Schieberuckeln TS250 /1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon friese » 20. Februar 2012 19:11

Hallo , meine MZ nervt mich beim Stadtverkehr das Schieberuckeln. Sonst läuft sie super, Standgas super , wollte mir schon einen Bing kaufen. Ist das eine wirkliche Verbesserung. Oder ist das Konstruktions bedingt ? MFG Holger aus Varel

Edit: Thema verschoben, Christof.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
friese

 
Beiträge: 225
Themen: 71
Bilder: 7
Registriert: 29. Januar 2012 17:02
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon Michael0107 » 20. Februar 2012 19:14

ich glaube das thema gab es schon mehrmals! schau mal bei der suchfunktion da findest du bestimmt was es liegt meistens an der leerlaufdüse.
Gruss Michael

Es ist nicht gut, für eine Idee zu sterben,
von der man leben muss!


Ich war dabei: Lehesten 2011

Fuhrpark: Mz Ts 150 (jetzt 125); Simson S51
Michael0107

Benutzeravatar
 
Beiträge: 411
Themen: 16
Bilder: 27
Registriert: 22. Oktober 2010 15:38
Wohnort: 09224 Chemnitz / Mittelbach
Alter: 43

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon ElMatzo » 20. Februar 2012 19:15

das ist einstellungs- oder verschleißbedingt.
probier mal den leerlauf fetter zu stellen, vlt. hilft das schon.
oder ist der schieber ausgeschlagen?
Zuletzt geändert von Christof am 20. Februar 2012 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben, Bemerkung daher hinfällig!
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon Svidhurr » 20. Februar 2012 20:08

Das hatte ich auch schon :twisted:

Bei mir lag es am verschmutzten Luftfilter :mrgreen:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon Gertrud » 20. Februar 2012 21:39

Mit einem Bing-Vergaser hast du unter Umständen die selbe Ruckelei. War bei mir jedenfalls so. In meinem Bing-Vergaser musste ich auch eine größere Leerlaufdüse reindröseln, danach war´s besser. Wenn an deinem Vergaser sonst alles in Ordnung ist, wäre auch meine Empfehlung, es zunächst mit einer größeren Leerlaufdüse zu versuchen. Viel Geld für ´nen Bing kannst du immer noch ausgeben. Begleitend ist auf jeden Fall eine Neujustierung der Leerlauf-Luftschraube nötig und ggf. muss auch die Nadel umgehängt werden.
Nicht verzweifeln, wenn´s nicht auf Anhieb klappt. Mach dir nach jeder Veränderung am Vergaser Notizen darüber, was du verändert hast und welche Veränderungen du im Fahrbetrieb feststellst (welche Düsen sind eingesetzt, Kerzengesicht, Ansprechverhalten, Nadelstellung etc.).
Klingt blöd - dachte ich anfangs auch. Aber es gibt so viele verschiedene Einstellmöglichkeiten am Vergaser, dass du schon nach kurzer Zeit nicht mehr weißt, welche Variante du schon durchgespielt hat.
UND GANZ WICHTIG: Mit den Vergasern ist es wie mit den Pflanzen - du musst mit ihnen reden, reden, reden! :lach:

Viel Glück
Gerd

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad
Gertrud

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Wohnort: Barby
Alter: 55

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon fränky » 20. Februar 2012 21:59

aber bedenkt auch, dass zb bei einem Bing durch umrüsten von 45 auf 55er LLD etwa 1 Liter (Gespann) mehr durch die 30mm Röhre laufen :ja:
Ich habe wieder auf 45er umgerüstet und den Leerlauf durch die Schieberanschlagschraube gegen Null Standgas eingestellt.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon ad40 » 21. Februar 2012 08:19

Hallo Friese,
das "Schieberuckeln" kann auch von einer zu weit durchhängenden Kette oder einem verschlissenen Ruckdämpfer in der Hinterradnabe kommen. Optimal wenn dann noch beides zusammenauftritt!
So war es bei mir, alles einstellen und Düsen anpassen führte nicht zum gewünschten Fahrverhalten.....erst mit sauber gespannter Kette und dem neuen Ruckdämpfer ist es gut geworden.
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon ETZetto » 21. Februar 2012 08:54

ad40 hat geschrieben:erst mit sauber gespannter Kette und dem neuen Ruckdämpfer ist es gut geworden.
Gruß Axel


Ketten werden nicht gespannt! Der korrekte Durchhang wird eingestellt, und zwar lieber zuviel als zuwenig. (Klugscheiß- und Offtopic aus.) :schlaumeier:

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon der garst » 21. Februar 2012 09:19

Meine hat auch stark geruckelt bergab. ging mit einstellung der leerlaufluftschraube weg.
Probiers erstmal aus. der Bing wirkt keine Wunder.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon friese » 21. Februar 2012 17:00

Hallo Leute ,danke für die gute Resonanz meine Vergaser einstellung ist nach Mz- Handbuch. Grössere Leerlaufdüse hab ich probiert. Ich habe immer das Gefühl das meine Mz im Leerlauf zu Fett Läuft. Brauche auch keinen Joke zum Starten. Dreht beim Beschleunigen gut hoch, kommt auch von Drehzahl gut runter. Wenn ich zb. hinter Trecker herfahren muss, fürchterlich. ist meine erste Mz bin eigentlich sehr zufrieden, aber dieses Ruckeln nervt.

Holger aus Varel

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
friese

 
Beiträge: 225
Themen: 71
Bilder: 7
Registriert: 29. Januar 2012 17:02
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon der garst » 21. Februar 2012 17:32

Handbuch sind nur Richtwerte.
Ruhig mal etwas arumprobieren, wenn sie zu fett ist dann dreh die Luftschraube etwas raus oder den Schieberanschlag höher damit mehr luft kommt, Allerdings soll der leerlauf ja auch etwas fetter sein um den Motor zu schonen.
Probieren geht über studieren. Viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon deti1261 » 21. Februar 2012 18:28

Ich danke auch für die Tips, habe das gleiche Problem bei meiner ETZ251 mit Bing und das Juckeln nervt mich auch, da ich fast nur Stadt fahre. Bei meinen beiden Berlinern habe ich zwar auch Bings drin, das Problem jedoch nicht, hatte es auch nicht, als das Standgas fast nicht vorhanden war. Wird aber bei der ETZ nicht nur am zusätzlichen Benzinfilter zwischen Benzinhahn und Vergaser liegen, der laut Vorbesitzer "schon mmer drin war" (?) . Wenn ich Benzinschlauch in Reichweite hätte, hätte ich ihn schon ausgebaut wie mir bei meinem Stadtroller empfohlen, da der Bing sonst evtl. nicht genug Sprit bekommt. Wir haben im IWL-Forum auch heftig darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, den Motor mit Bing einzufahren, ich hatte auf den ersten 100km sieben Kolbenklemmer, dann nach 3.500km plötzlich wieder 2 kurz hintereinander, insgesamt wohl 12-14 Stck, bei meinem anderen Berliner auch Klemmer, allerdings weniger. Kann aber auch andere Ursachen gehabt haben (Kolben zu groß?), und werde jetzt bei beim erneuten Einfahren von beiden Rollern zwar mit Bing fahren, aber mit wesentlich besserem Öl (Motuln), auch wenn der Liter knapp 14 Euro kostet.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1994, Motorroller Berlin (SR-59) Bj. 1960/1962
deti1261

 
Beiträge: 70
Themen: 3
Registriert: 13. November 2011 11:16
Wohnort: Brüssel/Belgien
Alter: 64
Skype: deti1261nb

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon derMaddin » 21. Februar 2012 19:04

friese hat geschrieben: Ich habe immer das Gefühl das meine Mz im Leerlauf zu Fett Läuft. ... aber dieses Ruckeln nervt.

Holger aus Varel


So ganz spontan hätte ich da aber das Gefühl, sie läuft zu mager im Standgas. versuch mal mit der Leerlaufluftschraube ein etwas fetteres Gemisch einzustellen. Wieviel Umdrehungen hast Du sie draußen? Also ganz rein schrauben und 1,5 Umdrehungen raus schrauben, laut Buch. Je weiter sie rausgedreht wird, desto mehr Luft geht im Standgas durch, ergo desto magerer läuft sie. Zur Not eben weiter rein schrauben und beim "Probieren" immer nur kleine Schritte machen und dem Motor Zeit geben um sich "drann zu gewöhnen".
Wenn das alles nichts hilft, größere Leerlaufdüse verbauen und ebenfalls mit der Leerlaufluftschraube einregulieren. Wie gesagt, damit stellst Du die Luft ein, die mit durch geht. Je weiter raus, desto mehr Luft.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon der garst » 21. Februar 2012 20:22

Wichtig ist auch das die Schieberfeder genug Vorspannung hat den Kolben gegen die träge Gassäule zu drücken sonst mogelt sich zuviel luft vorbei und der Motor braucht länger zum abtouren bzw das Standgas wird schwerer einstellbar.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon Bratoletti » 27. Februar 2012 21:10

friese hat geschrieben:Hallo , meine MZ nervt mich beim Stadtverkehr das Schieberuckeln. Sonst läuft sie super, Standgas super , wollte mir schon einen Bing kaufen. Ist das eine wirkliche Verbesserung. Oder ist das Konstruktions bedingt ? MFG Holger aus Varel

Edit: Thema verschoben, Christof.

Hallo Christof sorry, Hallo Holger, (Christof ist ja der Verschieber)
Entscheide Dich: kein Standgas, kein Ruckeln (kostet nix)
Bing Vergaser: kein Ruckeln (kostet was)
Schieber feilen: Standgas und kein Ruckeln. (kostet Mühe und kein Geld)

Siehe unten Standgas...
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon Schraddel » 27. Februar 2012 21:40

friese hat geschrieben:Hallo Leute ,danke für die gute Resonanz meine Vergaser einstellung ist nach Mz- Handbuch. Grössere Leerlaufdüse hab ich probiert. Ich habe immer das Gefühl das meine Mz im Leerlauf zu Fett Läuft. Brauche auch keinen Joke zum Starten. Dreht beim Beschleunigen gut hoch, kommt auch von Drehzahl gut runter. Wenn ich zb. hinter Trecker herfahren muss, fürchterlich. ist meine erste Mz bin eigentlich sehr zufrieden, aber dieses Ruckeln nervt.

Holger aus Varel


Moin Holger!

Jo, das Ruckeln nervt gewaltig....
Das A und O um das Ruckeln zu beseitigen ist ein ein sehr niedriges Standgas. Bei etwa 900U in Verbindung mit ner 50er LLD (HD 135) sollte es ganz weg sein.
Ach, und ein penibelst eingestellter Schwimmerstand ist auch wichtig. Wird gerne mal vernachlässigt, ist aber für alle Betriebszustände (warm-/kaltstart ; niedrige/hohe Drehzahl) sehr wichtig. Evt. nach Christops Anleitung checken.
Fahr jetzt den dritten BVF mit diesen Einstellungen, tourt schön ohne ruckeln ab, wenns sein muss bis 3000U und der Verbrauch ist immer um die 5 Liter, ganz selten mal 5,5.
Nun gut, seit 10000km als Gespann, da ist der Verbrauch jetzt 6,5 Liter :D

Viel Erfolg :tach:

Gruß aus Bremen, Michael
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon tomate » 28. Februar 2012 00:46

Das Schieberuckeln ist einfach nur das Standgas, welches immer da ist. Also die einzelnen Takte die der Motor sowieso macht wenn der Schieber zu ist. Standgas völlig zumachen mit Leerlaufluftschraube/Stangaseinstellschraube, macht der Motor bei zugedrehten Gashahn keinen Takt mehr. Und es kommt leider auch kein bisschen Öl zur Schmierung mehr in den Zylinder. Bei langen bergabfahrten nicht so toll!
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1521
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon fränky » 28. Februar 2012 19:18

tomate hat geschrieben:Das Schieberuckeln ist einfach nur das Standgas, welches immer da ist. Also die einzelnen Takte die der Motor sowieso macht wenn der Schieber zu ist. Standgas völlig zumachen mit Leerlaufluftschraube/Stangaseinstellschraube, macht der Motor bei zugedrehten Gashahn keinen Takt mehr. Und es kommt leider auch kein bisschen Öl zur Schmierung mehr in den Zylinder. Bei langen bergabfahrten nicht so toll!


Klar bekommt der noch Sprit, du machst ihm nur die Luft zu - ein gewisser Kraftstoffanteil steht dem Motor trotzdem zur Verfügung :|
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon tomate » 28. Februar 2012 19:29

Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, das ohne Standgas das Schieberuckeln weg sein müßte. Ich meine damit die Schläge auf die Kette bei den einzelnen Takten im Schiebebetrieb.
Es gab mal ne Anleitung für eine ES 150 wo am Gasgriff das Standgas ein/aus geschaltet, oder gedreht werden konnte.
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1521
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon fränky » 28. Februar 2012 19:36

Hi Tomate,
ich habe bei meinem Gespann auch das Standgas gegen null reguliert und das Ruckeln ist weg. Durch die Leerlaufdüse vor dem Schieber wird trotzdem noch etwas Sprit mit angesaugt. Das passt schon :wink:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon K-Wagenfahrer » 28. Februar 2012 19:52

Leerlaufdüse höher bedüsen.

Schiebernadel und Düsenstock mal tauschen. Diese müssen zu 100% zueinader passen. (am besten neu)

Alle Verbindungen was mit Luft zu tun hat, nachschauen ob es dicht ist. Speziell Vergaser-Stutzen.

Wer hier schreibt, das wäre bei Ihm dicht, schneit es eher von unten nach oben. ;D Wird häufig übersehen.

Und falls noch etwas ruckelt, immer leicht Gas geben.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon tomate » 28. Februar 2012 20:46

Muß mal bemerken das bei meiner 150er ETZ das ruckeln nicht so dolle gestört hat, wie bei der 250er. Mir fällt gerade ein das die Große (ohne Standgas) doch ab und zu doch nen Takt macht. Demzufolge ist da bestimmt auch nicht alles so dicht wie es sein sollte. (beim Bing)
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1521
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Schieberuckeln TS250 /1

Beitragvon Martin H. » 29. Februar 2012 11:46

@ Friese: Du hast Post.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 350 Gäste