Plötzlicher Batterietod (500R)

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Nr.Zwo » 8. Mai 2009 16:31

Mensch Ronny mach kein quatsch, ich schau nachher mal inne Garasche nach...
Ob ich da Leihweise wat finde!
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1608
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon drandre » 8. Mai 2009 17:18

Hallo und nicht verzweifeln!

Ich hatte einen gebrauchten eingebaut ca 30€. War von einer Honda XBR und funzt ohne Probleme. Hatte ich damals bei Hermann abgeschaut. Einziger Unterschied, da ist ein Kabel mehr dran.
Steuerleitung und muss auf Plus!
Im Netz hatte ich auch einen Ersatzregler neu für ca 90€ gefunden. Aber ich würde erst beim Verwerter fragen!

Schöne Grüße

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Richy » 8. Mai 2009 18:56

Prüfe bitte vorher, ob der Regler wirklich im Sack ist!

Diese Regler gehen normalerweise nicht soo oft hops, nicht, dass du hier an der falschen Stelle suchst...

Mfg,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3629
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon mecki » 8. Mai 2009 20:18

Ronny, Du siehst mich ratlos. Ich verstehe zwar nichts von Rotax-Limas aber eigentlich müsstest Du nur die Werte deiner Lima in Erfahrung bringen.Beispielsweiswe 12V/210Watt. Dann zíehst du los und kaufst einen Regler mit diesen Werten. Muss ja kein Orginal sein. Den 12V/180W Etz-Regler in Electronisch gibts ja auch schon um die 20 Eüros.Und eine 12V Bleibatterie ist auch nicht so teuer. Falls die überhaupt defekt ist. Wie Du eingangs auf 300 Ois kommst ist mir schleierhaft. Ich bin mir sicher unser EX-User Hermann würde soviel Geld nicht ausgeben.Vielleicht meldet er sich ja mal wieder zu Wort. Überhaupt hier gibts doch noch mehr Rotxfahrer was machen denn die in so einem Fall. Frag doch mal in Mandeln nach.
Gruß, mecki
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Lorchen » 8. Mai 2009 20:31

Dieser Regler funktioniert ganz anders als die DDR-Regler.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34679
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon knut » 9. Mai 2009 05:10

@ronny - frag mal bei den rotaxfreunden : http://www.tinten-ass.de/forum/wbb2/index.php (ansonsten kennst du ja auch den ein oder anderen teilehorter -pn und gut - zb.paule56 , fragen kost nix)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Berni » 9. Mai 2009 06:50

Lorchen hat geschrieben:..... Birnenstrom .......


Lorchen, ich bin entsetzt !!!
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon motorradfahrerwill » 9. Mai 2009 09:50

Vllt. hatte er "Geistesblitz" im Hinterkopf ? ;D :lach:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3878
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Koponny » 9. Mai 2009 13:11

Christian hat geschrieben:.....Irgendwann bin ich auf die Idee gekommen, mal die fliegende Sicherung im schwarzen Kabel vom Regler nachzusehen.
War `ne Rundsicherung und ziemlich am Ende(schlechter Kontakt,gammelig). Ich habe dann die Sicherungsdose durch eine für Flachsicherungen zum Stecken ersetzt - seitdem keine Probleme mehr.

Ich habe nicht mal ne fliegende Sicherung......... :roll:
torbiaz hat geschrieben:vielleicht hab ich nicht alles mitbekommen, aber:

Tobiaz hat geschrieben:
falls das heißt, daß dieses "nicht notwendige" kabel entfernt wurde, würde ich es erstmal wieder einbauen. ohne das mopped und den schaltplan zu kennen glaube ich, daß das die zentrale masse ist. oder?

Da ist noch ein dickes Kabel, das nach vorn geht. Ich werde aber trotzdem mal das andere installieren, man weiß ja bei meiner Kiste nie......

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Lorchen » 9. Mai 2009 14:13

Berni hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:..... Birnenstrom .......


Lorchen, ich bin entsetzt !!!

Na endlich... :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34679
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Nr.Zwo » 9. Mai 2009 15:01

So ich gestern in der Garage, wolln doch mal sehen wie dat mit Strömlingen aussieht wenn alles funktioniert...
Also Multimeter raus, an der Batterie 12,8V na super denk ich für ne alte Autobatterie is dat ja richtich geil, machen wir den Trecker mal an :shock:
16,xV wir geben ein bißchen Gas 18,xV wir machen Festbeleuchtung an ca. 0,5V weniger, geil wat haste nu schon wieder verkehrt gemacht -> richtig ich hab das Multimeter rausgeholt...

alter Regler ->

Bild

gut wir haben ja neben an noch ne andere 500'er stehen (is aba nich meine :oops: )
Regler extrahiert innen Trecker rin und siehe da 14,05V mit Festbeleuchtung warens dann noch 13,6V

neuer Regler ->

Bild

Jetzt werde ich mal sehen wat die Cuntri so an Strömlingen rausschmeißt, da hatte ich ja mitten auf der Strecke zwischen Rostock und Zschopau ne tote Batterie!
Wobei mich noch interessiert wie lange ich schon mit 16-18V im Trecker durchdie Gegend gefahren bin :?:

Und ich habe leider auch noch keinen Ersatzregler gefunden....
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1608
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Koponny » 9. Mai 2009 16:55

Aber warum haut dein Regler 16 V raus, wenn die selbe Phase durchgebrannt ist wie bei mir, meiner aber nur "Teilzeit arbeitet"?

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Nr.Zwo » 9. Mai 2009 17:50

ich schätze mal, das bei mir der eigentliche Spannungsregler einen weg hat und nicht der Gleichrichter, bei mir scheint es nämlich so zu sein das Wasser an diesem vergossenen Klumpen vorbei gelaufen ist und zusammen mit dem Salz der Winterfahrten das Alu zum aufblühen gebracht hat und solange Druck auf dieses Harz o.Ä. ausgeübt hat bis dieses gebrochen ist und die Platine verbogen hat -> dadurch wahrscheinlich kalte Lötstellen verursacht hat und dat Teil jetzt spinnt.
Die Risse in diesem Vergussmaterial sieht man auf dem Foto leider nicht genauso wenig wie das die Platine verbogen ist, ich werde das Teil mal mit nach Sosa bringen.
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1608
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon torbiaz » 10. Mai 2009 13:55

@Nr.Zwo:

hmm.....
Bei dem neuen Regler sehen aber die drei dicken Lötstellen genauso mies aus wie auf dem alten, nur das sie noch nicht gebrannt haben.
Sieht aus wie ein konsequenter Fertigungsfehler (zu schnell bzw. kalt gelötet).

Ich glaube daß der lausige Kontakt an genau den Stellen unter Last und Vibration zu Erwärmung, Entlötung und Funkenflug führt, wodurch die Löstelle restlos verbrennt. Außerdem entstehen bei Wackelkontakten an Induktivitäten barbarische Spannungsspitzen, die erstens nachfolgende Halbleiter zerstören können und zweitens dicke Funken und dadurch noch mehr Hitze und Abbrand erzeugen.
Also eine tickende Zeitbombe.

Das hieße :
1) Bau den neuen Regler ein, und er sieht vermutlich irgendwann genauso aus wie der alte.
2) Oder finde ein Exemplar, das ordentlich gelötet ist.
3) Oder nimm den neuen und mach ihn "ordentlich". Auch wenns ein elender Aufwand ist und eigentlich eine Frechheit. Aber wenn Du neu verlötest, muß ja eh das Harz da raus und Du kannst anschließend auch richtig vergießen, um das Gammel-Problem zu vermeiden.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Koponny » 10. Mai 2009 18:43

drandre hat geschrieben:Hallo und nicht verzweifeln!

Ich hatte einen gebrauchten eingebaut ca 30€. War von einer Honda XBR und funzt ohne Probleme. Hatte ich damals bei Hermann abgeschaut. Einziger Unterschied, da ist ein Kabel mehr dran.
Steuerleitung und muss auf Plus!
Im Netz hatte ich auch einen Ersatzregler neu für ca 90€ gefunden. Aber ich würde erst beim Verwerter fragen!

Schöne Grüße

André

Warum ist denn der Honda Regler so billig? Hab ich gerade neu für 75€ gesehen?
Was meinst du denn mit:Steuerleitung und muss auf Plus! ?

Und: ist es eigentlich egal, wo ich die drei gelben Leitungen anschließe? (klar es sind drei Steckplätze, aber welches Kabel wohin? )

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon trabimotorrad » 10. Mai 2009 18:53

Ronny, ich weiß zwar nicht, ob das hilft, aber ich habe noch ein paar NEUE Limaregler von Mercedes da. Also die kleinen schwarzen "Knöpfe", wo auf der Lima angeschraubt sind.
Wenn Du magst, komm morgen in Wolfsölden vorbei, vielleicht kriegen wirs hin, die irgendwie zu "implantieren"??
Vielleicht kann Lothar seinen Komentar zu diesem Versuch noch geben? :flehan:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16732
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon drandre » 10. Mai 2009 19:01

´nen Abend,

der Regler war gebraucht! Den hatte ich bei einem Verwerter gekauft, der hatte diesen vorher geprüft.

Der Original MZ Regler hat 3 gelbe Kabel. Beim Hondateil sind es 4.
Drei Dicke (analog MZ) und ein Dünnes. Das ist die Steuerleitung. Die sagt wieviel "Saft" an die Batterie muss. Wenn diese auf Masse liegt, gibt ´s schon mal 17-18V! Ich spreche aus Erfahrung! ;D
Vorsicht beim Gebrauchtkauf es gibt auch Regler mit mehr Anschlüssen. Die passen dann nicht mehr.
75 € für Neu ist auch noch günstiger wie aus der MZ- Apotheke.

Welches der drei gelben Kabel Du wohin steckst ist den Dreien egal!

Schöne Grüße

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Egon Damm » 10. Mai 2009 19:36

Koponny hat geschrieben:So: 165 Ocken für nen Regler :shock:
Ich stelle die Rotax mal in die Garage und warte auf Kohle........ :cry: :cry:


Hallo Ronny,

woher hast du diesen Wucherpreis ?

Ich kaufe die Regler für 96 € bei bart elektronic. kommen glaube ich noch mal
3 € patschmich Portokosten dazu. Das ist ein Universalregler, welcher in JEDES
Motorrad eingebaut werden kann. Beim Kauf ist eine sehr genaue idiodensicherer
Anschlußplan beigelegt. Der Regler wurde speziell für sehr starke Viberationen
ausgelegt. Ich habe schon einige verbaut, und keiner hatte mehr Probleme.

Was macht eigendlich der Regler ?

Aus der Drehstromlima kommen 3 Phasen heraus.Also Wechselstrom. Der Regler
kappt die Spannungsspitzen und wandeln diesen Strom in Gleichstrom um.
Dabei muss und soll er auch Strom vernichten in der Form, das dieser als Wärme
abgegeben wird. Darum ist es sehr wichtig, das der Regler wenn möglich mit
seiner gesamten Fläche an dem Rahmen verbaut wird. Sprich er muss mit
seinem Gehäuse sehr guten Kontakt haben. Masseverbindung sagt der Fach-
mann. Fahrtwind ist auch sehr hilfsreich.

Und wenn du mit deinem Messgerät bei laufenden Motor im mittleren Drehzahl-
bereich keine 14,4 Volt erreichst, taugt der Regler nichts. Das Fernlicht und
Bremslicht darf keinen Spannungsabfall bewirken.

Es ist erstmal untergeordnet, welche Kappazität deine Batterie hat. Gib mir mal
per PN deine Rufnummer, damit ich dir weiterhelfen kann.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Richy » 10. Mai 2009 19:43

Koponny hat geschrieben:Und: ist es eigentlich egal, wo ich die drei gelben Leitungen anschließe? (klar es sind drei Steckplätze, aber welches Kabel wohin? )


Dem Strom ist es grad mal wurscht, durch welche der gelben Leitungen er reinkommt und wieder rausgeht. Also ja, es ist egal.

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3629
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Martin H. » 10. Mai 2009 22:53

Koponny hat geschrieben:So: 165 Ocken für nen Regler :shock:
Ich stelle die Rotax mal in die Garage und warte auf Kohle........ :cry: :cry:

Ronny, kannst Du Dich noch daran viewtopic.php?f=6&t=2103 erinnern?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14861
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon lothar » 11. Mai 2009 12:00

trabimotorrad hat geschrieben:Vielleicht kann Lothar seinen Komentar zu diesem Versuch noch geben? :flehan:

Ronny hat PN von mir...!

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon dösbaddel » 11. Mai 2009 12:48

Spielt Ihr jetzt in Sosa mit Reglern rum und ich kann nicht zuschaun? Grrrrrr :evil:
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Koponny » 11. Mai 2009 14:31

dösbaddel hat geschrieben:Spielt Ihr jetzt in Sosa mit Reglern rum und ich kann nicht zuschaun? Grrrrrr :evil:

Irgendwer macht bestimmt ein paar Bilder :mrgreen:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Koponny » 11. Mai 2009 15:58

So: beim heutigen messen kam ich nur knapp über 13V (auch mit Standlicht!), erst wenn ich das Licht komplett anmache gehts auf 11 runter.
Dafür hat sich meine Ölkontrolle zeitweise zurückgemeldet :irre:

Wie warm darf der Regler eigentlich werden?

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Egon Damm » 11. Mai 2009 16:33

Koponny hat geschrieben:So: beim heutigen messen kam ich nur knapp über 13V (auch mit Standlicht!), erst wenn ich das Licht komplett anmache gehts auf 11 runter.
Dafür hat sich meine Ölkontrolle zeitweise zurückgemeldet :irre:

Wie warm darf der Regler eigentlich werden?


Hallo Ronny,

handwarm, das man sich die Finger nicht drann verbrennt, darf er werden.
Aber die Regelleistung ist zu gering. Im mittlerem Drehzahlbereich so ab
3000 sollten 14 Volt, gemessen an der Batterie mit Fernlicht anliegen.

Sorge bitte für eine gute Verbindung zwischen Regler und Grundplatte.

Mit nur 11 Volt kommste nicht weit, weil schon nach kurzer Zeit die
Batterie leer ist. Schaue bitte nochmals die Masseverbindung von der
Batterie zum Motor und zum Rahmen nach. Mache diese mal ab, reinige
die Kontaktstellen, dann mit Kupferpaste fest zusammenschrauben.

Sollte das keine Verbesserung ergeben, ist der Regler hin. Ein Reglertod
hat zwei Ursachen.
1. Viberationen
2. schlechte Kabelverbindungen
3. keine oder nur mangelhaften Kontakt mit der Befestigungsplatte.
(Wärmeableitung)
Die Regler rauchen dann ab, weil sie den nicht benötigten Strom in Wärme
umwandeln, aber nicht ableiten können. (werden zu heiß).

Ich habe schon einige dieser Vorkommnisse erlebt bzw. die Ursache
festgestellt. Die Mopedfahrer kommen aus der Werkstatt mit der Diagnose
das die Lima hinüber sei. Dann habe ich nachgemessen und festgestellt,
das nur der Regler hin ist.

Ich habe schon einige Laderegler Typ vgr-200 von www.barth-elektric.de verbaut. Die
passen in jedes Moped.

Zur Sicherheit schaue auch mal die Kabel nach. Die müssen alle von der Lima
bis zum Regler den gleichen Querschnitt haben. Es sollte keine Unterbrechung
darin sein (Flickstellen).

Na ja, deine Batterie hat der Regler nun nicht geschossen. Wenn sich das
Batteriegehäuse anfängt zu verformen, ist der Regler auch hinnüber und die
Batterie. Dann feuert der so 16 und mehr Volt raus.

ich gebe dir mal meine Rufnummern per PN

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 11. Mai 2009 17:20

Egon Damm hat geschrieben:Dabei muss und soll er auch Strom vernichten in der Form, das dieser als Wärme
abgegeben wird.Darum ist es sehr wichtig, das der Regler wenn möglich mit
seiner gesamten Fläche an dem Rahmen verbaut wird. Sprich er muss mit
seinem Gehäuse sehr guten Kontakt haben. Masseverbindung sagt der Fach-
mann.

Sorry, Egon, aber unter Masseverbindung versteht der Fachmann etwas völlig anderes als die Wärmeableitung, nämlich die elektrische Verbindung.

Und meine Frage an alle Ratgeber: woher wisst ihr eigentlich, daß der Regler defekt ist und nicht die Lima oder einfach eine Verbindung dazwischen?
Es gibt eine Anleitung mit Tabellen der Meßwerte für Rotax-Lima, Regler und Zündbox, die ich hier wg. Copyright nicht veröffentliche.
PN?
Ex-User sirguzzi

 

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Egon Damm » 11. Mai 2009 19:35

sirguzzi hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Dabei muss und soll er auch Strom vernichten in der Form, das dieser als Wärme
abgegeben wird.Darum ist es sehr wichtig, das der Regler wenn möglich mit
seiner gesamten Fläche an dem Rahmen verbaut wird. Sprich er muss mit
seinem Gehäuse sehr guten Kontakt haben. Masseverbindung sagt der Fach-
mann.

Sorry, Egon, aber unter Masseverbindung versteht der Fachmann etwas völlig anderes als die Wärmeableitung, nämlich die elektrische Verbindung.

Und meine Frage an alle Ratgeber: woher wisst ihr eigentlich, daß der Regler defekt ist und nicht die Lima oder einfach eine Verbindung dazwischen?
Es gibt eine Anleitung mit Tabellen der Meßwerte für Rotax-Lima, Regler und Zündbox, die ich hier wg. Copyright nicht veröffentliche.
PN?


Hallo Thorsten,

im Prinzip hast du Recht. Ich hab das so geschrieben, das es Ronny als
Elektrolaie verstehen kann. Auf eine ggf. defekte Verbindung zwischen
Lima und Regler habe ich hingewiesen. Ronny hat da auch schon Unregelmäßigkeiten
entdeckt.

Aber wenn der Regler nach Ronny seiner Schilderung so viel hergibt, ist die
Lima erstmal in Ordnung. Sollte eine Phase ausgefallen sein, würde er diese
Spannung nicht messen können.

Und sollte seine Lima defekt sein, hab ich da eine Adresse, der sich auf
Motorradlima und Anlasser spezialisiert hat. Die kann ich ihm dann geben.
Mensch da fällt mir ein, das ich noch so ein Teil habe, welches dieser
Fachmann überprüfen soll. Da kannste drauf warten und kostet vielleicht
ein Päckchen Kippen.

Ich ruf den gleich mal an, ob er auch Regler prüfen kann.

Edit: Anruf bei Jo Scheidemann, "ich kann jeden Regler prüfen kostet nix".

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon mzkay » 11. Mai 2009 20:35

in der bucht gibt es den Regler etwas günstiger - man kann auch einen Preisvorschlag machen

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon lothar » 12. Mai 2009 07:47

@koponny
Ein Messwert würde mich noch interessieren. Du schreibst, dass die gemessene Spannung direkt an den Klemmen der Batterie
bei Motorlauf (schätze mal 2000min-1 etwa) und vollem Licht auf 11,0V absinkt.

Nach meinem Schaltplan geht der Reglerausgang (ein schwarzes Plus-Kabel) über eine Zwischenklemmstelle an der Hauptsicherung direkt an die Batterie.
Kannst du mal den Kabelweg "spannungsmessend" 1) verfolgen, ob dort, angefangen von den Batterieklemmen über die Klemmstelle bis direkt vor dem Regler
dann überall diese 11,0V anliegen?

Gruß
Lothar

1) Minuskabel des Messgerätes bleibt dabei an Minuspol der Batterie.
Mit dem Pluskabel des Messgerätes tastest du nacheinander die Messpunkte an.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Koponny » 12. Mai 2009 08:56

lothar hat geschrieben:@koponny
Ein Messwert würde mich noch interessieren. Du schreibst, dass die gemessene Spannung direkt an den Klemmen der Batterie
bei Motorlauf (schätze mal 2000min-1 etwa) und vollem Licht auf 11,0V absinkt.

Nach meinem Schaltplan geht der Reglerausgang (ein schwarzes Plus-Kabel) über eine Zwischenklemmstelle an der Hauptsicherung direkt an die Batterie.
Kannst du mal den Kabelweg "spannungsmessend" 1) verfolgen, ob dort, angefangen von den Batterieklemmen über die Klemmstelle bis direkt vor dem Regler
dann überall diese 11,0V anliegen?

Gruß
Lothar

1) Minuskabel des Messgerätes bleibt dabei an Minuspol der Batterie.
Mit dem Pluskabel des Messgerätes tastest du nacheinander die Messpunkte an.

Klaro, mach ich! Weiß aber nicht ob ich heute dazu komme. Hab den ganzen Tag den Nick am Hosenbein 8)

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon lothar » 12. Mai 2009 09:12

Koponny hat geschrieben: Weiß aber nicht ob ich heute dazu komme. Hab den ganzen Tag den Nick am Hosenbein 8)

Zeig ihm, wie man Spannung misst!

Spruch:
"Wenn man selbst von was keine Ahnung hat, sollte man eine Lehrstunde darüber gestalten"

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon tippi » 12. Mai 2009 09:24

Koponny hat geschrieben:Klaro, mach ich! Weiß aber nicht ob ich heute dazu komme. Hab den ganzen Tag den Nick am Hosenbein 8)


... setz ihn mit was zum trinken und einem Brötchen in den SW und lass ihn machen.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon dösbaddel » 12. Mai 2009 09:39

nimm 2 Meßgeräte mit und zeig ihm wann es piepst -> beim Diodentest. Damit hatte ich immer "Ruhe" und alle Schraubenzieher und Maulschlüssel waren auf Durchgang getestet...
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Koponny » 12. Mai 2009 18:26

E-Starter macht keinen Mucks mehr, danach ist auch noch das Zündschloß ausgefallen :evil:
Alles tot!
Ich hab keine Lust mehr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :evil: :evil: :evil: :evil:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon drandre » 12. Mai 2009 21:04

Oh Oh klingt nicht so lustig.
Aber das kenne ich von meiner "R" auch. Manchmal glaubte ich die Kiste macht das mit Absicht.
Hattest Du die Batterie zwischendurch geladen? Hat diese eventuell Defekt?
Da keine Ladung von der LiMa ankommt hat es die wohl leergezutscht? Die beschriebenen 11Volt kommen ja nicht bei der Batterie an sondern gehen von dieser ab. Ich halte immernoch den Regler für den Hauptverdächtigen.
Oder habe ich ´was überlesen?

Ich hatte im Rahmen meiner Stromtierchenjagd sämtliche Steckverbindungen mit Kupferpaste behandelt.
Ist Dein Zündschloss richtig fest? Meines hatte sich zwischenzeitlich losvibriert und sorgte für lustige Lichtspiele in allen leuchtenden Verbrauchern. Ich habe es jetzt mit Schraubenfest gesichert.

Kann doch nicht viel kaputt gehen! Ist nicht viel dran!
Nicht verzweifeln! ALLES WIRD GUT!

Schöne Grüße

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Jonas » 12. Mai 2009 21:59

Koponny hat geschrieben:E-Starter macht keinen Mucks mehr, danach ist auch noch das Zündschloß ausgefallen :evil:
Alles tot!
Ich hab keine Lust mehr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :evil: :evil: :evil: :evil:


Ich kann dir zwar nicht helfen, aber ich fühle mit dir mein elektrikmordender Freund! Ich steh auch auf Kriegsfuß mit den Kabeln, es ist ein Elend... :|

Wird schon wieder!

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Egon Damm » 13. Mai 2009 08:32

Koponny hat geschrieben:E-Starter macht keinen Mucks mehr, danach ist auch noch das Zündschloß ausgefallen :evil:
Alles tot!
Ich hab keine Lust mehr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :evil: :evil: :evil: :evil:


Pack die Karre auf den Anhänger und fahre mit der Dose
nach Sosa. Da sind am Wochenende erfahrene Schrauber
versammelt.

Wenn die das dann nicht schaffen, kannste die Kiste
dann aufs Lagerfeuer schieben, oder den noch brauchbaren
Rest meistbietend versteigern.

Anlasser, Lima, Regler und Zündbox könnte ggf. einer, der vom Westen
her kommt, und nach Sosa fährt, für Testzwecke bei mir
abholen.

Ist dann ein Schraubertreffen und kein Forumstreffen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Koponny » 13. Mai 2009 09:26

Egon Damm hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:E-Starter macht keinen Mucks mehr, danach ist auch noch das Zündschloß ausgefallen :evil:
Alles tot!
Ich hab keine Lust mehr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :evil: :evil: :evil: :evil:


Pack die Karre auf den Anhänger und fahre mit der Dose
nach Sosa. Da sind am Wochenende erfahrene Schrauber
versammelt.

Wenn die das dann nicht schaffen, kannste die Kiste
dann aufs Lagerfeuer schieben, oder den noch brauchbaren
Rest meistbietend versteigern.

Anlasser, Lima, Regler und Zündbox könnte ggf. einer, der vom Westen
her kommt, und nach Sosa fährt, für Testzwecke bei mir
abholen.

Ist dann ein Schraubertreffen und kein Forumstreffen.

Hab leider keine Anhängerkupplung, keinen Anhänger und das Auto hab ich am WE auch nicht.....(ihr dürft also lustig online meine Fehler suchen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: )

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Nr.Zwo » 13. Mai 2009 09:44

sone sch**se, ich hasse verdiagnosen... :evil:
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1608
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Koponny » 13. Mai 2009 09:54

Aber ich habe schon wieder was neues :? Da der Starterknopf in Ordnug zu sein scheint, könnte auch das Anlasserrelaid tot sein. Kann sowas Auswirkungen auf die Strömlinge haben? Und überhaupt: das Teil war unter dem Regler angeschraubt. Gehört es überhaupt dahin? :gruebel:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon mzaxel » 13. Mai 2009 10:17

Koponny hat geschrieben:So sieht der Regler aus:
Bild



Was sind das für Spuren auf den Kontakten? Sieht aus wie Abbrand?
Nach diesem Bild würde ich mal eins vorschlagen:

Besorg Dir leihweise mal einen anderen Regler(der nachweislich funktioniert), bau' den ein und messe noch mal durch. Wenn Spannung bei U/min(2500)>13 V => war's der Regler. Wenn nein, dann Kupferpaste, Drahtbürste, evtl. neue Kabelschuhe.

Gruß
Axel
... aus Oberfranken - in Bayern ganz oben !
.. da, wo die Hasen Hosn haßn und die Hosen Husn

Fuhrpark: ES250/2 Gespann - BT-AE541 - EZ06/72 (wieder einsatzbereit)
ETZ250 - BT-AE553 - EZ02/82 (Wald und Wiesen-Alltags-Mopped)
ES250/1 - BT-AE554 - EZ04/66 (läuft)

und als Fremdfabrikat:
BMW K100RS - EZ06/86 - BT-AE557
mzaxel
† 16.10.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 5
Registriert: 10. August 2008 21:49
Wohnort: Bindlach
Skype: mzaxel

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Nr.Zwo » 13. Mai 2009 10:32

Koponny hat geschrieben:Gehört es überhaupt dahin? :gruebel:

originol nicht
Koponny hat geschrieben:Aber ich habe schon wieder was neues :? Da der Starterknopf in Ordnug zu sein scheint, könnte auch das Anlasserrelaid tot sein.

Kannst du ganz einfach testen, gehäuse des Relais auf Masse und auf den Steckkontakt Plus dann sollte es schonmal klicken,
dann die beiden Schraubkontakte auf Durchgang prüfen(Durchgang ohne messbaren Widerstand) dann die Versuchsschaltung auflösen und das Relais nochmal auf Durchgang prüfen jetzt sollte kein Durchgang bzw. Widerstandswert unendlich angezeigt werden.
Wenn dat hinhaut is schonmal dat Relais I.O.

Achso der S-Maik hatte ja auch ein paar E-Problemchen an seinem ETZ-Gespann, er hat jetzt sämtliche Steckkontakte behandelt und die Problemchen sind weg :wink:
Und es war nicht das erste mal wo so etwas funktioniert hat, ich hatte auch mal so ein Moped.

Hast du denn schonmal die Batterie abgeklemmt und deine Strömlinge gemessen oder die Verbindung dorthin überprüft?

Ach und wenn wir schon mal bei sind, du fährst doch am Tag oder? Deine Batterie oder die Strömlinge die aus dem Regler/Gleichrichter kommen brauchst du nur für's Licht, Hupe und Anlasser der Motor hat seine, von der restlichen Elektrik getrennte, eigene Zündung.
Du könnest mit ner vollgeladenen PKW Batterie locker flockig nach Sosa fahren, im zweifelsfall müsstest du sie nur ankicken!
Und in Sosa könnte man mit vereinten Kräften dein Moped mal unter die Lupe nehmen...

Edit sacht ich hab mal gerechnet -> mit Festbeleuchtung solltest du mit einer vollgeladenen 37AH Batterie 4 Stunden licht haben (ich habe mit 100W gerechnet und aufgerundet), und wenn man am Tag fährt kann man auch mit Standlicht bei nem Gespann fahren.
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1608
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon MoPeter » 13. Mai 2009 10:34

Ich schalt mich mal ein, ohne der große Kenner der Materie zu sein: Was ist denn zwischenzeitlich mit der Batterie passiert? Neu oder aufgeladen und dann, wie viel Spannung ohne laufenden Motor? Würde den Ausfall der weiteren Verbraucher erklären. Ist glaube ich nicht erwähnt oder habe ich das überlesen?
Gruß aus Münster,
Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon dösbaddel » 13. Mai 2009 10:39

Es sieht so aus als Tapezierst Du das Wohnzimmer für Herrn Murphy neu....

schau mal am Lenkkopf, da geht der Kabelbaum von fürn nach achtern, gibts am Kabelbaum ne Scheuerstelle? Möglich sind solche Scheuerstellen freilich überall, die Stelle am Lenkkopf ist aber bekannt dafür.

Ach so und der "Abbrand" an den Lötstellen/Kontakten beim Reglerbild sollte Kolophonium sein. Das wird als Flussmittel beim Elektroniklöten benützt.

Wie Zwo schon schrub, sieh zu das Du nach Sosa kommst, notfalls mit dem gelben Taxi, Rufnummer aus allen Handynetzten solange die 2 bis es klingelt (ADAC is gemeint). :mrgreen:
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Koponny » 13. Mai 2009 10:45

Nr.Zwo hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:Gehört es überhaupt dahin? :gruebel:

originol nicht

Sondern? In den Handbüchern steht dazu leider nix :roll:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Koponny » 13. Mai 2009 10:46

MoPeter hat geschrieben:Ich schalt mich mal ein, ohne der große Kenner der Materie zu sein: Was ist denn zwischenzeitlich mit der Batterie passiert? Neu oder aufgeladen und dann, wie viel Spannung ohne laufenden Motor? Würde den Ausfall der weiteren Verbraucher erklären. Ist glaube ich nicht erwähnt oder habe ich das überlesen?
Gruß aus Münster,
Peter

Die tote Batterie wurde gegen eine neue getauscht, zwischenzeitlich kam eine ETZ Batterie zum Einsatz

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon dösbaddel » 13. Mai 2009 10:54

bei meiner Fun

(nur das der Regler nich mehr da is, wo kann er wohl sein? :mrgreen:


Ergänzung: Das Relais kann auch mit Metall gebrückt werden (Maulschlüssel). (Funkt n bischen)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Koponny » 13. Mai 2009 12:01

So, jetzt liegen ohne Licht 12,9-13,1 an; mit Licht 12,4-12,6 Also war es wohl nicht der Regler.
Ob ichs noch hinbekomme??????

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon Nr.Zwo » 13. Mai 2009 12:12

Ja Ja, komm mit dem Ding nach Sosa, wie schon geschrieben du kannst mit dem Teil nicht Stehenbleiben es sei denn es kommt noch ein Problem mit der Zündung dazu. :ja:
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1608
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Plötzlicher Batterietod (500R)

Beitragvon EikeKaefer » 13. Mai 2009 12:34

Ja, fahr mit dem Gespann.
Im Notfall kann ich Dich ja bei mir aufsteigen lassen.
Bei Deinem Sinn für Elektrik ( nicht böse gemeint!), wäre das wohl die beste Variante.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

VorherigeNächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste