Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Willy hat geschrieben:Scheinwerfer habe ich, wegen der Energiekriese auf eine kleinere Wattzahl, ich glaube, 25/25 umgestellt, am Heck leuchten LED`s.
Mit der Konfiguration habe ich keine Probleme, würde aber doch gern wieder auf das größere Scheinwerfer-Leuchtmittel zurück wechseln.
Die Verkabelung habe ich geprüft, die Kontakte alle gereinigt und eine dickere Versorgung in die Lampe gelegt. Der Erfolg war gut, doch ich vermute, das ich einfach zu wenig Drehzahl fahre....darum war so nach 2 oder 3 Stunden immer Leere im Akku.
Gruß
Willy
UlliD hat geschrieben:Lese mal bitte, was Lothar weiter oben geschrieben hatte....................Einen mechanischen Regler kann mann EINSTELLEN....
Dann kannst auch die Funzelbirne wieder gegen die richtige tauschen![]()
ektäw hat geschrieben:Hallo,
auch mit einer 6V Anlage muß alles hinhauen. Eine leere Batterie darf es nicht geben.
Willy hat geschrieben:ektäw hat geschrieben:Hallo,
auch mit einer 6V Anlage muß alles hinhauen. Eine leere Batterie darf es nicht geben.
Das gabs schon früher nicht, nein, da stand kein Borgward mit leerer Batterie an der Ampel, da war kein Käfer, bei dem in der Früh der Anlasser den Geist aufgab, da stand kein Weltkugel-Taunus an der Ampel, bei dem die Blinker erst loslegten, als der Wagen anfuhr und die Lima auf Drehzahl kam.
Man konnte beim 6Volt-Opel auch das Heizungsgebläse nicht mit der Motorsteuerung regeln.....alles erstunken und erlogen.
Die Anlagen haben alle tadellos funktioniert!
Ich weiß gar nicht, wer auf den törichten Gedanken kam, die Autos auf 12V umzustellen.
Gruß
Willy
der schon so einige 6 Volt-Fahrzeuge besessen hat.
Willy hat geschrieben:Das gabs schon früher nicht, nein, da stand kein Borgward mit leerer Batterie an der Ampel, da war kein Käfer, bei dem in der Früh der Anlasser den Geist aufgab, da stand kein Weltkugel-Taunus an der Ampel, bei dem die Blinker erst loslegten, als der Wagen anfuhr und die Lima auf Drehzahl kam.
lothar hat geschrieben:Das war schon so, als die Wagen aus dem Autohaus fuhren? Na, dann war´s ja ganz schöner Schrott, was da so früher im westlichen
Teil Ds ausgeliefert wurde![]()
Nö, mal im Ernst, wenn der Reiter nichts taugt, gibt er immer dem Pferd die Schuld. Dass die beschriebenen Problemchen genauso auftraten,
wie du beschreibst, Willy, stelle ich überhaupt nicht in Abrede. Mit den 6-V-MZetten erleben das ja heute noch so manche Fahrer auch.
Aber, die Untauglichkeit des "Reiters" bestand/besteht darin, dass eine am Lebensende befindliche Batterie als solche nicht erkannt, ihr Siechtum ignoriert wird,
oder vielleicht sogar bewusst gepokert wird nach dem Motto, na, die nächste Woche werden wir auch
noch überstehen und dann mal sehen ...
Genaugenommen könnte bei jedem (12!!!-V-Wagen) Wagen im Herbst geprüft werden, ob es die Batterie bei -20°C im Winter noch
machen wird, um sie ggf. prophylaktisch zu ersetzen. Macht das jemand? Nö, da lässt man es doch eher draufankommen und lässt
sich vom ADAC eine teure Batterie nach einer Stunde Wartezeit in der Kälte wechseln ...
Fazit: Treten solche Probleme auf, ist nicht plötzlich die Leistungsabgabe schuld, sondern entweder die Batterie fertig und/oder der
Regler falsch eingestellt und/oder Kontakt-Mängel in der Verkabelung. Das sind meine Erfahrungen ...
Gruß
Lothar
Yäs, ei cänn, in meinem Alter habe ich nichts mehr zu verlieren, Chris ...ETZChris hat geschrieben:...mensch lothar, wie kannst du es denn wagen ... das geht doch nicht...du zerstörst grad mühsam aufgebaute mythen.
lothar hat geschrieben:Yäs, ei cänn, in meinem Alter habe ich nichts mehr zu verlieren, Chris ...ETZChris hat geschrieben:...mensch lothar, wie kannst du es denn wagen ... das geht doch nicht...du zerstörst grad mühsam aufgebaute mythen.
et051dresden hat geschrieben:Wenn die 12V-Maschinen genauso alt sind, wie die 6V-Ausführungen, erzeugt mangelnde Pflege ein ähnliches Problem.
Willy hat geschrieben:...Fahre ich meine "großen Runden" im Geschwindigkeitsbreich über 70 Km/h, mit wenigen Halten und Ortsdurchfahrten, ist alles in Butter. Mache ich aber zwei oder drei Tage hintereinander meine Bummelrunden über die Dörfer, dann geht irgendwann an einer Ampel, wenn ich auf der Bremse stehe und der Blinker an ist, der Motor aus.![]()
taralf hat geschrieben:Mich würde interessieren die hier alle DuDu schreiben alle eine 6Volt Machine fahren?
audioconcept hat geschrieben:Ist denn die Lichtmaschine so drehzahlabhängig? Ist das nicht wie beim Auto, das die Lichtmaschine immer die gleiche Spannung abgibt?Im Stand kommt keine Ladespannung an?
lothar hat geschrieben:
@Willy: Falls das Verhalten noch immer so ist, würden mich ein paar Messwerte von deiner TS125 interessieren.
Spannungsmessungen direkt an den Batterieklemmen mit Digitalmultimeter
1. Batterie frisch aufgeladen: nach ca. 2h Spannung direkt an den Batterie-Klemmen
2. Zündung ein, Motor steht: Spannung direkt an den Batterie-Klemmen (bleibt die Spannung stabil oder sinkt sie auch nach 30s
weiter kontinuierlich ab?)
3. Motor läuft mit Fahrdrehzahl (entsprechend etwa 40...50km/h im 3.Gang), Abblendlicht an: Spannung direkt an den Batterie-Klemmen
Würde mich freuen, wenn du dir die Mühe machst und die 3 Werte hier postest.
Gruß
Lothar
PS:
lothar hat geschrieben:Ja, ES150/1. Allerdings
elektronischer 6-V-Eigenbauregler (6,9V Bordspannung bei 20°C), KLICK
taralf hat geschrieben:OHOH ein selbstgebauter Regler und das nicht mal zugelassen.
taralf hat geschrieben:Wer da nicht im Glashaus sitzt und will mit Steine werfen.![]()
Warum verbaust Du dir ein neuen Regler? War der alte orginale nicht gut ...
Willy hat geschrieben:Moin,
heute sind die "Birnchen" gekommen. Sehen aus wie die Funkmasten für Handys....nur viel kleiner, auf der Modellbahn würden sie sich gut machen.![]()
Werde sie gleich mal testen....
Willy
voodoomaster hat geschrieben:@willy, haste die als 6v version gekauft?
taralf hat geschrieben:OHOH ein selbstgebauter Regler und das nicht mal zugelassen.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: koeths und 11 Gäste