MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Plums » 31. Dezember 2009 00:44

Hallo, ich hätte mal eine Frage und zwar hab ich eine 250 ETZ die ich neu aufgebaut habe ca. 700€ investiert nun möchte aber meine Frau und die große auch mal mitfahren, soll heißen ich Spielte mit dem gedanken mir ein Gespann zu holen, doch für die Preise die ich zum Ausgeben bereit bekommst eher Schrott/Restaurierbasen und in meiner Solo MZ steckt zuviel Herzblut als sie einfach zu verscheuern. Wie könnt ich jetzt auf Beiwagen umbauen? Gibt es einen Replika - Umrüstsatz zum anschweißen (Schweißer der das darf hätte ich im Bekanntenkreis)? Meine Idee wäre, einen alten Gespannrahmen + Beiboot zu besorgen und Fit zumachen, stellt sich mir bloß die Frage ob ich damit billiger komme?? Wie ist in den Papieren eigentlich vermerkt, das es sich um Gespannmaschine handelt ? Hat der Gespannrahmen eine besondere Fgsnr, also z.B. eine bestimmte Zahl an einer bestimmten stelle in der Fgsnr. ?

Vielen Dank schonmal

Gruß Plums

Fuhrpark: MZ ETZ 250, T 595, S51, KR 51/1
Plums

 
Beiträge: 36
Themen: 4
Registriert: 26. Dezember 2009 00:22

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon daniman » 31. Dezember 2009 02:16

Hallo Plums
Mach trotz allem mal ne kleine Vorstellung: Wie heisst Du (Plums: nä-oder), aus welcher Gegend bist Du?. Sind halt so die Sachen die hier gerne gelesen werden.
Solo-ETZ zum Gespann bedeutet Gespannrahmen und Beiwagen. Es gibt Anbausätze die Du verbauen kannst, z.B. von Bauhs an den Solorahmen. Originale Gespannrahmen haben keine besondere Fahrgestellnr. Die meistens bessere und unter dem Strich günstigere Alternative ist ein komplettes Originalgespann. Ob TS 250 oder ETZ 250 ist eine Glaubensfrage. Ich find sie beide gut. Bei der TS 250 allerdings nur die 250/1!!
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon knut » 31. Dezember 2009 05:06

moin - wenn deine solo so gut geworden ist wie du sagst, lass sie solo und restauriere dir ein gespann nach deinem geschmack :ja:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon rängdäng » 31. Dezember 2009 06:45

moin moin
und
ein Willkommen im Forum

knut hat geschrieben:moin - wenn deine solo so gut geworden ist wie du sagst, lass sie solo und restauriere dir ein gespann nach deinem geschmack :ja:

:ja:

Paar Bilder und....
wär doch was

Grüsse aus dem Saarland :wink:
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon trabimotorrad » 31. Dezember 2009 07:20

Hallo "Plums" und willkommen im Forum.
Zu Deiner technischen Frage: Ich weiß, das es für die ETZ-Rähmen einen Umbausatz zum Gespann gab oder auch noch gibt. Dieser Umbau ist im Forum heftig umstritten, denn schon der ETZ-Gespann-Rahmen gilt als nicht optimal zum Gespannfahren. Im Vergleich zum TS-Rahmen ist dies auch richtig, in der Stabilität sind schon entscheidente Unterschiede, so besteht das Tragende Zentrahlrohr bei der ETZ nur aus einem Blechkastenprofil, während beim TS-Rahmen diese Aufgabe von zwei Stahlrohren mit 2,5mm Wandungsstärke übernommen wird. (Der TS-Rahmenist direkt verwand mit den erfolgreichen GE-Modellen! :ja: )
Beim Umbau Deiner ETZ wirst Du warscheinlich so oder so zwischen 4 und 600€ los sein. Der Umbausatz müßte aus einer anschraubbaren Schelle für den vorderen Beiwagenaufnamepunkt am Rahmen, einer Schwingenachse mit der zweiten, unteren Aufnamekugel, dem dritten Aufnamepunkt zwischen Tank und Sitzbank, sowie der Gespannschwinge mit dem Aufnameblech für den Stabilisator, bestehen. Dies alles im guten, EINTRAGFÄHIGEN Zustand zu erwischen, ist sehr unwarscheinlich, allein die Schwingenachse mit dem unteren Befestigungspunkt wird wie Goldstaub gehandelt - also Neukauf = teuer. :(
Einzelne ETZ-Gespannrahmen werden ebenfalls selten angeboten, selten mit Papieren, also Vollgutachten erforderlich = auch sehr teuer. :( :(
Eine brauchbare Alternative ist eigentlich nur der Ankauf eines "gemolkenen" Gespannes, da kann man auch gleich darauf achten, das es ein TS250/1-Gespann ist. :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon TS-Jens » 31. Dezember 2009 08:58

daniman hat geschrieben: Ob TS 250 oder ETZ 250 ist eine Glaubensfrage.


Der TS Rahmen ist einfach wesentlich stabiler, das hat nix mit Glauben zu tun, dafür gehen manche in die Kirche ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon trabimotorrad » 31. Dezember 2009 09:01

TS-Jens hat geschrieben:
daniman hat geschrieben: Ob TS 250 oder ETZ 250 ist eine Glaubensfrage.


Der TS Rahmen ist einfach wesentlich stabiler, das hat nix mit Glauben zu tun, dafür gehen manche in die Kirche ;)


...oder in die Kneipe: ...ich glaube, ich bekomme nix mehr zum trinken :cry: ....
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon TS-Jens » 31. Dezember 2009 09:04

trabimotorrad hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
daniman hat geschrieben: Ob TS 250 oder ETZ 250 ist eine Glaubensfrage.


Der TS Rahmen ist einfach wesentlich stabiler, das hat nix mit Glauben zu tun, dafür gehen manche in die Kirche ;)


...oder in die Kneipe: ...ich glaube, ich bekomme nix mehr zum trinken :cry: ....


:rofl:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Plums » 31. Dezember 2009 13:39

Also vielen Danke schonmal für eure Zahlreichen Antworten!!
daniman hat geschrieben:Mach trotz allem mal ne kleine Vorstellung: Wie heisst Du (Plums: nä-oder), aus welcher Gegend bist Du?. Sind halt so die Sachen die hier gerne gelesen werden.


*off Topic an*
Also Plums deswegen, weil meine große den gern mag, also den vom Sandmann :lol: also nix mit Plums-klo etc.
Ich wohne momentan in Oberfranken in der Nähe von Bayreuth, bin aber in Augustusburg (Wintertreffen wird fast jeder richtige MZer kennen :wink: ) groß geworden und dort auch zur Schule gegangen mein erstes Mopped war eine s51 und das nächst größere eine 250 ETZ, die ich Restauriert habe. Eine Triumph T595 hab ich auch noch.
*off Topic aus*

Zurück zum Thema ich hab halt nur eine Begrenzt große Garagre und da stehen momentan eine ETZ und eine Triumph und eine S51 und eine zerlegte /1er Schwalbe und Wekzeug... ist halt nur eine Zapfgarage mein Platz ist begrenzt jetzt noch ein Gespann kaufen wo soll ich das hinstellen? Auf dir Straße - nee bestimmt nicht! Mal schauen mein Vater will jetzt unbedingt auch wieder einen 2 Rädrigen untersatz vielleicht bekommt er meine hergerichtete MZ und ich schau mich um nach einem Gespann um. So bleibt die ETZ in der Familie :lol: das Geld was man Investiert hat bekommt man meistens eh nicht wieder rein. Also ihr meint ein TS Gespann wäre die bessere wahl?

LG Plums

Fuhrpark: MZ ETZ 250, T 595, S51, KR 51/1
Plums

 
Beiträge: 36
Themen: 4
Registriert: 26. Dezember 2009 00:22

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon daniman » 31. Dezember 2009 13:51

TS-Jens hat geschrieben:
daniman hat geschrieben: Ob TS 250 oder ETZ 250 ist eine Glaubensfrage.


Der TS Rahmen ist einfach wesentlich stabiler, das hat nix mit Glauben zu tun, dafür gehen manche in die Kirche ;)

Und ich glaube, dass mir das wurscht ist, mein ETZ-Gespann fährt und hält gut, glaube ich. :lol: :mrgreen:
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Norbert » 31. Dezember 2009 14:13

TS-Jens hat geschrieben:Der TS Rahmen ist einfach wesentlich stabiler, das hat nix mit Glauben zu tun, dafür gehen manche in die Kirche ;)


Bei senkrecht eingeleiteten Kräften ist der ETZ Rahmen vor dem TS Rahmen erster Sieger.
Nur wenn die Kraft seitlich kommt ist der ETZ Rahmen erster Verlierer.

@Plums, es kommt immer drauf an was Du mit dem Gespann vorhast.
Sonntagstour mit der Familie? Oder täglich zur Arbeit?

Es gibt im übrigen schon TS 250 (/0) Gespanne, das war ab 1975 möglich und später wurden die auch so
umgebaut (mittels TS 250/1 Rahmen).
Die 35mm Gabel der TS 250/1 ist allerdings die bessere, die lässt sich auch auf Scheibenbremse umbauen.
Und das 16" HR der TS gilt im allgemeinen auch als Vorteilhaft.
Ich würde eine TS 250/1 nehmen, ist aber wie alles im Leben Geschmackssache.
Ein komplettes Gespann ist meistens die bessere Basis als ein Kauf in Teilen.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon TS-Jens » 31. Dezember 2009 14:20

Norbert hat geschrieben:Bei senkrecht eingeleiteten Kräften ist der ETZ Rahmen vor dem TS Rahmen erster Sieger.


Da würde ich nicht so ohne weiteres drauf wetten :wink:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Martin H. » 31. Dezember 2009 14:32

Plums hat geschrieben:Ich wohne momentan in Oberfranken in der Nähe von Bayreuth,

Na dann schau auch einmal bei unserer Truppe vorbei...
viewtopic.php?f=21&t=10794&p=508452#p508452
Norbert hat geschrieben:Nur wenn die Kraft seitlich kommt ist der ETZ Rahmen erster Verlierer.

Das sind aber genau die Kräfte, die im Gespannbetrieb in erster Linie interessant sind... 8) ... insofern schließe ich mich der Meinung von TS-Jens an, daß die TS geeigneter ist.
Noch dazu kommt der (verhältnismäßig) kurze Radstand der ETZ (251), der sie noch gespannuntauglicher macht.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Norbert » 31. Dezember 2009 15:11

TS-Jens hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Bei senkrecht eingeleiteten Kräften ist der ETZ Rahmen vor dem TS Rahmen erster Sieger.


Da würde ich nicht so ohne weiteres drauf wetten :wink:


Das wurde von den Werksingeneuren so schöngerechnet und in der Literatur beschrieben.
Aber die gehen ja bei sowas immer nur von einer Kraft aus einer Richtung aus.

Die jungs die hier studieren und Statik nicht total verpennt haben müssten sowas fix ausrechnen können.

Ist ein Brückenrahmen, und Stahl-Brücken sind deswegen fast immer in die Höhe gebaut , um so höher je größer die Spannweite.

Übertrag das mal auf den Emmenrahmen, der von der ETZ ist "höher" als der von der TS, die Rohre haben ja keinerlei
Verbindung untereinander ( außer Gespann) zwischen Lenkkopf und Rahmenknoten unter der Bank.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Plums » 31. Dezember 2009 16:34

@ Norbert, also ich wüde nicht jedenTag damit zur Arbeit fahren wollen, eher mal ein verlängertes Wochenende mit der Family.
Am besten gefallen würde mir eine ES/2 aber mein Weibchen findet die häßlich... von den technischen gegebenheiten (Schwinge) wohl die beste Gespannwahl.

So mal ein Bild vom Mopped vor der Restaurierung:

Bild

und danach:

Bild

Zur ETZ:
Farbe is Mingblau von Audi, der Rest Reinweiß. Vape ist drinnen, Rahmen Tank etc. komplett gesandstrahlt(eigenleistung, war aber eine Drecksarbeit) Rahmen/Schwinge/Tauchrohre gepulvert. Telegabel überholt, Motor überholt Zylinder geschliffen, Übermaßkolben,neue Lager, neue Reifen, Radlager neu, Steuerkopflagerneu, Tachoumbau viele Kleinteile Poliert, Verchromt. Kabelbaum Komplett neu gemacht Flachstecker verlötet usw. usw.

LG Plums

Fuhrpark: MZ ETZ 250, T 595, S51, KR 51/1
Plums

 
Beiträge: 36
Themen: 4
Registriert: 26. Dezember 2009 00:22

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon jowi250 » 31. Dezember 2009 16:53

Hallo Plums,
ein ähnliches Thema hatten wir erst die letzten Tage.
Aber als Gepann würde ich die TS 250/1 empfehlen, versuche aber ein komplettes zu bekommen.
Da der Umbau erheblich in die Kosten gehen kann,
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Plums » 31. Dezember 2009 16:56

Werd ich warscheinlich auch machen! Vielleicht kommt die S51 weg , mal schauen??

LG Plums

Fuhrpark: MZ ETZ 250, T 595, S51, KR 51/1
Plums

 
Beiträge: 36
Themen: 4
Registriert: 26. Dezember 2009 00:22

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon trabimotorrad » 31. Dezember 2009 16:58

Na, also die würde ich auch nimmer hergeben! Ein schönes Stück, Deine ETZ.
Da aber Du ein Gespann willst und mit der MZ-Matherie vertraut bist, würde ich eine TS250/1 in Betracht ziehen. Da kann man Alles, was einem notwendig erscheint, einbauen. Und der Ts/1-Motor und Rahmen sind für ein Gespann eine sehr gute Wahl :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Plums » 31. Dezember 2009 17:13

@trabimotorrad: Danke, ich schau mich demnächst mal nach ner TS um, sollte dann ein 14" Radsatz drauf wegen besser Fahrbahkeit oder ist das Humbuk, hab das irgendwo mal gehört/gelesen?

LG Plums

Fuhrpark: MZ ETZ 250, T 595, S51, KR 51/1
Plums

 
Beiträge: 36
Themen: 4
Registriert: 26. Dezember 2009 00:22

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Marco » 31. Dezember 2009 17:15

Besser 13 Zoll.

Ne, Spass beseite.
Rundum 16 Zoll is schon gut.
Wer zu viele Knöppe hat macht rundrum 15 Zoll.
Bei mir hats nur für ein 15 Zoll HInterrad gereicht.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Plums » 31. Dezember 2009 17:20

@mueboe: was bewirken kleinere Räder im Gespannbetrieb? Ist der Unterschied überhaupt spürbar :nixweiss:

LG Plums

Fuhrpark: MZ ETZ 250, T 595, S51, KR 51/1
Plums

 
Beiträge: 36
Themen: 4
Registriert: 26. Dezember 2009 00:22

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Norbert » 31. Dezember 2009 17:25

Plums hat geschrieben:@mueboe: was bewirken kleinere Räder im Gespannbetrieb? Ist der Unterschied überhaupt spürbar :nixweiss:

LG Plums


Lies einfach mal den Fred durch, da kommt viel zum Thema:

viewtopic.php?f=10&t=9110&hilit=15+Zoll

Hast Du schon mal ein MZ Gespann gefahren? Ich musste das auch mal probieren,
dabei ist es dann auch geblieben, ich bleibe bei Solo ! :mrgreen: Meins ist das echt nicht.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon trabimotorrad » 31. Dezember 2009 17:28

Ein 15" AUTORAD bewirkt, das Du flache Autoreifen, die sich hinten nicht so schnell abnützen, fahren kannst.
Ist aber eine Rechnung die jeder mit sich selbst ausmachen sollte. So ein Rad ist sacketeuer, dann eintragen usw.
Enten/Smartreifen sind auch teuer und der gute Mitas 16"-Reifen hält bei mir auch3 bis 4000Km hinten drauf.
Und früher, als ichnoch mein TS-Gespann mit 15"-Rad hinten hatte, habe ich im Wnter sowieso immer ein 16"-Motorradrad wieder eingebaut, wegen dem Stollenreifen, der bei Schnee JEDEM 15"-Auto-Winterreifen bei der leichten Emme überlegen ist!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Plums » 31. Dezember 2009 17:38

Alles Klar, war nur Intressehalber Danke für die Info!
@ Norbert: Nein bin ich noch nicht gefahern, ich denk aber ich bin noch jung genug das zu Lernen :sport:


LG Plums

Fuhrpark: MZ ETZ 250, T 595, S51, KR 51/1
Plums

 
Beiträge: 36
Themen: 4
Registriert: 26. Dezember 2009 00:22

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Guesi » 1. Januar 2010 13:24

Ich hab gerade 2 TS 250/1 Gespanne hier zum Verkaufen.
Beide frisch TÜV und 12 V ETZ Motor drin.
Preis zwischen 1200 und 1400 Euro...

Also, wenn du sowas suchst,melde dich mal bei mir...

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Marco » 1. Januar 2010 14:48

Wieso sind die denn nie im Internet auf Deiner HP zu sehen?
Immer nur der olle Lastenseitenwagen
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 1. Januar 2010 17:06

Ich stehe im Prinzip vor der gleichen Frage. Eine ES/2 Ausgangsbasis mit Gespannschwingen und Schwingenbolzen habe ich für 200 Euro bekommen. Da ist natürlich noch eingiges dran zu tun und einen Seitenwagen muss ich auch noch auftreiben. Ich habe zwischendurch schon mit dem Gedanken gespielt mir lieber ein komplettes Gespann zu holen.

Aber: Ich mache das lieber selbst genau so wie bei meinen anderen 3 Fahrzeugen. Ich rechne mit Gesamtkosten von ca. 2000 Euro, dann ist aber alles neu lackiert, VAPE, Reifen, Speichen und komplette Motorüberholung mit KW und Zylinder dabei. Bei einem Komplettgespann für 1500 Euro kaufe ich doch wieder die Katze im Sack.
Ex-User unterbrecher

 

Re: MZ Gespannfähig machen wie ambesten/günstigsten

Beitragvon Martin H. » 1. Januar 2010 18:47

Plums hat geschrieben:was bewirken kleinere Räder im Gespannbetrieb?

Von der längeren Haltbarkeit der Autoreifen war ja bereits die Rede; des weiteren sind sie billiger. Dagegen stehen aber erstmal die Kosten der Umrüstung auf 15 Zoll, d. h. es ist eher was für Vielfahrer.
Ein genereller Vorteil kleinerer Räder im Gespannbetrieb: Das Ganze kommt tiefer, dadurch wird auch die Neigung zum kippen in Kurven geringer - genau wie bei tiefergelegten Sportwagen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14827
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 1 Gast