Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon RT-Tilo » 4. November 2014 13:50

Nachdem ich bei meiner ES 150/1 immerwieder Probleme mit dem mechanischen Regler hatte,
entschloß ich mich, endlich auf einen elektronischen von Ost2Rad umzubauen. Dank der wirklich
idiotensicheren Bastelanleitung von Ost2Rad, gelang es selbst mir, als absolutem Elektrolaien,
den Regler einzubauen. Jetzt läuft die Kleine wieder und bringt zuverlässig Strom auf die Batterie.
Ein Kabelbruch machte aber doch noch den Einsatz eines KFZ-Elektrikers nötig, der suchte und fand ! :ja:
Der von Björn überholte Motor, sprang auf Anhieb an und läuft super - danke nochmal mein Freund ! :gut:
Bei der ausgedehnten Probefahrt vorhin fuhr ich mir eine Schraube ein, die da einsam und heimtückisch
auf der Landstraße lag ... :motz: :gewitter: Jetzt steht die ES erstmal mit Plattfuß in der Werkstatt und
wartet auf einen Reparaturtermin ... :wink:

Regler alt.jpg
elektronischer Regler.jpg
Ost2Rad.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 4. November 2014 14:29

Tilo, nicht auf helbem Wege stehen bleiben. Wenn du einmal dran bist, gleich auf Flachsicherungen umbauen und paar dickere
Kabel an den bekannten Stellen einbauen (http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/ES-Baum.pdf)

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon RT-Tilo » 4. November 2014 14:36

haste nich bissel Zeit Lothar ... ? :roll: :wink: :mrgreen: :unknown:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon voodoomaster » 4. November 2014 14:39

RT-Tilo hat geschrieben:haste nich bissel Zeit Lothar ... ? :roll: :wink: :mrgreen: :unknown:

kannste denn nix alleine :wink:
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon RT-Tilo » 4. November 2014 14:54

RT-Tilo hat geschrieben:... absolutem Elektrolaien...

wie ich doch oben schon schrob ... :oops: :roll: 8) ich bin Mechaniker und kein Kabelass ... leider
... und von Sachen, von denen ich keine Ahnung habe, lasse ich mal lieber die Fingers wech ... :ja: :mrgreen:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 5. November 2014 09:56

RT-Tilo hat geschrieben:wie ich doch oben schon schrob ... :oops: :roll: 8) ich bin Mechaniker und kein Kabelass ... leider

Jetzt wirst´de auch noch phantasielos ...
Es handelt sich doch um rein mechanische Arbeiten. Anbringen eines Sicherungshalters ist eine mechanische Montagearbeit.
Und bei den Leitungen denkst du einfach, du ersetzt ein Stück in deinem Drahtzaun am Grundstück ... tztztztz.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon ChriZz » 26. Januar 2015 20:43

Genau das habe ich jetz auch gemacht

Mir gefiel auch das SI2 jetzt VOR dem Regler sitzt und gleichzeitig die LKL gesichert ist.
Sie läuft jetz wieder ohne aussetzer und ohne flackerndes licht beim blinken. :biggthumpup:

Danke Lothar
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!

Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77
ChriZz

 
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon ChriZz » 27. Januar 2016 13:49

Hi Leute,

ich hab es auch mal versucht eine 6 volt Lima hochzuregeln. Hab dafür probeweise den Elektronischen aus der ETZ genommen, damals von O2R gekauft----> http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/El ... -5860.html
Habe auch eine Schotky zwischen Regler und Sicherungen gehangen. Leider funtioniert das Hochregeln nicht.
Als erregerstrom konnte ich nur ca. 50 mV und bei D+ 500mV - max 2Volt messen. Ich hab die Lima nach Lothers Anleitung auch schon fremderregt und alles mögliche durchgemessen, so passt auch alles. Mit dem Elektromechanischen 6 Volt Regler läuft sie.

Also kann es nur am Regler liegen, oder nicht? In der ETZ funktioniert der aber topi. Kann es sein das der einfach nicht fürs hochregeln funktioniert?
Ich weis grad nicht weiter, hoffe ihr könnt helfen.
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!

Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77
ChriZz

 
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Martin H. » 27. Januar 2016 18:01

RT-Tilo hat geschrieben:Nachdem ich bei meiner ES 150/1 immerwieder Probleme mit dem mechanischen Regler hatte,
entschloß ich mich, endlich auf einen elektronischen von Ost2Rad umzubauen. Dank der wirklich
idiotensicheren Bastelanleitung von Ost2Rad, gelang es selbst mir, als absolutem Elektrolaien,
den Regler einzubauen. Jetzt läuft die Kleine wieder und bringt zuverlässig Strom auf die Batterie.

Dito, allerdings muß ich gestehen, daß mein elektromechanischer Regler noch ok war... und mein elektronischer stammt von Güsi. Habe ein paar Bilder in meiner Galerie, insbesondere zur Halterung eingestellt:
Bild
Bild
Bild
Bild
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 27. Januar 2016 23:12

ChriZz hat geschrieben:ich hab es auch mal versucht eine 6 volt Lima hochzuregeln. Hab dafür probeweise den Elektronischen aus der ETZ genommen, damals von O2R gekauft----> http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/El ... -5860.html
Habe auch eine Schotky zwischen Regler und Sicherungen gehangen. Leider funtioniert das Hochregeln nicht.

Skizziere mal als Schaltung, wie du ihn eingebaut hast.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon ChriZz » 28. Januar 2016 09:24

Habs mal mit Paint aufgemalt

Unbenannt.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!

Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77
ChriZz

 
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon ultra80sw » 28. Januar 2016 12:28

Braucht der 6 v Vape überhaupt eine Rückstromdiode?Wie viel Leistung spart man mit dem Regler?
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon ChriZz » 29. Januar 2016 12:05

lothar? habs extra so schön für dich aufgemalt.

ultra80sw,ne braucht der nicht, die ist schon drinnen integriert. ich hab auf dem bild aber die 12 volt variante und der braucht die diode. was du mit leistung einsparen meinst weis ich nicht.
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!

Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77
ChriZz

 
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon ultra80sw » 29. Januar 2016 12:29

Ein mechanischer Regler frisst doch Leistung von den 60 Watt.

-- Hinzugefügt: 30th Januar 2016, 12:25 pm --

Ich hatte in Frankreich bis nach Hause ein Problem mit Stottern.Habe mal die Zündspule , Kerze und Kabel getauscht und den Unterbrecher neu eingestellt.Bin seither noch nicht gefahren.Als nächstes werde ich mal nach dem Regler schauen. Sie stotterte auch ohne Verbraucher und auf Stellung Lima direkt.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 30. Januar 2016 23:32

ChriZz hat geschrieben:lothar? habs extra so schön für dich aufgemalt.
Der Lothar war jetzt mal 3 Tage verreist, und da musst du nicht gleich ungeduldig werden ... :wink:
In deiner Skizze hast du den Regler mit R81 bezeichnet. Das ist doch aber ein 6-V-Regler ...? Oder?
Ich geh mal davon aus, dass du wirklich einen 12-V-Regler meinst, z.B. den R66 oder eben den von O2R.
Aber so, wie du es gemacht hast, kann es nicht funktionieren.

Ich bin nun ziemlich unsicher, ob der 12V-Ost2R Regler ein Vape-Regler, ein entsprechender Nachbau oder
was ganz anderes ist. Falls Vape, so hat der Vertreiber der Vape-Produkte stets davor gewarnt, ihn als 12V-"Hoch"regler
einzusetzen, jedoch ohne dafür eine technische Begründung abzugeben. Auch net-harry hatte in einem seiner ersten Posts
hier in diesem alten Thread darauf hingewiesen.

Nochmal zum allgemeinen Thema "Ersatz des mechanischen durch elektronischen" 12-V-Reglers. In der MZ-Elektrik kann man das
ab S. 49 verfolgen. Die folgenden Skitzzen stammen teilweise aus diesem Abschnitt.

Zunächst der mechanische Regler in der ETZ, so, wie man es auch aus dem originalen Schaltbild nachvollziehen kann.
A.JPG


Der elektronische wäre dann so einzubinden, wobei die Anschlüsse D+ und 51 intern verbunden sind.
Dies kann man mit einem Widerstandsmesser überprüfen (Null Ohm).
B.JPG

Wie man sieht, ist der "Fühl"eingang des Reglers die 61, an der Hilfsbrücke des Gleichrichters (kleine Dioden) wird die aktuelle
LiMa-Spannung abgenommen und der Regler entscheidet, ob er mehr oder weniger Strom in DF, also in die Feldwicklung
liefern muss. Die Hauptbrücke geht von D+ über die 51 auf die Batterie. Der Anschluss am Regler hat lediglich den Grund,
dass man 2 Kabelenden hat, die vertan werden müssen. Diese Verbindung könnte durchaus auch außerhalb des Reglers direkt erfolgen.

Wenn man diese Funktionweise kennt, kann man versuchen, sie auf die 6-V-LiMa zu übertragen.
Der Fühleingang des Reglers muss demnach jetzt an D+ der LiMa, um die aktuelle Spannung abzugreifen.
Da das 6-V-Bordnetz keine Gleichrichterbrücken besitzt, da schon der Generator Gleichspannung erzeugt, muss eine
Diode von D+ der LiMa nach 51 an der Batterie eingebaut werden, sonst würde die Batterie bei Stillstand über D+ an der LiMa
und deren Generatorwicklung gegen Masse entladen werden.
C.JPG

So müsste ein Austauschregler zum Hochregeln von 6 auf 12V bereits funktionieren. Es gibt dazu positive Erprobungsberichte im Forum.

Wenn es sich jetzt bei den O2R Regler um ein Vape-Derivat handelt, so ist damit zu rechnen, dass der Regler, um zu funktionieren
Batteriespannung an der 51 braucht. Diese merkwürdige Einschränkung, die bislang nur von den Vape-Reglern bekannt ist
und die zumindest für einen 6-V-Vape-Regler im Beitrag (auf S. 5)

http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... omLiMa.pdf

bereits beleuchtet wurde, könnte die Ursache sein, dass diese Regler in dieser Standardschaltung nicht auf Anhieb funktionieren.
Es wäre jedoch zu prüfen, ob man die 51 des Reglers auch mit Batterie-Plus verbindet, um den Regler
mit Betriebsspannung zu versorgen (rot gezeichnete Verbindung). Dazu habe ich aber keine praktische Untersuchen vorliegen und kann
das mangels der erforderlichen Komponenten auch nicht überprüfen. Deshalb kann ich für diesen Tipp auch keinerlei Garantie
bzw. Verantwortung für irgendwelche Schäden übernehmen.
Um das Risiko zu minimieren, könnte anstatt der roten Verbindung auch erst mal
eine 12V/2W Glühlampe eingefügt werden, so dass der Strom auf jeden Fall begrenzt ist.

Wenn man ein Hochregeln wirklich vor hat, so wäre die Anschaffung z.B. eines preiswerten 12V Hüco-Reglers sinnvoller, da er keine dieser
tlw. merkwürdigen Eigenschaften des Vapereglers hat und hier im Forum bereits über mehrere erfolgreiche Umbauten berichtet wurde.
Auch ist die späte Initialisierung (d.h. hohe erforderliche Startdrehzahl) des Vapereglers ist eine ungünstige Eigenschaft für diesen Einsatzzweck.

Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon ChriZz » 31. Januar 2016 14:30

Hallo,

erstmal vielen dank für deine mühe! Ich hab mich mit der Kennzeichnung auf dem Bild vertan, richtig ist R66 und R81 ist für 6 Volt, hast recht. So sieht der O2R 12 Volt Regler aus:
DSC_0017.JPG
Strenggenommen hat der nichts mit Vape zutun, steht ja auch nichts davon drauf. Vom Gehäuse her ist der aber gleich.

Wenn ich jetz Spannung auf 51 gebe, entläd sich die batterie doch über die Feldwicklung, oder? Die Erklärung 61 statt D+ zunehmen ist einleutend. Somit ist mir jetz auch klar warum die ETZ ein extra ausgang (61) hatt.


Dein Link ist übrigens auch sehr interessat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!

Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77
ChriZz

 
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 31. Januar 2016 14:38

ChriZz hat geschrieben:Wenn ich jetz Spannung auf 51 gebe, entläd sich die batterie doch über die Feldwicklung, oder?

Nein, denke ich nicht, D+ am Regler hängt ja in der Luft. Und der Feldstrom wird aus dem Eingang (61) für DF aufbereitet.

ChriZz hat geschrieben: Strenggenommen hat der nichts mit Vape zutun, steht ja auch nichts davon drauf. Vom Gehäuse her ist der aber gleich.

Das R66 ist aber ein starkes Indiz für ein Vape-Produkt speziell für O2R gefertigt oder ein gelabeltes China Plagiat. In beiden Fällen kann man wohl davon
ausgehen, dass das Verhalten "vape-ähnlich" ist.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon ChriZz » 31. Januar 2016 14:55

okay also "könnte" das so funktionieren. Will den nur nicht schrotten, sonst steht die ETZ auch erstmal still. Kannst du versprechen das wenn ich die besagte 12V/2W Glühlampe dazwischen hänge nichts passiert?
Um rauszufinden ob sie sich entläd kann ich doch mit ein Multimeter zwischen DF und DF Regler den Strom messen, oder geht das nicht so einfach
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!

Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77
ChriZz

 
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 31. Januar 2016 15:28

ChriZz hat geschrieben: Kannst du versprechen das wenn ich die besagte 12V/2W Glühlampe dazwischen hänge nichts passiert?

Nein.
SPOILER:
No risk no fun ...
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon ChriZz » 31. Januar 2016 15:35

hmkay war klar :lol: ich frag mal anderst, wie würdest du es denn machen?
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!

Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77
ChriZz

 
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon torbiaz » 31. Januar 2016 15:40

ich bin nicht lothar und spreche nicht für ihn.

Aber ICH würde den für die Lichtmaschine geeigneten/vorgesehenen Regler verwenden.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 31. Januar 2016 19:12

ChriZz hat geschrieben:hmkay war klar :lol: ich frag mal anderst, wie würdest du es denn machen?

Naja, ich würde alles etwas intensiver messtechnisch begleiten, was sicher für dich schwierig bis unmöglich ist.

Zunächst würde ich den Regler außerhalb des Fahrzeuges prüfen, um sicher zu sein, dass er überhaupt funktioniert.
Falls nämlich nicht, würde ich ihn ja auch niemals in meinem Schaltungsvorschlag zum Laufen bringen.

Dann würde ich den Regler einbinden und zunächst mal alle Strom- und Spannungsparameter bei der Inbetriebnahme ohne
51er Anschluss messen. Es gibt übrigens noch eine Wackelpartie: Die 6-V-Feldwicklung hat einen Zirka-Widerstand von 1,7 Ohm.
Bei 12V im Initialisierungszustand würden 7A fließen. In der 12V-ETZ liegen 12V an 4,7 Ohm, das gibt 2,9A. Immerhin muss der
12V-Regler in der 6-V-Maschine kurzzeitig einen mehr als doppelt so großen Strom stemmen können, für den er vorgesehen ist.

Falls keine Initialisierung des Reglers eintritt würde ich den 51er Anschluss über die Lampe anschließen und wieder messen, wie dort dann
die Spannungsverhältnisse sind.

Tun würde ich es sicherlich, da ist der Forscherdrang einfach zu groß. Alle Schritte sind jedoch von einem gewissen Risiko begleitet,
für das dir niemand eine Garantie geben wird. Dazu kommen noch die vorhersehbaren Fehler: Bei Verpolung der Betriebsspannung
geht der Regler kaputt, schreibt Vape. Fummelt man in der Schaltung rum, kann selbst sowas passieren...
Schließlich möchte niemand seinen guten Ruf verlieren. Auch nicht ich. Deshalb kann ich für nichts garantieren. Das Risko liegt allein bei dir.

Ich frag mal was anderes: Wir zerkrümeln uns hier den Kopf und tippen uns die Finger wund, wie weit hast du denn deine TS schon
auf 12V vorbereitet: Kontrolllampen? Zündspule, Licht, Blinkgeber/Blinkerbirnen usw. usw.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon ChriZz » 31. Januar 2016 20:15

man man Lothar, is aber echt kompliziert. Hätt ich 2 von den Reglern rumfliegen würd ich dir ein zum tüfteln borgen. Oder wir tauschen, ich trau es mir nicht zu dein selbst konstruierten nachzubauen :zisch:
Den ganzen rest auchnoch auf 12 Volt zuändern ist kein problem, hab "leider" alles doppeld und dreifach rumliegen, ausser den Regler natürlich. Da das meine versuchs/bastel TS ist wollt ich's mal mit dem 12 Volt umbau probieren.

Hab direckt an der LiMa das Kabel D+ und DF abgezogen und isoliert. Den Regler, mit sicherungen dazwischen, an die LiMa angeschlossen und gemessen. Konnte natürlich nichts kommen, das weis ich jetz.
Wollt halt weg vom mechanischem Regler da mir diese jährliche einstellerei aufm Sa.. geht. Da die ETZ noch winterpause macht hab ich ihr den Regler geklaut.
Hmm das ist also eigendlich totaler mist grade den Regler, für dieses Tuning, zu verwenden...kein plug and play, anschieben geht nich(noch nie gebraucht aber naja) und initialisieren tut der sich auch erst spät.

Ist echt cool wie Du dich auskennst und ich bin dir für deine hilfe dankbar aber ich werd wohl ganz einfach ein von Hüco nehmen und mit dem andern nicht weiter rum experimentieren. Hatt nunmal teuer Geld gekostet.
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!

Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77
ChriZz

 
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 2. Februar 2016 18:43

Dann vertief dich mal in diesen Thread:

viewtopic.php?p=919113#p919113

Da gibt es eine Menge guter Erfahrungen, über die berichtet wird, auch Empfehlungen, welche 12V-Regler am besten geeignet sind

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon KarlHeinz2000 » 1. Mai 2016 16:26

Ich habe mir gerade Lothars Lima Regler mit Relais aufgebaut. Leider passt die Schwelle nicht so recht, bei der das Relais anzieht. Die liegt bei 5.8V. Irgenwie "schaltet" der TL431 bei 4.2V noch nicht ganz durch. habe auch schon verschiedene 431 probiert :( .
Aber jetzt zur Frage: warum wird für das Relais ein eigener 431 verwendet? Man kann doch gut nur einen nehmen und das Relais über den noch freien OPV schalten. Hat der zweite 431 irgenwelche Vorteile?

Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966)
KarlHeinz2000

Benutzeravatar
 
Beiträge: 166
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Wohnort: Stuttgart

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 1. Mai 2016 21:22

KarlHeinz2000 hat geschrieben:Ich habe mir gerade Lothars Lima Regler mit Relais aufgebaut.
Fein!

KarlHeinz2000 hat geschrieben:Leider passt die Schwelle nicht so recht, bei der das Relais anzieht. Die liegt bei 5.8V. Irgenwie "schaltet" der TL431 bei 4.2V noch nicht ganz durch. habe auch schon verschiedene 431 probiert :( .
Stimmt der ansteuernde Spannungsteiler? Ist das Relais genau der richtige Typ (180 Ohm Spulenwiderstand)?

KarlHeinz2000 hat geschrieben:Aber jetzt zur Frage: warum wird für das Relais ein eigener 431 verwendet? Man kann doch gut nur einen nehmen und das Relais über den noch freien OPV schalten. Hat der zweite 431 irgenwelche Vorteile?

Theoretisch wäre das möglich. Jedoch liefert der verwendete rail-to-rail OPV einen maximalen Ausgangsstrom, der gerade so in die Größenordnung
des Relaisstrom kommt, ist also ziemlich knapp. Du kannst es ja versuchen, ob die Einsparung von 0,14 € allerdings die Umarbeitung des Layouts
lohnt, eingedenk des Scheiterns an der Stromergiebigkeit, würde ich bezweifeln.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon KarlHeinz2000 » 2. Mai 2016 05:39

Lothar, danke für die Infos. Ich war mir nicht sicher, ob es vielleicht funktionale Gründe für den 2. TL431 gab, weil z.B. der OPV nicht korrekt hochläuft o.ä..
Bauteile habe ich mehrfach geprüft. Das Relais hat gemessene 175R. :roll:
Ich habe jetzt die Schaltung etwas modifiziert. Den 8k2/12k Teiler an den + vom freien OPV. D2 an den - vom OPV. Am Ausgang einen NPN der das Relais schaltet. Läuft :D .
Da ich andere Gehäuseformen verbaut habe, ist es eh noch ein leicht fliegender Aufbau.

Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966)
KarlHeinz2000

Benutzeravatar
 
Beiträge: 166
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Wohnort: Stuttgart

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 2. Mai 2016 05:47

Na prima. Aber der OPV-Ausgang allein hätte es nicht gemacht, sonst hättest du keinen zusätzlichen Schalttransistor
nutzen müssen. Ich werde demnächst mal ein Muster mit Relais aus meinem Fundus suchen und paar Messungen
zum Schaltverhalten des Relais machen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 1. Juni 2016 11:36

Ich habe mir für das Hochregeln einer 6V Lima den Brückengleichrichter von Reichelt bestellt.
http://www.reichelt.de/index.html?ACTIO ... H=B250C35A
Nun zu meiner Frage: Wie schließe ich den an?

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 1. Juni 2016 13:58

Schrauber Stefan hat geschrieben:Ich habe mir für das Hochregeln einer 6V Lima den Brückengleichrichter von Reichelt bestellt.
http://www.reichelt.de/index.html?ACTIO ... H=B250C35A
Nun zu meiner Frage: Wie schließe ich den an?

Die Frage ist doch eher, warum hast du das getan?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 1. Juni 2016 15:34

Weil ich in einem anderen Thema gelesen hatte, dass man den dafür verwenden kann und der sich gut anschließen und anschrauben lässt

-- Hinzugefügt: 1. Juni 2016 16:40 --

viewtopic.php?f=83&t=53574&start=50#p989836
Da habe ich das her

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 1. Juni 2016 18:07

Na gut, aber welchen Regler verwendest du?

Gruß
Lothar

PS: Normalerweise beide AC-Klemmen zusammen = Anode (in Richtung Regler/LiMa), DC+ = Katode (in Richtung BAtterie+).
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon 2A2->roger » 1. Juni 2016 20:05

Also ich habe einen Universalregler von Monark Diesel, der hat die HÜCO-Vergleichsnummer.
Und dann habe ich einen 35A Brückengleichrichter auf ein Edelstahlblech geschraubt welches mittels Kunststoffplatte Massefrei montiert ist. Ich hab aber auf Anraten von Lothar mal durchgemessen, das Gehäuse scheint isoliert zu sein.
Ist es zwingend notwendig das ich beide Wechselstromanschlüsse vom Regler wegaus dem Brückengleichrichter brücke ? Plusanschluss zu Batterie leuchtet mir da ein, wobei ich den über eine Sicherung laufen lasse.

DSC00103.JPG


Ich kann sonst noch mal Bilder eistellen wenn von Interesse, ist ja jetzt verkabelt.

Gruß Roger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr: TS 250/1 / 1977
Yamaha XS 400-2A2 / 1981
Honda CL 250-S / 1982
2A2->roger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 60
Themen: 4
Registriert: 26. September 2010 18:50
Alter: 57

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 1. Juni 2016 21:25

Als regler wollte ich den hier nehmen, wobei ich nicht weiß wo dort welche Anschlüsse sind.

-- Hinzugefügt: 1. Juni 2016 22:28 --

Wenn der angekommen ist, dann muss ich mal schauen, ob dort Bezeichnungen an den Anschlüssen stehen ansonsten wäre dieser hier meine Alternative:
http://www.ebay.de/itm/Generatorregler- ... SwAYtWKqUv

-- Hinzugefügt: 1. Juni 2016 22:30 --

@ 2A2->roger über Bilder der Verkabelung würde ich mich freuen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Dorni » 1. Juni 2016 21:33

Den kannste in die Tonne werfen. Das ist ein Chinaroller Regler. Mit dem kannst du nun gar nichts anfangen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 1. Juni 2016 22:20

Das hab ich mir schon fast gedacht hat aber auch nicht viel gekostet, dann werd ich auf den Regler von Hüco zurückgreifen.

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon specht » 2. Juni 2016 11:04

Hallöchen,

@Schrauber Stefan: nehm den Hella 5DR 004 243-041. Der Hüco Regler ist billig und gut, hat aber keine Temperaturkompensation. Er ist auf eine konstante Ladespannung eingestellt, der im Sommer die Batterie überkochen lässt. Der Hella Regler regelt in Abhängigkeit von der Außentemperatur zwischen 13,8V und 14,5V. Kann ich bestätigen, fahr den selber in der 250er.

Erhältlich bei jedem Autohändler der es vermag, das Ersatzteilprogramm professionell zu bedienen ;D Kostet zwischen 22...28 Euro

Lg spechti
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -

Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979
specht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 105
Themen: 3
Registriert: 6. Februar 2011 20:48
Wohnort: Glauchau
Alter: 35

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 2. Juni 2016 15:30

Dank dir, dann werde ich mir den besorgen

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon 2A2->roger » 2. Juni 2016 20:32

Der ist es bei mir geworden, kann man gut Montieren:

http://www.ebay.de/itm/Regler-14v-Refer ... Swe7BWylwi

Gruß Roger

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr: TS 250/1 / 1977
Yamaha XS 400-2A2 / 1981
Honda CL 250-S / 1982
2A2->roger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 60
Themen: 4
Registriert: 26. September 2010 18:50
Alter: 57

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 2. Juni 2016 21:31

Hab mir jetzt den Hella 5DR 004 243-041 beatellt, der sollte durch seine außentemperaturabhängige Regelung den Gel Akku schonen.
Bleibt nur noch die Frage, wie ich den Gleichrichter anschließe? Von D+ des Reglers an die beiden AC Eingänge und dann den Plus Ausgang an die Batterie?

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 3. Juni 2016 06:34

Schrauber Stefan hat geschrieben:Bleibt nur noch die Frage, wie ich den Gleichrichter anschließe? Von D+ des Reglers an die beiden AC Eingänge und dann den Plus Ausgang an die Batterie?

Ja
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 4. Juni 2016 11:13

Ok vielen Dank, jetzt muss ich nur noch wissen welches der zweite AC Eingang ist, da nur + und einmal AC beschriftet sind
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon UlliD » 4. Juni 2016 11:19

https://www.google.de/#q=KBPC3506 ist das wirklich sooo schwer... :cry:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 4. Juni 2016 11:30

DankE manchmal kommt man aufs einfachste nicht.

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 8. Juni 2016 14:04

So ich habe den Regler von Hella verbaut und auch den Gleichrichter von Reichelt und alles soweit angeschlossen. Gewundert hatte mich, dass auf dem Regler 14,4V steht, hab das dann aber erstmal ignoriert. Der Regler regelt zwar, jedoch ist die Spannung viel zu niedrig auf 13,7 Volt komme ich nur ohne Licht und mit 6500 upm. Mit Licht komme ich nur auf 13,3 Volt bei hoher Drehzahl. Bei 3000upm sinkt die Spannung auf 12,4V. Außerdem habe ich jetzt in hohen Drehzahlen Zündaussetzer. Mit Zündverstärker schon ohne Licht, ohne Zündverstärker erst wenn ich das Licht einschalte. Denke mal der Zündverstärker wird auf zu wenig Spannung empfindlicher sein.

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2016 15:18 --

Die Ladekontrolle geht erst aus wenn man die Drehzahl einmal kurz auf 4500 upm erhöht und geht erst unter 2000upm wieder aus

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon specht » 8. Juni 2016 14:19

Kontrolliere noch einmal die Beschaltung (vor Allem die von diesem ominösen Gleichrichter) und die LiMa- Kohlen. Irgendwas stimmt da nicht.
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -

Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979
specht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 105
Themen: 3
Registriert: 6. Februar 2011 20:48
Wohnort: Glauchau
Alter: 35

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 8. Juni 2016 14:24

Die Lima funktionierte mit 6v tadellos bis auf die zu hohe Spannung des Reglers, was den Gel aukku tötete

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2016 15:35 --

Die Anschlüsse am Gleichrichter habe ich überprüft, die sind laut Datenblatt so richtig

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2016 15:39 --

Könnte ich probehalber mal den Gleichrichter weglassen um zu schauen ob es dann funktioniert oder kann ich damit was beschädigen?

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2016 16:19 --

So ich habe den Regler jetzt mal in meine ETZ eingebaut, da arbeitet er perfekt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon UlliD » 8. Juni 2016 18:19

Weil es ein 12-V regler ist und der an einer 6-V lima nicht funktioniert vielleicht :roll: :roll:
Mach mal bitte ein :fotos: von der Lima.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 8. Juni 2016 19:50

So die Zündaussetzer sind jetzt weg, schuld war die neue ZündspuLe von Aka Electric.
Mit 6000upm ereiche ich jetzt 13,75V.
Mit Licht an komme ich erst über 3000upm über 13V, da drunter läuft sie aus der Batterie.
Würde jetzt aber denke ich funktionieren, Probefahrt steht zwar noch aus aber die TS wird fast ausschließlich Überland bewegt,da fällt die Drehzahl nur selten unter 3000upm. Falls man doch mal länger an einer Ampel steht kann man ja zur Not den Scheinwerfer ausschalten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 22. Juni 2016 22:00

So ich melde mich nochmal zurück, Nachdem ich den Scheinwerfer wieder richtig angeklemmt habe läuft alles zufriedenstellend. Hätte mir mein Vater ja auch sagen können, dass er den vor dem Regler angeklemmt hat.

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

VorherigeNächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste