Stoßdämpfer ES 250/0

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon van Aeisl » 23. März 2011 14:16

Hallo Leute,

gibts es denn eine Übersicht, welche Typen an Stoßdämpfern an den ES /0-Modellen verbaut wurden? Habe eine 1959er ES 250/0 bei der hinten wie vorne diesselben Stoßdämpfer eingebaut sind. Hab aber auf Bildern gesehen, dass die vorderen Stoßdämpfer eigentlich etwas "graziler " aussehen.

Vielen Dank!

Arne
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65

Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)
van Aeisl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 23. April 2010 15:11
Wohnort: Bamberg
Alter: 39

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon Ex-User Ronny » 23. März 2011 17:40

Hast Du ein Bild Deiner Dämpfer?
Ex-User Ronny

 

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon tony-beloni » 23. März 2011 18:40

hast du eine gespann ES?

hier ist vielleicht ein lösender auszug aus der bedienungsanleitung
es geht in dem punkt auf die umrüstung von solo- auf gespannmaschine

...Die hinteren Federbeine werden ausgebaut und an Stelle der vorderen eingebaut. Aus den vorderen Federbeinen entfernt man die Druckfedern und setzt die verstärkten Druckfedern für Seitenwagenbetrieb ein...
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon van Aeisl » 23. März 2011 21:42

Ich mach die Tage mal ein Bild und stell es ein. Danke erstmal!

Gruß Arne
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65

Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)
van Aeisl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 23. April 2010 15:11
Wohnort: Bamberg
Alter: 39

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon Ex-User Ronny » 23. März 2011 21:54

Das ist gut. Und wenn Du noch ein paar min. Zeit hast, schreib doch zwei oder drei Zeilen über Dich zur Begrüßung.
Grüße Ronny
Ex-User Ronny

 

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon van Aeisl » 24. März 2011 08:46

RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65

Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)
van Aeisl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 23. April 2010 15:11
Wohnort: Bamberg
Alter: 39

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon Knuckle Duck » 24. März 2011 10:44

Hallo Arne und noch ein herzliches Willkommen von mir...

Zu deiner Frage: Auch bei meiner sind sowohl vorn, als auch hinten jeweils die gleichen Dämpfer verbaut. Genau sehen kannst du dashier.

Das liegt wohl genau daran, was tony-beloni geschrieben hat...

Damals wurden einige der /0 direkt ab Werk mit einigen "spezifischen" Gespannmerkmalen ausgestattet, ohne das diese jemals einen Seitenwagen gesehen haben. Meine z. Bsp. hat die hintere Gespannschwinge sowie den unteren Kegelkopf und natürlich die speziellen "Gespannstoßdämpfer" :ja: Im Gespannbetrieb hat sie sich jedoch nie befunden und im Brief ist auch nichts davon zu sehen.

Ich bin mal auf deine Fotos gespannt... Mich interessiert, ob du genau die gleichen Stoßdämpfer hast wie ich, da meine eine ziemlich engverzahnte Verstellmöglichkeit haben. (unten an den Dämpfern)

Viele Grüße,

Olli

Fuhrpark: Ich fahre:
Etwas für den Alltag
Etwas für den Urlaub
Etwas für die Eisdiele
Etwas für das Abenteuer
Etwas für die Entspannung
Knuckle Duck

Benutzeravatar
 
Beiträge: 878
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 27. Februar 2009 18:58
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 37

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon Knuckle Duck » 28. März 2011 16:29

Na, wo bleiben denn die Bilders??? ;-)

Fuhrpark: Ich fahre:
Etwas für den Alltag
Etwas für den Urlaub
Etwas für die Eisdiele
Etwas für das Abenteuer
Etwas für die Entspannung
Knuckle Duck

Benutzeravatar
 
Beiträge: 878
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 27. Februar 2009 18:58
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 37

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon van Aeisl » 30. März 2011 18:28

Also, anbei jetzt endlich mal die Bilder von meinen Stoßdämpfern. Sind wie geschrieben hinten und vorne diesselben. Mit den Bildern ist es leider immer ein bisschen schwierig, da ich... 1)keine Digitalkamera hab und 2)das Motorrad bei meinen Eltern steht. Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65

Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)
van Aeisl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 23. April 2010 15:11
Wohnort: Bamberg
Alter: 39

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon Knuckle Duck » 30. März 2011 21:41

Jap sind haargenau die gleichen wie bei mir. Sollte also alles in Ordnung sein und auf eine evtl. Gespannvariante hinweisen ;-)

Fuhrpark: Ich fahre:
Etwas für den Alltag
Etwas für den Urlaub
Etwas für die Eisdiele
Etwas für das Abenteuer
Etwas für die Entspannung
Knuckle Duck

Benutzeravatar
 
Beiträge: 878
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 27. Februar 2009 18:58
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 37

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon Ex-User Ronny » 30. März 2011 22:39

Die Dämpfer müssen kein Indiz für eine Gespannausführung sein, die gab es genau so auch in der Solo-ES. Ich würde sagen, die passen so, hinten und vorn.
Ex-User Ronny

 

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon der janne » 31. März 2011 06:50

richtig, meine 2 58er ES, die 59er und die 560er ES haben alle diese Dämpfer drin, sind halt vorn nur andere Federn (weicher)
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon tony-beloni » 31. März 2011 15:21

in der literatur steht das die ES ein federweg von 140mm vorn und 115mm hinten hat, demzufolge müssen ja unterschiedliche dämpfer verbaut sein.
des weiteren sind die hinteren dämpfer härteverstellbar und die vorderen nicht.
wie es nun dazu kam das so viele ES´en vorn und hinten die gleichen dämpfer haben kann ich mir auch nicht erklären.
das es verschiedene ausführungen gab ist mir bekannt. wobei ich eigentlich nur die dämpfer der doppelport und den direkten nachfolgern auseinanderhalten kann. ab strich eins kamen da noch mehrere dämpfervarianten hinzu.
hier mal bilder meiner originalen dämpfer einer 60´er ES. zwar schon restauriert, das tut dem aber nichts zur sache....

vorderer dämpfer ohne härteverstellung:
Dämpfer2.JPG


und hier der hintere:
Dämpfer3.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon P-J » 31. März 2011 15:25


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon van Aeisl » 4. April 2011 11:20

super! danke für die hilfreichen antworten.
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65

Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)
van Aeisl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 23. April 2010 15:11
Wohnort: Bamberg
Alter: 39

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon Thomas110562 » 6. April 2011 15:35

P1030370.JPG
P1040039.JPG
Hallo
Habe diese in der Garage gefunden,das müssten wohl die Richtigen für hinten sein,wollte schon mal Nachfragen was das für Dämpfer sind. An meiner ES sind andere dran.
Gruß Thomas
Ich glaube die Vorderen Dämpfer sind nicht Orginal oder von der 250/2.Eventuell kann mir aus dem Forum jemand helfen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon der janne » 6. April 2011 15:38

Dämpfer passen, aber die untere Hülse und das schwarze Widerlager sind /2.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon Thomas110562 » 6. April 2011 15:52

Meinst Du die Schwarze Hülse zum Verstellen? Oder die Dämpfer die Eingebaut sind?
Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon der janne » 6. April 2011 20:59

die vorderen Dämpfer die du drin hast meinte ich.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon Martin H. » 7. April 2011 07:15

van Aeisl hat geschrieben:gibts es denn eine Übersicht, welche Typen an Stoßdämpfern an den ES /0-Modellen verbaut wurden?

Kennst Du schon www.miraculis.de ?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14839
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon van Aeisl » 7. April 2011 09:12

Martin H. hat geschrieben:Kennst Du schon www.miraculis.de ?


Ja, aber ich kann auf den Seiten leider nichts zu Stoßdämpfern finden. Oder meintest du nur im Allgemeinen? Gruß
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65

Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)
van Aeisl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 23. April 2010 15:11
Wohnort: Bamberg
Alter: 39

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon Martin H. » 7. April 2011 14:47

In der Reparaturanleitung und Ersatzteilliste dort steht was über Stoßdämpfer.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14839
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon van Aeisl » 25. April 2014 16:19

Um diesen Thread noch einmal aufzugreifen:

luckyluke2/Steffen schrieb mir, dass die von mir gezeigten Stoßdämpfer bis August 1959 bzw. bis Rahmennummer 1121187 (250er) und 3020182 (175er) eingebaut wurden; dann entfiel die Härteverstellung. Die Info entstammt den Änderungsmitteilungen.

Gruß
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65

Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)
van Aeisl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 23. April 2010 15:11
Wohnort: Bamberg
Alter: 39

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon jeruh » 10. Juni 2015 16:17

van Aeisl hat geschrieben:Um diesen Thread noch einmal aufzugreifen:

luckyluke2/Steffen schrieb mir, dass die von mir gezeigten Stoßdämpfer bis August 1959 bzw. bis Rahmennummer 1121187 (250er) und 3020182 (175er) eingebaut wurden; dann entfiel die Härteverstellung. Die Info entstammt den Änderungsmitteilungen.

Gruß


hallo, Ich habe genau die selben in meiner es 250 /0 Bj. 1959.

Hast du schon angefangen sie zu restaurieren? Was für Dichtung muss denn da rein, habe meine noch nicht zerlegt, aber die ölen jetzt und wollte vorher schon Teile haben, bevor ich sie zerlege.
Gruß aus dem Norden
Jens


Mitglied Nr. 072 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Baujahr 1959. mit noch 175 er Zylinder
jeruh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 10
Bilder: 6
Registriert: 6. Februar 2015 08:53
Wohnort: Karlsburg
Alter: 52

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon van Aeisl » 10. Juni 2015 23:45

jeruh hat geschrieben:
Hast du schon angefangen sie zu restaurieren? Was für Dichtung muss denn da rein, habe meine noch nicht zerlegt, aber die ölen jetzt und wollte vorher schon Teile haben, bevor ich sie zerlege.


Hallo! Werde meine ehrlichgesagt bei Stoßdämpfer Schwarz überholen lassen... Hab selbst nicht weiter zerlegt, sondern nur die Chromhülsen zum Austausch/Reinigung abgebaut und leider keine Ahnung, wo man gute/passende ET bekommt.

Grüße --- Arne
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65

Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)
van Aeisl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 23. April 2010 15:11
Wohnort: Bamberg
Alter: 39

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon manitou » 10. Juni 2015 23:56

van Aeisl hat geschrieben: wo man gute/passende ET bekommt.


GüSi, Haase, Gabor . . .
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon jeruh » 19. Juni 2015 10:31

Hallo Leute,

habe hier mal ein Video gemacht wie ich meine Stoßdämpfer wieder in Gang setze.

Es sind erstmal zwei Teile und wird von mir noch bearbeitet zu einen ganzen Film.

Kann ich das so bringen oder gibt es da Verbesserungsvorschläge ?

Teil 1

Teil 2
Gruß aus dem Norden
Jens


Mitglied Nr. 072 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Baujahr 1959. mit noch 175 er Zylinder
jeruh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 10
Bilder: 6
Registriert: 6. Februar 2015 08:53
Wohnort: Karlsburg
Alter: 52

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon lothar » 19. Juni 2015 13:53

Ich glaube nicht, dass es immer so leicht funktioniert. Es bleibt nicht verborgen, dass alles wie in einer Kochshow penibel vorbereitet ist.
Nimm dir einen Kameraassistenten, dann kannst du auch locker mit beiden Händen arbeiten.

Ich denke, es wird da unterschiedliche Erfahrungen im Forum geben. Ich persönlich drücke zuallererst die obere Chromhülse
nach unten, dann springen quasi die beiden Kunststoffhäften oben heraus, mitunter muss man leicht nachhelfen.

Chromhülse weg, Feder raus, untere Hülse weg. Nun ist nur noch der Dämpder übrig.

Ich habe Bedenken, dass dein Schlüssel auch für harnäckige Fälle geeignet ist, aber da kann ich mich täuschen.

Um eine Öl-Ganzkörperdusche zu vermeiden, darf man die Innereien nur etwas anheben, dann den Kolben mit leichten Kippbewegungen
aus dem inneren Rohr ziehen. Ansonsten kommt das Öl im inneren Rohr mit nach oben und wenn das Rohr abfällt ... -> Ganzkörperdusche.
In deinem Video kann das natürlich nicht passieren, weil du gar kein Öl drin hast.

Nun sind nur noch Kolben+Stange+oberes Auge zu behandeln. Und das ist gut für den Fall, dass der Stift am oberen Auge nicht so leicht
"rausfällt" wie in deinem Video. Evt muss man das Auge auf ein Holzbrett legen und den Stift mit einem Dorn rausschlagen.
Schwierigkeiten gibt es immer dann, wenn "Experten" schon vorher mal dran waren und die Augen am Dämpferstab nicht wieder
in ihrer ursprünglich Position draufgemacht haben oder gar vertauscht haben. Die Löcher Auge/Kolbenstange sind oft etwas außermittig und müssen
eigentlich genau wieder so aufgesetzt werden, wie sie es ursprünglich waren.

Bei Aluaugen hilft zusätzliches Erwärmen zum Abziehen, wenn die klemmen sollten.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon jeruh » 19. Juni 2015 14:55

Ja stimmt, auch so, habe ich im Video auch erwähnt, das ich alles schon mal auseinander gebaut hatte und mit dem Video im großen und ganzen zeigen will, wie er aufgeht und was die Bestandteile sind. Kritik möchte ich jetzt auch haben, da ich dann das Video komplett neu machen werde, indem ich den anderen Dämpfer mit Kameramann und den hingewiesenen Feedback neu aufzeichnen werde.

Lothar dein Feedback hat mir schon sehr geholfen, danke.

Ich finde es wichtig es so zu zeigen, denn ich habe gerade bei diesen Typ Stoßdämpfer noch nix vergleichbares gefunden.
Gruß aus dem Norden
Jens


Mitglied Nr. 072 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Baujahr 1959. mit noch 175 er Zylinder
jeruh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 10
Bilder: 6
Registriert: 6. Februar 2015 08:53
Wohnort: Karlsburg
Alter: 52

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon tony-beloni » 19. Juni 2015 17:30

Ich habe hier im Forum eine bebilderte Anleitung dazu gepostet.
Die Mitglieder: Greif und Luckyluke2 müssten diesen Post von mir definitiv kennen.
Ich habe schon danach gesucht. Leider finde ich diesen nicht mehr.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon luckyluke2 » 19. Juni 2015 18:51

Tony , hast Du das nicht in Deinem 250er Patinaaufbaufred geschrieben ?
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon jeruh » 20. Juni 2015 21:11

Bei zweiten Stoßdämpfer geht es schon los, mit den von Lothar beschriebenen Probleme

das Auge ist fest und total misshandelt wurden.

Oha, da hatte ich ja beim ersten Stoßdämpfer richtig viel Glück.

Hat jemand noch einen guten Tipp wie ich den Splint daraus bekomme?
Gruß aus dem Norden
Jens


Mitglied Nr. 072 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Baujahr 1959. mit noch 175 er Zylinder
jeruh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 10
Bilder: 6
Registriert: 6. Februar 2015 08:53
Wohnort: Karlsburg
Alter: 52

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon lothar » 21. Juni 2015 12:26

Erster Versuch: Auf Hartholz mit einem Loch auflegen und versuchen von der Seite den Stift rauszuschlagen, die den größten Erfolg verspricht.
Zweiter Versuch: Man kann glaube ich, auch unten den Kolben demontieren und oben das Auge dranlassen.

Allerdings wäre vorher zu begutachten, ob die Kolbenstange überhaupt wiederverwendbar ist, d.h. ob der Chrom über die ganze Länge,
die durch den Simmerring geht, in Ordnung ist (oben unter dem Auge sieht das nämlich schon so aus, als ob gar kein Chrom mehr drauf ist).

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Stoßdämpfer ES 250/0

Beitragvon jeruh » 23. Juni 2015 10:23

@ lothar
war ein guter Vorschlag es von unten zu montieren, dabei konnte ich feststellen dass die Schrauben locker waren und somit der Stoßdämpfer nicht richtig druck aufbaute. Kolben war nur da angegriffen wo die oberen Gummipuffer sitzen, sonst völlig in Ordnung. Nun funktioniert auch der letzte wieder einwandfrei.
Gruß aus dem Norden
Jens


Mitglied Nr. 072 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Baujahr 1959. mit noch 175 er Zylinder
jeruh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 10
Bilder: 6
Registriert: 6. Februar 2015 08:53
Wohnort: Karlsburg
Alter: 52


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste