Arni25 hat geschrieben:Und jetzt stellt der Güsi ihm hier ausgerechnet ne Gradscheibe für 4-Zylindermotoren ein.......![]()



Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Arni25 hat geschrieben:Und jetzt stellt der Güsi ihm hier ausgerechnet ne Gradscheibe für 4-Zylindermotoren ein.......![]()
Enz-Zett hat geschrieben:Also, nun hab ich die Zündung mal abgeblitzt. Auf der MZ-Position ist die Frühzündung ca. 12°, auf Jawa-Position ca. 17°, also von den 22° noch ein kleines Stückchen weg. Das wird wohl die eine Seite des Mehrverbrauchs gewesen sein.
Die andere Seite ist wohl ein rausgerissenes Krümmergewinde![]()
und dementsprechend Falschluft. Meine Güte, kotzt mich diese Pannenkiste langsam an. Wo ist nur die Zuverlässigkeit von früher hin?
trabimotorrad hat geschrieben: die Passende Scheibe für den MZ-Motor
Enz-Zett hat geschrieben:Bratoletti hat geschrieben:Lieber ENZ-Zett, es zählt bei der Position der Nadel nur die untere der beiden Nuten. Das heißt, in Position 1 kann man mit keiner MZ fahren, in der Pos. 5 (Dein Beispiel) sehr wohl. Pos. 3 (alos eine Nut ist oben frei sichtbar) dürfte z. B. passen bei ES250/2 und ETS250. Und mit welcher Position fährst Du nun?
Michael
p.s. sehe grad im ersten Tred: Nadel ist 2.tiefster Position. Das ist die Position 4, also die Position zum Einfahren. Bei nicht Vollgas Fahrten kann das bis zu 1 Liter mehr (Stadtfahrt, Landstrasse) bedeuten. Welche Verbräuche hast Du wo?
Nee, zweittiefste Position ist dann Position 3. Nadel in tiefste Position gehängt ist nach Deiner Erklärung dann Position 2, da 1 ja nicht geht (da steckt bei Nadel in tiefster Position schließlich die obere Halteplatte drin). Und mein Beispielbild zeigt eben diese tiefstmögliche Position der Nadel.Martin H. hat geschrieben:Ah, wie ich sehe, hast Du auch die berühmte Kerbe im Schieber!
Welche Kerbe?"Wichtig: Versuchen Sie bitte nicht den Widerstand der anderen Anschlußkabel der Zündspule zu messen.
Und ganz wichtig ist hier das Wörtchen "... der anderen Anschlußkabel ...". Zwischen Zündkabel und Masse ist es ok, und genau das habe ich gemacht. Aber das mit der Zündspule hat sich gegeben - beim Sensorausbau hatte ich der Zündspule ihrer Masse beraubt...
Aber jetzt warte ich nur noch darauf, dass der Schneefall aufhört. Dann geht es auf Testfahren und km aufholen...
Enz-Zett hat geschrieben:Hallo Michael,
...... der Verbrauch blieb bei ~5,5 l/100km.......
Jetzt also: 30N2-5, HD 135, ND 70 m.QB, LLD 35, SD 110, Nadel in Position 5. Verbrauch ~ 5,5 l/100km
Damals, sowohl vor wie auch nach Beginn dieses Verbrauchs- und Leistungsproblems: 30N2-5, HD 135, ND 70 m.QB, LLD 45, SD 110, Nadel in Position 3. Verbrauch vor Problembeginn: über mehrere tausend km von ~4,3 auf ~4,8 l/100km steigend. Nach Problembeginn: ~5,8 - 6,5 l/100km.
Jetzt eine kleinere LLD sollte ja positiv sein für geringen Verbrauch. Kann am Unterschied Nadel in Pos. 3 vs. Pos. 5 denn 1,5 l/100km hängen?
Das Problem begann mit einer von Fa. Wahl überarbeiteten Zylindergarnitur mit neuen Kolbenringen. Das Problem blieb beim Tausch auf eine komplett neue Zylindergarnitur von Güsi.
Immerhin hab ich nur noch ein Verbrauchsproblem. Das Leistungsproblem scheint tatsächlich mit der zu straff gespannten Kette zusammenzuhängen.
Und das mit der Vergasernomenklatur von MZ - sorry wenn ich da verwirre, ich find es selbst etwas verwirrend. Wäre vielleicht einfacher wenn ich ein MZ-Kompendium und Vergaserglossar hätte. Aber im Gespräch haben wir ja herausgefunden, dass wir das gleiche gemeint haben.
Bratoletti hat geschrieben:Du schreibst Vergaser 30N2-5 mit NP 5. Das ist zwei Stufen fetter als in der Tabelle
angegeben. Warum hälst Du Dich nicht an die MZ Vorgaben?
Bratoletti hat geschrieben:Habe eine ganz ungewöhnliche Frage: hast Du mit den Motorkonfiguration auch mal den Tacho gewechselt oder den Antrieb?
Oder fährst Du gar einen ETS oder ES Tachoantrieb. Der Spritverbrauch richtet sich ja nach den abgelesenen Tachokilometern und die können falsch sein.
Mitglieder in diesem Forum: stoppel68 und 36 Gäste