Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon flotter 3er » 13. Februar 2012 17:16

Ich finde den Lösungsansatz unter bestimmten Umständen nicht verkehrt - wenn ich z.B. an eine EMW mit ihrer 45W Lima denke, da ist nicht viel Reserve - und die Batterie ratz fatz leergelutscht bei Tagfahrlicht.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon UlliD » 13. Februar 2012 17:16

Willy hat geschrieben:Scheinwerfer habe ich, wegen der Energiekriese auf eine kleinere Wattzahl, ich glaube, 25/25 umgestellt, am Heck leuchten LED`s.
Mit der Konfiguration habe ich keine Probleme, würde aber doch gern wieder auf das größere Scheinwerfer-Leuchtmittel zurück wechseln.

Die Verkabelung habe ich geprüft, die Kontakte alle gereinigt und eine dickere Versorgung in die Lampe gelegt. Der Erfolg war gut, doch ich vermute, das ich einfach zu wenig Drehzahl fahre....darum war so nach 2 oder 3 Stunden immer Leere im Akku.

Gruß
Willy

Lese mal bitte, was Lothar weiter oben geschrieben hatte.................... :wink: Einen mechanischen Regler kann mann EINSTELLEN....
Dann kannst auch die Funzelbirne wieder gegen die richtige tauschen :ja: :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon Willy » 13. Februar 2012 17:46

UlliD hat geschrieben:Lese mal bitte, was Lothar weiter oben geschrieben hatte.................... :wink: Einen mechanischen Regler kann mann EINSTELLEN....
Dann kannst auch die Funzelbirne wieder gegen die richtige tauschen :ja: :ja:


Weiß ich doch, die Spannung ist aber ok. Bei geschmeidiger Drehzahl geht sie auf 7,2 Volt hoch, so wie sich das gehört.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon ektäw » 13. Februar 2012 19:09

Hallo,

auch mit einer 6V Anlage muß alles hinhauen. Eine leere Batterie darf es nicht geben. Wenn ich die Batterie
abklemme, muß der Motor weiterlaufen. Sonst stimmt mit der Lichtmaschine oder dem Regler etwas nicht.
Ich habe auf H4 40W Glühlampe umgestellt und noch nie Probleme gehabt.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon Willy » 13. Februar 2012 22:29

ektäw hat geschrieben:Hallo,

auch mit einer 6V Anlage muß alles hinhauen. Eine leere Batterie darf es nicht geben.


Das gabs schon früher nicht, nein, da stand kein Borgward mit leerer Batterie an der Ampel, da war kein Käfer, bei dem in der Früh der Anlasser den Geist aufgab, da stand kein Weltkugel-Taunus an der Ampel, bei dem die Blinker erst loslegten, als der Wagen anfuhr und die Lima auf Drehzahl kam.
Man konnte beim 6Volt-Opel auch das Heizungsgebläse nicht mit der Motorsteuerung regeln.....alles erstunken und erlogen.

Die Anlagen haben alle tadellos funktioniert!
Ich weiß gar nicht, wer auf den törichten Gedanken kam, die Autos auf 12V umzustellen.

Gruß
Willy
der schon so einige 6 Volt-Fahrzeuge besessen hat.

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon taralf » 13. Februar 2012 22:50

Willy hat geschrieben:
ektäw hat geschrieben:Hallo,

auch mit einer 6V Anlage muß alles hinhauen. Eine leere Batterie darf es nicht geben.


Das gabs schon früher nicht, nein, da stand kein Borgward mit leerer Batterie an der Ampel, da war kein Käfer, bei dem in der Früh der Anlasser den Geist aufgab, da stand kein Weltkugel-Taunus an der Ampel, bei dem die Blinker erst loslegten, als der Wagen anfuhr und die Lima auf Drehzahl kam.
Man konnte beim 6Volt-Opel auch das Heizungsgebläse nicht mit der Motorsteuerung regeln.....alles erstunken und erlogen.

Die Anlagen haben alle tadellos funktioniert!
Ich weiß gar nicht, wer auf den törichten Gedanken kam, die Autos auf 12V umzustellen.

Gruß
Willy
der schon so einige 6 Volt-Fahrzeuge besessen hat.


besser konnte ich auch nicht formulieren .
Das hat schon ein guten Grund gehabt warum man auf 12Volt umgerüstet hat!

Fuhrpark: MZ Ts150/1988, MZ Ts150/1979, MZ ETZ 150, Schwalbe KR51/2, Trabant Kübel siehe Homepage
taralf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 5
Bilder: 5
Registriert: 15. November 2010 11:50

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon lothar » 14. Februar 2012 08:24

Willy hat geschrieben:Das gabs schon früher nicht, nein, da stand kein Borgward mit leerer Batterie an der Ampel, da war kein Käfer, bei dem in der Früh der Anlasser den Geist aufgab, da stand kein Weltkugel-Taunus an der Ampel, bei dem die Blinker erst loslegten, als der Wagen anfuhr und die Lima auf Drehzahl kam.

Das war schon so, als die Wagen aus dem Autohaus fuhren? Na, dann war´s ja ganz schöner Schrott, was da so früher im westlichen
Teil Ds ausgeliefert wurde :wink:

Nö, mal im Ernst, wenn der Reiter nichts taugt, gibt er immer dem Pferd die Schuld. Dass die beschriebenen Problemchen genauso auftraten,
wie du beschreibst, Willy, stelle ich überhaupt nicht in Abrede. Mit den 6-V-MZetten erleben das ja heute noch so manche Fahrer auch.

Aber, die Untauglichkeit des "Reiters" bestand/besteht darin, dass eine am Lebensende befindliche Batterie als solche nicht erkannt, ihr Siechtum ignoriert wird,
oder vielleicht sogar bewusst gepokert wird nach dem Motto, na, die nächste Woche werden wir auch
noch überstehen und dann mal sehen ...

Genaugenommen könnte bei jedem (12!!!-V-Wagen) Wagen im Herbst geprüft werden, ob es die Batterie bei -20°C im Winter noch
machen wird, um sie ggf. prophylaktisch zu ersetzen. Macht das jemand? Nö, da lässt man es doch eher draufankommen und lässt
sich vom ADAC eine teure Batterie nach einer Stunde Wartezeit in der Kälte wechseln ...

Fazit: Treten solche Probleme auf, ist nicht plötzlich die Leistungsabgabe schuld, sondern entweder die Batterie fertig und/oder der
Regler falsch eingestellt und/oder Kontakt-Mängel in der Verkabelung. Das sind meine Erfahrungen ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon ETZChris » 14. Februar 2012 09:15

lothar hat geschrieben:Das war schon so, als die Wagen aus dem Autohaus fuhren? Na, dann war´s ja ganz schöner Schrott, was da so früher im westlichen
Teil Ds ausgeliefert wurde :wink:

Nö, mal im Ernst, wenn der Reiter nichts taugt, gibt er immer dem Pferd die Schuld. Dass die beschriebenen Problemchen genauso auftraten,
wie du beschreibst, Willy, stelle ich überhaupt nicht in Abrede. Mit den 6-V-MZetten erleben das ja heute noch so manche Fahrer auch.

Aber, die Untauglichkeit des "Reiters" bestand/besteht darin, dass eine am Lebensende befindliche Batterie als solche nicht erkannt, ihr Siechtum ignoriert wird,
oder vielleicht sogar bewusst gepokert wird nach dem Motto, na, die nächste Woche werden wir auch
noch überstehen und dann mal sehen ...

Genaugenommen könnte bei jedem (12!!!-V-Wagen) Wagen im Herbst geprüft werden, ob es die Batterie bei -20°C im Winter noch
machen wird, um sie ggf. prophylaktisch zu ersetzen. Macht das jemand? Nö, da lässt man es doch eher draufankommen und lässt
sich vom ADAC eine teure Batterie nach einer Stunde Wartezeit in der Kälte wechseln ...

Fazit: Treten solche Probleme auf, ist nicht plötzlich die Leistungsabgabe schuld, sondern entweder die Batterie fertig und/oder der
Regler falsch eingestellt und/oder Kontakt-Mängel in der Verkabelung. Das sind meine Erfahrungen ...

Gruß
Lothar


mensch lothar, wie kannst du es denn wagen so eine törichte aussage zu treffen. das geht doch nicht...du zerstörst grad mühsam aufgebaute mythen.

:lol:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon lothar » 14. Februar 2012 10:04

ETZChris hat geschrieben:...mensch lothar, wie kannst du es denn wagen ... das geht doch nicht...du zerstörst grad mühsam aufgebaute mythen.:lol:
Yäs, ei cänn, in meinem Alter habe ich nichts mehr zu verlieren, Chris ...
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon UlliD » 14. Februar 2012 10:13

lothar hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:...mensch lothar, wie kannst du es denn wagen ... das geht doch nicht...du zerstörst grad mühsam aufgebaute mythen.:lol:
Yäs, ei cänn, in meinem Alter habe ich nichts mehr zu verlieren, Chris ...

Tststs.... einen über Jahrzehnte aufgepäppelten Grubenhund einfach so abmurksen :irre: :rofl: :rofl: :rofl:
Was würde Carl Hertweck über uns denken :gruebel: da krümmt sich doch der Kupferwurm................................
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon et051dresden » 14. Februar 2012 10:23

Die 6V-MZ-Elektrik wurde tatsächlich nicht für Tagfahrlicht ausgelegt, deshalb sind Maßnahmen wie Reglerkorrektur oder Umgehen des Reglers durch Betreiben des Scheinwerfers an Klemme 61 nötig. Oder gleich ein Regler ohne Nachgiebigkeit (elektronisch z.B.). Grundsätzlich reicht die Leistung der LIMA aus. Die abgeknickte Kennlinie des Reglers wurde übrigens nicht zum Schutz der LIMA, sondern zum Schutz der damals auf zu großen Ladestrom empfindlichen Akkus konzipiert. Die LIMA selbst wird irgendwo ihre Leistung selbst begrenzen, da sie sich selbst erregen muss. Bei Überlast wird das Erregerfeld schwächer. Deshalb ist für D+/61 auch keine Absicherung nötig. Selbstverständlich sollte jedoch erwähnt sein, dass die Kollektor-/Bürstenbelastung mit Dauerlicht steigt.

Fuhrpark: JAWA 354 BJ 1958 mit 6V-MZ-Elektrik
et051dresden

 
Beiträge: 30
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 17. Januar 2012 09:43

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon Willy » 14. Februar 2012 13:58

Soll jeder meinen was er meint, wem nicht klar ist, das diese Dinge, die ich erwähnte, bei 12V Fahrzeugen fast gar nicht mehr vorkommen, auch gut.

Mag sein, das mit Einührung der 12V und der leistungsstarken Drehstromlimas mehr gepflegt und gehegt wurde. Bei mir wird alles gleich in Schuss gehalten und nur die MZ schwächeln in der Elektrik. (Die pflege ich, was die Elektrik angeht sogar mehr als die Honda und die BMW, da muss ich keine Regler einstellen, Kontakte reinigen, dickere Kabel legen, die funktionieren ab Werk)

Kann man sich nun aussuchen, entweder haben die bei MZ Schrott gebaut oder es liegt tatsächlich an der halben Bordspannung und grenzwertigen Limaleistung.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon et051dresden » 14. Februar 2012 14:46

Die 6V-Maschinen stammen aus einer Zeit, in der nicht mit Tagfahrlicht gefahren werden musste. Exportmaschinen wurden von Werk deshalb mit einer modifizierten Elektrik angeboten. Dies wurde auch nach Einführung der Taglichtpflicht in der DDR zum Umbau empfohlen siehe dieses Thema. Dies erübrigt sich bei den 12V-Maschinen deshalb, weil sie von vorne herein für Tagfahrlicht konzipiert wurden.

Wenn die 12V-Maschinen genauso alt sind, wie die 6V-Ausführungen, erzeugt mangelnde Pflege ein ähnliches Problem.

Ein Zugeständnis: durch den doppelten Strom in 6V-Verbrauchern ggü. 12V machen sich Übergangswiderstände mit einem doppelten Spannungsfall bemerkbar. Der prozentuale Spannungsfall und damit der Leistungsverlust vervierfachen sich also. Bei gutem Zustand aller Kontakte und Verbindungen jedoch zu vermeiden.

Fuhrpark: JAWA 354 BJ 1958 mit 6V-MZ-Elektrik
et051dresden

 
Beiträge: 30
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 17. Januar 2012 09:43

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon Willy » 14. Februar 2012 15:17

et051dresden hat geschrieben:Wenn die 12V-Maschinen genauso alt sind, wie die 6V-Ausführungen, erzeugt mangelnde Pflege ein ähnliches Problem.


Meine BMW ist Bj 76, die Four Bj 77, mein Auto Bj. 80 und die TS Bj 84..... :ja:....und es ist eine westliche 125er.


Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon et051dresden » 14. Februar 2012 15:59

OK,
du schreibst ja, dass du alles gut pflegst. Wenn nun deine MZ trotzdem spinnt, ist irgendwo doch noch etwas im Argen. Das lässt sich finden. Du schreibst, dass die Spannung auf 7,2V hoch geht bei "geschmeidiger Drehzahl". Ist das mit oder ohne Licht? Wenn mit Licht, dann muss auch deine Batterie sich laden. Ansonsten die Strecke Rückstromschalter-Sicherung-Batterie untersuchen.

Fuhrpark: JAWA 354 BJ 1958 mit 6V-MZ-Elektrik
et051dresden

 
Beiträge: 30
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 17. Januar 2012 09:43

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon Willy » 14. Februar 2012 17:48

Meine MZ spinnt nicht, sie verliert lediglich, im laufe der Zeit ihre Batterieladung.

Fahre ich meine "großen Runden" im Geschwindigkeitsbreich über 70 Km/h, mit wenigen Halten und Ortsdurchfahrten, ist alles in Butter. Mache ich aber zwei oder drei Tage hintereinander meine Bummelrunden über die Dörfer, dann geht irgendwann an einer Ampel, wenn ich auf der Bremse stehe und der Blinker an ist, der Motor aus. :roll:
Dazu muss ich schreiben, das mein Bing ein außerordentlich niedriges Standgas erlaubt.


Seit ich Rücklicht und Bremslicht per LED erhelle, ist es besser, mit dem kleineren Leuchtmittel im Scheinwerfer eigentlich perfekt.


In der ES habe ich gesehen, ist ein elektronischer Regler eingebaut, wie die sich verhält, weiß ich noch nicht.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon taralf » 14. Februar 2012 21:05

Mich würde interessieren die hier alle DuDu schreiben alle eine 6Volt Machine fahren?
Wenn sie selber betroffen währen würde ihre Meinung vielleicht etwas anders aussehen.
Übrigend habe ich schon ein 2Lima drin neuen elektr. 6V Regler und der Kabelbaum wurde aufgearbeitet und habe immer das selbe gehabt.

Fuhrpark: MZ Ts150/1988, MZ Ts150/1979, MZ ETZ 150, Schwalbe KR51/2, Trabant Kübel siehe Homepage
taralf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 5
Bilder: 5
Registriert: 15. November 2010 11:50

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon Willy » 14. Februar 2012 22:07

Ist doch egal.....morgen werde ich erst einmal meine "TS 125" Aufkleber auf die Seitendeckel kleben.

Was schert mich da das Licht....da geh ich erst wieder bei, wenn die Birnchen da sind.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon lothar » 15. Februar 2012 08:30

Willy hat geschrieben:...Fahre ich meine "großen Runden" im Geschwindigkeitsbreich über 70 Km/h, mit wenigen Halten und Ortsdurchfahrten, ist alles in Butter. Mache ich aber zwei oder drei Tage hintereinander meine Bummelrunden über die Dörfer, dann geht irgendwann an einer Ampel, wenn ich auf der Bremse stehe und der Blinker an ist, der Motor aus. :roll:

@Willy: Falls das Verhalten noch immer so ist, würden mich ein paar Messwerte von deiner TS125 interessieren.

Spannungsmessungen direkt an den Batterieklemmen mit Digitalmultimeter
1. Batterie frisch aufgeladen: nach ca. 2h Spannung direkt an den Batterie-Klemmen
2. Zündung ein, Motor steht: Spannung direkt an den Batterie-Klemmen (bleibt die Spannung stabil oder sinkt sie auch nach 30s
weiter kontinuierlich ab?)
3. Motor läuft mit Fahrdrehzahl (entsprechend etwa 40...50km/h im 3.Gang), Abblendlicht an: Spannung direkt an den Batterie-Klemmen

Würde mich freuen, wenn du dir die Mühe machst und die 3 Werte hier postest.

Gruß
Lothar

PS:
taralf hat geschrieben:Mich würde interessieren die hier alle DuDu schreiben alle eine 6Volt Machine fahren?

Ja, ES150/1. Allerdings
elektronischer 6-V-Eigenbauregler (6,9V Bordspannung bei 20°C), KLICK
Umbau auf Flachsicherungen und verstärkter Kabelbaum KLICK,
Vliesbatterie 6V / 4,5 Ah, ähnlich KLICK
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon audioconcept » 15. Februar 2012 09:05

@Lothar,

ich habe ja auch demnächst eine ES250/1 und hab gestern mal deine Berichte gelesen zur MZ Spannung. Ist echt klasse und sehr hilfreich.Ich werde aml am WE auch messen , was bei mir an Spannung erzeugt wird.


--------

Ist denn die Lichtmaschine so drehzahlabhängig? Ist das nicht wie beim Auto, das die Lichtmaschine immer die gleiche Spannung abgibt?
Im Stand kommt keine Ladespannung an?
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon lothar » 15. Februar 2012 10:35

audioconcept hat geschrieben:Ist denn die Lichtmaschine so drehzahlabhängig? Ist das nicht wie beim Auto, das die Lichtmaschine immer die gleiche Spannung abgibt?Im Stand kommt keine Ladespannung an?

In deiner Frage erkenne ich die Frage nach dem Sinn der Messungen, oder ...?

Das ist kein Geheimnis:

1. Batterie frisch aufgeladen: nach ca. 2h Spannung direkt an den Batterie-Klemmen
Nach 2h oder auch länger misst man die sog. Ruhespannung des Akkus. Diese ist bei guten, frischen 6,3 ... 6,6V
Liegen die Werte unter 6,2V kann bereits eine spürbare Alterung des Akkus vorliegen.

2. Zündung ein, Motor steht: Spannung direkt an den Batterie-Klemmen (bleibt die Spannung stabil oder sinkt sie auch nach 30s
weiter kontinuierlich ab?)

In 99,99% der Fälle steht nach dem Ausmachen des Motors die Kurbelwelle so, dass der Unterbrecherkontakt geschlossen ist
und deshalb 6V/1,5 Ohm = 4A Strom über die Zündspule fließen. Die Spannung bei dieser Belastung sollte nicht tiefer als ca.
5,9V liegen, da an der (15) der Zündspule i.d.R. noch weniger ankommt. Unter 5V an der (15) ist kaum noch mit einem
ordentlichen Funken zu rechnen, was ja auch die Hauptursache für das Ausgehen des Motors bei Ampelstopp ist.
Die Ursachen für einen unmäßigen Spannungsabfall in diesem Moment liegen allein bei der Batterie.
Gestiegener Innenwiderstand durch Alterung + Kapazitätsverlust (besonders kritisch bei Kälte) sind die Hauptprobleme,
die nur durch einen neuen Akku gelöst werden können.

3. Motor läuft mit Fahrdrehzahl (entsprechend etwa 40...50km/h im 3.Gang), Abblendlicht an: Spannung direkt an den Batterie-Klemmen
Jetzt liefert der Generator und der Regler regelt unter den Bedingungen eines typischen, d.h. überwiegenden Fahrzustandes.
Die Batterie wird geladen. An den Batterieklemmen soll bei 20°C idealerweise eine Spannung von 6,9V zu messen sein.
Bei dieser Spannung wird die Batterie auf 100% Kapazität gehalten, eine Überladung ist dabei nicht möglich.
Geringere Spannung unter Last (bei der TS ist dann noch das Zuschalten der Blinker mit intermittierend 42W kritisch!)
hat dabei mit der Batterie nichts zu tun, sondern ist im Regler, den Kabelverbindungen, den Sicherungen zu suchen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon audioconcept » 15. Februar 2012 11:31

Danke
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon Willy » 15. Februar 2012 14:21

lothar hat geschrieben:
@Willy: Falls das Verhalten noch immer so ist, würden mich ein paar Messwerte von deiner TS125 interessieren.

Spannungsmessungen direkt an den Batterieklemmen mit Digitalmultimeter
1. Batterie frisch aufgeladen: nach ca. 2h Spannung direkt an den Batterie-Klemmen
2. Zündung ein, Motor steht: Spannung direkt an den Batterie-Klemmen (bleibt die Spannung stabil oder sinkt sie auch nach 30s
weiter kontinuierlich ab?)
3. Motor läuft mit Fahrdrehzahl (entsprechend etwa 40...50km/h im 3.Gang), Abblendlicht an: Spannung direkt an den Batterie-Klemmen

Würde mich freuen, wenn du dir die Mühe machst und die 3 Werte hier postest.

Gruß
Lothar

PS:


Hallo Lothar,

das kann ich gern machen, wenn die Maschine wieder auf der Straße ist. Bis, nicht wenigstens 15°C auf meinem Quecksilber stehen, bleibt die TS allerdings im Schuppen, abgedeckt und ohne Akku.

Ehe das wieder los geht, kurz für die "Winterharten".
Ja, ich bin ein Weichei (geworden), ja, ich habe es früher übertrieben mit dem Kradeln bei Kälte, ja, mir tun die Gelenke weh, wenn ich bei Kälte fahre.
Nein, ich möchte mich nicht einpacken wie das Michelin-Männchen, nur damit ich über nasse und kalte Straßen fahren kann.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon taralf » 15. Februar 2012 19:48

lothar hat geschrieben:Ja, ES150/1. Allerdings
elektronischer 6-V-Eigenbauregler (6,9V Bordspannung bei 20°C), KLICK


OHOH ein selbstgebauter Regler und das nicht mal zugelassen. Wer da nicht im Glashaus sitzt und will mit Steine werfen. :lach:
Warum verbaust Du dir ein neuen Regler? War der alte orginale nicht gut die haben doch so gut funktioniert!(ironie an)

Gruß

Fuhrpark: MZ Ts150/1988, MZ Ts150/1979, MZ ETZ 150, Schwalbe KR51/2, Trabant Kübel siehe Homepage
taralf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 5
Bilder: 5
Registriert: 15. November 2010 11:50

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon lothar » 16. Februar 2012 08:41

@taralf, ich habe den Smiley schon verstanden, dennoch möchte ich paar Worte dazu verlieren, schließlich möchte ich mir meine
Glaubwürdigkeit bewahren.

taralf hat geschrieben:OHOH ein selbstgebauter Regler und das nicht mal zugelassen.

Muss der eingetragen werden? :shock: Wusste ich noch nicht. Hast du nähere Infos? Würde das unbedingt legalisieren lassen.

taralf hat geschrieben:Wer da nicht im Glashaus sitzt und will mit Steine werfen. :lach:
Warum verbaust Du dir ein neuen Regler? War der alte orginale nicht gut ...

Es gab zwei Gründe dafür. Der erste war, dass ich seit Mai 2005 hier im Forum an der Aufbereitung einer bekannten Reglerschaltung
gearbeitet habe, darauf später dann Versionen in SMD-Technik mit OPV und FETs folgten, die sogar im Anschiebebetrieb funktionieren
und über eine Bleiakku-Temperaturkompensation verfügen. Das alles muss natürlich getestet werden, bevor man da was in die
Öffentlichkeit bringt. Gegenwärtig läuft die letzte Weiterentwicklung in besagter ES150/1, wenn die Saison dieses Jahr keine
Probleme bringt, werde ich die Schaltung hier irgenwo zum Nachbau veröffentlichen. Die ES150/1 ist somit seit 7 Jahren mein
Testfahrzeug für Elektrik-Neuerungen. Auch von net-harry ist z.Zt was zur Erprobúng drin...

Der zweite Grund: Der alte mechanische Regler war tatsächlich hinüber. Auch eine schonende Behandlung des Rückstromkontaktes
(51) hat nichts mehr gebracht, insofern tat es mir nicht leid, dass ich ihn ausgetauscht habe. Immerhin lieferte er noch eine
perfekte Grundplatte, auf der der elektronische nun seinen Dienst tut.

Dass elektromechanische Regler verschleißen, habe ich nie geleugnet. Wenn sie jedoch - insbesondere die Kontakte - OK sind,
können sie auch durchaus im 3. Jahrtausend noch ihren Dienst verrichten. Im Übrigen habe/hatte ich die große Ehre, für
verschiedenste Foristi elektromechanische Regler zu justieren, die mich auf postalischem Weg erreichten. Ich bin der Technik
also nicht ganz entwöhnt. Vielleicht liest das hier von denen jemand mit und kann dazu eine (hoffentlich positive) Rückfütterung geben...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon Willy » 16. Februar 2012 15:53

Moin,

heute sind die "Birnchen" gekommen. Sehen aus wie die Funkmasten für Handys....nur viel kleiner, auf der Modellbahn würden sie sich gut machen. :lach:

Werde sie gleich mal testen....

Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon red_TS250 » 16. Februar 2012 16:46

Willy hat geschrieben:Moin,

heute sind die "Birnchen" gekommen. Sehen aus wie die Funkmasten für Handys....nur viel kleiner, auf der Modellbahn würden sie sich gut machen. :lach:

Werde sie gleich mal testen....

Willy


Könntest du vielleicht ein Foto vom Scheinwerfer mit eingebauter (und eingeschalteter ;D) LED Standlichtbirne machen? (ähnlich wie taralf, am Anfang)

Danke

Lukas
MZ TS 250/0 -> Bild

Umweltfrust und Schrauberkunst - ein Leben für den 2-Taktdunkst!!!

Fuhrpark: MZ TS250 BJ.: 1973, Opel Corsa E BJ.: 2017
red_TS250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 147
Themen: 20
Bilder: 31
Registriert: 26. Oktober 2010 19:34
Wohnort: Enger (bei Bielefeld)
Alter: 31

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon Willy » 16. Februar 2012 19:16

Dunkel war`s, der Mond schien helle....

Leider nicht die LED, sie bleiben bei 6 Volt finster wie die Nacht. Der Akku ist voll und auch mit Ladegerät, dann 6,7 Volt, rührt sich nichts.
Eine andere, einzelne 6Volt-LED leuchtet perfekt...habe den Verkäufer gleich mal angemailt.
Bei 12 Volt strahlen sie hell wie der Stern von Unna.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon voodoomaster » 16. Februar 2012 19:51

@willy, haste die als 6v version gekauft?

@lothar, glaube nicht das du dich hier irgendwie rechtfertigen mußt. es dürften die meisten hier dein angagement(oder wie man das schreibt) zur verbesserung der funktionalität der elektrischen anlage unserer geliebten 2 räder kennen und zu schätzen wissen.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon Willy » 16. Februar 2012 20:04

voodoomaster hat geschrieben:@willy, haste die als 6v version gekauft?



Ja, wurde auch so in der Mail bestätigt.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon taralf » 16. Februar 2012 20:50

@lothar

"Muss der eingetragen werden?"

Ja offiziell muss er zugelassen sein um in einzubauen wenn man es ganz genau nimmt. Er könnte zum Beispiel schmoren und dein Krad könnte in Flammen aufgehen und das wäre ja wieder eine Gefährdung im Straßenverkehr. usw
Das würde ich jetzt sagen wenn ich Oberlehrehaft wäre.
Da kräht aber kein Hahn nach solange es bei Dir Privat hast und Du richtest ja kein Schaden damit an. Ich kann Dir jetzt die Zentrale nicht nennen aber ich habe in meinen Kübel eine verbesserte Zündanlage drin und der diese gebaut hatte musste das auch genehmigen lassen. Ich muss mal schauen ob ich das noch finde aber google müsste auch helfen.
Mit deinem Regler finde ich eine echt gute Sache und würde das sogar unterstützen. Aber wenn Du es genau nimmst hast Du ja auch nach einer Verbesserung deiner Situation gesucht und Dir was einfallen lassen was ich echt gut finde. Ob das alles Regelkonform ist mir eigentlich Brille.
Wichtig ist man gefährdet keinen anderen und sich selber nicht. Genauso ist bei mir. Ich kann direkt reinschauen von allen Winkel ohne geblendet zu werden. Ich bin geschützt und meine Batterie hat davon auch gutes.

Fuhrpark: MZ Ts150/1988, MZ Ts150/1979, MZ ETZ 150, Schwalbe KR51/2, Trabant Kübel siehe Homepage
taralf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 5
Bilder: 5
Registriert: 15. November 2010 11:50

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon gustave corbeau » 16. Februar 2012 21:17

Nein Taralf, deine Aussagen sind falsch.
Zulassungspflichtig sind Änderungen der Motorleistung und an tragenden Teilen.

Nicht genehmigungsfähig sind Veränderung von Emissionswerten und Modifikationen an geprüften Teilen, wie zum Beispiel deinem Scheinwerfer.
Er ist für eine Biluxlampe und nichts anderes zugelassen.
Ich hätte keine Bedenken, einen Unfallgegner wegen derlei Umbauten anzuzinken.

Für Dinge wie Zündanlagen (wenn sie nicht die Motorleistung erhöhen) oder andere Spannungsregler interessiert sich kein Mensch,
oder kennst du jemanden, der seine VAPE eintragen musste?
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon taralf » 16. Februar 2012 21:39

hast du schon mal dran gedacht bevor die Vape offizell verkauft wurde einer Prüfung unterzogen wurde.
Ich habe doch nichts von eintragen erzählt!!!

Fuhrpark: MZ Ts150/1988, MZ Ts150/1979, MZ ETZ 150, Schwalbe KR51/2, Trabant Kübel siehe Homepage
taralf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 5
Bilder: 5
Registriert: 15. November 2010 11:50

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon gustave corbeau » 16. Februar 2012 22:13

Achso, dann habe ich dich leider falsch verstanden.
Eine derartige Prüfung wird dann wohl vom Qualitätsmanagement des Herstellers veranlasst.

Darum geht es hier aber nicht.
Die Frage ist, ob nach erfolgten Umbauten ein Fahrzeug weiter am öffentlichen Verkehr teilnehmen darf oder nicht.
Bedauerlicherweise lautet die Antwort für deinen Scheinwerfer nein
und für den selbstgebauten Regler ja.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon taralf » 16. Februar 2012 22:18

Das weiss ich doch selber!

Fuhrpark: MZ Ts150/1988, MZ Ts150/1979, MZ ETZ 150, Schwalbe KR51/2, Trabant Kübel siehe Homepage
taralf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 5
Bilder: 5
Registriert: 15. November 2010 11:50

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon gustave corbeau » 16. Februar 2012 22:36

Sorry, hier klang das anders:

taralf hat geschrieben:OHOH ein selbstgebauter Regler und das nicht mal zugelassen.



Aber ich denke, daß wir bei einer weiteren Vertiefung der Diskussion um die Zulassung von Reglern zuweit ins OT driften.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon taralf » 16. Februar 2012 22:52

Nein es ging nur darum das weisse Schafe auch dunkle Flecken haben wenn du verstehst was ich meine.

Bloss nicht vertiefen das sollte reichen.

Fuhrpark: MZ Ts150/1988, MZ Ts150/1979, MZ ETZ 150, Schwalbe KR51/2, Trabant Kübel siehe Homepage
taralf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 87
Themen: 5
Bilder: 5
Registriert: 15. November 2010 11:50

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon Willy » 17. Februar 2012 20:31

Hi,

6V LED sind bestellt, die 12V behalte ich für das Auto.

Habe vorhin die 12V mal eingesteckt und angeschlossen, sollten sich ja mit den 6V Exemplaren bezüglich der Lichtausbeute nichts tun.

Sie sind, je nach Sichtwinkel, recht grell aber dunkler und nicht so gleichmäßig ausleuchtend, wie das "richtige" 35 Watt Leuchtmittel. Die Bilder sagen leider gar nichts dazu aus, die LED wirkt einmal hell wie die Sonne, aus einem anderen Winkel wie ein Wachskerze.
Ich werde sie "über Land" als Alibilampe leuchten lassen und in dichterem Verkehr dann wie gehabt, auf normales Fahrlicht umschalten.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon audioconcept » 5. März 2012 15:04

Hi willy, hast du deine neuen Birnen schon eingebaut? Wie ist das Ergebnis?
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: Led Tagfahrlicht für 6V im HSW

Beitragvon Willy » 5. März 2012 16:13

Hi,

leider habe ich die 6V Exemplare noch immer nicht. Erst kamen, wie bekannt, 12V Leuchten, dann eine Mail des Bedauerns, ich möge die Dinger zurückschicken, dann noch eine Mail, die 6V seien erst eine Woche später lieferbar, es würden aber zwei kostenlose Exemplare als Entschuldigung dazu gelegt.
Leider kam dann noch eine Mail, die Dinger seien in Verzug ich möge aber meine Bankverbindung angeben, damit mir der Kaufpreis zurückerstattet werden könnte.

Die 4 "Birnchen" bekäme ich aber trotzdem, nur dann halt komplett kostenlos! :shock:

Auch wenn ich die Dinger noch nicht habe, so kann man es doch als eine wirklich sehr angenehme Art und Weise des Anbieters verbuchen!
(Ich gedulde mich und bezahle die Teile trotzdem, anders fände ich das schäbig)

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: koeths und 10 Gäste