Bestimmung ES

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Bestimmung ES

Beitragvon mw1120 » 1. Februar 2016 18:16

Hallo,
ich habe eine ES Baujahr ist unbekannt. auf dem Typenschild wurde das Jahr nicht eingeprägt. Es ist laut Rahmennummer ein Ersatzrahmen für eine 175er. Hat aber einen 125er Motor. Mein größtes Problem derweil ist der Lenker. Die Sollbruchstelle ist hin. Kann man dieses evtl neu schweißen oder doch lieber ein Austauschteil nehmen? Gibt es evtl. noch andere Möglichkeiten z.b. den Lenker der großen ES nehmen?
Hier noch ein Bild der Kleinen.
IMG_0524.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 1999 Volvo V70, 1987 Volvo 245, 1984 Barkas B1000 Feuerwehr, 1982 Barkas B1000 Abschleppwagen, MZ ES125
mw1120

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 31. Januar 2016 18:56
Wohnort: Garbsen

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Steffen89 » 1. Februar 2016 18:39

Bei meiner 150er ist auch ein Ersatzrahmen für eine 175er verbaut worden.
Ich glaub das war damals einfach so, wegen Teilemangel.
Der 175er Rahmen hat ja hinten eine sehr breite Motoraufnahme, bei mir wurde es mit großen Muttern gelöst.
Wenn du den Brief dazu hast und der Rahmen da eingetragen ist, gibts bei der Zulassung bestimmt keine Probleme.

Zu der Sollbruchstelle am Lenker kann ich leider nichts sagen, meine aber hier im Forum gelesen zu haben, dass das kein Problem sein sollte, den zu reparieren. ;)

Fuhrpark: MZ ES150/1 1973
Steffen89

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 22. Juni 2015 11:53
Wohnort: Leipzig / Allstedt
Alter: 35

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Feuereisen » 1. Februar 2016 18:42

mw1120 hat geschrieben: Es ist laut Rahmennummer ein Ersatzrahmen für eine 175er.

Das kann nicht sein da diese anders konstruiert sind (Rohrrahmen)
Aber Rahmen und Motornummer gäben am ehesten Aufschluss über das Baujahr.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Sven Witzel » 1. Februar 2016 19:10

Sieht auf den ersten Blick zumindestens schonmal nach einem Baujahr in den frühen 60ern aus.
Dafür ist dann aber der falsche Zylinder auf dem Motor.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Bestimmung ES

Beitragvon lothar » 1. Februar 2016 19:31

Feuereisen hat geschrieben:
mw1120 hat geschrieben: Es ist laut Rahmennummer ein Ersatzrahmen für eine 175er.

Das kann nicht sein da diese anders konstruiert sind (Rohrrahmen)
Aber Rahmen und Motornummer gäben am ehesten Aufschluss über das Baujahr.

Sehe ich genauso. Der ES175/2-Rohrrahmen hat vorn gar keine Lasche für die Motorbefestigung.
Hier handelt es sich eher um einen TS-150-Rahmen mit einer breiteren hinteren Motoraufnahme.

Sven Witzel hat geschrieben:Sieht auf den ersten Blick zumindestens schonmal nach einem Baujahr in den frühen 60ern aus.
Dafür ist dann aber der falsche Zylinder auf dem Motor.

Ich erkenne nichts, was auf frühe 60er hindeutet, vielmehr auf eine /1 aus den End60ern.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Sven Witzel » 1. Februar 2016 19:37

lothar hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:Sieht auf den ersten Blick zumindestens schonmal nach einem Baujahr in den frühen 60ern aus.
Dafür ist dann aber der falsche Zylinder auf dem Motor.

Ich erkenne nichts, was auf frühe 60er hindeutet, vielmehr auf eine /1 aus den End60ern.

Gruß
Lothar


Ich habe es am Tank mit Latzlackierung und an der runden Schwinge vorne ohne Verstärkung festgemacht.
Am Tank scheint sich aber auch ein Betrieb verewigt zu haben.

Edith sagt: Könnte aber auch Rost sein am Tank.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Lorchen » 1. Februar 2016 19:44

Steffen89 hat geschrieben:Bei meiner 150er ist auch ein Ersatzrahmen für eine 175er verbaut worden.
Ich glaub das war damals einfach so, wegen Teilemangel.
Der 175er Rahmen hat ja hinten eine sehr breite Motoraufnahme, bei mir wurde es mit großen Muttern gelöst.
Wenn du den Brief dazu hast und der Rahmen da eingetragen ist, gibts bei der Zulassung bestimmt keine Probleme.

Zu der Sollbruchstelle am Lenker kann ich leider nichts sagen, meine aber hier im Forum gelesen zu haben, dass das kein Problem sein sollte, den zu reparieren. ;)

Das sind ja alles nur Vermutungen und Glaube und Unwahrheiten. Hast Du so einen Rahmen?

P8113944.JPG


Oder so einen?

E-Rahmen.JPG


Der Lenker der 175/250er paßt nicht, der ist völlig anders, und Schweißen hält nicht lange.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Christof » 1. Februar 2016 20:21

mw1120 hat geschrieben:ich habe eine ES Baujahr ist unbekannt. auf dem Typenschild wurde das Jahr nicht eingeprägt. Es ist laut Rahmennummer ein Ersatzrahmen für eine 175er.

Steffen89 hat geschrieben:Bei meiner 150er ist auch ein Ersatzrahmen für eine 175er verbaut worden.
Ich glaub das war damals einfach so, wegen Teilemangel.
Der 175er Rahmen hat ja hinten eine sehr breite Motoraufnahme, bei mir wurde es mit großen Muttern gelöst.


Der Rahmen der großen ES ist ein Rohrrahmen, der der kleinen ES ein Blechprägeteil. Zudem ist die Motoraufhängung der größeren ES mit starrer Bauweise immer gleich breit. Die 28er bzw. 48er Weite gabs nur bei den kleinen Typen.

lothar hat geschrieben:Hier handelt es sich eher um einen TS-150-Rahmen mit einer breiteren hinteren Motoraufnahme.


Nicht ganz, Lothar. Sowohl die TS als auch die kleine ES(/1) gab es mit breiter Motoraufhängung. Ab 1974 war die Serie.

mw1120 hat geschrieben:Gibt es evtl. noch andere Möglichkeiten z.b. den Lenker der großen ES nehmen?

Lorchen hat geschrieben:Der Lenker der 175/250er paßt nicht, der ist völlig anders, und Schweißen hält nicht lange.


Man kann den Lenker der /1 verbauen, muss dann aber zwingend den Schwingenträger mit dem langen Steuerrohr verbauen (Dana Sport & ES 125/G). Die Dinger sind aber sehr sehr selten.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Steffen89 » 1. Februar 2016 21:17

@Lorchen
Ich hab den zweiten Rahmen.
Entschuldigt bitte, da hab ich mein gefährliches Halbwissen verteilt :(

Ich hatte mein "Wissen" aus dieser Liste mit Nummern der Ersatzrahmen aus diesem Fred gehabt:
viewtopic.php?f=144&t=72527
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES150/1 1973
Steffen89

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 22. Juni 2015 11:53
Wohnort: Leipzig / Allstedt
Alter: 35

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Lorchen » 1. Februar 2016 21:57

Das ist ein Ersatzrahmen der ES 150. Diese wurden mit der breiten hinteren Motoraufhängung gebaut, seit diese in der Serie eingeführt wurde.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Küchenbulle » 2. Februar 2016 00:07

Christof hat geschrieben:
mw1120 hat geschrieben:Gibt es evtl. noch andere Möglichkeiten z.b. den Lenker der großen ES nehmen?


Man kann den Lenker der /1 verbauen, muss dann aber zwingend den Schwingenträger mit dem langen Steuerrohr verbauen (Dana Sport & ES 125/G). Die Dinger sind aber sehr sehr selten.


Das stimmt so nicht ganz. Für die ES 125G und Dana Sport wurde das Steuerrohr der 250er ES in den Schwingenträger der 150er gepresst :ja: . Der es125g hier ausm Forum macht sowas.
Es gab damals auch Steurrohrverlängerungen für die kleinen ES um einen hohen Lenker montieren zu können. Das is ein Drehteil, wird einfach aufgesteckt und mit einem Konus verspannt. Hab noch so ein Ding liegen aber verbauen würde ich das nicht.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Bestimmung ES

Beitragvon schrauberschorsch » 2. Februar 2016 11:24

Lorchen hat geschrieben:Das ist ein Ersatzrahmen der ES 150. Diese wurden mit der breiten hinteren Motoraufhängung gebaut, seit diese in der Serie eingeführt wurde.


Heißt das dann im Umkehrschluss, dass wenn an einer kleinen ES ein E-Rahmen mit schmaler Motoraufhängung verbaut ist, der E-Rahmen aus der Bauzeit der Schmalrippen-ES (bis ca. 1965?) stammt :?:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Lorchen » 2. Februar 2016 12:48

Ja, aber die meisten E-Rahmen müssen die breite Aufhängung haben, außerdem haben viele E-Rahmen eine wartungsfreie Schwingenlagerung. Da fehlen dann die beiden Arretierschrauben M8.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Bestimmung ES

Beitragvon mw1120 » 2. Februar 2016 15:29

Hier die Nummer meines Rahmens...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 1999 Volvo V70, 1987 Volvo 245, 1984 Barkas B1000 Feuerwehr, 1982 Barkas B1000 Abschleppwagen, MZ ES125
mw1120

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 31. Januar 2016 18:56
Wohnort: Garbsen

Re: Bestimmung ES

Beitragvon schrauberschorsch » 2. Februar 2016 16:22

Lorchen hat geschrieben:Ja, aber die meisten E-Rahmen müssen die breite Aufhängung haben, außerdem haben viele E-Rahmen eine wartungsfreie Schwingenlagerung. Da fehlen dann die beiden Arretierschrauben M8.


OK, dann hat meine ES aus 1964 wohl schon ganz früh einen Ersatzrahmen bekommen. Ich meine, dass die Arretierschrauben dran sind, werde es bei Gelegenheit nochmal prüfen...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Lorchen » 2. Februar 2016 17:52

Die ölgeschmierte Schwinge ist erst 1975 entfallen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Christof » 2. Februar 2016 19:32

Küchenbulle hat geschrieben:Das stimmt so nicht ganz. Für die ES 125G und Dana Sport wurde das Steuerrohr der 250er ES in den Schwingenträger der 150er gepresst :ja: . Der es125g hier ausm Forum macht sowas.


Naja nicht so ganz, denn das Steuerrohr war eigentlich nur an der großen ES/0 bzw. ES/1, also an den Blechvorderradträgern, vom Werk als auspressbar deklariert worden. Bei den gegossenen Vorderradträgern war es eigentlich untersagt Steuerrohre auszupressen. Von daher gab es die Vorderradträger mit langem (ES/1-) Steuerrohr (13-22.500) so schon ab Werk.

Neue Bitmap.png

Neue Bitmap (2).jpg


Küchenbulle hat geschrieben:Es gab damals auch Steurrohrverlängerungen für die kleinen ES um einen hohen Lenker montieren zu können. Das is ein Drehteil, wird einfach aufgesteckt und mit einem Konus verspannt. Hab noch so ein Ding liegen aber verbauen würde ich das nicht.


Das Teil gab es nicht vom/ab Werk. Mir ist das jedenfalls nicht bekannt.

Lenker.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Bestimmung ES

Beitragvon TPM » 2. Februar 2016 19:44

Lorchen hat geschrieben:Die ölgeschmierte Schwinge ist erst 1975 entfallen.


Ist bekannt wann genau oder ab welcher Fahrgestellnummer das war?
Viele Grüße, Tim

Wer mit Röhren hört, der weiß wie's richtig röhrt! Leben mit der Rudolf Diesel-Gedenkminute.

Fuhrpark: MZ ES 125/1 ex GST Bj. 1975 - Neuaufbau im trophy-Stil -> Forumkalender-MZ September
Simson KR51/1 Bj. 1968 - komplett neu aufgebaut, sieht aber nicht so aus...
W123 240D 08/84 riedgrün - Der Heizölferrari
Golf II 1991 1.6D
TPM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 351
Themen: 28
Registriert: 16. Mai 2015 16:46
Wohnort: Hildesheim
Alter: 26

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Christof » 2. Februar 2016 20:03

TPM hat geschrieben:Ist bekannt wann genau oder ab welcher Fahrgestellnummer das war?


Das suche ich dir morgen mal raus. Das steht im Rep-handbuch mit Nachtrag 1978.

Edit: Für die kleine TS steht es auch in der ET-Liste (1980)

TS 125 bis Fg.-Nr. 7708060
TS 150 bis Fg.-Nr. 7850421
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Bestimmung ES

Beitragvon TPM » 2. Februar 2016 23:13

Christof hat geschrieben:
Das suche ich dir morgen mal raus. Das steht im Rep-handbuch mit Nachtrag 1978.


Das wäre nett von Dir, danke...
Viele Grüße, Tim

Wer mit Röhren hört, der weiß wie's richtig röhrt! Leben mit der Rudolf Diesel-Gedenkminute.

Fuhrpark: MZ ES 125/1 ex GST Bj. 1975 - Neuaufbau im trophy-Stil -> Forumkalender-MZ September
Simson KR51/1 Bj. 1968 - komplett neu aufgebaut, sieht aber nicht so aus...
W123 240D 08/84 riedgrün - Der Heizölferrari
Golf II 1991 1.6D
TPM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 351
Themen: 28
Registriert: 16. Mai 2015 16:46
Wohnort: Hildesheim
Alter: 26

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Küchenbulle » 2. Februar 2016 23:25

Christof hat geschrieben:
Küchenbulle hat geschrieben:Es gab damals auch Steurrohrverlängerungen für die kleinen ES um einen hohen Lenker montieren zu können. Das is ein Drehteil, wird einfach aufgesteckt und mit einem Konus verspannt. Hab noch so ein Ding liegen aber verbauen würde ich das nicht.


Das Teil gab es nicht vom/ab Werk. Mir ist das jedenfalls nicht bekannt.



Ich mach mal ein Foto von dem Teil. Ich hab es aber auch schon mehrmals auf Teilemärkten gesehen :ja: .
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Bestimmung ES

Beitragvon Küchenbulle » 4. Februar 2016 01:12

Nun die Bilder.
Das Teil steckte in einer Klemmfaust welche ich für meine ES/G brauchte.
Fahren möchte ich mit dem Ding im Steuerrohr auch nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Bestimmung ES

Beitragvon TPM » 4. Februar 2016 18:34

Christof hat geschrieben:Das suche ich dir morgen mal raus. Das steht im Rep-handbuch mit Nachtrag 1978.


Hast Du die Nummern schon gefunden? :wink:
Viele Grüße, Tim

Wer mit Röhren hört, der weiß wie's richtig röhrt! Leben mit der Rudolf Diesel-Gedenkminute.

Fuhrpark: MZ ES 125/1 ex GST Bj. 1975 - Neuaufbau im trophy-Stil -> Forumkalender-MZ September
Simson KR51/1 Bj. 1968 - komplett neu aufgebaut, sieht aber nicht so aus...
W123 240D 08/84 riedgrün - Der Heizölferrari
Golf II 1991 1.6D
TPM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 351
Themen: 28
Registriert: 16. Mai 2015 16:46
Wohnort: Hildesheim
Alter: 26

Re: Bestimmung ES

Beitragvon ertz » 4. Februar 2016 19:24

BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Bestimmung ES

Beitragvon TPM » 4. Februar 2016 19:28

Dann war das wohl ein Missverständinis, ich meinte wann die Ölschwinge bei der ES entfiel...
Viele Grüße, Tim

Wer mit Röhren hört, der weiß wie's richtig röhrt! Leben mit der Rudolf Diesel-Gedenkminute.

Fuhrpark: MZ ES 125/1 ex GST Bj. 1975 - Neuaufbau im trophy-Stil -> Forumkalender-MZ September
Simson KR51/1 Bj. 1968 - komplett neu aufgebaut, sieht aber nicht so aus...
W123 240D 08/84 riedgrün - Der Heizölferrari
Golf II 1991 1.6D
TPM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 351
Themen: 28
Registriert: 16. Mai 2015 16:46
Wohnort: Hildesheim
Alter: 26


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sport-Lu und 1 Gast