Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Was ganz runterAlexander_81 hat geschrieben:Als ich den Choke zog, lief sie wieder.
Daraufhin bin ich an die Seite gefahren und hab die Nadel ganz runter gehangen, was jedoch keine Besserung brachte.
Alex
Was ist, wenn der Vorbesitzer zu dem ETZ-Vergaser die ES-Düsen verbaut hat (werde den Vergaser erst morgen zerlegen können)?
Was ist mit Nebenluft? Ist diese auszuschließen, wenn sie sonst, also in der Stadt und bis gut 80 km/h, Leistung hat?
Als ich ihn wieder verbaute, lief sie; bringt ohne Licht knapp über 7V, mit Licht über Leerlaufdrehzahl um die 6.9 V.
Alexander_81 hat geschrieben:Die Kerze hatte auch einige kleine Schmelzperlen drauf, welche nach der Kontakt-Nachstellung nun nicht mehr sind.
Aus dem Benzinhahn tritt auch schöner Strahl aus, tröpfelt also nicht nur und es sind beide Siebe (im Tank und im Wassersack) verbaut; können mir damit trotzdem die Düsen verstopfen?
Alexander_81 hat geschrieben:@Nordlicht: Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt, ich meinte, dass ich die Nadelplättchen ganz runter gemacht habe, also die Nadel ganz hoch.
Alexander_81 hat geschrieben: Nachwievor verschwindet dieses Sirren, wenn ich den Choke ziehe und dann erreicht sie auch ohne größere Probleme die 100, während sie sich sonst damit schwertut.
Was könnte ich noch machen?
Schaue mich derweil auch nach einem original 28 N1-1 um.
Alex
Alexander_81 hat geschrieben:Was könnte ich noch machen?
hast du es schon mal probiert?......aber ich halt mich jetzt mal raus.....Alexander_81 hat geschrieben:Aber einfach eine noch größere Düse verbauen, löst ja das Problem nicht. Die Düse, die drin ist, ist ja schon größer als die, die die ETZ original in diesem Vergaser verbaut hat.
Alex
Alexander_81 hat geschrieben:Ich hab doch mal was gehört, dass sich einige Leute den Kupplungsdeckel ausgefräst haben, so dass man die Schaltwelle mit einem Wellendichtring abdichten konnte!?
Oder ist das Ganze mit einem normalen O-Ring wirklich zu 100% dicht zu bekommen?
Martin H. hat geschrieben:Das war Lorchen... hier der Beitrag aus der "Bastelecke":
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=8083
(Übrigens sieht man da, daß Photobucket sch***e ist... fehlen zwei Bilder!Aber das Prinzip ist noch erkennbar.)
Alexander_81 hat geschrieben:Zu dem Deckel selber hab ich mir überlegt, ob man das Ganze nicht wirklich großflächig (groß ist hier natürlich relativ!) ausfräst, so dass man einen Wellendichtring verbauen kann!
Gibt es noch eine Möglichkeit, den Wedi (bzw. es ist ja somit gar nicht klar, welchen von den beiden defekt ist, oder?) noch zu testen, bevor man den Motor weidmännisch aufbricht?
Alexander_81 hat geschrieben:Warum wird eigentlich Gemisch ins Getriebeöl gedrückt, aber kein Getriebeöl verbrannt...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 335 Gäste