheiße das die Maschienen verschlissen sind, ...


Lukas, BITTE RICHTIG LESEN!

Stephan hat geschrieben:...ich tippe mal, dass die Produktionsanlagen verschlissen waren.


Das ist meine VERMUTUNG gewesen!

Und das heißt Masch[highlight=red]ine[/highlight]
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon IFA-Rider » 18. März 2007 11:37

Stephan hat geschrieben:
IFA-Rider hat geschrieben:Scheiße das die Maschienen verschlissen sind, ...


Lukas, BITTE RICHTIG LESEN!

Stephan hat geschrieben:...ich tippe mal, dass die Produktionsanlagen verschlissen waren.


Das ist meine VERMUTUNG gewesen!

Und das heißt Masch[highlight=red]ine[/highlight]


Ja, OK ich weis das es nur eine Vermutung war aber ichh bin jetzt davon ausgegangen und sorry für den Fehler!
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon DDR-Oldie » 18. März 2007 15:02

Hi,
Habe heute den deckel ab bekommen, habe ne gute Stunde dran gesesen wo der rude deckel sitzt die Schrauben wurden Vor 20jahren so Fest gedreht naja :evil: , Naja jetzt sind sie ab. dann habe ich festgestellt das die Feder gebrochen ist :cry: Die Keilschraube Konnte ich noch retten. Habe eben dann mal Teile im wert für 110?Bestellt :cry: Und ein Buch :-)
Dann vielen dank für eure Hilfe.
Gruß
DDR-Oldie

 
Beiträge: 61
Themen: 12
Registriert: 13. Januar 2007 23:01
Alter: 35

Beitragvon Steffen » 18. März 2007 15:55

Das ist mir auch alles passiert!
Obwohl ich das blaue Reparaturhandbuch und auch das Gelbe habe.
Warum ist es passiert? Weil ich wahrscheinlich zu viel Simson geschraubt habe!
Da ich aber eh neue Deckel an den Motor mache ist es ja egal.

Übrigens ist das Blaue Buch mein klarer Favorit, weil zu fast jeden Detail sehr gute technische Zeichnungen vorhanden sind
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Lorchen » 19. März 2007 08:46

DDR-Oldie hat geschrieben:... was die Aretierschraube macht. Weil für mich sah es aus wie die Öl ablasschraube :oops: Wie ist das bei der ES 250/0 auch so?
Gruß

Die ES hat wie alle 4-Gänger zwei Arretierschrauben. Es sind die gleich aussehenden, die unmittelbar nebeneinander sitzen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 338 Gäste