Also wie soll ichs sagen, der 2. oder 3. Blick ist manchmal doch besser

!
Nachdem ich während meiner zahlreichen Pannen/Stehenbleiber die sprittechnische Seite eigentlich ausgeschloßen hatte, habe ich die letzten Abende damit verbracht quasi alle Zündungsteile zu begutachten, im Rahmen meiner Möglichkeiten zu testen und ggf. auszutauschen......nix immerwieder das selbe Ergebniss.
Springt gut an, läuft erstmal klasse bis nach 1/2 km nix mehr geht.
Also hab ich mich dann doch noch mal der Benzinanlage zu gewandt.
Vergaser sauber, alle Nebenluft gefährdeten Dichtstellen nochmals geprüft und zusätzlich gedichtet. Benzinhahn geprüft und mit Druckluft in den Tank durch geblasen "offen" läufts, "Reserve" läuft...noch mal und nochmal und plötzlich Reserve läuft nicht mehr richtig...wieder durchgeblasen nach kurzer Zeit wieder "Reserve" tropft nur???????

?????????
Kurz überlegt, was macht der MZ-Fahrer wenn das Möp während der Fahrt anfängt zu stottern? Richtig, erstmal Hähnchen auf Reserve. Also hab ich bei meiner Schreckenstour immer Reseve geschalten gehabt.
Da muß irgendwas im Tank sein! Taschenlampe herzu gekramt und reingeleuchtet.....erstmal sah alles gut aus dann fiel mir auf, dass der Tankboden im Vergleich zum Rest sehr dunkel wirkt (habe hellgraue Innenversiegelung drin).
Geschüttelt...und der Grund bewegt sich???
Dann hab ich den Tank kurzerhand abmontiert und ausgeschüttet. Der komplette Boden war mit einem seltsamen "Kuchen" bedeckt ich hab den ganzen Mist ausgespült und den restlichen Sprit über Kaffefilter laufen lassen.
Komisches Zeug irgendwie im ersten Moment relativ fest gelee-/fettartig dann aber auf der Hand läßt es sich wie Creme verreiben? Hab sowas noch nie gesehen! Da können sich nur Bestandteile des Benzin in Verbindung mit dem Mischöl abgelagert haben, bin im Winter durch meine Bauerei vielleicht 6-8 Wochen nicht gefahren.
Dann hab ich alles wieder zusammengebaut und das Moped mit dem gefilterten Benzin betankt, da seh ich doch schon wieder so einen Klumpen aus dem Kanister im Tank verschwinden, also die ganze Prozedur noch mal.
Das Gelumpe stamt demnach wohl aus meinem Mixkanister den ich auch für nix anderes nehme. Dieser wiederum steht auch mal längere Zeit mit dem letzten 1/2l der nicht mehr reingehen wollte in der Garage, nämlich immer dann wenn ich zwischen Wohnung und Baustelle pendel, auf der Piste gibt es eine der letzten Gemischzapfen.
Also nix mit der Zünspule, Elektrik oder seltsames Hitzeproblem.
Jetzt frag ich mich natürlich wie ich sowas vermeide. Immer das Benzin aus dem Kanister vorher Filtern? Keine Reste rumstehen lassen funktioniert sicher nicht. Oder ist das ne Benzin Problematik?
Ich kann mich an einen E10-Artikel hier im Forum erinnern, da stand sinngemäß drin das das erhältliche E5 wesentlich problematischer im Hinblick auf Agressivität und Entmischung ist wie E10.
Ich war bisher ein grundsätzlicher SuperE5 Tanker da ich das Mixbenzin für die Moppeds in CZ kaufe.
Sollte ich die anderen Tanks auch alle prüfen?
Und sollte man evtl. doch komplett auf E10 umsteigen oder den Alkoholanteil mittels Spiritus erhöhen?
Eure Meinung Erfahrung wäre hilfreich.
MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985