Stefans ETZen 251 Solo und 250 Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Zusammenbau Zugmaschiene)

Beitragvon ETZeStefan » 24. Juni 2012 19:44

Klaus P. hat geschrieben:So ist das oft mit euch.
Ihr erzählt eine Geschichte die mit eurem Problem nur am Rande zu tun hat.

Aber schön, daß du ohne meine Hilfe klar gekommen bist.


du hast mir natürlich geholfen mit der belegung der stecker aber als es dann immer noch nicht ging bin ich ein wenig durcheinander gekommen :!:

ich bin nicht klar gekommen ich muss dazusagen elektik macht mein vater so gut wie alleine
weil ich davon nicht wirklich viel ahnung habe wie du sicher schon mitbekommen hast :oops:
jedenfalls passt jetzt endlich alles :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Zusammenbau Zugmaschiene)

Beitragvon Klaus P. » 24. Juni 2012 19:58

Und das ist die Hauptsache.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Zusammenbau Zugmaschiene)

Beitragvon ETZeStefan » 26. Juni 2012 20:44

Hallo MZ-Freunde es geht weiter heut habe ich den Seitenwagen zerlegt und hab gleich eine Frage :mrgreen:
Wie bekomm ich die Wanne an der auf den Bild makierten Stelle auseinander :?:
Übrigens keine Durchrostungen unter den Dopplungen überall lief das ÖL und Fett raus beim Demontieren, wurde also sehr gut Konserviert vom Vorbesitzer!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Zusammenbau Zugmaschiene)

Beitragvon Baustellenraser » 27. Juni 2012 08:05

Ich dächte mal gelesen zu haben, dass das geschraubt ist...*grübel*...war in nem onlineshop wo es es das vordere Teil als Ersatzblech gibt, da war ne "Einbauanleitung" dazu.
Aber warum willst du das abmachen wenn nichts durchgerostet ist?
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Zusammenbau Zugmaschiene)

Beitragvon ETZeStefan » 27. Juni 2012 15:26

Baustellenraser hat geschrieben:Ich dächte mal gelesen zu haben, dass das geschraubt ist...*grübel*...war in nem onlineshop wo es es das vordere Teil als Ersatzblech gibt, da war ne "Einbauanleitung" dazu.
Aber warum willst du das abmachen wenn nichts durchgerostet ist?


das bekommt einmal komplett farbe neu
man muss ja nicht warten bis es durch ist
hab alle schrauben gelöst nur unten ist es wie verpresst oder verklebt weiss es nicht genau

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Zusammenbau Zugmaschiene)

Beitragvon Svidhurr » 27. Juni 2012 17:27

Wie schaffst du es eigentlich deine Gespanne so zu bewegen, das sie keine Standschäden bekommen :mrgreen:

In zwischen bin ich mit mir am Hadern, was mein Plan B werden soll :shock:
Da ich ein altes Ostkind bin und an TS 250 klebe :!: - da gibt es eine TS/ETZ mit AWO-Tank für günstig zu kaufen,
da würde bestimmt ein Stoye II gut aussehen :mrgreen: Diese Kombi sollte es wohl nicht so oft geben :biggrin:

Andererseits ist ein Russengespann auch sehr reitzvoll :oops:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Zusammenbau Zugmaschiene)

Beitragvon Martin H. » 27. Juni 2012 19:38

Baustellenraser hat geschrieben:Ich dächte mal gelesen zu haben, dass das geschraubt ist...*grübel*...

ETZeStefan hat geschrieben:hab alle schrauben gelöst nur unten ist es wie verpresst oder verklebt weiss es nicht genau

Also m. W. hat hier irgendwer mal beschrieben, daß das punktgeschweißt wäre, aber ich find den alten Thread nicht mehr. Möglicherweise hatte Alexander das geschrieben? :nixweiss:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14812
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Zusammenbau Zugmaschiene)

Beitragvon ETZeStefan » 27. Juni 2012 21:38

Ja genau irgendwas muss da sein, mit nur Schrauben raus ist nicht getan :!:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Zusammenbau Zugmaschiene)

Beitragvon Baustellenraser » 28. Juni 2012 07:29

Ich habs gefunden. (verlinken darf ich doch oder?!)

http://mzsimson.de/service/Anbauanleitu ... SWBoot.pdf

Es kann also sein, dass da was gepunktet ist, weiß nicht ob du das noch erkennst, kommt drauf an wie gut es gemacht wurde :wink:
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Zugmaschiene fertig)

Beitragvon ETZeStefan » 1. Juli 2012 20:42

Meine Zugmaschiene ist jetzt so gut wie fertig, nur noch parr kleinigkeiten und tüv machen!

Hab hier leider nur ein bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Zugmaschiene fertig)

Beitragvon ETZeStefan » 4. Juli 2012 19:20

Parr neue bilder leider nur vom handy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett)

Beitragvon ETZeStefan » 19. Juli 2012 15:08

120km hab ich geschafft dann hatt sie geklemmt :(
zuerst fing es an zu rascheln und es wurde immer lauter, dann blockierte auf schlag das hinterrad,(115kmh)
also kupplung gezogen, kurz gewartet wieder ausgekuppelt... läuft wieder ohne nebengeräusche und ohne leistungsverlust
zündkerze angeguck ...Schwarz :shock:
vor den umbau lief sie normal und zündkerze war schön braun
an den Vergasereinstellungen wurde nichts verändert einzigste änderrungen sind vapezündung und 19 zahn ritzel
jetzt werd ich aber sicherhaltshalber auf bing umsteigen

und nun meine frage wie soll ich vorgehen zylinder ziehen und nachschauen oder lieber weiterfahren da ja keine veränderungen zu bemerken sind?

achso getankt habe ich gemisch aus der säule zum ersten mal sonst hab ich immer selber gemischt kann mir aber nicht vorstellen das es daran lag

hatt jemand eine idee

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett)

Beitragvon pogo » 19. Juli 2012 15:27

Das komische Rascheln waren bestimmt klingelgeräusche. Wenn man das Klingeln nicht beachtet kommt es durch die höhere thermisch Belastung zum Klemmen. Das Gemisch war damit zu mager.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett)

Beitragvon der garst » 19. Juli 2012 15:33

Klingt verdächtig nach polenkolben.
Wenn das Einbauspiel oder der Kolbenschliff nicht passen klemmt das Ding egal wieviel Sprit und Öl sie bekommt (:!:) sobald der Motor gefordert wird.
Auch sollte das Quetschmass nicht zu eng sein. Minimum 1,2.

Vielleicht war auch ein zu fettes also Ölhaltiges Gemisch der Grund.
Viel hilft eben nicht immer viel.

Auf alle Fälle solltest du an deinem Gehör was tun denn wer das Knistern ignoriert und weiter aufdreht ist selbst schuld wenns klemmt. Aber ich denk das passiert dir kein zweites mal. :ja:
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5785
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett)

Beitragvon MaxNice » 19. Juli 2012 16:09

1,2mm sind nicht minimum, sondern maximum, das quetschmaß sollte zwischen 0,9 und 1,2 mm liegen.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett)

Beitragvon Dorni » 19. Juli 2012 16:19

Und ein "Ich habe nichts gemacht ausser VAPE und Fertiggemisch getankt" ist nichts? Hast du die VAPE auch abgeblitzt? Gerade bei den EM250 Motoren bekommt man ja die mit super verstellbarem ZZP, da ist ne Blitzerei Pflicht.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett)

Beitragvon Svidhurr » 19. Juli 2012 16:27

Mal etwas abweichend vom Thema. Ich Tanke auch nicht mehr das fertige Gemisch.

Mit dieser Mischung tropft das Öl aus dem Auspuff. Ein neuer Motor sollte zwar etwas fetter fahren, aber selbst das schein zuviel des Guten zu sein. Fahre zz. 1:70 und der Motor hört sich ruhig an und Öl matsch auch nicht mehr so viel aus den Auspuff.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett)

Beitragvon ETZeStefan » 19. Juli 2012 16:30

der garst hat geschrieben:Klingt verdächtig nach polenkolben.
Wenn das Einbauspiel oder der Kolbenschliff nicht passen klemmt das Ding egal wieviel Sprit und Öl sie bekommt (:!:) sobald der Motor gefordert wird.
Auch sollte das Quetschmass nicht zu eng sein. Minimum 1,2.

