Pulser

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Pulser

Beitragvon Martin H. » 13. Januar 2015 19:30

Hallo Leute,
ich habe vor einiger Zeit mal was über Pulser gelesen; klang recht interessant. Dieser kann wohl durch hochfrequente Stromstöße die Bleisulfatkristalle, die sich in der Batterie gebildet haben, wieder auflösen. Dadurch kann eine bereits angeblich "tote" Batterie "wiederbelebt" werden.
Ist da was dran? Hat jemand von euch evtl. Erfahrungen mit so ´nem Ding gesammelt?
Würde mich echt interessieren, da ich schon mit dem Gedanken gespielt hatte, mir sowas zuzulegen! :wink:
Danke, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Pulser

Beitragvon MZ Werner » 13. Januar 2015 19:48

Wenn du mit Pulser ein modernes Ladegerät meinst was ein Regenerationsprogramm hat ,so würde ich mir das Geld sparen. Von meinem Nachbar hatte ich mir mal ein ctek 5 geliehen um eine 100Ah Batterie wieder zu regenerieren. An Kapazität hatte sie nachher auch nicht viel mehr als vorher.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Pulser

Beitragvon Martin H. » 13. Januar 2015 19:51

Nein, ich glaube das ist was anderes... http://www.batteriepulser.de/Pulser_Pri ... inzip.html
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Pulser

Beitragvon Ysengrin » 13. Januar 2015 20:05

Also die Seite erweckt bei mir nicht unbedingt Vertrauen. Rein optisch und von der Präsentation. :|

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Pulser

Beitragvon Martin H. » 13. Januar 2015 20:36

Ok, das war auch nur ein Beispiel... hier ein Bericht über das Ding:
http://www.faz.net/aktuell/technik-moto ... 14662.html
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Pulser

Beitragvon Egon Damm » 13. Januar 2015 22:15

die Dinger taugen nix.

Auf Arbeit ist so ein Gerät. Kostet ca. 1000 €. Nur für 24 bis 48 Volt Batterien geeignet. Es bringt
nur dann was, wenn alle Zellen "gleichmäßig Tod " sind. Ist nur eine Zelle dahingeschieden, geht
es nicht. Besser ist ein Säurewechsel. Alte raus und "schwere" rein. Es ist schon eingestaubt, weil
es keinen Nennbaren Erfolg bringt.

Eine Batterie kann sehr lange halten. Bedingung ist, das diese gewartet und auch der gespeicherte
Strom genutzt wird. Die Ladegeräte welche wir nutzen sind nur bedingt brauchbar weil der Laderegler
eine große Bandbreite hat. Besser ist, wenn dieser Laderegler genau auf die Leistungskapazität abgestimmt
ist.

Aber ein Ladegerät mit Pulsfunktion ist eine feine Sache. Leider auch sehr teuer und muss passend
zur Nennleistung der Batterie eingestellt werden.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Pulser

Beitragvon Ysengrin » 13. Januar 2015 22:34

Hmmm. Interessant.

Als ich mir mein Ladegerät gekauft hab, stand aber bei allen größeren, die ich angeschaut habe, genau diese Funktion auch drauf. Mein Ladegerät kann auch zwischen "Laden" und "Wiederbeleben" umgeschaltet werden, und beim "Wiederbeleben" wird sie kontinuierlich ent- und wieder geladen, wodurch Sulfate von den Bleiplatten "abgesprengt" und zerstört werden sollen.

Bei einem zusätzlichen Gerät, das fest im Fahrzeug verbaut ist und kontinuierlich Spannungsspitzen von sich gibt, hätte ich die Sorge, dass das der Boardelektronik auf kurz oder lang schadet. Und ein defektes Steuergerät ist meist teurer als eine Batterie.

Aber das ist nur Spekulation, Erfahrung habe ich damit nicht.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Pulser

Beitragvon Egon Damm » 14. Januar 2015 00:13

darüber könne wir uns mal persönlich unterhalten. Heiligenstadt sehen wir uns, hoffe ich.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Pulser

Beitragvon luckyluke2 » 14. Januar 2015 04:26

Ich bin ja nicht der Elektrikfreak , aber wenn die Platten sich mal zersetzt haben , ist die Batterie tot . Da hilft meiner Meinung nach
auch so ein Pulser nicht mehr , da investier ich lieber in eine neue Batterie . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Pulser

Beitragvon Martin H. » 14. Januar 2015 08:11

Egon Damm hat geschrieben:Auf Arbeit ist so ein Gerät. Kostet ca. 1000 €.

:shock: Das käme dann eh nicht in Frage... ich habe so mit um die 70 Euro (so steht es auch in dem FAZ-Artikel) gerechnet, wäre ja auch nicht für LKW gedacht.
Ysengrin hat geschrieben:Als ich mir mein Ladegerät gekauft hab, stand aber bei allen größeren, die ich angeschaut habe, genau diese Funktion auch drauf. Mein Ladegerät kann auch zwischen "Laden" und "Wiederbeleben" umgeschaltet werden, und beim "Wiederbeleben" wird sie kontinuierlich ent- und wieder geladen, wodurch Sulfate von den Bleiplatten "abgesprengt" und zerstört werden sollen.

Also wäre das dann wohl genau so ein Gerät, wie Werner schon weiter oben geschrieben hatte... ich hatte das für zwei ganz verschiedene Geräte gehalten. :?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Pulser

Beitragvon kutt » 14. Januar 2015 08:32

Martin H. hat geschrieben:Hallo Leute,
ich habe vor einiger Zeit mal was über Pulser gelesen; klang recht interessant. Dieser kann wohl durch hochfrequente Stromstöße die Bleisulfatkristalle, die sich in der Batterie gebildet haben, wieder auflösen. Dadurch kann eine bereits angeblich "tote" Batterie "wiederbelebt" werden.
Ist da was dran? Hat jemand von euch evtl. Erfahrungen mit so ´nem Ding gesammelt?
Würde mich echt interessieren, da ich schon mit dem Gedanken gespielt hatte, mir sowas zuzulegen! :wink:
Danke, Martin.



Sowas ist Quatsch ...

besser ist ein Erhaltungs-Ladegerät, was genau die Selbstentladung ausgleicht. Im einfachsten Falle ist das eine Konstantstromquelle mit Spannungsbegrenzung (bei der Ladeschlußspannung). ohne genau drüber nachzudenken ist das eine Platine mit vlt. 5 Bauelementen im Wert von 5€, wenn man es Diskret aufbaut.

Ich hab mir sowas auch mal gebaut, allerdings mit Impulsentladungsfunktion, um den Akku zu beschäftigen. Das Teil hat (glaub ich) mit 100mA 200ms geladen, und dann 10ms mit 500mA entladen. Hat erstaunlich gut funktioniert.

Muß das Ding mal suchen ... will das gern auf meine 150Ah Dumperbatterie anpassen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Pulser

Beitragvon kt1040 » 14. Januar 2015 08:36

Moin,

ich kenne hier zwei unterschiedliche Arten von Geräten:

- Wiederbelebung: da wird die Batterie in einem vorher bestimmten Zyklus teilweise mehrmals ent- und dann wieder geladen. Ein Gerät was das auch kann, habe ich noch da. Ich habe die Funktion mal getestet, hat aber nicht wirklich viel gebracht. In abgemilderter Form soll dass auch bei den Überwinterungsgeräten so funktionieren. Immerhin wird da der Batterie vorgegaukelt, sie hätte was zu tun, was ja zu der Aussage von oben passt.
- Puls: da soll mit Impulsen/Frequenzüberlagerungen der Belag, der sich an den Platten bildet entfernt werden. Habe ich noch nicht probiert. Wenn aber das Blei schon von der Platte weg ist, kann das nicht mehr funktionieren. Ich habe auch schon Batterien mit einem Satz von Bleischlamm am Boden gesehen. So einen Kurzschluss kriegt man damit auch nicht weg.

Ich bleibe bei meinem alten Gerät. Die Batterie brauche ich bei meinen Kisten eh nur, um zum Starten das Relais der Vape zu ziehen und um eventuelle Spitzen abzufangen.

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Pulser

Beitragvon net-harry » 14. Januar 2015 09:07

kutt hat geschrieben:...
besser ist ein Erhaltungs-Ladegerät, was genau die Selbstentladung ausgleicht. Im einfachsten Falle ist das eine Konstantstromquelle mit Spannungsbegrenzung (bei der Ladeschlußspannung). ohne genau drüber nachzudenken ist das eine Platine mit vlt. 5 Bauelementen im Wert von 5€, wenn man es Diskret aufbaut.
...

Moin,

Seit vielen Jahren verwende ich für ALLE meine Lade(erhaltungs)schaltungen für Bohrschrauber, NiCad-Akkus für Modellbau oder auch Blei(Gel)-Akkus das gleiche Prinzip :

lader_einfach.JPG


Referenzspannung Umax (zB Ladeschlußspannung) speist OPV, OPV vergleicht diese mit der Ist-Spannung am Akku.
Ist diese größer als Uref passiert nix, wird sie kleiner gibt's einen 10ms Ladeimpuls.
Ladestromstärke wird durch die Eingangsspannung und die Glühlampe bestimmt.
Durch den Stromimpuls steigt die Spannung am Akku kurz an, nimmt aber je nach Ladezustand wieder ab bis sie wieder unter Umax fällt -> nächster Ladeimpuls usw.
Man kann dann am schnellen Pulsen der Schaltung (LED) sehen, das der Akku recht leer ist (bei vollständig entladenen Akku ist die LED quasi "dauer-AN" ), bei vollem Akku gibt es einen Impuls in 10 Sekunden...

Mein gelegentlich genutzter 19,95€ Praktiker-Akkuschrauber(NiCad-Akku) hält damit seit über 5 Jahren... :shock:

Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Pulser

Beitragvon kutt » 14. Januar 2015 09:16

Die Idee ist auch gut ..

ich glaub ich muß mal eine Lochrasterplatte kaufen gehen ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Pulser

Beitragvon net-harry » 14. Januar 2015 09:23

kutt hat geschrieben:...Lochrasterplatte kaufen gehen ...


Nimm gleich die, ist noch eine 12V-Überwachungsschaltung mit drauf :

Lader_Platine.JPG


;D
Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Pulser

Beitragvon kutt » 14. Januar 2015 09:59

Hast du dazu auch die Gerberdaten?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Pulser

Beitragvon net-harry » 14. Januar 2015 11:28

Du hast eine PN.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Pulser

Beitragvon daniel_f » 14. Januar 2015 16:29

Hallo, sehr interessant das Thema. Besonders die Schaltung von Harry finde ich nachbauenswert. Kann einer der Mods das Thema bitte vom Smalltalk in einen Technikbereich bringen? Nicht daß was verloren geht :ja:
Danke und Gruß!
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Pulser

Beitragvon Martin H. » 15. Januar 2015 19:50

Freut mich ja, daß meine Anfrage offenbar so inspirierend für einige war, daß ein Kollege den Thread sogar aus dem Smalltalk verschoben hat...
Aber um die Sache dann mal (für mich) abzuschließen:
Von so einem Pulser ist also wohl eher abzuraten, da er nicht (bzw. nicht viel) bringt. :?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Pulser

Beitragvon lothar » 15. Januar 2015 20:16

Martin H. hat geschrieben:Von so einem Pulser ist also wohl eher abzuraten, da er nicht (bzw. nicht viel) bringt. :?

Wäre vielleicht noch mal zu betonen, dass der kommerzielle Pulser die Pulse aus der Batterie selbst bezieht.
Bei theoretisch 100% Wirkungsgrad, schickt er also soviel rein, wie er rausholt.

Da der Wirkungsgrad aber generell viel kleiner als 100% ist, gibt er nur einen Teil wieder zurück. Die Batterie wird
demzufolge über einen längeren Zeitraum leerer! Deshalb hat das Ding auch eine Abschaltautomatik, dass am Ende die Batterie
nicht ganz leer ist.

Haralds Schaltung dagegen pulst so, dass die Batterie voll bleibt!

Die Effizienz der Zerstörung der Sulfatkristalle ist unter Fachleuten umstritten. Letztlich ist die Sulfatierung i.d.R. ein Zeichen für das
nahende Lebensende der Batterie. Anstatt mit hohem Aufwand an den Symptomen rumzudoktern sollte man das Geld lieber für eine
neue Batterie ausgeben ... Einen Komapatienten setzt man doch auch keinen Herzschrittmacher mehr ein.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Pulser

Beitragvon Egon Damm » 15. Januar 2015 21:47

lothar hat geschrieben:die Effizienz der Zerstörung der Sulfatkristalle ist unter Fachleuten umstritten. Letztlich ist die Sulfatierung i.d.R. ein Zeichen für das
nahende Lebensende der Batterie. Anstatt mit hohem Aufwand an den Symptomen rumzudoktern sollte man das Geld lieber für eine
neue Batterie ausgeben ... Einen Komapatienten setzt man doch auch keinen Herzschrittmacher mehr ein.

Gruß
Lothar


ja so ist es. Darum wird dieses Gerät auf Arbeit weiter einstauben. Verbraucht sehr viel Strom und bringt
nur einen sehr geringen Erfolg.

Tief entladene Batterien allerdings bringt das Gerät dazu Speicherstrom aufzunehmen. Dabei kocht die
Batterie richtig. Hat eine Zeitschaltuhr, damit nix passiert.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Pulser

Beitragvon Alfred » 21. Januar 2015 15:35

net-harry hat geschrieben:...Seit vielen Jahren verwende ich für ALLE meine Lade(erhaltungs)schaltungen für Bohrschrauber, NiCad-Akkus für Modellbau oder auch Blei(Gel)-Akkus das gleiche Prinzip...

Wie häufig hängen die Akkus an den Ladeschaltungen?

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: Pulser

Beitragvon net-harry » 21. Januar 2015 15:38

Alfred hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:...Seit vielen Jahren verwende ich für ALLE meine Lade(erhaltungs)schaltungen für Bohrschrauber, NiCad-Akkus für Modellbau oder auch Blei(Gel)-Akkus das gleiche Prinzip...

Wie häufig hängen die Akkus an den Ladeschaltungen?

Dauernd ... bis ich sie mal brauche.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Pulser

Beitragvon biebsch666 » 21. Januar 2015 16:39

Moin

Ich habe mir bei Tante Luise dieses Ladegerät gekauft.
Das hat eine Funktion, die nennt sich ""Entsulfatisierung" und soll wohl genau das Balagern der
Martin H. hat geschrieben:Bleisulfatkristalle,

verhindern.
Aber inwiefern das wirklich tote Akkus wieder beleben kann, weiss ich noch nicht.
Wird sich zeigen.

Gruss vom Biebsch
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Pulser

Beitragvon kutt » 21. Januar 2015 16:59

net-harry hat geschrieben:Dauernd ... bis ich sie mal brauche.

Gruß Harald


Wie lange braucht ein normaler Akku - sagen wir mal 12V 2Ah mit dem Pulser zum laden?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste