Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon trabimotorrad » 28. März 2013 13:40

Arni25 hat geschrieben:Und jetzt stellt der Güsi ihm hier ausgerechnet ne Gradscheibe für 4-Zylindermotoren ein....... :versteck: :runningdog:



:gruebel: Nun gut, wenn ein Vierzylinder Viertaktmotor 360 Grad hat, dann hat ein einzylinder Zweitaktmotor eben 360 Grad : 4 Zylinder = 120 Grad : 2 Takt (die ja wegfallen), das sind 60grad, also einfach ein 60Grad Segment rausschneiden und man hat die Passende Scheibe für den MZ-Motor :irre: :runningdog:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16769
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Dominik » 28. März 2013 13:47

Oder einfach 15 Minuten warten bis es 22° hat :irre: :mrgreen:

( :runningdog: )

Viele Grüßle
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Arni25 » 28. März 2013 13:55

Bei uns hat es gerade 0 Grad...... :wimmer:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 28. März 2013 16:59

Also, nun hab ich die Zündung mal abgeblitzt. Auf der MZ-Position ist die Frühzündung ca. 12°, auf Jawa-Position ca. 17°, also von den 22° noch ein kleines Stückchen weg. Das wird wohl die eine Seite des Mehrverbrauchs gewesen sein.
Die andere Seite ist wohl ein rausgerissenes Krümmergewinde :cry: :kotz: und dementsprechend Falschluft. Meine Güte, kotzt mich diese Pannenkiste langsam an. Wo ist nur die Zuverlässigkeit von früher hin?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Robert K. G. » 28. März 2013 18:35

Enz-Zett hat geschrieben:Also, nun hab ich die Zündung mal abgeblitzt. Auf der MZ-Position ist die Frühzündung ca. 12°, auf Jawa-Position ca. 17°, also von den 22° noch ein kleines Stückchen weg. Das wird wohl die eine Seite des Mehrverbrauchs gewesen sein.
Die andere Seite ist wohl ein rausgerissenes Krümmergewinde :cry: :kotz: und dementsprechend Falschluft. Meine Güte, kotzt mich diese Pannenkiste langsam an. Wo ist nur die Zuverlässigkeit von früher hin?


Was erwartest du für eine Zuverlässigkeit? Deine TS ist total verfrickelt, der ZZP wie vorhergesagt total verstellt und um das Krümmergewinde zu vermurksen gehört einiges dazu. Ich habe es noch nie hinbekommen, und ich habe schon so einige Stehbolzen und Schrauben in meinem Leben abgerissen. :wink:

Ich würde sagen deine TS ist die Ausgeburt der Gutmütigkeit. Du musst dich halt mal ein bissel kümmern.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Martin H. » 28. März 2013 20:18

trabimotorrad hat geschrieben: die Passende Scheibe für den MZ-Motor

Z. B. hier http://www.miraculis.de/aw/sonstiges/grad/gradsw.gif (findet man bei miraculis.de unter "Basteln"). :wink:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14904
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 14. April 2013 20:09

Und das Rätsel geht weiter...
Der ZZP ist nun von 12° auf 17° geändert, und eine komplett neue Zylindergarnitur von Güsi drauf. Leistung ist wieder spürbar besser, aber der Verbrauch ist nach wie vor bei über 6 l auf 100 km.

Demnächst werd ich die Scheibenfeder rausnehmen und den ZZP ganz auf 22° stellen. Momentan hindert mich die noch fehlende, lang genuge M7 Schraube, um die Gradscheibe ordentlich zu befestigen. Allerdings - wenn die bisherigen Änderungen nichts gebracht haben, glaub ich bei den letzten 5° Frühzündung auch nicht wirklich an ein Verbrauchswunder.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Dominik » 15. April 2013 09:25

Hallo Christof,

hast Du noch einen anderen Vergaser? Probiere mal diesen. Und lasse einen gleich komplett aufdrehen und mit Übermaßschieber versehen. Dann vorsichtshalber Schwimmer, Düsenstock, Nadel und Schwimmerventil neu und Ruhe ist. Und nach dem Schwimmerstand schauen.
Wenn deine zu fett liefe, müsste sich das eigentlich in einem Knattern und schlechtem Anzug äußern :gruebel:

Übrigens: Meine TS (noch mit 300 ccm) säuft nun auch mehr:
Die ersten zehn Verbräuche in 2013 waren mit einem Durchschnitt von 3,85 Litern bemessen (so auch kpl. in 2010, 2011, 2012, mit kleinen Ausreißern nach oben), aber ab Einbau des BVF und der elften Tankung (bisher 23x in 2013) stieg der Verbrauch auf einen Schnitt von 4,65 Litern auf 100km! Ich fahre aber eine 140er Hauptdüse, 2.Nadelraste von oben, LLD die kleine 35er.
Sobald ich sie auf 250 ccm und die 135er Hauptdüse umgebaut habe, müsste der Verbrauch wieder etwas sinken. Mal sehen.

Viele Grüße und good luck
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 16. April 2013 00:53

Hallo Dominik,

bei dem Vergaser hast Du ja auch Schwimmereinstellung, Düsen und Schieber angeguckt.

Also Anzug hat sie wieder guten, besser seit dem ersten Zylindertausch im Februar, und etwa so gut wie mit der alten Garnitur letztes Jahr (also die mit den zwei Klemmern). Ehrlich gesagt hatte ich mir mehr versprochen mit komplett neuem Zylinder und Kolben.
Und was das Knattern angeht - bei Teillast hab ich schon das Gefühl, dass sie ruckeliger läuft. Möchte mir jungfräuliche Zündkerzen besorgen und dann mal Strecken fahren und Kerzenbilder anschauen.

Welchen BVF hast Du jetzt drauf? 2-4, 2-5 oder 3-1?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Dominik » 16. April 2013 09:51

Hallo Christof,

was hast Du mit deinem Vorgängerzylindersatz gemacht? Komisch, dass dieser schlechter gelaufen sein soll. War da viel Blowby zu sehen? Müsste man doch mal vermessen.... Wurde an den Knälen manipuliert? Aber bist noch nicht so viel mit ihm gefahren, oder? Welche Übersetzung fährst Du?
20:47 Sekundär wäre TS 250/1, aber Du fährst vorne und hinten ein 18"-Rad? Ich fahre nun wieder 20:47 (in Vorbereitung auf 250ccm-Rückbau) aber mit 16"-Rädern und trotz (noch) ETZ-300 ccm. 21 Zähne waren solch ein Blödsinn! Und das auch mit den 300 ccm! Hätte ich das nur früher auf 20Z zurückgebaut.

Ich habe einen 30N2-5 montiert, werde aber bald einen sehr guten 2-4 montieren und den 2-5 zur Generalüberholung einsenden.

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 16. April 2013 11:58

Der Zylinder, den ich ~30tkm drin hatte, der ist gerade auf dem Weg zu Güsi als Tauschteil für den, den ich jetzt drin hab. Der andere Zylinder, der vom Kolben Wahl gehont wurde und einen überarbeiteten Kolben mit neuen Ringen erhielt (eben dieser Zylinder mit dem ich nur Huddelei hatte), liegt noch hier und geht demnächst an einen der Krümmergewinde sanieren kann.

Ja, ich hab hinten ein 3.50-18 drauf, und ein 18er Ritzel. Als ich noch das 3.50-16 drauf hatte, bin ich ein 19er Ritzel gefahren, weil die TS mit dem originalen keine Wurst vom Teller gezogen hat.

Dorni meint doch, dass 2-4 und 2-5 nicht einfach so gegeneinander tauschbar seien, wegen der Querbohrung in der Nadeldüse. Läßt Du Deine Vergaser in der Düsenbestückung laut NM?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Dominik » 16. April 2013 14:06

Hallo Christof,

also mein 30N2-4 ist jener, der ganz zu Beginn in der TS mit dem ETZ 251-Motor eingebaut war und er funktionierte prima und war ebenso sparsam, wie der nagelneue Bing 84 danach, der eigentlich nichts besser konnte. Dieser Bing war ja für über 109.000 km bzw. 5 J + 2 M montiert. Danach, März 2013, folgte der 30N2-5 aus einer 1982er ETZ 250, mit dem sie aber mehr säuft als mit dem Bing 84 in nagelneuem als auch verbrauchtem Zustand. Vielleicht sollte ich nochmals nach dem Schwimmerstand schauen, werde ihn aber sowieso bald ausbauen und komplett überholen, als Ersatzvergaser quasi.
Ja - die Bedüsung lasse ich nach Neuber-Müller:
LLD 35 - Starterdüse 110 - Hauptdüse 140 (beim 300er) und später wird es dann die 135er HD sein, wegen Rückbau auf 250ccm.
Natürlich achte ich stets auf eine "individuelle" Einstellung, es kann also peu a peu von den Vorgaben abweichen. Kriterien sind z.B. : Zündkerzenbild, klingelt sie?, Lastwechselverhalten, Anzug unter Last bzw. leicht untertourig und am Berg und so weiter.

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Bratoletti » 15. Mai 2013 16:50

Enz-Zett hat geschrieben:
Bratoletti hat geschrieben:Lieber ENZ-Zett, es zählt bei der Position der Nadel nur die untere der beiden Nuten. Das heißt, in Position 1 kann man mit keiner MZ fahren, in der Pos. 5 (Dein Beispiel) sehr wohl. Pos. 3 (alos eine Nut ist oben frei sichtbar) dürfte z. B. passen bei ES250/2 und ETS250. Und mit welcher Position fährst Du nun?
Michael
p.s. sehe grad im ersten Tred: Nadel ist 2.tiefster Position. Das ist die Position 4, also die Position zum Einfahren. Bei nicht Vollgas Fahrten kann das bis zu 1 Liter mehr (Stadtfahrt, Landstrasse) bedeuten. Welche Verbräuche hast Du wo?

Nee, zweittiefste Position ist dann Position 3. Nadel in tiefste Position gehängt ist nach Deiner Erklärung dann Position 2, da 1 ja nicht geht (da steckt bei Nadel in tiefster Position schließlich die obere Halteplatte drin). Und mein Beispielbild zeigt eben diese tiefstmögliche Position der Nadel.
Martin H. hat geschrieben:Ah, wie ich sehe, hast Du auch die berühmte Kerbe im Schieber!

Welche Kerbe?
"Wichtig: Versuchen Sie bitte nicht den Widerstand der anderen Anschlußkabel der Zündspule zu messen.

Und ganz wichtig ist hier das Wörtchen "... der anderen Anschlußkabel ...". Zwischen Zündkabel und Masse ist es ok, und genau das habe ich gemacht. Aber das mit der Zündspule hat sich gegeben - beim Sensorausbau hatte ich der Zündspule ihrer Masse beraubt... :oops:
Aber jetzt warte ich nur noch darauf, dass der Schneefall aufhört. Dann geht es auf Testfahren und km aufholen...

Lieber Enzett,
Ich las grad in einem anderen Fred, dass Du hier weiter über das Verbrauchsproblem denken möchtest.
Dann bitte.
Das mit der Zündung habe ich gelesen. Es macht über Verhalten des Motors erst dann Sinn zu reden, wenn wir eine
Sprache sprechen: das heisst: die Zündeinstellung muss her, die das Werk vorschreibt, also -3,0 mm vor OT
(+0,5 mm Toleranz = -2,5mm) oder 22,15´° (+ 2,0° Toleranz = -20,15°).
Ich weiß aber immer noch nicht, wie der Vergaser genau eingestellt ist.
Du verwirrst, indem Du Dich nicht bei allen Beschreibungen der Vergaser von MZ an die gesetzte
Sprachregelung hälst. Das habe ja nicht ich erfunden.
Nochmal:
Eine NP 1 kann es nicht geben, da alle Np (Nadelpositionen) mit der zweiten Platte definiert sind.
2011_08_27_Vergaser 24-30 Einstellwerte.jpg

Fährst Du nun zu fett in der Einfahrposition, oder nicht? Dann würde mich der Mehrverbrauch so monokausal
(nasse Luftfilter sind ja auch nicht gerade Verbrauch senkend!!) nicht wundern.
Nochmal:
Vergaser 30N2-4, NP richtig 3 (Einfahren 4) HD 135
Vergaser 30N2-5, NP richtig 4 (Einfahren 5) HD 135
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 21:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 16. Mai 2013 08:18

Hallo Michael,

der nasse Luftfilter ist seit > 1000 km nicht mehr drin, eine Auswirkung auf den Verbrauch kann ich nicht erkennen. Wundert mich aber auch nicht allzusehr, weil ich zeitgleich an mehreren anderen Faktoren geändert habe.
Wobei - jetzt habe ich wieder den gleichen Vergaser drin wie zu Beginn meiner Probleme. Den originalen N2-4 von Werner hab ich wegen Effektlosigkeit wieder ausgebaut, der Verbrauch blieb bei ~5,5 l/100km.

Jetzt also: 30N2-5, HD 135, ND 70 m.QB, LLD 35, SD 110, Nadel in Position 5. Verbrauch ~ 5,5 l/100km
Damals, sowohl vor wie auch nach Beginn dieses Verbrauchs- und Leistungsproblems: 30N2-5, HD 135, ND 70 m.QB, LLD 45, SD 110, Nadel in Position 3. Verbrauch vor Problembeginn: über mehrere tausend km von ~4,3 auf ~4,8 l/100km steigend. Nach Problembeginn: ~5,8 - 6,5 l/100km.
Jetzt eine kleinere LLD sollte ja positiv sein für geringen Verbrauch. Kann am Unterschied Nadel in Pos. 3 vs. Pos. 5 denn 1,5 l/100km hängen?

Das Problem begann mit einer von Fa. Wahl überarbeiteten Zylindergarnitur mit neuen Kolbenringen. Das Problem blieb beim Tausch auf eine komplett neue Zylindergarnitur von Güsi.

Immerhin hab ich nur noch ein Verbrauchsproblem. Das Leistungsproblem scheint tatsächlich mit der zu straff gespannten Kette zusammenzuhängen.

Und das mit der Vergasernomenklatur von MZ - sorry wenn ich da verwirre, ich find es selbst etwas verwirrend. Wäre vielleicht einfacher wenn ich ein MZ-Kompendium und Vergaserglossar hätte. Aber im Gespräch haben wir ja herausgefunden, dass wir das gleiche gemeint haben.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Bratoletti » 16. Mai 2013 14:06

Enz-Zett hat geschrieben:Hallo Michael,
...... der Verbrauch blieb bei ~5,5 l/100km.......
Jetzt also: 30N2-5, HD 135, ND 70 m.QB, LLD 35, SD 110, Nadel in Position 5. Verbrauch ~ 5,5 l/100km
Damals, sowohl vor wie auch nach Beginn dieses Verbrauchs- und Leistungsproblems: 30N2-5, HD 135, ND 70 m.QB, LLD 45, SD 110, Nadel in Position 3. Verbrauch vor Problembeginn: über mehrere tausend km von ~4,3 auf ~4,8 l/100km steigend. Nach Problembeginn: ~5,8 - 6,5 l/100km.
Jetzt eine kleinere LLD sollte ja positiv sein für geringen Verbrauch. Kann am Unterschied Nadel in Pos. 3 vs. Pos. 5 denn 1,5 l/100km hängen?
Das Problem begann mit einer von Fa. Wahl überarbeiteten Zylindergarnitur mit neuen Kolbenringen. Das Problem blieb beim Tausch auf eine komplett neue Zylindergarnitur von Güsi.
Immerhin hab ich nur noch ein Verbrauchsproblem. Das Leistungsproblem scheint tatsächlich mit der zu straff gespannten Kette zusammenzuhängen.
Und das mit der Vergasernomenklatur von MZ - sorry wenn ich da verwirre, ich find es selbst etwas verwirrend. Wäre vielleicht einfacher wenn ich ein MZ-Kompendium und Vergaserglossar hätte. Aber im Gespräch haben wir ja herausgefunden, dass wir das gleiche gemeint haben.

Hallo Enz Zett,

Also grundsätzlich ist gegen einen Verbrauch von 5,5 Liter nichts zu sagen. Bei Dir ist es so, dass Du den Unterschied so
unverständlich findest. Du schreibst Vergaser 30N2-5 mit NP 5. Das ist zwei Stufen fetter als in der Tabelle
angegeben. Warum hälst Du Dich nicht an die MZ Vorgaben? Vorgabe ist NP 3, s. o.)
Ja, die NP macht ungefähr je nach Fahrweise 0,50 bis 0,75 Liter aus. wenn Du nicht permanent Autobahn fährst.
Also NP 3: normaler Verbrauch 4,2 bis 5,9 Liter, NP 4: 4,9 bis 6,2 Liter und NP 5 5,5 bis 7,1 Liter. Zum Beispiel.
Meine ETS braucht immer 5,5 und bei VG eben fast 7,0 Liter, dafür geht sie nicht fest, denn die Spritmenge dient u. a. auch der
Innenkühlung des Kolbens.

Habe eine ganz ungewöhnliche Frage: hast Du mit den Motorkonfiguration auch mal den Tacho gewechselt oder den Antrieb?
Oder fährst Du gar einen ETS oder ES Tachoantrieb. Der Spritverbrauch richtet sich ja nach den abgelesenen Tachokilometern und die können falsch sein.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 21:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Leistungs- und Verbrauchproblem mit TS 250/1

Beitragvon Enz-Zett » 16. Mai 2013 14:14

Bratoletti hat geschrieben:Du schreibst Vergaser 30N2-5 mit NP 5. Das ist zwei Stufen fetter als in der Tabelle
angegeben. Warum hälst Du Dich nicht an die MZ Vorgaben?

Hallo Michael,
weil im Vergaserfred steht, dass die ETZ insgesamt magerer abgestimmt ist und das auch kann, weil sie größere Kühlflächen hat. Deswegen hab ich die Querbohrung ignoriert und die Bedüsung vom N2-4 verwendet. Und weil die neue Zylindergarnitur noch keine 1000km drauf ist, hab ich die Nadel erst mal noch auf "Einfahren" gehängt. aber wenn da drin die knapp 1,5 Liter versteckt sind, dann bin ich froh.

Bratoletti hat geschrieben:Habe eine ganz ungewöhnliche Frage: hast Du mit den Motorkonfiguration auch mal den Tacho gewechselt oder den Antrieb?
Oder fährst Du gar einen ETS oder ES Tachoantrieb. Der Spritverbrauch richtet sich ja nach den abgelesenen Tachokilometern und die können falsch sein.

Im Zusammenhang mit dem Verbrauchsproblem nicht. Als ich damals auf 3.50-18 Hinterrad umgerüstet habe, hab ich den vorhandenen Tachoantrieb beibehalten. Mit dem 16" Hinterrad hatte der Tacho über 10% Voreilung, natürlich auch falsche Wegstreckenzählung, und die TS einen Verbrauch von 3,5 - 4 Liter. Mit dem 18" Hinterrad war die Voreilung unter 2%, jeweils gemessen mit Navi und GPS. Und der Verbrauch bei eben diesen 4,2 - 4,7 Liter.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3233
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Klaus P. und 26 Gäste