Vielleicht war auch ein zu fettes also Ölhaltiges Gemisch der Grund.
Viel hilft eben nicht immer viel.

Auf alle Fälle solltest du an deinem Gehör was tun denn wer das Knistern ignoriert und weiter aufdreht ist selbst schuld wenns klemmt. Aber ich denk das passiert dir kein zweites mal. :ja:


wie gesagt gemisch war 1:50 aus der zapfsäule

-- Hinzugefügt: 19. Juli 2012 17:36 --

wird der klemmer jetzt ordentlich schaden in der laufbuchse gemacht haben?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett)

Beitragvon Dorni » 19. Juli 2012 16:49

kann sein, kann nicht sein. Sichere Aussagen gibt bei einem Blick ins Innere. Kannst auch vorher schonmal durch die Auslassöffnug schielen, ob du klemmende Kolbenringe siehst. Das mit zuviel Öl kann ich mir vorstellen, dann kann der Kolben seine Wärme schlechter an die Zylinderwand abgeben wenn der Ölfilm dicker ist.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett)

Beitragvon ETZeStefan » 19. Juli 2012 17:44

Dorni hat geschrieben:kann sein, kann nicht sein. Sichere Aussagen gibt bei einem Blick ins Innere. Kannst auch vorher schonmal durch die Auslassöffnug schielen, ob du klemmende Kolbenringe siehst. Das mit zuviel Öl kann ich mir vorstellen, dann kann der Kolben seine Wärme schlechter an die Zylinderwand abgeben wenn der Ölfilm dicker ist.



ich hatte 1:50 drin da glaub ich kaum an zu viel öl

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett)

Beitragvon der garst » 19. Juli 2012 18:12

MaxNice hat geschrieben:1,2mm sind nicht minimum, sondern maximum, das quetschmaß sollte zwischen 0,9 und 1,2 mm liegen.


Meine hat bei 1,0 geklingelt und bei 1,2 lief sie ruhig.
Ich pfeiff da auf die Herstellervorgabe und geh auf Nummer Sicher. :ja:
Bei der ES/2 fahre ich zw. 1,2 und 1,4 je nach dem was vorrätig ist.
Ich denke das Mass gibt am Ende der Motor und das eigene Gehör vor aber für den Anfang würd ich zur grösseren tendieren.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5785
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett)

Beitragvon ETZeStefan » 19. Juli 2012 19:07

hier parr bilder hatt links und rechts geklemmt unterer kolbenring fest :cry: :cry: :cry:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon MaxNice » 19. Juli 2012 19:09

ganz schön heftige klemmer :|
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon Dorni » 19. Juli 2012 19:51

Also ich würde die Kolbenringe wieder gängig machen, aufgeworfenes Material glätten und erstmal vorsichtig weiterfahren. Du kannst natürlich auch den Kolben und Zylinder dem Achim anvertrauen und den Herrn Wahl drüber schauen lassen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon trabimotorrad » 19. Juli 2012 20:16

Dorni hat geschrieben:Also ich würde die Kolbenringe wieder gängig machen, aufgeworfenes Material glätten und erstmal vorsichtig weiterfahren. Du kannst natürlich auch den Kolben und Zylinder dem Achim anvertrauen und den Herrn Wahl drüber schauen lassen.


@ Dorni: Na ja, wenn Du es schon geschrieben hast, dann brauch ich es ja nicht mehr schreiben :mrgreen:

@ Stefan: Sorgfältig verpacken (bei einem Zylinder, der letztends verschickt wurde, ist eine Kühlrippe abgebrochen gewesen :shock: :!: :!: ) und mit samt dem Kopf an mich schicken :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16699
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon ETZploited » 19. Juli 2012 20:38

19er Ritzel - bei 120 km/h müssen das ja Drehzahlen in Richtung 6500 U/min sein, da reicht dann wohl die Serienhauptdüse nicht mehr unbedingt. Da hättest du fetter gehen sollen.

Schon von Dorni festgestellt - VAPE abblitzen!


Schade, Stefan. Das war hausgemacht :(
Aber aus Erfahrung wird man klug :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon ETZeStefan » 19. Juli 2012 20:50

ETZploited hat geschrieben:19er Ritzel - bei 120 km/h müssen das ja Drehzahlen in Richtung 6500 U/min sein, da reicht dann wohl die Serienhauptdüse nicht mehr unbedingt. Da hättest du fetter gehen sollen.

Schon von Dorni festgestellt - VAPE abblitzen!


Schade, Stefan. Das war hausgemacht :(
Aber aus Erfahrung wird man klug :wink:


es können auch 115 gewesen sein
drehzahl war laut meinen sätzeisen 5500 U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon der garst » 19. Juli 2012 21:26

Bei Schwarzer Kerze würde ich erstmal nicht das Gemisch als zu mager bezeichnen.
Magergemischklemmer sind i.d.R. im Auslassbereich.
Evtl passen Steuerzeiten (Zylinder) und Auspuff (ETZ250/251 gemixt) nicht zusammen, die Zündung ist verstellt oder der Kolben ist schlichtweg schlecht gefertigt.
Ein seitlicher Klemmer deutet auf zu enges Laufspiel hin. Immerhin sind die Überströmer gut gekühlt gegenüber dem heissen Kolben bei Vollast.
Ich würde die Sachen mal Putzen und beim Freundlichen Motoreninstandsetzer vermessen und ggf durchhonen lassen ehe der Zylinder beim nächsten Fresser ganz geschrottet wird.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5785
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon ETZeStefan » 19. Juli 2012 21:35

der garst hat geschrieben:Bei Schwarzer Kerze würde ich erstmal nicht das Gemisch als zu mager bezeichnen.
Magergemischklemmer sind i.d.R. im Auslassbereich.
Evtl passen Steuerzeiten (Zylinder) und Auspuff (ETZ250/251 gemixt) nicht zusammen, die Zündung ist verstellt oder der Kolben ist schlichtweg schlecht gefertigt.
Ein seitlicher Klemmer deutet auf zu enges Laufspiel hin. Immerhin sind die Überströmer gut gekühlt gegenüber dem heissen Kolben bei Vollast.
Ich würde die Sachen mal Putzen und beim Freundlichen Motoreninstandsetzer vermessen und ggf durchhonen lassen ehe der Zylinder beim nächsten Fresser ganz geschrottet wird.



das kann es sein zylinder und krümmer ist etz 250 und der auspuff etz 251er

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon der garst » 20. Juli 2012 08:36

ETZeStefan hat geschrieben:das kann es sein zylinder und krümmer ist etz 250 und der auspuff etz 251er


Nunja das versaubeutelt dir die Abstimmung aber prinzipiell dürfte er da trotzdem nicht klemmen.
Liess dir mal Egons Klemmerfred durch da steht viel Theorie dazu.

Hast du die Steuerzeiten mal kontrolliert?
Öffnen die Überströmer vollständig in UT --- 250
Bleiben sie etwa 2mm ungeöffnet in UT --- 251
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5785
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett)

Beitragvon Wolle69 » 20. Juli 2012 09:26

ETZeStefan hat geschrieben:
Dorni hat geschrieben:Das mit zuviel Öl kann ich mir vorstellen, dann kann der Kolben seine Wärme schlechter an die Zylinderwand abgeben wenn der Ölfilm dicker ist.

ich hatte 1:50 drin da glaub ich kaum an zu viel öl


Um das hier nochmal hervorzukramen... da ich mir darüber neulich selbst viele Gedanken gemacht habe.

Ich glaube mzkay (?) war's der neulich eine Abhandlung über Vergasereinstellung und auch das "fette Gemisch" (im Sinne der Benzin-Öl-Mischung) verfasst hatte. Man korrigiere mich, wenn's doch jemand anderes war, ich finde den Link einfach nicht wieder. Jedenfalls ist es nicht nur die Wärmeübertragung, sondern der Vergaser liefert immer eine Mischung aus Sprit und Luft in den Zylinder - die muss ganz allgemein passen, sonst "zu mager" und Klemmgefahr. Das wird über die Vergasereinstellung erledigt.

Allerdings ist "Sprit" hier ja das Gemisch auch Benzin und Öl. Das Benzin kühlt den Zylinder von innen, wenn es verdunstet, das Öl hingegen verdunstet nicht (!) und kühlt damit auch nicht. Die gleiche Vergasereinstellung führt bei 1:50 deshalb zu mehr Benzin im Zylinder, als bei 1:40... dort ist hingegen mehr Öl anstelle von Benzin enthalten. Das bedeutet aber auch, dass bei 1:50 mehr Benzin verdunsten und damit kühlen kann, als bei 1:40! Die Klemmgefahr erhöht sich also tendenziell bei "zu viel Öl", denn der Zylinder erhält weniger Innenkühlung. Deshalb sollte man diese "zu dicke" Mischung (um mal nicht "zu fett" zu schreiben) eben nicht fahren... So in etwa war's jedenfalls beschrieben.

Dass an der Säule "1:50" steht, bedeutet doch noch lange nicht, dass da auch 1:50 rausläuft, oder? Hier schrieb ja schon jemand, dass das Öl am Auspuff nur so tropfe, wenn er aus der Gemischsäule zapft...

Wie gesagt: Das Thema hatte ich neulich erst.

Meinung 1: Tanke schon immer Gemisch, hatte nie Probleme. Fahre aber auch hauptsächlich in der Region, nur für weitere Strecken nehme ich Öl mit. Der Inhaber von Meinung 1 besitzt diverse Fahrzeuge, fährt mit diesen in letzter Zeit aber auch nur eher kürzere Strecken und kann sich immer (ggf. mit Hilfe, aber ohne Abschlepper) recht problemlos "heimholen" bzw. "heimholen lassen".

Meinung 2: Tanke ausschließlich Benzin und mische immer selbst - da weiß ich, was ich habe und kann Fehlerquellen
ausschließen. Der Inhaber von Meinung 2 besitzt zwar auch mehrere Fahrzeuge, legt aber dennoch großen Wert auf Zuverlässigkeit, da er die Fahrzeuge regelmäßig auch in Wettbewerben und für längere Reisen nutzt. Er ist eher der Typ "Optimierer", treibt es dabei aber keinesfalls auf die Spitze, sondern wägt immer sehr vernünftig Aufwand/Nutzen ab.

(Konsens: Wenn da was nicht stimmen sollte, dann muss der Tankstellenbetreiber damit konfrontiert werden.)

Mein Fazit: Ich mische nur noch selbst. Warum? Weil ich eher die Anforderungen von Meinung 2 teile bzw. diese bei mir sogar noch extremer sind: ich habe keinerlei Ausweichfahrzeug und bin daher drauf angewiesen, dass die Karre läuft. Deshalb versuche ich, jedwedes technisches Risiko auszuschließen, so also auch das, dass der Tankstellenbetreiber es "zu gut meint" mit dem Öl oder aber vergisst, den Öltank neu zu befüllen. Dem Tankstellenbetreiber kann ich eh nix nachweisen, der Aufwand wäre extrem hoch. Weise mal nach, dass du nicht noch Öl reingeschüttet hast oder den Tank 3 Tage mit Ventilator drüber offen stehen gelassen hast. Oder weise nach, dass da nicht was anderes im Argen lag. Siehe Kutts BK-Probleme, da wurde seitens des Zylinderschleifers ja auch die Ursache immer woanders vermutet, nur nicht dort, wo man selbst dran beteiligt war. Außerdem weiß ich beim Selbermischen nicht nur wieviel, sondern auch WAS ich in den Tank schütte... Das Gefühl, dass die Suppe aus dem 1:50-Hahn dicker ist, als 1:50, hatte ich übrigens ebenfalls...

In diesem Sinne: Du kannst nie sicher sein, was da aus der Zapfpistole kommt.

Allerdings möchte ich noch darauf hinweisen, dass das selbstverständlich nur ein Teilaspekt ist, der sicher nicht alleine ausschlaggebend war/ist. Es fiel mir aber auf, dass bei der Ursachensuche an diesem Punkt einfach leichtfertig ein Haken gesetzt wurde...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett)

Beitragvon pogo » 20. Juli 2012 11:27

Wolle69 hat geschrieben:
Dass an der Säule "1:50" steht, bedeutet doch noch lange nicht, dass da auch 1:50 rausläuft, oder? Hier schrieb ja schon jemand, dass das Öl am Auspuff nur so tropfe, wenn er aus der Gemischsäule zapft...




Ich hatte mal eine Kurbelwellenschaden (unteres Pleuellager ist festgegangen), da die Ölpumpe an der Gemischsäule ausgefallen ist. Seit dem mische ich nur noch selbst!

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon Wolle69 » 20. Juli 2012 12:02

:shock:

Nee, ne? Also bei mir waren das nur prinzipielle Überlegungen "Was wäre wenn..." und so die Art. Die oben geschilderte Meinung 1... also derjenige fährt schon ziemlich lange Gemisch aus der Säule, deswegen hab ich das auch erstmal gemacht. Aber die grundsätzlichen Überlegungen bleiben davon dennoch unberührt und dein Beispiel zeigt ja auch, dass es nicht sooo weit hergeholt ist.

Erzähl doch mal, ob du was nachweisen konntest oder das versucht hast und ob du andere Fehlerquellen ausschließen kannst. "Unteres Pleuellager ist das natürlichste Ableben eines Kurbelwelle/Pleuel-Satzes!", wie mir unlängst erklärt wurde... kann theoretisch ja auch an anderen Dingen gelegen haben...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon pogo » 20. Juli 2012 12:30

100%ig nachweisen kann ich meinen Fall leider nicht.

Ich hatte den klemmenden Motor erstmal so hingenommen. Als ich dann nach ein paar Tagen beim 2radladen vorbeikam um einen neuen Kolbenring zu kaufen, da einer bei der Aktion gebrochen war, fragte mich der Verkäufer ob ich an der einen Tankstelle an dem bestimmten Tag, an dem ich auch tanken war, getankte habe. Daraufhin habe ich dann etwas nachgehakt und der Verkäufer meinte, dass er ein paar Simsons da hätte, bei denen kein Öl im Benzin war und alle einen Motorschaden hatten. Die Motoren wurden alle auf Kulanz von der Tankstelle repariert. Nur ich war so blöd und habe keinen Kassenbon verlangt gehabt, also bin ich auf meinen Kosten sitzen geblieben.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon Baustellenraser » 20. Juli 2012 12:35

Oh mein Gott, irgendwie macht mir das Angst.
Ich tankte schon öfters das Gemisch von der Säule...muss man jetzt immer erstmal kosten ob auch wirklich Öööl drin ist?
Darf doch nicht wahr sein! :pale:

Also immer Kassenbon aufheben. Selber mischen kann ich auch, ist aber um längen teurer...wenn man den Motorschaden mal nicht mitrechnet :roll:
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon der garst » 20. Juli 2012 14:11

Das ist halt leider Worscht Käse. Möglich ist sowas immer und vor allem auch immer häufiger da ja kaum noch Gemischgeschmiertes unterwegs ist und die 16Jährigen mit ihem Baumarktroller auch nur getrennt mischen.
Die schrotten ihre Motoren nur durch vergessen oder leerfahren des Ölkanisters.
Prinzipiell sind die Geräte aber geeicht und das wird auch überwacht aber nur alle Jahre.
Und so kann die Pumpe schonmal kaputt gehen ohne dass es gleich einer merkt.
Ich denke die Betreffende Tankstelle wird demnächst auch kein Gemisch mehr anbieten zumal beim Ölverkauf im Laden mehr hängen bleibt.
Ich erinnere mich gerne dran dass vor Jahren da wo heut E10 rauskommt hier und da mal Gemisch raus kam. Und heute musst du lange suchen nach ner kleinen einzeln stehenden Gemischzapfstelle.
So ändern sich die Zeiten.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5785
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon Thor555 » 20. Juli 2012 22:29

ETZeStefan hat geschrieben:es können auch 115 gewesen sein
drehzahl war laut meinen sätzeisen 5500 U/min


das eigentliche schätzeisen an der emme ist aber eher der tacho, bei 120 aufm tacho bewegt man sich eher mit 105-110 maximal.
der drehzahlmesser hingegen ist erstaunlich genau, da hatte meiner zum elektronischen induktiv am zündkabel abgenommenen drehzahlmesser bei 7000 umdrehungen nur ne abweichung von ca. 30-50 umdrehungen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon ETZeStefan » 21. Juli 2012 13:09

So war heut mit der Garnitur in einer anderen Werkstatt.
Hab vor 2 Jahren meinen Motor ja mal wo Komplett regenerieren lassen und bin seit dem etwa 5tkm gefahren.
Der Zylinder zeigt aber oberhalb Einlaufspuren (eine extrem fühlbare Kannte eine Runde rum) als wenn er 50tkm gelaufen wäre.
Warscheinlich wurde mir ein Altteil als neu geschliffen verkauft :cry:
Hab den Zylinder jetzt zum Schleifen dort gelassen.

Außerdem zeigte mir der Meister ein Projekt was er mit einen Kunden duchrführt, der Aufbau eines 300ccm Motor mit Gehärteten und Beschichteten Kolben :shock: .
Sollte sich das bewähren möchte er dann 300er anbieten, momentan hatt er das aus den programm gestrichen wegen der derzeitigen verfügbaren Kolbenqualität.
Da werd ich doch mal drann bleiben :mrgreen:


Meine Sammlung wächst :cry:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon Malcom » 21. Juli 2012 13:40

ETZeStefan hat geschrieben:
Meine Sammlung wächst :cry:


Sieh es positiv, die Kolben machen sich auch gut als Deko aufm Schreibtisch :grinsevil: .

Gruß Basti
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon der garst » 21. Juli 2012 17:34

ETZeStefan hat geschrieben:Der Zylinder zeigt aber oberhalb Einlaufspuren (eine extrem fühlbare Kannte eine Runde rum) als wenn er 50tkm gelaufen wäre.
Warscheinlich wurde mir ein Altteil als neu geschliffen verkauft :cry:
Hab den Zylinder jetzt zum Schleifen dort gelassen.


Eine Kante Rundrum ist theoretisch unmöglich da der Kolben oben im kalten Zustand etwa 1/10mm Luft haben sollte und beim Ausdehnen immernoch nicht die Laufbahn berührt. Ich denke aber das bei dir genau das passiert ist.
Der Kolben wuchs zu schnell und wurde vom Zylinder bearbeitet.
Gerade bei neu geschliffenen Zylindern ist die Oberfläche sehr rauh. Da kann es dann schonmal zur Gratbildung kommen
wenn der Kolben an der Laufbahn kratzt.
Ich halt nicht viel von den Neuteilen die man für schmales Geld aus der Bucht ziehen kann weil man dann genau so etwas in der Hand hält.

Ich denke nicht das es sich um ein Altteil handelt eher um den berühmt berüchtigten Billigkolben.
Das Ausschleifen mit neuem, passendem Kolben ist absolut sinnvoll.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5785
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon Malcom » 21. Juli 2012 22:44

der garst hat geschrieben:
ETZeStefan hat geschrieben:Der Zylinder zeigt aber oberhalb Einlaufspuren (eine extrem fühlbare Kannte eine Runde rum) als wenn er 50tkm gelaufen wäre.
Warscheinlich wurde mir ein Altteil als neu geschliffen verkauft :cry:
Hab den Zylinder jetzt zum Schleifen dort gelassen.


Eine Kante Rundrum ist theoretisch unmöglich da der Kolben oben im kalten Zustand etwa 1/10mm Luft haben sollte und beim Ausdehnen immernoch nicht die Laufbahn berührt. Ich denke aber das bei dir genau das passiert ist.
Der Kolben wuchs zu schnell und wurde vom Zylinder bearbeitet.
Gerade bei neu geschliffenen Zylindern ist die Oberfläche sehr rauh. Da kann es dann schonmal zur Gratbildung kommen
wenn der Kolben an der Laufbahn kratzt.
Ich halt nicht viel von den Neuteilen die man für schmales Geld aus der Bucht ziehen kann weil man dann genau so etwas in der Hand hält.

Ich denke nicht das es sich um ein Altteil handelt eher um den berühmt berüchtigten Billigkolben.
Das Ausschleifen mit neuem, passendem Kolben ist absolut sinnvoll.


Ich schätze mal er meint eher die Kante, welche sich an der Stelle bildet, bis zu welcher die Kolbenringe laufen. Diese ist auch je nachdem wie viel der Zylinder schon gelaufen ist recht deutlich spürbar.

Gruß Basti
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 19:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (MZ wurde zur Klemmzett BILDE

Beitragvon der garst » 22. Juli 2012 11:06

Jepp, Ich hauch mir grad mal an Kopp :steinigung: :wall: :willnicht:
Ich kann Zylinder nicht von Kolben Unterscheiden :irre: :scherzkeks:
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5785
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon ETZeStefan » 9. August 2012 16:22

So es geht hier mal wieder weiter!
Hab jetzt mal angefangen mein Boot zu zerlegen.
Die "Karosse" hab ich gestrahlt und grundiert , offene Spalte und Stöße mit Zwischenanstrich (der Füller im Korro für Schichtstärke) verfüllt bzw. verfugt.
Außerdem schon von der einen Seite geschwärzt, hab leider keine vorher Bilder :cry:
Demnächst mach ich die andere Seite schwarz und versiegle alles mit Klarlack (schützt bei unseren Lacken gegen Ausbleichen).
Nach dem strahlen waren keinerlei Schweißarbeiten notwendig da beim zerlegen schon überall das Öl rauslief... sehr gut konserviert vom Vorbesitze :!: :!: :!:

leider nur Handybilder

ich hoffe ich bekomm alles wieder zusamm :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon ETZeStefan » 11. August 2012 11:06

Andere Seite geschwärzt ;D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon Ralle » 11. August 2012 11:21

Fein wie das bei dir vorwärts geht.

SPOILER:
Ich bi da viel langsamer. Werde dann gleich dversuchen den Rahmen der ETS vom öligen Dreck befreien (wann hab ich die noch mal gekauft :gruebel: )
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10828
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon ETZeStefan » 11. August 2012 11:57

Ralle hat geschrieben:Fein wie das bei dir vorwärts geht.

SPOILER:
Ich bi da viel langsamer. Werde dann gleich dversuchen den Rahmen der ETS vom öligen Dreck befreien (wann hab ich die noch mal gekauft :gruebel: )



Na da bist du aber schon weit gekomm mit der der ETS :mrgreen:

Eigentlich wollte ich schon im Frühjahr fertig werden, aber da hab ich mich richtig verschätzt :oops:
Hoffe im Winter diesen Jahres wird alles fertig :?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon ETZeStefan » 6. September 2012 19:13

Ein parr Fragen an die Experten hätt ich jetzt :mrgreen: :
-Giebt es die Gummiteile in denen der Torrosionsstab gelagert ist in guter Qualität zu kaufen?
-Hatt vllt jemand eine Anleitung wie die Karrose zusammengesetzt wird? Also Welches Blech wierum wohin kommt?
-Kann ich mir den Bremsflüssigkeitsbehälter vom Trabbi in an den Bremszylinder stecken?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon Andreas » 6. September 2012 19:30

ETZeStefan hat geschrieben:-Hatt vllt jemand eine Anleitung wie die Karrose zusammengesetzt wird? Also Welches Blech wierum wohin kommt?


Welches Blech genau? So viele sind es ja eigentlich nicht ....
Im Zweifel orientiere Dich an den alten Bohrlöchern ... sofern diese beim (Neu)Aufbau nicht verschlossen wurden.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon ETZeStefan » 22. November 2012 17:42

Hab da mal eine Felgenfrage:
Welche Felgenbreite brauche ich für ein 16er Vorderrad und was ist stabieler Alu oder Stahl?
Taugen die Verchromten Stahlfelgen von der Chromqualli oder lieber Lackierte Stahlfelge?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2664
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon Svidhurr » 22. November 2012 17:47

2,15 x 16 solltest du nehmen.
Ich bin mit den TGL geprüften Alufelgen zufrieden :wink:

Hast es bestimmt schon gelesen, das ETZ Hinterrad kannst du auch für Vorn nehmen.
Musst nur bei 3,50 das Schutzblech etwas höher setzten.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

VorherigeNächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast