Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
weil eine permanent erregte Lima verbaut ist..so wie bei Simson z.b.dort müssen nur die Verbraucher es tun..eigel hat geschrieben:Wieso soll ein Regler eine Heizung sein ?
genau und der Dauermagnet erregt doch dauernd..Mell hat geschrieben:Bei welcher Simson ist eine erregte Lima verbaut?
Ich dachte da sind Spulen drin um die sich ein Magnet dreht.
Gruß
Mell
deshalb brennt z.b bei Simson wenn ein Leuchtmittel defekt ist schnell das andere auch durch wenn es auf der gleichen Lichtspule liegt..Durch die Verbrauerlast wird die Spannung geregeltMell hat geschrieben:Manchmal steht man auf dem Schlau.
Danke für die schnelle Antwort.
Nordlicht hat geschrieben:Gerade bei der Country würde ich es nicht tun..dort ist so eine Lima verbaut wo die überschüssige Energie vom Regler verheizt werden muß,in Wärme..
Nordlicht hat geschrieben:deshalb brennt z.b bei Simson wenn ein Leuchtmittel defekt ist schnell das andere auch durch wenn es auf der gleichen Lichtspule liegt..Durch die Verbrauerlast wird die Spannung geregeltMell hat geschrieben:Manchmal steht man auf dem Schlau.
Danke für die schnelle Antwort.
seife hat geschrieben:Die neueren Hondas mit Blinker/Positionslicht die ich kenne, die haben eine 21/5W Birne drin, wie früher im Rücklicht.DlD hat geschrieben:Ich vermute, die Blinker sind die selben wie bei meiner CB1000R und da ist nichts gedimmt. Die leuchten dauerhaft mit Blinkerhelligkeit.
Positionslicht is die 5W Birne, wenn der Blinker eingeschaltet wird wird die ausgemacht. Der Blinkerschalter ist deswegen relativ komplex.
seife hat geschrieben:Das mit dem Verheizen ist so auch nicht richtig. Das wird ja immer so erzählt aber davon wird es nicht besser.
Eine halbwegs ordentlich konstruierte permanenterregte Lichtmaschine "verheizt" die überflüssige Leistung nicht sondern die wird durch Gegeninduktion reduziert.
Bei einer Lichtmaschine mit > 450W Leistung (Honda NTV700) müssten sonst über 250W dauerhaft verheizt werden und das würde so ein Reglergehäuse in Richtung "Rotglut" aufheizen.
Die normalen Regler schließen -- vor dem Gleichrichter -- die Lichtmaschinenwindungen kurz wenn die Ausgangsspannung zu hoch wird. Bei einem Kurzschluss geht die Spannung auf Null und der Strom wird auch nicht unendlich groß (wegen magnetischer Sättigung etc). Spannung Null => Leistung Null.
Nun ist der Kurzschluss nicht perfekt, deswegen wird der Regler schon warm, aber es wäre herauszufinden ob er mehr durch seine integrierte Gleichrichterfunktion oder durch die Thyristoren die die Wicklungen kurzschließen erwärmt wird. Ich wäre mir da nicht so sicher.
Mir ist auch schon ein Gleichrichter (nicht der originale) in der ETZ durch ungenügende Kühlung (wahrscheinlich) kaputt gegangen, da tritt schon eine erhebliche Verlustleistung auf. Übrigens ist die Verlustleistung im Gleichrichter umso größer je höher die Stromentnahme ist...
So ein normaler Kompaktregler aus einem beliebigen Japaner oder von der VAPE Komplettanlage dürfte bei 10-20W Verlustleistung schon deutlich mehr als handwarm werden, wesentlich mehr wird da im Standardbetrieb nicht verheizt werden.
Ja, der fremderregte Generator der MZ hat bei kleinen Leistungen bestimmt Effizienzvorteile, wenn ich bei der GS500E z.B. den Gleichrichter/Regler im Leerlauf abziehe, dann geht die Drehzal von 1500 auf 3000 hoch, aber das sind wahrscheinlich nur einstellige Wattzahlen die da im Leerlauf so eine Drehzahlerhöhung bewirken. Dafür hat der Permanenterregte Generator den Vorteil daß keine mechanisch verschleißenden Teile vorhanden sind.
Und ja, heutzutage gibt es auch MOSFET Regler für die Permanenterregten Lichtmaschinen die anstelle die Wicklung kurzzuschließen anscheinend einen gesteuerten Gleichrichter implemnetieren. Das wäre wohl die optimale Lösung, aber ich selber habe so ein Teil noch nicht ausprobiert.
So, jetzt bitte weitermachen mit Grubenhunden und anderen Falschinformationen
Nordtax hat geschrieben:Und um auch das nochmal zu erwähnen:
Legal sind die LED-Nachrüstleuchtmittel nur, wenn vom Hersteller, z. B. Philips oder Osram, eine Freigabe für genau dieses Fahrzeug mit genau dem freigegebenen Scheinwerfer vorliegt.
Gruß, Thorsten
Kai2014 hat geschrieben:Nur Osram hat den Trabant gelistet, und nur mit diesem Scheinwerfer. Der originale geht nicht.
Die Philips ist nicht zulässig.
Kai2014 hat geschrieben:Das mag ja sein, dich kostet die Lampe 136€ und einen Punkt in Flensburg, bei einer Kontrolle,
weil du keine Abe mehr hast.
Kai2014 hat geschrieben:Das mag ja sein, dich kostet die Lampe 136€ und einen Punkt in Flensburg, bei einer Kontrolle,
weil du keine Abe mehr hast.
seife hat geschrieben:Achim hat das mit den nicht genehmigten Beleuchtungseinrichtungen durch
Fit hat geschrieben:seife hat geschrieben:Achim hat das mit den nicht genehmigten Beleuchtungseinrichtungen durch
Mir dünkt er hätte (entgegen seiner sost sehr sparsamen Lebensweise) den Beamten "nur" Geld gegeben und keinen "Treuepunkt" bekommen
ea2873 hat geschrieben:Kai2014 hat geschrieben:Das mag ja sein, dich kostet die Lampe 136€ und einen Punkt in Flensburg, bei einer Kontrolle,
weil du keine Abe mehr hast.
ist ja immer Kosten-Nutzen Abwägung, eigentlich braucht man bei der ETZ Lichtmaschine kein LED, aber wenn, dann würde ich einfach kurz mit dem TÜV sprechen, ob er sich das anschauen und eintragen will.
seife hat geschrieben:Achim hat das mit den nicht genehmigten Beleuchtungseinrichtungen durch
DlD hat geschrieben:ea2873 hat geschrieben:Kai2014 hat geschrieben:Das mag ja sein, dich kostet die Lampe 136€ und einen Punkt in Flensburg, bei einer Kontrolle,
weil du keine Abe mehr hast.
ist ja immer Kosten-Nutzen Abwägung, eigentlich braucht man bei der ETZ Lichtmaschine kein LED, aber wenn, dann würde ich einfach kurz mit dem TÜV sprechen, ob er sich das anschauen und eintragen will.
Nope, das wird die Mehrheit der Prüfer nicht eintragen.
Habe einen sehr guten Freund, der bei der GTÜ genau sowas machen darf, und sonst für jeden Scheiß zu haben ist, gefragt ob man über eine Einzelabnahme des ordnugsgemäßen Einbauzustandes eine für andere PKW schon zugelassene Lampe eingetragen bekommen könnte.
Antwort: "Nein, so einfach ist es leider nicht. Der Hintergrund ist, dass teilweise die Reflektoren schmelzen oder sich verfärben können. Das macht keiner bei der Einzelabnahme."
Und ich muss sagen, dass ich das durchaus nachvollziehen kann. Ist auch schon seit ich versuche die katastrophal miesen Scheinwerfer in meinem Auto zu optimieren der für mich komplexeste Punkt, herauszufinden, ob es irgendwo deutlich höhere Temperaturen geben könnte. Entsprechend kann es also sogar sein, dass selbst mit eingetragenem Trabantscheinwerfer eine LED zum Problem werden könnte, weil die Einbausituation in dem sehr begrenzten Gehäuse einer TS oder ETZ einfach nicht die Wärmeableitung eines Trabant gewährleistet bzw. evtl. eine Menge Kabel in unmittelbarer Nähe sind. Da müsste ich quasi von meinem weiter oben stehenden Post hier wieder etwas Abstand nehmen.
Kai2014 hat geschrieben:Das ist egal, ob hinten oder vorne.
Illegal bleibt illegal, da verstehen wir in Deutschland keinen Spaß. Wenn man es richtig nimmt, hat man keine Abe mehr und demzufolge kein Versicherungsschutz.
Mell hat geschrieben:DlD hat geschrieben:ea2873 hat geschrieben:Kai2014 hat geschrieben:Das mag ja sein, dich kostet die Lampe 136€ und einen Punkt in Flensburg, bei einer Kontrolle,
weil du keine Abe mehr hast.
ist ja immer Kosten-Nutzen Abwägung, eigentlich braucht man bei der ETZ Lichtmaschine kein LED, aber wenn, dann würde ich einfach kurz mit dem TÜV sprechen, ob er sich das anschauen und eintragen will.
Nope, das wird die Mehrheit der Prüfer nicht eintragen.
Habe einen sehr guten Freund, der bei der GTÜ genau sowas machen darf, und sonst für jeden Scheiß zu haben ist, gefragt ob man über eine Einzelabnahme des ordnugsgemäßen Einbauzustandes eine für andere PKW schon zugelassene Lampe eingetragen bekommen könnte.
Antwort: "Nein, so einfach ist es leider nicht. Der Hintergrund ist, dass teilweise die Reflektoren schmelzen oder sich verfärben können. Das macht keiner bei der Einzelabnahme."
Und ich muss sagen, dass ich das durchaus nachvollziehen kann. Ist auch schon seit ich versuche die katastrophal miesen Scheinwerfer in meinem Auto zu optimieren der für mich komplexeste Punkt, herauszufinden, ob es irgendwo deutlich höhere Temperaturen geben könnte. Entsprechend kann es also sogar sein, dass selbst mit eingetragenem Trabantscheinwerfer eine LED zum Problem werden könnte, weil die Einbausituation in dem sehr begrenzten Gehäuse einer TS oder ETZ einfach nicht die Wärmeableitung eines Trabant gewährleistet bzw. evtl. eine Menge Kabel in unmittelbarer Nähe sind. Da müsste ich quasi von meinem weiter oben stehenden Post hier wieder etwas Abstand nehmen.
Da sagte eine TÜV Prüfer, wenn die LED im Trabant zugelassen ist und der Scheinwerfer in der MZ genutzt wird, kann er das problemlos eintragen.
Fit hat geschrieben:Sicher ist es löblich ALLE Vorgaben der Legislative umzusetzen.
ABER: Ist wirklich JEDE MZ hier so, das sie einem prüfenden Blick stand hält?
- Übersetzung
- Schadstoffausstoss
- Radabdeckung
- Anbauteile (Spiegel Blinker usw.)
- Bremsen auf Vorgabe
Wenn ja, dann tollWenn nein, schämt Euch
Fit hat geschrieben:Natürlich ist das legitim!![]()
Mell hat geschrieben:Nordtax hat geschrieben:Und um auch das nochmal zu erwähnen:
Legal sind die LED-Nachrüstleuchtmittel nur, wenn vom Hersteller, z. B. Philips oder Osram, eine Freigabe für genau dieses Fahrzeug mit genau dem freigegebenen Scheinwerfer vorliegt.
Gruß, Thorsten
Die LED sind nicht für ein Fahrzeug, sondern für den Scheinwerfer zugelassen.
Somit kann die TS mit LED ausgerüstet werden.
In die TS passt der Scheinwerfereinsatz vom Trabant.
Für diesen gibt es eine zugelassene LED.
Gruß
Mell
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste