Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
torbiaz hat geschrieben:huch...wo ist das Peace-Smiley ?
Klaus P. hat geschrieben:Die beiden Quellen von SCNNAUZ und MARTIN sind wo ?
Gruß Klaus
dr.blech hat geschrieben:Du meinst die ist wie eine 2 Fadenbirne?
Solche hat der auch aber die sind dann anders bezeichnet, oder habe ich gerade ne Hänge?
Egon Damm hat geschrieben:Ich kann mir vorstellen, das es in diesem Forum jemanden gibt, der so was auftreiben kann und
in die Originalblinkleuchten inplantiert.
manitou hat geschrieben:Außer Lothar wird vermutlich keiner eine originale 6V Anlage mit allen Koponenten betreiben die nicht irgendwo gefummelt ist oder ein nicht originales Bauteil dran hat.
manitou hat geschrieben:Irgend wie fasse ich es nicht. Da wird geraten und beraten wie wo man Kompromisse eingeht damit die verkackte 6V Anlage im Gespann auch dauerhaft bei der Stange bleibt.
Seit Beginn meiner Gespannfahrererfahrung habe ich mich mit dieser für Gespann unterdimenzionierten E- Anlage herum geärgert. Und jeder der Umgerüstet hat wird es bestädigen, das er nimmer mehr auf 6V zurückbauen würde.
Ich behaupte nicht das es nicht geht soweit möchte ich verstanden werden. Aber es gibt deutlich bessere Lösungen.
dr.blech hat geschrieben:Du meinst die ist wie eine 2 Fadenbirne?
Solche hat der auch aber die sind dann anders bezeichnet, oder habe ich gerade ne Hänge?
ultra80sw hat geschrieben:Gab es nicht einen Ring um die Etz Lima einzubauen?
Der Ladestrom kommt aus der LiMa.Klaus P. hat geschrieben:...gut,aber wo kommt der Ladestrom her ?
Zündung ca. 20 W, je 2x 5 , 10 und 10 W nur hinten ( Rückl, Bremsli, Blink.) wenn ich schon reduziert habe ?
Auch ich nicht! Ich habe dickere Querschnitte drin und freue mich auch heute noch diebisch, dass ich damit die in der DDR zum ungeschriebenen Gesetzt erhobene Kupfereinsparung missachte.manitou hat geschrieben:... Außer Lothar wird vermutlich keiner eine originale 6V Anlage mit allen Koponenten betreiben die nicht irgendwo gefummelt ist oder ein nicht originales Bauteil dran hat.
morinisti hat geschrieben:Danke Lothar für diese Ausführungen. Das ist wirklich interessant und bestätigt meine Erfahrungen. Ein Gegenbeispiel ist vielleicht meine nachgerüstete moderne 12 V AltonLichtmaschine an meinem Triumph Motor. (… Weil bei den alten Engländern die Ersatzteillage in Sachen 6 V ganz anders aussieht als bei meinen MZ Brocken)
Nominell soll sie 150 W leisten. Die Energiebilanz geht jedoch nur auf, wenn das durchschnittliche Drehzahlniveau einen bestimmten Wert nicht unterschreitet. Die Leistungsangabe weckt eine Erwartungshaltung an eine solche nicht ganz billige moderne Lichtmaschine, die diese konstruktionsbedingt auch nur unter gewissen Voraussetzungen erfüllen kann.
Trotzdem wir jetzt gelernt haben, dass die 6 V Anlage in gutem Zustand keineswegs schlechter ist als sie 12 V Anlage, erwähnst du einen Punkt der eigentlich dagegen spricht.Man sieht einem entgegenkommenden Fahrzeug an, dass sein Licht mit 6 v befeuert wird. Woran liegt das? An dem weicheren aufleuchten der Blinker? Dem weicheren Übergang von Fern- auf Abblendlicht? Oder ist das Fahrlicht doch einfach etwas dunkler? Egal,
mir geht es so,dass ich mich an meinen eigenen Motorrädern über diese etwas anderer Lichtoptik freue, wie auch dann wenn ich es anderen Fahrzeugen sehe. Auch das gehört zu mich für einer zeitgenössischen Optik dazu.Die Lichtausbeute mit unserem großen MZ Scheinwerfern ist für mein Empfinden wie gesagt in ihrem Fall ausreichend.
Gruß
Jürgen
lothar hat geschrieben:Auch wenn meinen Appellen mit großer Wahrscheinlichkeit niemand folgen wird, wiederhole ich es noch einmal:
Wenn bei der 6V-LiMa außen mehr als 60W oder 90W entnommen werden, gehen bei Betriebsdrehzahl die Lichter NICHT schlagartig aus,
wie eine Vielzahl von Foristi offenbar vermutet.
Nominell soll sie 150 W leisten. Die Energiebilanz geht jedoch nur auf, wenn das durchschnittliche Drehzahlniveau einen bestimmten Wert nicht unterschreitet
was ist wenig Drehzahl.....Gespann Willi hat geschrieben:Martin
Das ist genau das was ich in
meinem ersten Post geschrieben habe
Ampel ranrollen,Bremse treten und Blinker
anmachen fürs abbiegen.Motor aus,weil zu
wenig Drehzahl.
...ansonsten habe ich mit 6V keine Probleme....
Martin H. hat geschrieben:Also mir ging es um die Leerlaufdrehzahl - also wenn ich an eine Kreuzung hinrolle, sämtliche Verbraucher (zwangsläufig) an... das hatte ich früher schon mehrmals, daß sie dann tatsächlich schlagartig aus ging.
Ich denke, wir sind uns inzwischen alle einig, dass bei Leerlaufdrehzahl die 6-V-LiMa nichts aber auch gar nichts mehr ans Bordnetz liefert.Gespann Willi hat geschrieben:Das ist genau das was ich in meinem ersten Post geschrieben habe Ampel ranrollen,Bremse treten und Blinker
anmachen fürs abbiegen.Motor aus,weil zu wenig Drehzahl.
....Und genau für das Kreuzungs-Horror-Szenario gibt es eine Batterie. Wie Lothar schon schrieb...
torbiaz hat geschrieben:...ansonsten habe ich mit 6V keine Probleme....
Du fährst ja auch kein Gespann !!!!![]()
sorry an alle, das mußte jetzt.
Nordlicht hat geschrieben:torbiaz hat geschrieben:...ansonsten habe ich mit 6V keine Probleme....
Du fährst ja auch kein Gespann !!!!![]()
sorry an alle, das mußte jetzt.
Und du meinst daran liegt es...Blödsinn...die 5w fürs Rücklicht sind nicht die Ursache.......ich kann sogar das Blinklicht 2*21W anlassen..
Nordlicht hat geschrieben:Und du meinst daran liegt es...Blödsinn...
die 5w fürs Rücklicht sind nicht die Ursache.......ich kann sogar das Blinklicht 2*21W anlassen..
...
Und wenn ich Antworten bekomme, müßen die, entschuldigung, in meiner Sprache sein, sonst verstehe ich die nicht.
lothar hat geschrieben:Ich denke, wir sind uns inzwischen alle einig, dass bei Leerlaufdrehzahl die 6-V-LiMa nichts aber auch gar nichts mehr ans Bordnetz liefert.
Das heißt, alle Verbraucher hängen an der Batterie, auch die Zündung! Knickt die Batterie dabei ein, geht der Motor aus.
Ist also kein LiMa- oder 6-V-Problem, sondern einzig und allein ein Batterieproblem (Kapazität weggealtert, lange Standzeit und Eigenentladung,
hoher Innenwiderstand aus Alterungsgründen o.ä.).
torbiaz hat geschrieben:einzige Ergänzung:
Hinzu kommt -wie immer- der Allgemeinzustand des Bordnetzes. (Kabel, Stecker, Kontakte, Batterieanschlüsse (!) .....)
lothar hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Also mir ging es um die Leerlaufdrehzahl - also wenn ich an eine Kreuzung hinrolle, sämtliche Verbraucher (zwangsläufig) an... das hatte ich früher schon mehrmals, daß sie dann tatsächlich schlagartig aus ging.Ich denke, wir sind uns inzwischen alle einig, dass bei Leerlaufdrehzahl die 6-V-LiMa nichts aber auch gar nichts mehr ans Bordnetz liefert.Gespann Willi hat geschrieben:Das ist genau das was ich in meinem ersten Post geschrieben habe Ampel ranrollen,Bremse treten und Blinker
anmachen fürs abbiegen.Motor aus,weil zu wenig Drehzahl.
Das heißt, alle Verbraucher hängen an der Batterie, auch die Zündung! Knickt die Batterie dabei ein, geht der Motor aus.
Ist also kein LiMa- oder 6-V-Problem, sondern einzig und allein ein Batterieproblem (Kapazität weggealtert, lange Standzeit und Eigenentladung,
hoher Innenwiderstand aus Alterungsgründen o.ä.).
Martin H. hat geschrieben:Und im übrigen trat besagter Effekt bei mir früher auf, ohne daß an der Batterie was gemacht worden wäre oder nicht (wird normal gepflegt); Bordnetz ist in gutem Zustand.
Martin H. hat geschrieben:Es ging einzig und allein um die Aussage, eine Vielzahl von Foristi würde hier vermuten, daß bei Betriebsdrehzahl die Lichter schlagartig ausgehen würden, wenn mehr als 60 oder 90 W entnommen würden... ich weiß nicht, auf wen sich das beziehen soll, jedenfalls nicht auf die Aussagen von Willi oder mir.
Ich möchte deine rhetorisch gestellte Frage beantworten: Werden dauerhaft 60W oder 90W oder auchMartin H. hat geschrieben:Aber wie Willi und andere schon vorgerechnet haben, summieren sich einfach die Verbraucher; und die 6 V-Anlage bringt leider nur 60 W dauerhaft.
P-J hat geschrieben:83 Beiträge in 3 Tagen, in der Zeit hät ich lang schon umgerüstet.
lothar hat geschrieben:Sicher, hast du ja wahrscheinlich auch. Den meisten hier geht es aber einfach nur um das Verständnis der Zusammenhänge.
Und dafür halte ich auch 160 Beiträge in 6 Tagen für legitim.
Gruß
Lothar
ollipa hat geschrieben: Ich bin immer wieder am überlegen, ob ich die 6V-Lima in meinem (neuen) ES2-Gespann lassen oder auf 12V-Powerdynamo umrüsten soll.
P-J hat geschrieben: Werden diese 50€ überschritten lautet die Deviese raus damit. Das gild auch für ne ETZ mit originalen 12 Volt.
flotter 3er hat geschrieben:Nun ja - für eine ETZ gil(t) aber auch, das die originale Lima eine Drehstromlima ist und definitiv jeder Vape haushoch überlegen.
P-J hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:Nun ja - für eine ETZ gil(t) aber auch, das die originale Lima eine Drehstromlima ist und definitiv jeder Vape haushoch überlegen.
In wie fernnur weil sie nen Paar Watt mehr Ausgangsleistung hat die ich doch nicht brauche? Möglich das ne VAPE für das einen oder andere Wintergespann, mit Analwärmer für Fahrer, Bewifahrer und Seitenwagen, Sockenwärmer und Griffheizung überfordert wäre aber ich fahr im Winter nicht mehr. Der alten Kontaklosen Zündung der MZ steht die VAPE auch um nix nach. Ich seh da keinen Überlegenheit, zumindest nicht für mich, im Gegenteil, ich kauf nicht jedes Jahr ne neue Batterie, ich brauch einfach keine.
Gespann Willi hat geschrieben:Vor allen Dingen muss man dann den Bock
mit mehr Schwung antreten mit Vape
UlliD hat geschrieben:Und womit soll eine Autobatterie bei der 6V-Anlahe geladen werden??? da bleibt ja eh schon nix über.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, Steffen G und 11 Gäste