Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
smokiebrandy hat geschrieben:Schau doch mal in Lothars MZ Elektrik ...
UlliD hat geschrieben:Hast du die Sicherung im Erregerstromkreis mal überprüft![]()
Mainzer hat geschrieben:Wo hast du den Rotorwiderstand gemessen? Mess mal von DF am Regler gegen Masse.
Was kann: Die Kupferringe sind andersherum angelötet als die Graphitringe. Der Rotor ist aber noch so rum wie vorher magnetisiert. Der kleine Vorerregungsstrom der Ladekontrollleuchte reicht dann nicht unbedingt aus, um die Magnetisierung umzuwerfen.
In diesem Fall DF vom Regler abziehen und kurz mit Batterieplus verbinden. Dann fließt der maximale Erregerstrom von rund 3 A und magnetisiert den Rotor in der richtigen Richtung auf.
DWK hat geschrieben:So , ich hab das jetzt mit dem Multimeter gemacht . Alle 3 Messungen 0,00V
lothar hat geschrieben:DWK hat geschrieben:So , ich hab das jetzt mit dem Multimeter gemacht . Alle 3 Messungen 0,00V
Also genau nach Schaltung aus der MZ-Elektrik? Und die 21W-Lampe leuchtete, als du sie wie in der
Schaltung angegeben an die Feldwicklung angeschlossen hast?
DWK hat geschrieben:Jetzt muss ich morgen schauen warum die Lampe erst so spät ausgeht.
Mit dem alten Rotor ging sie bei ca.1000rpm aus , jetzt zwischen 1500 und 2000rpm.
DWK hat geschrieben:Jetzt muss ich morgen schauen warum die Lampe erst so spät ausgeht.
Mit dem alten Rotor ging sie bei ca.1000rpm aus , jetzt zwischen 1500 und 2000rpm.
990sm-r hat geschrieben:Und ich dachte die Rotore mit den Kupferschleifringen halten länger als die mit den Graphitringen.
Wer Strom und Spannung verwechselt, gibt mir beim nächsten Treffen ein Bier aus.DWK hat geschrieben:Allerdings ist mir der Ladestrom mit 13,4V ohne Licht noch etwas zu wenig.
lothar hat geschrieben:Wer Strom und Spannung verwechselt, gibt mir beim nächsten Treffen ein Bier aus.DWK hat geschrieben:Allerdings ist mir der Ladestrom mit 13,4V ohne Licht noch etwas zu wenig.
(Gunther, was hast du denn für einen Regler, elektronisch oder den alten mechanischen?)
Gruß
Lothar
seife hat geschrieben:Sind nicht die Nachbaurotoren dafür berüchtigt, erst bei höheren Drehzahlen ausreichend Leistung zu produzieren? Ich meine mich da an entsprechende Threads zu erinnern...
DWK hat geschrieben:Ich habe jetzt die alte Zusammenstellung wie im alten Motor. Lima, Rotor, Regler (der mechanische). Im alten Motor hatte ich eine Spannung von 13,8V.
DWK hat geschrieben:auf Seite 24 ist der 6V Regler beschrieben , wo soll ich beim 12V Regler den Papierstreifen zwischen klemmen?
DWK hat geschrieben:OK, also so wie auf dem Bild von Nordlicht.
Nordlicht hat geschrieben:Mit Licht 13.7?
DWK hat geschrieben:Ich find den Wert schon ganz OK, vorher hatte ich 13,4V ohne Licht. Ich hatte auch versucht noch dichter an die 14V zu gehen aber da ging es immer weit drüber, es sind eben nur ganz kleine Wege am Biegeelement. Etwas zu weit, dann ist es schon zu viel.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste