TS 150 6V Lima prüfen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ls-wolle » 17. März 2015 21:30

Hallo zusammen, vor kurzem habe ich eine TS150 bekommen, sie lief nicht und war völlig verbastelt bzw verpfuscht.
Inzwischen springt der Motor wieder an,
läuft sauber durch,
Elektrik funktioniert auch wieder bis auf die Blinker,was aber an den Blinkern selbst liegen dürfte.
Aber die verdammte Ladekontrolle geht nicht aus.
Den Eigenbau Regler vom Vorgänger habe ich durch einen elektronischen ersetzt, Widerstand an der Lima ist ausgebaut.
Aber nur Batteriespannung 6.2V messbar an der Batterie.
Was kann ich am Regler direkt messen?
Was an der Lima?
Das einzige
was mir an der Lima aufgefallen ist, ist das die kleine Platte auf der die Kohlenhalter sitzen ein wenig bewegbar ist wenn man drauf drückt.
Die Kohlen laufen in den Halterungen. Bitte um Hilfe.

Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Beiwagen, Baujahr 1979
MZ TS150, Baujahr 1978
MZ ES150, Baujahr 1967
Trabant 601S Universal deluxe, Baujahr 1985
ls-wolle

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 21. Oktober 2014 08:42
Wohnort: 71522 Backnang
Alter: 54

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon Mainzer » 17. März 2015 22:05

Guck mal hier viewtopic.php?f=6&t=43878 , insbesondere in der MZ-Elektrik.pdf :wink:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ls-wolle » 18. März 2015 07:04

Vielen Dank!
Da werde ich mich mal durch kämpfen. Muss doch zu schaffen sein die Gute wieder auf die Strasse zu bekommen.
Dieses Dokument von Lothar habe ich gesucht, konnte es aber nicht runterladen, bei Google nur death links,
aber ich wusste das es existiert. Dein Link funktioniert, juhuu wieder Funken züchten :D
Gruß Wolfgang

Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Beiwagen, Baujahr 1979
MZ TS150, Baujahr 1978
MZ ES150, Baujahr 1967
Trabant 601S Universal deluxe, Baujahr 1985
ls-wolle

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 21. Oktober 2014 08:42
Wohnort: 71522 Backnang
Alter: 54

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon TommyG89 » 18. März 2015 08:48

Das is prima!

Eine solche Fehlersuche steht mir auch noch bevor. Denn meine 150 ES hat nämlich das gleiche Problem.

Woran sollte man eigentlich generell achten ? Ich mein ... solche Bauteile verschleißen ja auch .... worauf muss man achten ?
ES forever ... forever ES

Fuhrpark: Mz ES 150/1 Bj. 76
Harley Davidson 883 Sportster Bj.00
Gehabt:
Yamaha FZ1 N BJ. 06
Simson Kr51/1K BJ. 78
Simson AWO 425 Sport BJ. 61
TommyG89

 
Beiträge: 251
Themen: 16
Registriert: 18. März 2014 13:41
Wohnort: Gräfenhainichen

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon UlliD » 18. März 2015 09:02

Was soll an der Lima schon verschleissen, höchstens die Kohlen. Den Kollektor natürlich auch mal anschauen, bei Zweifeln Bilder machen und hier einstellen.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ls-wolle » 18. März 2015 09:25

Du armer,
ich denke am besten sich an die super Anleitung halten. das werde ich heute Abend auf jeden Fall machen.
Mal sehen ob ich dann den Grund finde warum der Generator nicht will. Habe allerdings die Befürchtung
das der alte,falsch eingebaute Regler mir irgendetwas zerschossen hat. Bin gespannt und werde berichten!
Gruß und frohe Fehlersuche!!!

Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Beiwagen, Baujahr 1979
MZ TS150, Baujahr 1978
MZ ES150, Baujahr 1967
Trabant 601S Universal deluxe, Baujahr 1985
ls-wolle

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 21. Oktober 2014 08:42
Wohnort: 71522 Backnang
Alter: 54

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon TommyG89 » 18. März 2015 09:34

Naja momentan hab ich noch keine Zeit dafür ...

Naja weis nicht ... ich hab von sowas nicht viel Ahnung deswegen die Frage ... kann doch bestimmt was kaputt gehen, verschleißen oder sicg verstellen? !
ES forever ... forever ES

Fuhrpark: Mz ES 150/1 Bj. 76
Harley Davidson 883 Sportster Bj.00
Gehabt:
Yamaha FZ1 N BJ. 06
Simson Kr51/1K BJ. 78
Simson AWO 425 Sport BJ. 61
TommyG89

 
Beiträge: 251
Themen: 16
Registriert: 18. März 2014 13:41
Wohnort: Gräfenhainichen

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon trabimotorrad » 18. März 2015 09:49

Ich bin zwar nicht so der Elektro-Bilcker, aber ich habe in meinen 25 MZ-Jahren gelernt, das die gute alte 6 Volt Lichtmaschine eigentlich fast unkaputtbar ist. Wenn man dann einen elktronischen Regler anbaut, dann kann es ehe diesen "zerschießen" als das der regler die Lima zerschießt - ich würde mal einen alten, nach Möglichkeit überprüften und GUTEN Regler anschließen und dann testen :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 18. März 2015 09:58

ls-wolle hat geschrieben:Was an der Lima?
Das einzige
was mir an der Lima aufgefallen ist, ist das die kleine Platte auf der die Kohlenhalter sitzen ein wenig bewegbar ist wenn man drauf drückt.
Die Kohlen laufen in den Halterungen. Bitte um Hilfe.


Präzisiere bitte, wie Du das mit der Beweglichkeit der kleinen (Pertinax) Platte meinst, auf der die Kohlenhalter sitzen. Ist die Befestigung locker, ist eventuell ein Bruch/Riss der Pertinaxplatte zu sehen?

Hast Du ein Messinstrument mit dem Du die verschiedenen Spannungszustände gemäß der Anleitung von Lothar messen kannst?

Gruß Walter

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon lothar » 18. März 2015 10:00

ls-wolle hat geschrieben:Dieses Dokument von Lothar habe ich gesucht, konnte es aber nicht runterladen, bei Google nur death links,
aber ich wusste das es existiert.

Hallo Wolfgang, wär nett, wenn du mir paar Beispiele von den toten Links per PN schickst,
vielleicht kann ich da was reparieren oder zumindest eine Weiterleitung einbauen. Danke!

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ls-wolle » 18. März 2015 10:26

Was die Pertinax-Platte angeht, ich habe gestern beim Kontrollieren der Kohlen gemerkt das ich den Kohlenhalter samt darunterliegender Platte durch leichten Druck nach unten
ein wenig bewegen kann. Es war leider schon dunkel und zu wenig licht um zu prüfen ob die Kohlen sauber auf dem Schleifring aufliegen. Ich hoffe ich komme heute dazu das nochmals zu prüfen.
Messgeräte sind da.
Ein anderer 6V Generator liegt zu Hause, baugleich aus einer anderen Maschine, und da lässt sich nix bewegen.
Die Welle die aus dem Motor kommt hat keinerlei Spiel, das sah gut aus.
Heute Abend wie gesagt wird nach Lothars Anleitung gemessen, hoffe meine Frau spielt da mit.
Am Wochende fahr ich zur Veterama, möchte einen Original regler und Widerstand kaufen,
wenn es einen gibt. Bin für Originalumbau, auch wenn das Wartungsintensiver ist.
Aber erstmal muss da Strom rauskommen.
Was die links angeht, ich schau danach und sende die weiter, aber erstmal Fehlersuche, sorry aber die hat Prio1
Was die unzerstörbarkeit der 6V Anlage angeht, Hut ab, es war wirklich fast alles falsch angeschlossen,
nichts hat funktioniert, und trotzdem hat sie isher alles überstanden.
Das wäre bei modernen Elektroniken undenkbar! Respekt!!! :!:
Gruß Wolfgang

Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Beiwagen, Baujahr 1979
MZ TS150, Baujahr 1978
MZ ES150, Baujahr 1967
Trabant 601S Universal deluxe, Baujahr 1985
ls-wolle

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 21. Oktober 2014 08:42
Wohnort: 71522 Backnang
Alter: 54

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon Martin H. » 18. März 2015 10:33

UlliD hat geschrieben:Was soll an der Lima schon verschleissen, höchstens die Kohlen. Den Kollektor natürlich auch mal anschauen, bei Zweifeln Bilder machen und hier einstellen.

Bei meiner TS stellte sich (nachdem ich sie übernommen hatte) heraus, daß ein Sicherungsring hinter der LiMa offenbar aus seiner Nut gesprungen war und die Isolierung der LiMa-Kabel hinten aufgescheuert hatte... konnte man natürlich erst erkennen, wenn man die LiMa ausbaut.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14835
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon UlliD » 18. März 2015 11:10

Martin H. hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:Was soll an der Lima schon verschleissen, höchstens die Kohlen. Den Kollektor natürlich auch mal anschauen, bei Zweifeln Bilder machen und hier einstellen.

Bei meiner TS stellte sich (nachdem ich sie übernommen hatte) heraus, daß ein Sicherungsring hinter der LiMa offenbar aus seiner Nut gesprungen war und die Isolierung der LiMa-Kabel hinten aufgescheuert hatte... konnte man natürlich erst erkennen, wenn man die LiMa ausbaut.

Höhere Gewalt, da kann die arme Lima aber nix für :cry:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon lothar » 18. März 2015 13:48

ls-wolle hat geschrieben:Am Wochende fahr ich zur Veterama, möchte einen Original regler und Widerstand kaufen,
wenn es einen gibt. Bin für Originalumbau, auch wenn das Wartungsintensiver ist.

Lass dich preislich (<=5EUR) nicht übern Tisch ziehen, die Dinger gibt es ja neuerdings wie Sand am Meer, seitdem alle Welt sie durch
elektronische ersetzt. Achte vor allem auf geringstmöglich verschlissene Relais-Kontakte, wenn du Auswahl hast!
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ls-wolle » 18. März 2015 14:05

Ok Vielen Dank, das heißt Schraubenzieher mitnehmen zum Deckel runter machen.
Hätte gedacht das die teurer sind. Gute Info! Danke! mfg Wolfgang

Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Beiwagen, Baujahr 1979
MZ TS150, Baujahr 1978
MZ ES150, Baujahr 1967
Trabant 601S Universal deluxe, Baujahr 1985
ls-wolle

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 21. Oktober 2014 08:42
Wohnort: 71522 Backnang
Alter: 54

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon EmmasPapa » 18. März 2015 14:23

ls-wolle hat geschrieben:Ok Vielen Dank, das heißt Schraubenzieher mitnehmen zum Deckel runter machen.
Hätte gedacht das die teurer sind. Gute Info! Danke! mfg Wolfgang


Da brauchst Du keinen Schraubenzieher für, die Drahtspange kann man leicht mit den Fingern abziehen und dann einfach den Deckel runter. So grobmotorisch kann man kaum sein, daß das so nicht geht. Es gibt dann die Doppelkontakte (Regelkontakte) und den einfachen Kontakt (Rückstromschalter), letzterer sieht meist schlimmer aus, als die Regelkontakte, jedenfalls aus meiner Erfahrung.

Sausewind hatte bis letztes Jahr noch originalverpackte Regler, die sollten dann so knapp 50 € kosten. Gebrauchte habe ich aber auch schon mehrere (so je 3 bis 5 Stück) als Paket zum Gesamtpreis von unter 10,- € gekauft.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon lothar » 18. März 2015 15:40

EmmasPapa hat geschrieben:... und den einfachen Kontakt (Rückstromschalter), letzterer sieht meist schlimmer aus, als die Regelkontakte, jedenfalls aus meiner Erfahrung.

Guter Hinweis! Der sieht deshalb immer so schlecht aus, weil der gesamte Bordstrom drüber muss (bei 6V andauernd 10A und zeitweise noch viel mehr).
Die Kontakte werden oft warm/heiß und korrodieren dann schneller als die Reglerkontakte. Mitunter sieht man auch, dass sie regelrecht
ausgeglüht sind, dann: Finger weg!

Gruß
Lothar

PS: Zur Not kann man den Rückstromkontakt im Reglergehäuse auch durch eine Schottky-Leistungsdiode ersetzen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ls-wolle » 18. März 2015 16:06

So nun habe ich gemessen und folgende Ergebnisse :
Rotorwicklung D+ und gelöster Minüskohle: Soll 0.2 und ist 180 Ohm, wenn ich die Platte bewege wird es weniger,so bis 89 Ohm.
Rotorisolation D+ und Masse: Soll >1MOhm und Ist 2 Ohm
Feldwicklung DF+ und DF- passt mit 2Ohm
Feldisolation DF+ und Masse: Soll 1MOhm und Ist 0 Ohm
Wunderbar oder? So ein Käse. :(

Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Beiwagen, Baujahr 1979
MZ TS150, Baujahr 1978
MZ ES150, Baujahr 1967
Trabant 601S Universal deluxe, Baujahr 1985
ls-wolle

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 21. Oktober 2014 08:42
Wohnort: 71522 Backnang
Alter: 54

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon lothar » 18. März 2015 16:31

Vorab: Ich kann nur die Werte interpretieren, ob die Messbedingungen richtig waren, weiß ich nicht.

ls-wolle hat geschrieben:Rotorwicklung D+ und gelöster Minüskohle: Soll 0.2 und ist 180 Ohm, wenn ich die Platte bewege wird es weniger,so bis 89 Ohm.

Da im Prüfweg die Kohlen und die KAbel-Kontaktierung einbezogen sind, würde ich als erstes beide Wege vom Steckkontakt zur jeweiligen
Kohlenauflagefläche allein prüfen (D+Steckkontakt zur +Kohle bzw. D-Steckkontakt zur Minuskohle). Da muss jeweils voller Durchgang sein ( 0 Ohm). Ich vermute, dass da ein Übergangsproblkem ist (Wackeln an der Platte bewirkt Veränderungen!).

ls-wolle hat geschrieben:Rotorisolation D+ und Masse: Soll >1MOhm und Ist 2 Ohm

Das klingt nach Masseschluss des Rotors. Wenn jedoch ein Fehler auf der Kontaktplatte ist, muss das nichts bedeuten.
Zur Kontrolle beide Kohlen ausbauen und direkt von verschiedenen Kupferlamellen gegen Masse messen, stimmt jetzt die Isolation?
ls-wolle hat geschrieben:Feldwicklung DF+ und DF- passt mit 2Ohm

Gut.
ls-wolle hat geschrieben:Feldisolation DF+ und Masse: Soll 1MOhm und Ist 0 Ohm

Sind beide Enden der Feldwicklung wirklich frei gewesen bei der Messung? Dann könnte der Masseschluss auch wieder von der Kontaktplatte
herrühren (evt. auf der Rückseite?). Dazu LiMa abschrauben und von hinten reinschauen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ea2873 » 18. März 2015 19:49

schau ob das Kabel am Pfeil auch wirklich da ist:

Bild

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ls-wolle » 18. März 2015 20:19

Ja ist da. Die Platte mit den Kohlehaltern ist an einer Befestigungsschraube gebrochen. Kann das mein Problem sein. Habe
nun die einzelnen Felder des Rotors gegen Masse geprüft,alles gut. Kein Durchgang. Mit was soll denn die Pluskohle Verbindung haben? Ich
kann nichts rausmessen.Ist eigentlich auch egal denn die Platte scheint es nicht als Ersatzteil zu geben. Somit brauche ich eh einen neuen Stator.
Leider.

Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Beiwagen, Baujahr 1979
MZ TS150, Baujahr 1978
MZ ES150, Baujahr 1967
Trabant 601S Universal deluxe, Baujahr 1985
ls-wolle

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 21. Oktober 2014 08:42
Wohnort: 71522 Backnang
Alter: 54

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 19. März 2015 06:48

Das ist bitter.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon Nordlicht » 19. März 2015 15:44

ls-wolle hat geschrieben:Ist eigentlich auch egal denn die Platte scheint es nicht als Ersatzteil zu geben. Somit brauche ich eh einen neuen Stator.
Leider.
doch gibs... klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon wuwuwu » 19. März 2015 17:52

Wie hieß das nochmal, "Such nicht lang herum, fahr doch gleich zu Sausewind" :lach:
Oder so ähnlich.
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild

Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55
wuwuwu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 9
Registriert: 23. Februar 2014 11:20

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ektäw » 19. März 2015 18:35

Hallo,

beim Feld können Spulen gegen Masse durchscheuern. Kann man aber reparieren oder wechseln.
Den Fehler habe ich erst gemerkt, als ich das Feld mit 220Volt geprüft hatte.
Vorher trat der Fehler nur sporadisch auf(wenn der Motor warm war nach einer gewissen Fahrstrecke)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ektäw am 20. März 2015 09:48, insgesamt 2-mal geändert.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ls-wolle » 19. März 2015 19:09

Habe nun die Platte sofort bestellt. Danke für den Hinweis, hab vergeblich gesucht. Kann man an der Plus Kohle auch etwas prüfen? Im ausgebautem Zustand. Gruß Wolfgang

Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Beiwagen, Baujahr 1979
MZ TS150, Baujahr 1978
MZ ES150, Baujahr 1967
Trabant 601S Universal deluxe, Baujahr 1985
ls-wolle

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 21. Oktober 2014 08:42
Wohnort: 71522 Backnang
Alter: 54

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon EmmasPapa » 20. März 2015 09:39

ls-wolle hat geschrieben:Habe nun die Platte sofort bestellt. Danke für den Hinweis, hab vergeblich gesucht. Kann man an der Plus Kohle auch etwas prüfen? Im ausgebautem Zustand. Gruß Wolfgang


Hast Du die Letzte bekommen, da steht jetzt: "zurzeit nicht am Lager". Bei NOS-Teilen heißt das dort dann immer: ausverkauft!
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ls-wolle » 20. März 2015 10:12

Yupp, :D die letzte ist auf dem Weg zu mir! Zumindest habe ich die Versandbestätigung.
Bin gespannt wie ich die Nieten rausbekomme.
Gruß Wolfgang

Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Beiwagen, Baujahr 1979
MZ TS150, Baujahr 1978
MZ ES150, Baujahr 1967
Trabant 601S Universal deluxe, Baujahr 1985
ls-wolle

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 21. Oktober 2014 08:42
Wohnort: 71522 Backnang
Alter: 54

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ls-wolle » 22. März 2015 19:52

So nun kleines update. Veterama war gut,alles bekommen was ich wollte. Eine andere Lichtmaschine ist
auch eingebaut, und? Nix! Lkl bleibt an. Konnte sie aber nicht hochdrehen, Sonntag gibt so was ärger.
Könnte es sein das der elektronische Regler hinüber ist, durch den defekten Generator? Übermorgen
werde ich wieder weiter prüfen. Evtl. werde ich nen alten Regler verbauen. Gruß Wolfgang

Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Beiwagen, Baujahr 1979
MZ TS150, Baujahr 1978
MZ ES150, Baujahr 1967
Trabant 601S Universal deluxe, Baujahr 1985
ls-wolle

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 21. Oktober 2014 08:42
Wohnort: 71522 Backnang
Alter: 54

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon Dragonbeast » 13. April 2015 12:15

Hallöchen, habe zur Zeit bei meiner ES 175/2 leider das gleiche Problem. Die Ladekontrollleuchte geht einfach nicht aus!??? Habe die Spannung bei laufenden Motor an der Batterie gemessen. Geht bei laufenden Motor sogar noch etwas runter anstatt nach oben. Klar, kommt ja scheinbar auch nichts an!? Hatte damals die ES so gekauft und noch einen mechanischen Regler drin. Habe mir daher damals den R81 von Vape gekauft. Leider ist das Problem damit nicht behoben. Hab jetzt die Lichtmaschine ausgebaut um sie zu säubern und durchzumessen. Die Feldwicklung, also zwischen DF+ und DF- hat 1,7 Ohm. Sollte passen. Wie Messe ich die Feldisolation? DF+ gegen Masse ist doch gleich wie DF+ gegen DF- da DF- doch auf Masse liegt??? Muss ich beim eingebauten Zustand bei den Messungen was beachten da ich zwecks elektronischem Regler den Widerstand raus habe?

Ersten Fehler schon selbst erkannt, vergessen DF- von Masse zu lösen. Werde ich nachher mal gleich noch die Feldisolation messen..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ls-wolle » 21. Mai 2015 05:52

So, nun endlich ein update nachdem ich gestern Zeit hatte um mich um die 150er zu kümmern.
Habe den neuen Regler eingebaut. Und? Zuerst nix, weil der Motor nicht anspringen wollte, kein Zündfunke.
Verzweiflung, aber man hat ja mal gelernt wie so eine Kontaktzündung geht. Also rechter Motordeckel runter,
den Kontakt angehoben, nix. Die Welle war inzwischen ganz schön angerostet, also Caramba und Lappen,
alles schön sauber gemacht. Kontakt wieder ein paar mal angehoben und siehe da es funkt. Einmal den Kickstarter
bewegt und die 150er läuft, wie Geil! :D
Die Kontrolleuchte für die Lima geht nicht aus, was sie aber auch nicht kann. So wie der neue regler angeklemmt wird
muss die Lampe leuchten bei Zündung an und bleibt an. Bei Drehzahlerhöhung wird sie heller.
Gemessen: Batterie ohne Motor 5,8V (muss geladen werden,ich weiss), Motor im Standgas 6,4V und beim Gas geben bis 7,5V.
Juhuu , funktioniert.
Nun sind meine Blinker drann. Geht keiner, Verkabelung habe ich geprüft, sollte gehen. Die hinteren sind innen völlig vergammelt,
weil der Vorbesitzer nicht fähig war die Gläser fest zu schrauben :evil:
Also gleoch einen kompletten Satz neue bestellt.
Für alle die auch ein Lima problem haben:
Batterie wurde nicht geladen, neuer Regler, Batterie wurde immer noch nicht geladen, Lima kontrolliert, Platte mit den Kohlen gebrochen und stand ab - Kurzschluss,
neue gebrauchte Lima ( mit der feststellung das es verschiedene Bauarten gibt ), Lima gereinigt - neue Kohlen - neuer Unterbrecher, Lima eingebaut, Batterie wird immer
noch nicht geladen, neuer Regler ( ein anderer wie Anfangs ), jetzt gehts, juhuu.

Danke nochmals an alle die mir geholfen haben!!! :D

Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Beiwagen, Baujahr 1979
MZ TS150, Baujahr 1978
MZ ES150, Baujahr 1967
Trabant 601S Universal deluxe, Baujahr 1985
ls-wolle

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 21. Oktober 2014 08:42
Wohnort: 71522 Backnang
Alter: 54

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon lothar » 26. Mai 2015 23:21

ls-wolle hat geschrieben:So, nun endlich ein update ....

:irre: ... ich hab jetzt ehrlich gesagt die Übersicht verloren. Welche Bauteile hatten nun konkret welche Fehler?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon ls-wolle » 27. Mai 2015 09:54

Hallo Lothar, das eigentliche Problem war die gebrochene Platte wo die Kohlen drauf sitzen. Dadurch gab es einen Kurzschluss. Dieser Kurzschluss hat den neuen Laderegler vernichtet. Kleiner Fehler und große Wirkung. Gruß Wolfgang

Fuhrpark: MZ TS250/1 mit Beiwagen, Baujahr 1979
MZ TS150, Baujahr 1978
MZ ES150, Baujahr 1967
Trabant 601S Universal deluxe, Baujahr 1985
ls-wolle

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 21. Oktober 2014 08:42
Wohnort: 71522 Backnang
Alter: 54

Re: TS 150 6V Lima prüfen

Beitragvon lothar » 27. Mai 2015 10:11

ls-wolle hat geschrieben:Hallo Lothar, das eigentliche Problem war die gebrochene Platte wo die Kohlen drauf sitzen. Dadurch gab es einen Kurzschluss. Dieser Kurzschluss hat den neuen Laderegler vernichtet. Kleiner Fehler und große Wirkung. Gruß Wolfgang

Oh, das ist ja heftig. Aber gut, dass alles wieder i.O. ist.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste