Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mzkay hat geschrieben:http://www.barth-elektronik.de/images/p ... 0011-A.pdf
mzkay hat geschrieben:http://www.barth-elektronik.de/images/p ... 0011-A.pdf
also doch wieder nur low budget
p.vom.r hat geschrieben:Ich habe im Keller noch so einen Regler rumliegen - kannst Du gerne zum spielen mitnehmen.
Grüße, Peter.
Seit wann sind denn Honda Regler low budget?
Trabant hat geschrieben:Was ich aber sagen kann, ist dass dieser Murks von original Regler ganz sicher keine 150 Wert ist.
Nordtax hat geschrieben:Was ist denn so schlecht an dem originalen Rotax-Regler?
Franz Kogler hat geschrieben:also, der Honda Regler wird überall gelobt, ähnliche Regler haben auch die BMW Einzylinder drin. Den Sense- Eingang kannst Du auch über eine Diode direkt an die Plus Leitung anschließen, da brauchst Du kein Kabel zum Zündschloss ziehen.Dieser Eingang regelt die Ausgangsspannung. Eventuell auch 2 Dioden, wenn die Spannung an der Batterie zu hoch ist oder direkt an den Plus Ausgang, wenn die Spannung zu gering ist.
Berni hat geschrieben:Nach meinen Erfahrungen mit mittlerweile 4 Rotaxen ist an dem originalen Regler nichts schlecht - OK, vielleicht der Preis.
lothar hat geschrieben:Berni hat geschrieben:Nach meinen Erfahrungen mit mittlerweile 4 Rotaxen ist an dem originalen Regler nichts schlecht - OK, vielleicht der Preis.
Es wurde m.E. auffällig häufig über abgestorbene Originalregler berichtet. Ich gehöre auch zu den Erfahrungsträgern diesbezüglich.
.........
Berni hat geschrieben:... Belastbare Zahlen sind jedenfalls beide nicht. Jedenfalls würde ich mit diesem Hintergrund nicht von einem schlechten Bauteil sprechen.
lothar hat geschrieben: Trotzdem ist das Teil meiner Meinung nach kritisch.
Nordlicht hat geschrieben:wenn ich an meine Rotax-Country Zeit zurück denke ....nein Probleme mit dem Regler hatte ich nie ....nur die Einbaulage war schlecht....kein bischen Luftkühlung..auch das wirkt sich negativ auf die Lebensdauer aus.....
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Maik80 hat geschrieben:Da muß ich bei besserem Wetter doch mal einen Blick auf meinen werfen.
silverwulf hat geschrieben:Also,
mir ist noch eingefallen, das es mir trotz vorsichtiger Handhabung immer wieder passierte, das es beim Ausbau der Batterie zum Kurzschluß(Funken) kam, weil der Batteriekasten unisoliert ist und sich ein Kontakt mit einem Anschußpol nicht immer vermeiden läßt.
Es ist doch möglich das dies auch zu den gezeigten (wie bei mir) Kurzschlüssen kam, da es wohl keine Absicherung dazu gibt, oder ?
[/quote]Nordtax hat geschrieben:
Reihenfolge, wie sie jeder Kfzler im ersten Lehrjahr beigebracht bekommen sollte:
Minuspol abklemmen
Pluspol abklemmen
Batterie herausnehmen
Einbau umgekehrt
Nordtax hat geschrieben:Absicherung der Batterieanschlüsse gibt es m.W. in keinem Fahrzeug mit elektr.Anlasser -> Ströme von über 100A
Reihenfolge, wie sie jeder Kfzler im ersten Lehrjahr beigebracht bekommen sollte:
Minuspol abklemmen
Pluspol abklemmen
Batterie herausnehmen
Einbau umgekehrt
silverwulf hat geschrieben:
Aber mein Hinweiß bezog sich in erster Linie auf die Möglichkeit eines Defektes durch ungewollten Kontakt eines Batteriekabels mit dem Metallgehäuse !
silverwulf hat geschrieben:mein Hinweiß bezog sich in erster Linie auf die Möglichkeit eines Defektes durch ungewollten Kontakt eines Batteriekabels mit dem Metallgehäuse !
silverwulf hat geschrieben:das es beim Ausbau der Batterie zum Kurzschluß(Funken) kam, weil der Batteriekasten unisoliert ist und sich ein Kontakt mit einem Anschußpol nicht immer vermeiden läßt.
Egon Damm hat geschrieben:Hallo,
ganz allgemein werden die Regler von den Fahrzeugherstellern gern versteckt. Und bei den Emmen und Rotaxen auch.
Zudem werden diese Teile sehr warm und können bedingt durch die schlechte Platzierung die Wärme nicht abgeben.
Das ist dann der Reglertod.
Trabant hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:Hallo,
ganz allgemein werden die Regler von den Fahrzeugherstellern gern versteckt. Und bei den Emmen und Rotaxen auch.
Zudem werden diese Teile sehr warm und können bedingt durch die schlechte Platzierung die Wärme nicht abgeben.
Das ist dann der Reglertod.
Dann ist es, deinen Worten zu entnehmen, dass es doch total egal ist, was für ein Regler drin ist.
Wenn man einen preislich optimierten Regler nur an der richtigen Stelle befestigt, ist doch alles OK.
Obwohl ich bei der Rotax echt keinen anderen Platz weis.
Aber egal, wenn der Regler platt ist, kommt man ja trotzdem nach Hause, nur eben ohne Licht.
Ich finde aber so dicht ist es unter dem Sattel garnicht. Etwas Fahrtwind geht da auf jeden Fall durch.
Trabant hat geschrieben:Wenn man einen preislich optimierten Regler nur an der richtigen Stelle befestigt, ist doch alles OK.
Obwohl ich bei der Rotax echt keinen anderen Platz weis.
Egon Damm hat geschrieben:Berni schilderte es bereits. Aber ich muss ihm leider wiedersprechen. In der Suzuki von meiner Liebsten befand sich
der Originalregler rechts unter der Verkleidung und starb dem Hitzetod. Es wurde ein neuer Barth-Regler verbaut.
Berni hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:Berni schilderte es bereits. Aber ich muss ihm leider wiedersprechen. In der Suzuki von meiner Liebsten befand sich
der Originalregler rechts unter der Verkleidung und starb dem Hitzetod. Es wurde ein neuer Barth-Regler verbaut.
Bin ich tatsächlich der einzige, der noch keinen Reglerschaden hatte und noch mit den Originalreglern unterwegs ist?![]()
Berni hat geschrieben:Bin ich tatsächlich der einzige, der noch keinen Reglerschaden hatte und noch mit den Originalreglern unterwegs ist?
Lorchen hat geschrieben:......... Ich habe übrigens auch diese zusätzliche Sicherung am Regler eingefügt.
Paule56 hat geschrieben:die kommt offensichtlich nur, wenn der Akku oder eine andere Spitzenlast hinüber ist.
ich hatte damit auch noch kein Problem
Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste