Abblendlicht mit LED bestücken

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Nordlicht » 18. September 2024 17:55

Gerade bei der Country würde ich es nicht tun..dort ist so eine Lima verbaut wo die überschüssige Energie vom Regler verheizt werden muß,in Wärme..es gibt gute H4 mit mehr Lichtausbeute..Ich hab eine Country gefahren..Für mich war das Licht ok
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14629
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon eigel » 18. September 2024 18:18

Wieso soll ein Regler eine Heizung sein ?
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2160
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Nordlicht » 18. September 2024 18:20

eigel hat geschrieben:Wieso soll ein Regler eine Heizung sein ?
weil eine permanent erregte Lima verbaut ist..so wie bei Simson z.b.dort müssen nur die Verbraucher es tun..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14629
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Mell » 18. September 2024 18:39

Bei welcher Simson ist eine erregte Lima verbaut?
Ich dachte da sind Spulen drin um die sich ein Magnet dreht.

Gruß
Mell

Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960
Mell

Benutzeravatar
 
Beiträge: 928
Themen: 31
Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Wohnort: Glinde
Alter: 56

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Nordlicht » 18. September 2024 18:46

Mell hat geschrieben:Bei welcher Simson ist eine erregte Lima verbaut?
Ich dachte da sind Spulen drin um die sich ein Magnet dreht.

Gruß
Mell
genau und der Dauermagnet erregt doch dauernd..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14629
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Mell » 18. September 2024 18:48

Manchmal steht man auf dem Schlau.
Danke für die schnelle Antwort.

Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960
Mell

Benutzeravatar
 
Beiträge: 928
Themen: 31
Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Wohnort: Glinde
Alter: 56

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Nordlicht » 18. September 2024 18:51

Mell hat geschrieben:Manchmal steht man auf dem Schlau.
Danke für die schnelle Antwort.
deshalb brennt z.b bei Simson wenn ein Leuchtmittel defekt ist schnell das andere auch durch wenn es auf der gleichen Lichtspule liegt..Durch die Verbrauerlast wird die Spannung geregelt
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14629
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon matthias1 » 18. September 2024 19:19

Geregelt würd ich nicht sagen, eher ausballanziert.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3721
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Martin H. » 18. September 2024 19:20

Nordlicht hat geschrieben:Gerade bei der Country würde ich es nicht tun..dort ist so eine Lima verbaut wo die überschüssige Energie vom Regler verheizt werden muß,in Wärme..

:top:
Ich verstehe den Sinn bei einer Rotax nicht.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Ferris » 18. September 2024 20:14

Ich war so beim TüV,alles Tutti.
Bleibt mal entspannt wegen ner lächerlichen Birne.
Ich bin damit auch schon im Dunkeln gefahren,bei mir hat sich noch kein Gegenverkehr beschwert.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1005
Themen: 154
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Steffen G » 18. September 2024 21:54

Nordlicht hat geschrieben:
Mell hat geschrieben:Manchmal steht man auf dem Schlau.
Danke für die schnelle Antwort.
deshalb brennt z.b bei Simson wenn ein Leuchtmittel defekt ist schnell das andere auch durch wenn es auf der gleichen Lichtspule liegt..Durch die Verbrauerlast wird die Spannung geregelt


Hi!
Das hab ich jahrzehntelang auch nicht so recht kapiert.

In den Simson-Mopeds waren ja früher gar keine Regler drin.
Und es gab da , wer sich erinnert, Glühlampen 15 / 15 W, oder 25/25 Watt, oder 35/35 Watt. Immer die selbe Leistung Auf und Abblend.
Also nur für die Lichtspule.
Das hat ja, ich sagmal, halbwegs drehzahlunabhänig funktioniert.
Und die Lampe war eigentlich direkt an die Lichtspule angeschlossen.

Ich hatte darüber mit meinen Arbeitskollegen mal beim Frühstück eine ausführliche Diskussion.
Der letzte der die Ausbildung fertig hatte,
hat dann gesagt, das es mit Spulen in Wechselstrom ganz merkwürdige Effekte gibt,
und sich der Widerstand stark erhöht.

Das soll wohl ganz clever ausgelegt und konstruiert sein,
dass durch diesen Effekt die Spannung drehzahlunabhängig halbwegs konstant bleibt.
Aber eben nur bei gleicher Leistungsaufnahme...
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1710
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon DlD » 19. September 2024 11:19

seife hat geschrieben:
DlD hat geschrieben:Ich vermute, die Blinker sind die selben wie bei meiner CB1000R und da ist nichts gedimmt. Die leuchten dauerhaft mit Blinkerhelligkeit.
Die neueren Hondas mit Blinker/Positionslicht die ich kenne, die haben eine 21/5W Birne drin, wie früher im Rücklicht.
Positionslicht is die 5W Birne, wenn der Blinker eingeschaltet wird wird die ausgemacht. Der Blinkerschalter ist deswegen relativ komplex.


Also meine 2014er VFR hatte im Spiegel eine 21W-Glühlampe für den Blinker und zwei LEDs in weiß für das Positionslicht. Diese Spiegel gab es auch an diversen anderen Modellen wie z.B. CBR. Aber alles ab der Neuauflage der AfricaTwin, die meines Wissens als erste die Positionslichter als dauerleuchtende Blinker hatte, dürfte nur noch LED-Blinker haben und das sind zu 99% Sicherheit auch bei allen Hondas die gleichen seitdem. Da ist nix mit verschiedenem Glühobst in einem Gehäuse. Sowas rechnet sich für die Hersteller einfach nicht mehr, weil die meisten Neukäufer inzwischen LED erwarten.
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.

Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)
DlD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 552
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Aynchel » 19. September 2024 12:10

seife hat geschrieben:Das mit dem Verheizen ist so auch nicht richtig. Das wird ja immer so erzählt aber davon wird es nicht besser.

Eine halbwegs ordentlich konstruierte permanenterregte Lichtmaschine "verheizt" die überflüssige Leistung nicht sondern die wird durch Gegeninduktion reduziert.

Bei einer Lichtmaschine mit > 450W Leistung (Honda NTV700) müssten sonst über 250W dauerhaft verheizt werden und das würde so ein Reglergehäuse in Richtung "Rotglut" aufheizen.

Die normalen Regler schließen -- vor dem Gleichrichter -- die Lichtmaschinenwindungen kurz wenn die Ausgangsspannung zu hoch wird. Bei einem Kurzschluss geht die Spannung auf Null und der Strom wird auch nicht unendlich groß (wegen magnetischer Sättigung etc). Spannung Null => Leistung Null.

Nun ist der Kurzschluss nicht perfekt, deswegen wird der Regler schon warm, aber es wäre herauszufinden ob er mehr durch seine integrierte Gleichrichterfunktion oder durch die Thyristoren die die Wicklungen kurzschließen erwärmt wird. Ich wäre mir da nicht so sicher.

Mir ist auch schon ein Gleichrichter (nicht der originale) in der ETZ durch ungenügende Kühlung (wahrscheinlich) kaputt gegangen, da tritt schon eine erhebliche Verlustleistung auf. Übrigens ist die Verlustleistung im Gleichrichter umso größer je höher die Stromentnahme ist...

So ein normaler Kompaktregler aus einem beliebigen Japaner oder von der VAPE Komplettanlage dürfte bei 10-20W Verlustleistung schon deutlich mehr als handwarm werden, wesentlich mehr wird da im Standardbetrieb nicht verheizt werden.

Ja, der fremderregte Generator der MZ hat bei kleinen Leistungen bestimmt Effizienzvorteile, wenn ich bei der GS500E z.B. den Gleichrichter/Regler im Leerlauf abziehe, dann geht die Drehzal von 1500 auf 3000 hoch, aber das sind wahrscheinlich nur einstellige Wattzahlen die da im Leerlauf so eine Drehzahlerhöhung bewirken. Dafür hat der Permanenterregte Generator den Vorteil daß keine mechanisch verschleißenden Teile vorhanden sind.

Und ja, heutzutage gibt es auch MOSFET Regler für die Permanenterregten Lichtmaschinen die anstelle die Wicklung kurzzuschließen anscheinend einen gesteuerten Gleichrichter implemnetieren. Das wäre wohl die optimale Lösung, aber ich selber habe so ein Teil noch nicht ausprobiert.

So, jetzt bitte weitermachen mit Grubenhunden und anderen Falschinformationen :-D


Moin Stefan
Hast ja recht, ich war nur zu faul es ausführlich genau zu beschreiben.

Hier hab ich die Umrüstung meiner 650er ausführlich beschrieben

https://www.dr-650.de/viewtopic.php?p=180962#p180962

Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen
Aynchel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 432
Themen: 10
Registriert: 22. November 2014 11:20
Wohnort: Meddersheim

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon seife » 19. September 2024 20:52

Wir können das hier noch oft beschreiben und erklären, es hält die üblichen Verdächtigen nicht davon ab, das Ammenmärchen vom "VERHEIZEN DER ÜBERFLÜSSIGEN LEISTUNG!!!" zu erzählen ;-)

@DID meine CTX700 (Abart der NC700 Reihe) BJ 2014 hat ein dauerleuchtenden Blinker als Positionslicht mit 21/5W Birne, die Africa Twin gabs ja dann erst 2 Jahre später.
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1913
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Nordtax » 19. September 2024 21:07

Und um auch das nochmal zu erwähnen:
Legal sind die LED-Nachrüstleuchtmittel nur, wenn vom Hersteller, z. B. Philips oder Osram, eine Freigabe für genau dieses Fahrzeug mit genau dem freigegebenen Scheinwerfer vorliegt.
Gruß, Thorsten
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1328
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon RengDengDengMan » 13. Dezember 2024 20:23

Hallo zusammen,

Ich habe mal die aktuellste H4 Entwicklung von Philips im ETZ Scheinwerfer probiert.

Die Lampe hat hinten keinen Kühler mehr und passt sofort.
Sie hat den Lüfter innen.

Ultinon Pro6000 Boost GEN2 H4. (genau kuken, obs die Kurze ist)


Philips Bezeichnung:

2er Pack:
Name: H4-LED Boost gen2
Teilenummer: 11342U60B2X2
Bestellnummer: 02792431
115 Euro


1er Pack: ab Februar
Name: H4-LED Boost gen2 Moto
Teilenummer: 11342U60B2X1
Bestellnummer: 02790094


20241208_170628_.jpg


Es ist ein erster Test mit einem alten H4 Reflektor.



20241208_154422_resized.jpg


Im Scheinwerfer ist noch eine Ringförmige Standlicht LED drin. Keine Sorge. Es ist nur ein Test.


Die Kompatibilitätslisten von Osram und Phillips werden ständig erweitert. Das Trabant und Lada drin sind zeigt, dass sie dort Umsatz erwarten,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS250 Gespann, ETZ 250, RT125/3
RengDengDengMan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert: 17. Juli 2009 15:38
Wohnort: Remagen

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Mell » 13. Dezember 2024 20:31

Nordtax hat geschrieben:Und um auch das nochmal zu erwähnen:
Legal sind die LED-Nachrüstleuchtmittel nur, wenn vom Hersteller, z. B. Philips oder Osram, eine Freigabe für genau dieses Fahrzeug mit genau dem freigegebenen Scheinwerfer vorliegt.
Gruß, Thorsten


Die LED sind nicht für ein Fahrzeug, sondern für den Scheinwerfer zugelassen.
Somit kann die TS mit LED ausgerüstet werden.

In die TS passt der Scheinwerfereinsatz vom Trabant.
Für diesen gibt es eine zugelassene LED.

Gruß
Mell

Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960
Mell

Benutzeravatar
 
Beiträge: 928
Themen: 31
Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Wohnort: Glinde
Alter: 56

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Kai2014 » 13. Dezember 2024 21:09

Nur Osram hat den Trabant gelistet, und nur mit diesem Scheinwerfer. Der originale geht nicht.
Die Philips ist nicht zulässig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2958
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon dscheto » 13. Dezember 2024 21:11

beziehe mich auf Mell's Beitrag: nein, das Fahrzeug ist entscheidend, MZ hat noch keine Freigabe!

-- Hinzugefügt: 13. Dezember 2024 21:18 --

Kai2014 hat geschrieben:Nur Osram hat den Trabant gelistet, und nur mit diesem Scheinwerfer. Der originale geht nicht.
Die Philips ist nicht zulässig.

Doch, Philips ist bei Trabant zulässig:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 690
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 19:40

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Kai2014 » 13. Dezember 2024 21:26

Ich habe bei mir einen Trucklitel 7 Scheinwerfer eingebaut. Er hat eine E14 Zulassung, nicht wie die US Scheinwerfer wo Dot sae 9 dran steht.
Ja , der Scheinwerfer kostet Geld.
Spart mir aber viel Geld und Punkte , bei Kontrollen.

Ich hatte bei T geschaut und nicht bei Sachsenring,
der Scheinwerfer ist trotzdem der gleiche.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2958
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon RengDengDengMan » 14. Dezember 2024 08:21

Die getestete ganz neue, direkt Kompatible Philips gen2 H4 kommt gerade erst auf den Markt.
Der Vorteil ist, daß sie hinten nicht weiter ins Lampengehäuse steht. Sie ist nur 5mm länger als eine H4 Halogenbirne. Beim 2 stündigen Strassentest im Dunklen hat niemand aufgeblendet. Die Fahrbahnausleuchtung ist wirklich viel besser. Sehr gut ist auch die viel bessere Wahrnehmbarkeit am Tag. Die Risikoabwägung: "Sehen und gesehen werden" und damit seine Gesundheit zu schützen, gegenüber der noch nicht erfolgten HerstellerFreigabe kann jeder selbst machen. Wir sind ja alt genug und können uns informieren.

Grüße und schönen Advent
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS250 Gespann, ETZ 250, RT125/3
RengDengDengMan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert: 17. Juli 2009 15:38
Wohnort: Remagen

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Kai2014 » 14. Dezember 2024 08:34

Das mag ja sein, dich kostet die Lampe 136€ und einen Punkt in Flensburg, bei einer Kontrolle,
weil du keine Abe mehr hast.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2958
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon ea2873 » 14. Dezember 2024 09:10

Kai2014 hat geschrieben:Das mag ja sein, dich kostet die Lampe 136€ und einen Punkt in Flensburg, bei einer Kontrolle,
weil du keine Abe mehr hast.


ist ja immer Kosten-Nutzen Abwägung, eigentlich braucht man bei der ETZ Lichtmaschine kein LED, aber wenn, dann würde ich einfach kurz mit dem TÜV sprechen, ob er sich das anschauen und eintragen will.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7848
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon RengDengDengMan » 14. Dezember 2024 09:19

Bitte genau lesen:

2er Pack:
Name: H4-LED Boost gen2
Teilenummer: 11342U60B2X2
Bestellnummer: 02792431
115 Euro

Fuhrpark: TS250 Gespann, ETZ 250, RT125/3
RengDengDengMan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert: 17. Juli 2009 15:38
Wohnort: Remagen

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon AV P601 deluxe » 14. Dezember 2024 09:48

Ich habe wenig Ahnung von den versch. Mz Scheinwerfern. Wenn aber wirkliches Interesse an einer Freigabe von Philips für die Mz besteht, kann ich einen Kontakt vermitteln. Mein Bruder hat erst neulich für die neue Gen2 Birne von Philips versucht die Freigabe zu erweitern. Er hat einen Ansprechpartner, schickt dort den Scheinwerfer hin und dann wird dieser dort geprüft.. Bei der ersten Gen. der LED Birne lief es noch anders. Da wurden Lampensätze verschickt und die Anwender haben alles per Foto dokumentiert und erst als klar war, das es passt hat Philips noch mal gegen geprüft.

https://pf31.pappenforum.de/thread/3863 ... /?pageNo=4

Hier mal der Link zum Pappenforum, wo mehr oder weniger alles beschrieben steht.

Ich denke also wenn es zu einer Freigabe kommen soll, müsste man Chris kontaktieren, einen Scheinwerfer versenden und abwarten was die Prüfung ergibt. Ich weiß allerdings nicht ob bei Phillips das selbe Interesse besteht für Zweiräder oder deren Scheinwerfer Freigaben zu erarbeiten wie bei den Vierrädern. Das wird sich zeigen.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj.81
Trabant 601 Bj. 86
Simson Sr50 Bj. 96
AV P601 deluxe

 
Beiträge: 24
Themen: 1
Registriert: 21. Juli 2024 09:56

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon RengDengDengMan » 14. Dezember 2024 10:11

So sollte ein Forum funktionieren.
Idee für Idee zum Ziel.
Klasse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS250 Gespann, ETZ 250, RT125/3
RengDengDengMan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert: 17. Juli 2009 15:38
Wohnort: Remagen

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Fit » 14. Dezember 2024 10:20

Kai2014 hat geschrieben:Das mag ja sein, dich kostet die Lampe 136€ und einen Punkt in Flensburg, bei einer Kontrolle,
weil du keine Abe mehr hast.


Hast du bitte mal einen Verweis auf den Punkt in der amtlichen Bußgeldvorschrift. :oops: Ich finde da nix....

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1057
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 55

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon seife » 14. Dezember 2024 11:52

Achim hat das mit den nicht genehmigten Beleuchtungseinrichtungen durch :-D
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1913
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Fit » 14. Dezember 2024 12:06

seife hat geschrieben:Achim hat das mit den nicht genehmigten Beleuchtungseinrichtungen durch :-D



Mir dünkt er hätte (entgegen seiner sost sehr sparsamen Lebensweise ;D ) den Beamten "nur" Geld gegeben und keinen "Treuepunkt" bekommen :nixweiss:

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1057
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 55

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon CJ » 14. Dezember 2024 12:37

Fit hat geschrieben:
seife hat geschrieben:Achim hat das mit den nicht genehmigten Beleuchtungseinrichtungen durch :-D

Mir dünkt er hätte (entgegen seiner sost sehr sparsamen Lebensweise ;D ) den Beamten "nur" Geld gegeben und keinen "Treuepunkt" bekommen :nixweiss:

...den Punkt gabs seinerzeit natürlich auch dazu klick
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2030
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom
Alter: 53

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon RengDengDengMan » 14. Dezember 2024 12:56

Nur Geduld . . .

Vor jeder Legalisierung ringt der Pioniergeist mit dem Risiko.
Dieses hier winzig, gegenüber jedem Unfallrisiko.

Hätten wir uns nicht ein Leben lang über Bedenken hinwegesetzt, steckten wir noch in der Pupertät, in der uns alle warnten. "Das darfst du nicht"

Entwicklung ist die Suche nach dem Neuen. Das Neue ist ausserhalb des Bekannten. Wer gut aufpasst kann das Neue schon nutzen, während die Bedenkenjäger noch schön beschäftigt sind.

Fuhrpark: TS250 Gespann, ETZ 250, RT125/3
RengDengDengMan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert: 17. Juli 2009 15:38
Wohnort: Remagen

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon CJ » 14. Dezember 2024 13:01

Immerhin scheint ja der Hersteller die Bedenken zu teilen, wenn ich mir die Fußnote 1 in deinem pdf so ansehe.
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2030
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom
Alter: 53

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Fit » 14. Dezember 2024 13:13

Oh, doch einen Punkt... :shock: Danke!

PS: Nicht ganz das Thema hier, aber speziell in der jetzigen Düsternis blenden doch einige Neuwagen derbe. Xenon, LED oder Laser... oder die leuchtenden Kühlergrills :wall: groß wie Anbauwände :evil: und Blinker die einem die Netzhaut verdampfen .... sicher alles erlaubt (keine Ahnung wie) aber nicht weniger schlimm als eine LED in einer Eisensau. Seis drum :ja:

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1057
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 55

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon DlD » 14. Dezember 2024 14:07

ea2873 hat geschrieben:
Kai2014 hat geschrieben:Das mag ja sein, dich kostet die Lampe 136€ und einen Punkt in Flensburg, bei einer Kontrolle,
weil du keine Abe mehr hast.


ist ja immer Kosten-Nutzen Abwägung, eigentlich braucht man bei der ETZ Lichtmaschine kein LED, aber wenn, dann würde ich einfach kurz mit dem TÜV sprechen, ob er sich das anschauen und eintragen will.


Nope, das wird die Mehrheit der Prüfer nicht eintragen.
Habe einen sehr guten Freund, der bei der GTÜ genau sowas machen darf, und sonst für jeden Scheiß zu haben ist, gefragt ob man über eine Einzelabnahme des ordnugsgemäßen Einbauzustandes eine für andere PKW schon zugelassene Lampe eingetragen bekommen könnte.

Antwort: "Nein, so einfach ist es leider nicht. Der Hintergrund ist, dass teilweise die Reflektoren schmelzen oder sich verfärben können. Das macht keiner bei der Einzelabnahme."

Und ich muss sagen, dass ich das durchaus nachvollziehen kann. Ist auch schon seit ich versuche die katastrophal miesen Scheinwerfer in meinem Auto zu optimieren der für mich komplexeste Punkt, herauszufinden, ob es irgendwo deutlich höhere Temperaturen geben könnte. Entsprechend kann es also sogar sein, dass selbst mit eingetragenem Trabantscheinwerfer eine LED zum Problem werden könnte, weil die Einbausituation in dem sehr begrenzten Gehäuse einer TS oder ETZ einfach nicht die Wärmeableitung eines Trabant gewährleistet bzw. evtl. eine Menge Kabel in unmittelbarer Nähe sind. Da müsste ich quasi von meinem weiter oben stehenden Post hier wieder etwas Abstand nehmen.
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.

Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)
DlD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 552
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Fit » 14. Dezember 2024 14:33

...erinnert mich an die "Bootslampen" mit 100 Watt, Anfang der 90er.

Bei einem Chrysler Voyager sind die Reflektoren weich geworden .... :oops:

Bei den koffergroßen SW meines Omega nicht :tongue:

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1057
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 55

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Ekki » 14. Dezember 2024 15:40

seife hat geschrieben:Achim hat das mit den nicht genehmigten Beleuchtungseinrichtungen durch :-D

Da ging es nach meiner Erinnerung um den Tannenbaum hinten
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 67

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Kai2014 » 14. Dezember 2024 16:02

Das ist egal, ob hinten oder vorne.
Illegal bleibt illegal, da verstehen wir in Deutschland keinen Spaß. Wenn man es richtig nimmt, hat man keine Abe mehr und demzufolge kein Versicherungsschutz.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2958
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Mell » 14. Dezember 2024 16:14

DlD hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
Kai2014 hat geschrieben:Das mag ja sein, dich kostet die Lampe 136€ und einen Punkt in Flensburg, bei einer Kontrolle,
weil du keine Abe mehr hast.


ist ja immer Kosten-Nutzen Abwägung, eigentlich braucht man bei der ETZ Lichtmaschine kein LED, aber wenn, dann würde ich einfach kurz mit dem TÜV sprechen, ob er sich das anschauen und eintragen will.


Nope, das wird die Mehrheit der Prüfer nicht eintragen.
Habe einen sehr guten Freund, der bei der GTÜ genau sowas machen darf, und sonst für jeden Scheiß zu haben ist, gefragt ob man über eine Einzelabnahme des ordnugsgemäßen Einbauzustandes eine für andere PKW schon zugelassene Lampe eingetragen bekommen könnte.

Antwort: "Nein, so einfach ist es leider nicht. Der Hintergrund ist, dass teilweise die Reflektoren schmelzen oder sich verfärben können. Das macht keiner bei der Einzelabnahme."

Und ich muss sagen, dass ich das durchaus nachvollziehen kann. Ist auch schon seit ich versuche die katastrophal miesen Scheinwerfer in meinem Auto zu optimieren der für mich komplexeste Punkt, herauszufinden, ob es irgendwo deutlich höhere Temperaturen geben könnte. Entsprechend kann es also sogar sein, dass selbst mit eingetragenem Trabantscheinwerfer eine LED zum Problem werden könnte, weil die Einbausituation in dem sehr begrenzten Gehäuse einer TS oder ETZ einfach nicht die Wärmeableitung eines Trabant gewährleistet bzw. evtl. eine Menge Kabel in unmittelbarer Nähe sind. Da müsste ich quasi von meinem weiter oben stehenden Post hier wieder etwas Abstand nehmen.


Da sagte eine TÜV Prüfer, wenn die LED im Trabant zugelassen ist und der Scheinwerfer in der MZ genutzt wird, kann er das problemlos eintragen.

Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960
Mell

Benutzeravatar
 
Beiträge: 928
Themen: 31
Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Wohnort: Glinde
Alter: 56

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon RengDengDengMan » 14. Dezember 2024 18:25

.

.
Wenn die Prüfer genügend Erfahrung mit LED-Retrofit gesammelt haben, wird sich alles relativieren.
Schließlich prüfen sie auch für Osram und Phillips, Hella, VW, BMW . . . Und da sind viele viele Blender zugelassen worden.

LED-Retrofits von Osram und Philips haben nur die halbe Leistung und einen Ventilator. Die Wärmeableitung in einem Glas-/BlechScheinwerfer der ETZ reicht aus. Deshalb habe ich es ja getestet. Sie ist mehrfach besser als in den (zugelassenen) Modellen mit Vollkunststoffscheinwerfer.

Das kann man nicht mit 100W Motorsport H4 oder Bootslampen vergleichen. Wenn da Auf und Abblendlicht lange leuchten, kann bei 180W durchaus ein Kunststoffscheinwerfer schmelzen oder färben.

Ich schreibe das um den Test zu erklären. Der Test hat (noch) nichts mit dem Alltag zu tun. Aber die Retrofits sind da und werden zur Zeit massenhaft eingebaut, weil auf der Verpackung „StreetLegal“ steht !
Das man in einer Kompatibilitätsliste nachprüfen muss, steht wo anders viel kleiner.

Den meisten ist der Vorteil des „Sehen und Gesehen“ werdens das Risiko wert. Wohl auch weil ihre Motorräder illegale Umbauten haben. Wie viele MZs haben wohl mehr Leistung als eingetragen? Viele . . .

Wenn eine Versicherung wegen einer Retrofitbirne nicht zahlt, müsste es Ursächlich sein. Sonst ist es anfechtbar.

Wenn der Schulbus im Winter in den Graben rutscht, liegt es ursächlich an fehlenden Winterreifen und doch fahren alle Busse ohne Winterreifen und unsere Kinder sitzen drin. . .

Fuhrpark: TS250 Gespann, ETZ 250, RT125/3
RengDengDengMan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert: 17. Juli 2009 15:38
Wohnort: Remagen

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Fit » 14. Dezember 2024 19:32

Kai2014 hat geschrieben:Das ist egal, ob hinten oder vorne.
Illegal bleibt illegal, da verstehen wir in Deutschland keinen Spaß. Wenn man es richtig nimmt, hat man keine Abe mehr und demzufolge kein Versicherungsschutz.


Grubenhund!

5000 Euro Regress

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1057
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 55

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Der Sterni » 14. Dezember 2024 19:32

Mell hat geschrieben:
DlD hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
Kai2014 hat geschrieben:Das mag ja sein, dich kostet die Lampe 136€ und einen Punkt in Flensburg, bei einer Kontrolle,
weil du keine Abe mehr hast.


ist ja immer Kosten-Nutzen Abwägung, eigentlich braucht man bei der ETZ Lichtmaschine kein LED, aber wenn, dann würde ich einfach kurz mit dem TÜV sprechen, ob er sich das anschauen und eintragen will.


Nope, das wird die Mehrheit der Prüfer nicht eintragen.
Habe einen sehr guten Freund, der bei der GTÜ genau sowas machen darf, und sonst für jeden Scheiß zu haben ist, gefragt ob man über eine Einzelabnahme des ordnugsgemäßen Einbauzustandes eine für andere PKW schon zugelassene Lampe eingetragen bekommen könnte.

Antwort: "Nein, so einfach ist es leider nicht. Der Hintergrund ist, dass teilweise die Reflektoren schmelzen oder sich verfärben können. Das macht keiner bei der Einzelabnahme."

Und ich muss sagen, dass ich das durchaus nachvollziehen kann. Ist auch schon seit ich versuche die katastrophal miesen Scheinwerfer in meinem Auto zu optimieren der für mich komplexeste Punkt, herauszufinden, ob es irgendwo deutlich höhere Temperaturen geben könnte. Entsprechend kann es also sogar sein, dass selbst mit eingetragenem Trabantscheinwerfer eine LED zum Problem werden könnte, weil die Einbausituation in dem sehr begrenzten Gehäuse einer TS oder ETZ einfach nicht die Wärmeableitung eines Trabant gewährleistet bzw. evtl. eine Menge Kabel in unmittelbarer Nähe sind. Da müsste ich quasi von meinem weiter oben stehenden Post hier wieder etwas Abstand nehmen.


Da sagte eine TÜV Prüfer, wenn die LED im Trabant zugelassen ist und der Scheinwerfer in der MZ genutzt wird, kann er das problemlos eintragen.

Beim 601 Einsatz auf die Prüfnummer achten! Es sind verschiedene Einsätze verbaut worden und nicht alle sind zulässig.

Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...
Der Sterni

 
Beiträge: 690
Themen: 3
Registriert: 4. Oktober 2010 11:16

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Fit » 14. Dezember 2024 19:41

Sicher ist es löblich ALLE Vorgaben der Legislative umzusetzen.

ABER: Ist wirklich JEDE MZ hier so, das sie einem prüfenden Blick stand hält?

- Übersetzung
- Schadstoffausstoss
- Radabdeckung
- Anbauteile (Spiegel Blinker usw.)
- Bremsen auf Vorgabe

Wenn ja, dann toll :ja: Wenn nein, schämt Euch :P

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1057
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 55

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Mell » 14. Dezember 2024 19:50

Fit hat geschrieben:Sicher ist es löblich ALLE Vorgaben der Legislative umzusetzen.

ABER: Ist wirklich JEDE MZ hier so, das sie einem prüfenden Blick stand hält?

- Übersetzung
- Schadstoffausstoss
- Radabdeckung
- Anbauteile (Spiegel Blinker usw.)
- Bremsen auf Vorgabe

Wenn ja, dann toll :ja: Wenn nein, schämt Euch :P


Habe ich etwas verpasst, oder bin ich im Tuningforum der vergurcksten MZ unterwegs???
Meine Fahrzeuge sind alle vernünftig aufhebaut und ja, die Bremse ist verändert.
Dort sind aktuelle und asbestfreie Beläge drin.
Zündung, Auspuff, Übersetzung und Vergaser sind original.
So geht es sicher den meisten hier.
Über die Möglichkeit einer LED Beleuchtung.im Namen der Sicherheit nachzudenken finde.ich legitim.

Gruß
Mell

Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960
Mell

Benutzeravatar
 
Beiträge: 928
Themen: 31
Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Wohnort: Glinde
Alter: 56

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Fit » 14. Dezember 2024 19:58

Natürlich ist das legitim! :ja:

Mir fällt nur auf das bei LED Licht sehr schnell kommt: "Das ist verboooooooden" :shock:

Ja, ist es. Punkt. Aber z.B. auch wenn ein Endschalldämpfer selbst gebaut wurde oder Steuerzeiten verändert. Oder ein anderer Vergaser angebaut wurde und der nicht abgenommen wurde. Oder ein Bremshebel umgebaut wurde. Oder ein andere Reifenmaß, oder Felge oder, oder, oder...

NEIN, ich will nicht sagen dass wir das Gesetz nicht einhalten sollen, aber ein wenig Augenmaß wäre doch angebracht, oder?

Letztendlich muss das JEDER FÜR SICH SELBST ENTSCHEIDEN!

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1057
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 55

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon RengDengDengMan » 14. Dezember 2024 20:26

Genau so ist es. Danke

Fuhrpark: TS250 Gespann, ETZ 250, RT125/3
RengDengDengMan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert: 17. Juli 2009 15:38
Wohnort: Remagen

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon CJ » 14. Dezember 2024 21:01

Fit hat geschrieben:Natürlich ist das legitim! :ja:

Und warum sollte eine gegenteilige Meinung nicht legitim sein und geäußert werden? Noch dazu handelt es sich in diesem Fall ja nicht um eine Meinung, sondern um Fakten. Dieser Unterschied geht hier häufig im empörten Aufheulen über die Bedenkenträger unter. Wer hier eine Idee postet muß damit leben das es nicht nur Beifall gibt. Niemand will hier jemanden etwas vorschreiben, aber man muß schon aushalten was andere zu sagen haben.
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2030
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom
Alter: 53

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Fit » 14. Dezember 2024 21:25

Ich verstehe BEIDE Seiten und ich mag per se, gute Diskussionen auf Augenhöhe! :bindafür:

Irgendwie habe ich aber (subjektiv) den Eindruck das bei LED Umbauten der Aufschrei größer ist. Vielleicht kommt es mir aber nur so vor, dann bitte ich um Entschuldigung :oops:

Ein blendender Scheinwerfer kann den Gegenverkehr in einen Unfall verwickeln. Dafür zahlt man als Regres 5000 Euro wenn es hart kommt.
Wenn aber Gurdun Musterfrau ihre Nippel :oops: selbst lötet weil sie hier dazu den Tip bekam, und sie mit ihrer Eisensau mit Schweinetrog in ein AKW kracht und die Republik flöten geht, ist das nicht eines erhobenen Zeigefinger schuldig? :kaffe:

Spaß beiseite. Jeder illegal Umbau hat Konseqenzen. Und nicht nur illegale Sachen. Man bastelt am Motor. Man will überholen, der geht aus (weil man eine Schraube vergessen hat) und ein Mensch kommt zu Schaden.....

Man sollte nur als Beispiel bei einem Umbau auf einen anderen Vergaser oder Eigenbau-ESD ebenso darauf hinweisen wie bei einem LED Scheinwerfer.

Oder ihr macht so weiter und ich bin aus diesem Fred raus :keks:

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1057
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 55

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon Aynchel » 14. Dezember 2024 21:32

fickt euch nicht so ins Knie
ich fahre seit Jahren mit einem LTPRTZ LED Scheinwerfer mit Amizulassung im ETZ Gespann
und mit einer NoName LED Birne in der Solo BMW herum
beide Kisten waren mehrfach beim Tüv und da wollte noch keiner was wissen

https://www.dropbox.com/scl/fi/ak577yw0 ... d3lal&dl=0

https://forum.motorang.com/viewtopic.ph ... 30#p399749

Bild

Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen
Aynchel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 432
Themen: 10
Registriert: 22. November 2014 11:20
Wohnort: Meddersheim

Re: Abblendlich mit LED bestücken

Beitragvon Rossi1979 » 14. Dezember 2024 21:48

Mell hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:Und um auch das nochmal zu erwähnen:
Legal sind die LED-Nachrüstleuchtmittel nur, wenn vom Hersteller, z. B. Philips oder Osram, eine Freigabe für genau dieses Fahrzeug mit genau dem freigegebenen Scheinwerfer vorliegt.
Gruß, Thorsten


Die LED sind nicht für ein Fahrzeug, sondern für den Scheinwerfer zugelassen.
Somit kann die TS mit LED ausgerüstet werden.

In die TS passt der Scheinwerfereinsatz vom Trabant.
Für diesen gibt es eine zugelassene LED.

Gruß
Mell


Das halte ich für ganz dünnes Eis, Verwendungsbereich in der ABE ist das FAHRZEUG UND DER SCHEINWERFER. Damit Verwendungsbereich nicht gegeben und das wars mit der BE.

Ich stelle auch die Ketzerische These auf, dass man PKW Scheinwerfer nicht in Mopeds bauen darf. Die Zulassung des Scheinwerfers dürfte nur für ein PKW sein und nicht für ein Motorrad. Das Ding kommt ja aus einem PKW und ist dafür gebaut und nicht für ein KRAD. Ja das Lichtbild ist in dem Fall gleich, aber es ist zumindest rechtlich auch schon eine Grauzone.

MfG

Tobias

Fuhrpark: Simson Sperber SR4-3 Baujahr 66, Schwalbe KR51/2 BJ 82, Schwalbe KR51 Baujahr 67, Schwalbe KR51 Baujahr 1964 und vieles mehr. MZ ES 150/1 BJ 1969
Rossi1979

 
Beiträge: 273
Themen: 4
Registriert: 20. September 2013 16:47
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45

Re: Abblendlicht mit LED bestücken

Beitragvon RengDengDengMan » 14. Dezember 2024 21:58

Konstruktive Kritik bringt voran, wenn sie Lösungen enthält.

Alles was mehr nützt, als schadet setzt sich durch.
Sons tanzten wir immer noch ums Feuer.

2009 zeigte mir ein Entwickler aus der Lichteffektscene das erste wirklich helle LED Auf- und Abblendlicht im Labor.
Er zeigte es auch Audi.
3 Jahre später hatte Audi die Idee in Serie gebracht.

2011 hatte ich seine LEDs an der MZ.
Da wurde es schon richtig hell beim Elefantentreffen.
Und . . . sie leuchten heute noch und haben noch keinen geblendet.

Nun hat es 15 Jahre und unendlich viele Ideen gekostet, bis LEDs so wenig Hitze erzeugen, daß man anfangen kann, sie als Retrofits zu legalisieren.
Die Chinesen haben daran großen Anteil. Sie haben den Markt mit vielen LED Entwicklungsschritten überschwemmt. Millionen Menschen haben es probiert. Bis man daran nicht mehr vorbei kam, es zu legalisieren.. und so geht es weiter . . . .

Geduld und Entwicklergeist überwinden alle Hindernisse.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS250 Gespann, ETZ 250, RT125/3
RengDengDengMan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert: 17. Juli 2009 15:38
Wohnort: Remagen

VorherigeNächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gandler, kellerklaus, Majestic-12 [Bot], oxtorner und 12 Gäste